DE102005041516B4 - Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005041516B4
DE102005041516B4 DE102005041516A DE102005041516A DE102005041516B4 DE 102005041516 B4 DE102005041516 B4 DE 102005041516B4 DE 102005041516 A DE102005041516 A DE 102005041516A DE 102005041516 A DE102005041516 A DE 102005041516A DE 102005041516 B4 DE102005041516 B4 DE 102005041516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
web
beads
intermediate layer
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005041516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041516A1 (de
Inventor
Michael Mirtsch
Schokufeh Dr. Mirtsch
Eberhard Kurzweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Mirtsch De GmbH
Original Assignee
Mirtsch Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mirtsch Dr GmbH filed Critical Mirtsch Dr GmbH
Priority to DE102005041516A priority Critical patent/DE102005041516B4/de
Priority to EP06010983A priority patent/EP1728936A3/de
Priority to EP06018314A priority patent/EP1760216A3/de
Publication of DE102005041516A1 publication Critical patent/DE102005041516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041516B4 publication Critical patent/DE102005041516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/06Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/60Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Abstract

Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren einer Materialbahn, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, wobei die Materialbahn mit Wülsten und von den Wülsten eingeschlossenen Kalotten ausgestattet ist und wobei die Wülste eine entgegengesetzte Krümmung aufweisen wie die der Kalotten, wobei eine Materialbahn durch eine Druckbeaufschlagung auf eine ihrer Seiten über eine elastische Zwischenlage gegen die auf der anderen Seite der Materialbahn angeordneten Stützelemente gedrückt wird und wobei das Stützelement und die an die Kontur dieses Stützelementes angedrückte elastische Zwischenlage die Bildung der Wülste und Kalotten erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von dünnwandigen Materialbahnen oder Blechteilen oder Folienabschnitten, wobei wulstförmige Teilflächen eine kalottenförmige Teilfläche umgeben und Verwendung insbesondere für formsteife und körperschallarme Leichtbauteile mit geringem Gewicht, gleichmässiger Stossenergieabsorption, hoher Dauerfestigkeit bei Schwingungs- und Temperaturwechselbelastungen sowie für diffuse, blendfreie Lichtstreuung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim effektiven Leichtbau, insbesondere in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, im Raumausstattungs-, Bau- und Designbereich sowie bei Hausgeräten und Apparaten werden immer komlexere Anforderungen an die Konstruktion und an den Werkstoff gestellt. Beispiele hierfür sind insbesondere geringes Transport- und Montagegewicht, grosse Umformreserven des Werkstoffs, ein geringer Körperschall, eine hohe Langzeit-Dauerschwingfestigkeit, eine gleichmässige Energieabsorption beim Crash und schiesslich eine hohe Stabilität bei Temperaturwechselbelastungen (bei thermischer Ausdehnungsbehinderung). Aus ökonomischen und ökologischen Gründen soll das alles ressorcenschonend (Werkstoffe, Beschichtsmaterialien, Energie) mit möglichst einfachen Maschinen erreicht werden. Diese angestrebten Merkmale führen zu ganz unterschiedlichen und häufig sogar widersprechenden Anforderungen an die verwendeten Materialen und an die zu versteifende Leichbaukonstruktion. Hierbei spielen die mehrdimensional versteifenden Strukturen dünner Materialbahnen eine ganz besondere Rolle, weil sie dem Bauteil trotz reduzierter Wanddicke eine hohe Steifigkeit und günstige akustische Eigenschaften verleihen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, um eine dünne Materialbahn, wie Blech oder auch Kunststofffolie, mit versteifenden Strukturen zu versehen. Um die Biege- und Beulsteifigkeit von Bauteilen zu verbessern, sind mechanisch strukturierte Materialien, beispielsweise genoppte Bleche, bekannt. Diese rein mechanisch strukturierten Materialien erfordern jedoch hohe Plastifizierungsreserven des Ausgangswerkstoffs, da beim Strukturieren mit Hilfe von mechanischen Form- und Prägewerkzeugen eine große Plastifizierung des Werkstoffes auftritt. Ferner ist das Versteifen durch eine Sicke bekannt, die dem Bauteil jedoch nur in einer Richtung eine erhöhte Steifigkeit verleiht. Senkrecht dazu bleibt das Bauteil biege-, schub- und torsionsweich.
  • Da beulstrukturierte Materialien vorzugsweise auf der Basis eines selbstorganisierten Strukturierungsprozesses aus einer gekrümmten Gestalt heraus hergestellt werden (beschrieben in EP 0 693 008 B1 ), lassen sich dünnwandige Bleche und Folien erheblich werkstoff- und oberflächenschonender mehrdimensional strukturieren als die rein mechanischen Prägeverfahren ( DE 198 56 236 A1 ). Diese beulstrukturierten Materialien werden dann in einem speziellen Richtverfahren, bei dem die Strukturen vollkommen erhalten bleiben, in die ebene Gestalt übergeführt ( DE 198 56 236 A1 ). Die so erzeugten mehrdimensionalen Beulstrukturen werden auch „Wölbstrukturen" genannt.
  • Diese beul- bzw. wölbstrukturierten Materialien besitzen jedoch noch gravierende Nachteile, wenn die anfangs genannten kompexen, häufig sich auch widersprechenden Anforderungen erfüllt werden sollen. Diese Nachteile sind: Selbstverständlich besitzen die Falten der beul- bzw. wölbstrukturierter Materialien nur kleine Biegeradien. Dort ist der Werkstoff erheblich mehr umgeformt, und deshalb ist der Werkstoff im Bereich der Falten vergleichsweise hoch plastifiziert. Weil die Falten stets schmal sind und deshalb nur einen sehr geringen Flächenanteil einnehmen und trotzdem ganz wesentlich zur Formsteifigkeit des strukturierten Materials beitragen, wird der Werkstoff im Bereich der Falten im Belastungsfall des strukturierten Bauteils vergleichsweise sehr hoch beansprucht. Dabei nehmen die Mulden den weitaus grössten Teil der Fläche der Materialbahn ein und werden im Belastungsfall nur sehr wenig deformiert, weil die Mulde als dreidimensionale Schale ganz besonders formsteif ist. Diesen Zusammenhang kann man sich etwas vereinfacht so vorstellen, indem man die schmalen Falten als biegeweiche "Scharniere" und die Mulde als sehr formsteife Elemente auffasst. Daraus folgt unmittelbar, dass die Falten die Gefahr einer "Sollbruchstelle" bei hoher statischer Belastung, bei Dauerschwingbelastung, bei Temperaturwechselbelastung und im Crashfall darstellen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Mulden bzw. Wölbungen der beul- bzw. wölbstrukturierten Materialbahn, insbesondere bei grossen Strukturmulden, keine gleichmässige und keine kugelflächenartige Krümmung aufweisen. Stattdessen besitzen beispielsweise die Mulden der bekannten Beul- bzw. Wölbstrukturen im angrenzenden Bereich ihrer Falten sehr ungleichmässig ausgeprägte Krümmungen, weil der geometrische Übergang von den schmalen Falten eines Hexagons zur eingeschlossenen Mulde unvermeidliche, störende Übergänge hervorrufen. Das führt insbesondere bei grösseren Hexagon-Strukturen zu störenden geometrischen Inhomogenitäten und zu einer Abflachung der Krümmung in der Mitte der Mulde. Insbesondere in der Lichttechnik ist das unerwünscht, weil hierduch keine gleichmässige (d.h. richtungsunabhängige) und blendfreie Lichtreflexion an den Reflektoren der Leuchten zu realisieren ist. Ferner besteht ein ganz gravierender Nachteil der bekannten Beul- bzw. Wölbstrukturen darin, dass trotz der grossen Palstifizierungsreserven im Bereich ihrer Mulden eine grosse Strukturtiefe der Beul- bzw. Wölbstruktur für eine optimale Formsteifigkeit nicht zu erzielen ist, ohne dass man Gefahr läuft, dass der Werkstoff im Bereich der beträchtlich plastifizierten Falte bei der Strukturierung selbst oder bei der späteren Bauteilbelastung reisst. Das bedeutet also, dass die grossen Plastifizierungsreserven, die noch in den Mulden steckten, bisher noch gar nicht genutzt werden können, um grosse Strukturtiefen und hohe Bauteilsteifigkeiten zu erzeugen. Das gelingt auch nicht mit Hilfe der bekannten Stützstrukturen, die an ihren Stützflanken eine Evolvente besitzt ( EP 0888208 ), weil auch hierbei Strukturfalten entstehen, die noch störende geometrische Übergänge von den schmalen Falten zu den eingeschlossenen Mulden aufweisen. Es war bisher auch nicht möglich, konkret anzugeben, wie eine solche Evolvente optimal geometrisch gestaltet werden soll. Schliesslich besteht ein Nachteil des beul- bzw. wölbstrukturierten Materials darin, dass die beulstrukturierte Materialbahn nach dem Strukturieren aus ihrer gekrümmten Gestalt noch in die ebene Form gerichtet werden muss und dabei insbesondere die Falten (in Richtung der Materialbahn), die bereits beim beim Beulstrukturieren überproportional plastifiziert wurden, durch das Richten noch weiter plastifiziert werden. Die Ursache hierfür sind insbesondere:
    Da sich die Falten der gekrümmten Materialbahn beim Beulstrukturieren aussen (d.h. grösserer Radius) und sich die Mulden innen (d.h. kleinerer Radius) anordnen, werden die Falten (in Richtung der Materialbahn) beim Richten gestaucht und die Mulden gedehnt. Da jedoch die Falten nur eine sehr geringe Teilfläche der beulstrukturierten Materialbahn im Vergleich zur Mulde einnehmen, werden die Falten beim Richten überproportional belastet und dabei hoch plastifiziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dreidimensional versteifende Strukturen zu erzeugen, mit deren Hilfe es gelingt, diese Nachteile zu beseitigen. Das soll insbesondere dadurch geschehen, dass die Nachteile der bisher erheblich zu schmalen und deshalb auch zu stark plastifizierten Falten überwunden werden. Ferner sollen gleichzeitig die versteifenden Mulden oder Erhebungen eine gleichmäßigere Krümmung und auch eine grössere Strukturtiefe erhalten als bisher. Ferner soll auch beim Richten der strukturierten Materialbahn in die ebene Form der Werkstoff mehr als bisher geschont werden. Ferner sollen die dreidimensional strukturierten Materialbahnen als versteifende und stoßenergieabsorbierende Verstärkungsschale oder als Sandwich für eine Motorhaube oder für Heckklappen oder für Kotflügel oder für Seitenteile und Trennwände oder für Bodenteile oder Dächer im Fahrzeugbereich oder in der Luft- und Raumfahrt oder als kompensatorisch wirkende Elemente bei thermischer Ausdehnungsbehinderung oder als Dosen oder Kunststoffflaschen oder für eine breite, diffuse oder gerichtete, diffuse Lichtreflexion verwendet werden können. Schließlich soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Hauptanspruch und durch Verwendung der dreidimensional strukturierten Materialbahn nach den Ansprüchen 8 bis 11 und durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 12 bis 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass anstatt der bisherigen schmalen Falten, die aus einem dynamischen Beulprozess einer gekrümmten Materialbahn entstehen, mehrdimensional wellenförmige Strukturen werkstoffschonend erzeugt werden, wobei wulstförmige Teilflächen jeweils eine kalottenförmige Teilfläche einschliessen. Dabei sind die Wülste der Materialbahn deutlich breiter und erheblich weniger plastifiziert als die bekannten Falten der Beul- bzw. Wölbstrukturen. Die Wülste sind vorzugsweise hexagonal angeordnet und schliessen jeweils eine kalottenförmige Teilfläche mit gleichmässiger Krümmung ein. Die Wülste können aber auch dreieckig, viereckig, fünfeckig oder achteckig angeordnet sein. Bei hexagonal angeordneten Wülsten erhält die eingeschlossene Kalotte aus Symmetriegründen eine vorteilhafte, nahezu kugelförmige Gestalt. Weil die Kalotte eine entgegengesetzte Krümmung besitzt wie die Wülste, ergibt sich quasi ein mehrdimensionaler Wellenzug in unterschiedlichen Richtungen der so strukturierten Materialbahn. Deshalb wird diese Art der Strukturierung mit mehrdimensional wellenförmiger Strukturierung bezeichnet. Nach der Erfindung entstehen diese wulstförmigen Teilflächen mit ihrem sanften Übergang zu der Kalotte besonders werkstoffschonend mit Hilfe einer quasi freien Verformung der Materialbahn dadurch, dass man zwischen einer gekrümmten Materialbahn und den Stützelementen zusätzlich eine elastische Zwischenlage anordnet und dann diese Materialbahn von aussen mit Druck beaufschlagt. Diese elastische Zwischenlage hat eine andere Funktion als die bekannte elastische Materialschicht ( EP 0 900 131 ). Die in EP 0 900 131 beschriebene elastische Materialschicht ist ausschliesslich dafür bestimmt, dass unerwünschte mechanische Abdrücke der Stützelemente in einer oberflächenempfindlichen Materialbahn abgefedert werden und dass sich ferner vorzugsweise sechseckige Beulstrukturen quasi von selbst bilden, wenn eine Materialbahn gegen einen Kern mit viereckigen Stützelementen gedrückt wird. In der EP 0 900 131 wird darauf hingewiesen, dass sich durch die elastische Materialschicht erheblich flachere Beulstrukturen ergeben als ohne diese zusätzliche elastische Materialschicht. In dem neuen Verfahren nimmt die elastische Zwischenlage, die vorzugsweise erheblich dicker ist und eine grössere Shore-Härte aufweist, eine ganz andere Funktion wahr und ergibt deshalb auch andere Effekte. Dieses neue Strukturierungsverfahren ist erheblich komplexer, wobei der Werkstoff erheblich gleichmässiger und schonender deformiert wird und deshalb sogar erheblich tiefere Strukturen in der Materialbahn erzeugt werden können, ohne dass der Werkstoff dabei reisst. Im Folgenden werden die Effekte nach der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Hierzu werden die Unterschiede zwischen dem bekannten Beul- bzw. Wölbstrukturierungsverfahren und dem neuen Verfahren mit Hilfe eines anschaulichen, vereinfachten Beispiels (als Näherungsmodell) deutlich gemacht:
    Beim bekannten Beul- bzw. Wölbstrukturierungsverfahren entstehen in der gekrümmten und von innen partiell abgestützten Materialbahn bei einer geringen äußeren Druckbelastung zunächst (d.h. zu Beginn im elastischen Werkstoffverhalten der Materialbahn) sinusförmig umlaufende Strukturwellen, die nur eine sehr kleine Amplitude besitzen. Wird dann die äussere Druckbelastung gegen die gekrümmte Materialbahn erhöht, entsteht dann ein instabiler Zustand, der einen dynamischen Durchschlag (spontanes Einbeulen) im elastisch-plastischen Werkstoffverhalten der Materialbahn auslöst. Dieser komplexe Vorgang lässt sich durch die nicht-linearen Gesetze der Mechanik (nicht-lineare geometrische Krümmung von Schalen), der Thermodynamik und des Werkstoffes (nicht-lineare, elastisch-plastische Fliesskurve), weit weg vom Gleichgewichtszustand, beschreiben. Man kann diese, sich selbst organisierenden, Beulstrukturen den sogenannten "dissipativen Strukturen" (Literatur: siehe beispielsweise Publikationen von Prigogine und Nicolis) zuordnen. Hierbei ist nun im Fall des Beulstrukturierens zu beachten, dass die kinetische Energie (beim dynamischen Durchschlag der gekrümmten Materialbahn in ihre Gegenkrümmung/Beule) grösstenteils in Pastifizierungsenergie (Wärme) der sich bildenden Beulfalten umgewandelt wird. Das entsteht insbesondere dadurch, dass die durchschlagende Beulschale quasi wie eine Art "Hebel" an der entstehenden Falte wirkt und sich dadurch eine Beulfalte mit sehr kleinem Radius bei erheblicher Plastifizierung des Werkstoffes ausbildet. Durch diesen dynamischen Durchschlag des spontanen Beulens entsteht aus der ursprünglich sinusförmig umlaufenden Welle (mit sehr kleinen Amplituden) eine Art "Girlandenwelle", die sich aus aneinander gereihten Cosinus-Halbwellen (entsprechend aneinander gereihten Beulmulden) zusammensetzt. Dabei hat sich jeweils eine obere Halbwelle der ursprünglichen Sinuswelle nach dem dynamischen Durchschlag zusammengezogen, so das daraus jeweils eine einzelne Beulfalte entsteht. Auf diese Weise wird die Wellenlänge der entstandene unteren Cosinus-Halbwelle (Beulmulde) grösser und erhält so die doppelte Länge gegenüber der früheren unteren Sinuswelle (vor dem Durchschlag). Diese Vorgang wird später in 3 anschaulich dargestellt.
  • Experimente haben überraschenderweise ergeben, dass sich die Nachteile dieses spontanen, dynamischen Durchschlags mit Hilfe einer zusätzlichen, vergleichsweise dicken, elastischen Zwischenlage, die zwischen der Innenseite der gekrümmten Materialbahn und den vorzugsweise hexagonalen Stützelementen angeordnet ist, beseitigen lassen. Durch diese elastische Zwischenlage wird der dynamische Durchschlag drastisch abgeschwächt. Hierbei verformt sich die elastische Zwischenlage im Bereich der Stützelemente quasi von selbst in der Weise, dass das Elastomer der Zwischenlage durch die sich quasi frei verformende und andrückende Materialbahn jeweils im Bereich der Stützelemente so eingedrückt bzw. eingequetscht wird, dass dieser unmittelbar neben dem Stützelement eingedrückte Elastomer mit diesem Stützelement quasi ein neues, "gemeinsames" und dafür erheblich breiteres Stützelement als vorher ergibt. Dieses "gemeinsame" Stützelement hat sich quasi von selbst an die sich frei verformende Materialbahn individuell angepasst. Die Breite des "gemeinsamen" Stützelementes kann man durch die Wandstärke und Härte des Elastomers der Zwischenlage variabel einstellen. Ein weiterer Vorteil der elastomeren Zwischenlage besteht darin, dass das Elastomer der Zwischenlage beim Andrücken der Materialbahn nicht nur senkrecht sondern auch parallel zur Materialbahn "fliesst" und dadurch Scherkräfte zwischen dem Elastomer und der Wandoberfläche der Materialbahn entstehen. Diese zusätzlichen Scherkräfte bewirken gemeinsam mit dem "gemeinsamen" breiten Stützelement, dass sich eine breite und zugleich gleichmässig gekrümmte Wulst (im Gegensatz zur schmalen Beulfalte beim Beul- bzw. Wölbstrukturieren) in der Materialbahn ausbildet. Diese Wülste in der Materialbahn sind vergleichsweise weniger plastifiziert und können erheblich grössere Belastungen und Deformationen aufnehmen als die herkömmlich schmalen Beulfalten. Die elastische Zwischenlage ergibt den weiteren wichtigen Vorteil, dass die mehrdimensional wellenförmig strukturierte Materialbahn unmittelbar nach dem Strukturieren nur noch eine sehr geringe Krümmung in Richtung der Materialbahn aufweist und deshalb der anschliessende Richtaufwand in die ebene Gestalt gering ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass sich durch die vorzugsweise dickere und ggf. härtere elastische Zwischenlage die Materialbahn nicht mehr so stark um den Stützelementkern gebogen wird und sich deshalb eher in einer nur wenig gekrümmten Gestalt während des Strukturierens befindet und deshalb der anschliessende Richtprozess viel einfacher wird. Dadurch wird auch die Planlage der Materialbahn besser. Das hat folgende Ursache. Beim bekannten Beul- bzw. Wölbstrukturieren wird die Materialbahn eng um den Kern mit den Stützelementen gebogen und dadurch stark gekrümmt. Dabei erhalten die zick-zack-förmig umlaufenden Beulfalten (in Richtung der Materialbahn) einen grösseren Umfang als die als die Beulmulden mit den Beulfalten quer zur Richtung der Materialbahn. Deshalb kommt es beim anschliessenden Richten zu einem erheblichen Stauchen der zick-zack-förmig umlaufenden Beulfalten einerseits und der quer angeordneten Beulmulden andererseits. Dadurch entstehen erhebliche Spannungen in der Materialbahn während des anschliessenden Richtens, die eine gute Planlage erheblich erschweren. Dieser gravierende Nachteil wirkt sich insbesondere bei höherfesten Materialien, wie beispielsweise beim Edelstahlfeinstblech, aus, und dadurch ergeben sich Instabilitäten und unzureichende Planlagen der strukturierten Materialbahn. Da bei dem neuen Strukturierungsverfahren gemäss der Erfindung eine starke Krümmung während des Strukturierens vermieden wird, ergeben sich auch bei höherfesten Materialien, wie hochfestem Blech und sogar faserverstärkten Kunststoffen, eine erheblich verbesserte Planlage der dreidimensional wellenförmig strukturierten und gerichteten Materialien.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass diejenigen Stützelemente, welche die Wülste quer zur Materialbahn erzeugen, etwas höher ausgeführt sind als die Stützelemente, welche die zick zack-förmigen Wülste (in Richtung der Materialbahn) erzeugen. Dadurch entstehen nach der Erfindung Wülste, die nach dem Richten der strukturierten Materialbahn in die ebene Gestalt eine gleiche oder zumindest nahezu gleiche Höhe der Wülste besitzen. Dadurch ergibt sich eine verbesserte isotrope (in allen Richtungen) Biegesteifigkeit der strukturierten Materialbahn. Diese einheitliche Höhe der Wülste der strukturierten Materialbahn ist ohne eine partielle Überhöhung der Stützelemente, die quer zur Laufrichtung der Materialbahn angeordnet sind, nicht zu erreichen, weil durch das Richten die "zick-zack-förmigen" Falten bzw. Wülste etwas gestaucht und damit überhöht werden und die quer zur Materialbahn erzeugten Falten bzw. Wülste etwas gestreckt und dadurch abgeflacht werden. Die Überhöhung wird nach der Erfindung so ausgeführt, dass dieser nachteilige Effekt kompensiert wird und so einheitliche Wulsthöhen entstehen.
  • Früher wurden bereits auch schon für das Beul- bzw. Wölbstrukturieren überhöhte Stützelemente vorgeschlagen ( DE 44 37 986 A1 ). Diese konnte man jedoch in der Praxis nicht realisieren, weil durch die vorgeschlagene partielle Überhöhung einzelner Stützelementen gegenüber den anderen Stützelementen unerwünschte (optische störende) Unebenheiten bei den Übergängen zwischen den erzeugten Beulfalten nicht zu vermeiden waren. Bei dem neuen Verfahren jedoch werden mit Hilfe der elastischen, vorzugsweise dicken, Zwischenlage denkbare Ungleichmässigkeiten, die aus den Übergängen zwischen den unterschiedlichen Höhen der Stützelemente entstehen, vollständig ausgeglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass auf eine zusätzliche elastische Zwischenlage dadurch verzichtet werden kann, dass die Kontur der starren Stützelemente dem bereits beschriebenen "gemeinsamen" Stützelement entsprechend der sich quasi frei einstellenden geometrischen Kontur der Wulst nachempfunden wird und dann entsprechend durch eine geometrische Kontur der Stützelemente angepasst wird. Das "gemeinsame" Stützelement ergab sich, wie bereits erläutert, aus dem ursprünglich schmalen Stützelement und der sich selbst einstellenden Kontur des Elastomers der zusätzlichen Zwischenlage bei der dreidimensional wellenförmigen Strukturierung gemäss der Erfindung.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass die dreidimensional wellenförmig strukturierte Materialbahnen mit Hilfe einer kompletten mechanischen Formmatrize (anstatt der bisherigen Stützelementwalze), in welche die Konturen einer bereits dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn mit Hilfe einer mechanischen Fertigung eingearbeitet sind, erzeugt wird. Auf diese Weise kann auf eine zusätzliche elastische Zwischenlage verzichtet werden. So wird die zu strukturierende Materialbahn mit Hilfe eines Wirkmediums (elastisches oder pneumatisch/hydraulisches Kissen oder elastische Druckwalze) unmittelbar gegen die mechanische Formmatrize gedrückt und dabei dreidimensional wellenförmig strukturiert. Der Vorteil besteht darin, dass kein Verschleiss einer elastischen Zwischenlage auftritt und keine zusätzliche Vorrichtung für den Transport und die Führung der elastischen Zwischenlage benötigt wird. Anstatt des Wirkmediums kann nach der Erfindung auch ein mechanischer Stempel verwendet werden, in den ebenfalls die entsprechenden Konturen, die der dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn nachempfunden sind, eingearbeitet sind.
  • Nach der Erfindung bestehen die Stützelemente, die Formmatrize und der Stempel aus starren Werkstoffen. Sie können aber auch aus elastischen Werkstoffen bestehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung zur Anwendung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht darin, dass mehrdimensional wellenförmig strukturierte Bleche oder Folien, vorzugsweise anodisierte (eloxierte) Bleche als leichte und zugleich diffus lichtstreuende Reflektoren verwendet werden. Erfindungsgemäss besitzen die mehrdimensional wellenförmig strukturierten Reflektoren vorzugsweise gleichmässige, grosse und tiefe und etwa kugelförmige Kalotten, an deren konvexen Seite das Licht nahezu gleichmässig (d.h. nahezu unabhängig vom Einstrahlwinkel) und zugleich breit diffus gestreut wird. So kann das von der Leuchtenindustrie gewünschte Prinzip der sogenannten Lichtpunktzerlegung für eine blendfreie oder zumindest sehr blendarme Lichtreflexion sogar für die breite Lichtstreuung grosser Leuchten und indirekten Deckenstrahler realisiert werden. Mit den bekannten beul- bzw. wölbstrukturierten Materialbahnen für Reflektoren ( EP 0 693 008 B1 und DE 197 01 686 A1 ) ist das nicht möglich, weil insbesondere bei grösseren Beul- bzw. Wölbmulden weder eine gleichmässige, etwa kugelförmige Gestalt der Mulden bzw. Wölbungen noch eine grosse Tiefe der Mulden bzw. Wölbungen zu erzeugen sind.
  • Bei Verwendung von flacheren, kugelförmigen Kalotten, die nach dem neuen Verfahren hergestellt werden, wird das Licht gleichmässig und mit einem vergleichsweise geringeren Streuwinkel reflektiert als bei den tieferen Kalotten. Die Oberflächengüte des dünnwandigen, anodisierten Reflektormaterials wird durch das Strukturieren nicht beeinträchtigt.
  • Eine weitere Verwendung einer nach dem Verfahren hergestellten Materialbahn besteht darin, dass mehrdimensional wellenförmig strukturierte Materialien, insbesondere Bleche aus Aluminium, Stahl, Edelstahl, Magnesium oder Sandwichmaterialien aus dünnen Blechen und Kunststoffen sowie aus faserverstärkten Materialien für den Fussgängerschutz und für die Energieabsorption beim Crash von Fahrzeugen eingesetzt werden. Eine besondere Bedeutung hat die Verstärkungsschale, die mit der Motorhaube verbunden wird, um beim Kopfaufprall den Fussgänger zu schützen. Die dimensional wellenförmig strukturierte Materialbahn bzw. Schale besitzt gegenüber der bekannten beul- bzw. wölbstruktuierten Materialbahn oder Schale ( DE 102 59 591 A1 und deutsche Patentanmeldung Nr. 10 2004 044 550.8) den wesentlichen Vorteil, dass auch sehr tiefe Strukturen hergestellt werden können, die für eine gleichmässige und zugleich stoßenergieabsorbierende Wirkung beim körperverträglichen Kopfaufprall besser geeignet sind. Das lässt sich folgendermaßen erklären: Das Flächenträgheitsmoment in Verbindung mit der äusseren Motorhaubenschale und damit die Stossenergieaufnahme je Deformationsweg wird so grösser. Da sich beim Kopfaufprall oder im Crashfall der Bereich der Falten (bei den Beul- bzw. Wölbstrukturen) und der Bereich der Wülste (bei den mehrdimensional wellenförmigen Strukturen) erheblich mehr deformieren als der Bereich der Mulde/Wölbung/Kalotte (wegen sehr grosser 3D-Biegesteifigkeit), entstehen bei der Deformation in der Wulst (mit ihrer sanfteren Rundung und ihrem grösseren Flächenanteil) erheblich geringere örtliche Materialspannungen als in der bekannten Falte (mit ihrer sehr engen Krümmung und ihrem sehr kleinen Flächenanteil an der strukturierten Materialbahn). Diese erheblich geringeren Materialspannungen wirken sich nicht nur bei der Deformation beim Aufprall sondern auch beim langzeitigen dynamischen Fahrbetrieb sehr günstig auf die Dauerfestigkeit (Crashperformance und Dauerschwingfestigkeit/Wöhlerkurve) aus.
  • Eine weitere Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Materialbahn besteht darin, dass dreidimensional wellenförmige Strukturen für Dosen, insbesondere Konservendosen oder Trinkflaschen, wie PET-Flaschen, eingesetzt werden. Die dreidimensional wellenförmigen Strukturen besitzen gegenüber den bekannten beul- bzw. wölbstrukturierten Dosen oder Flaschen ( DE 102 18 144 A1 ) den Vorteil, dass anstatt der bekannten Strukturfalten (entsprechen den schmalen Versteifungen) die Wülste gemäss der Erfindung (entsprechen den breiten Versteifungen) und ggf. grössere Strukturtiefen angewendet werden. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich dabei dadurch, dass sich der im Vergleich zur Falte breitere Wulst erheblich unempfindlicher gegenüber örtliches Einknicken durch seitlichen Anschlagen der leeren Dosen oder Flaschen gegeneinander (bei ihrer Herstellung oder auch später beim Transport) oder beim Greifen der gefüllten Dosen oder Flaschen durch den Verbraucher verhalten.
  • Eine weitere Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Materialbahn besteht darin, dass dreidimensional wellenförmige Strukturen für versteifte, ebene Wände oder versteifte Schalen verschiedenster Art eingesetzt werden. Das betrifft sowohl Materialbahnen aus Metall, Pappe, Papier, Kunststofffolie, Sandwichlagen aus dünnen Blechen und Kunststoffen, Faserverbundstoffen sowie Sandwichs und Paneele aus Blechen und ausgeschäumtem Kern. Die wesentliche Vorteile bestehen nicht nur in der hohen Steifigkeit bei geringem Gewicht sondern insbesondere auch in den sehr geringen Werkstoffspannungen in der Wulst und in den kalottenförmigen Mulden. Bei faserigen Stoffen oder auch Geweben oder Maschen können sich die Fasern verschränken und so den grossen Spannungen ausweichen, da sie nicht durch starre Werkzeugeingriffe fest fixiert werden.
  • Im Gegensatz zur schmalen Falte bei der Beul- bzw. und Wölbstruktur verhält sich die Wulst nach der Erfindung viel unempfindlicher gegen über thermischen Ausdehnungsbehinderungen bei Temperaturwechselbeanspruchungen und bei Schwingungsbelastungen, insbesondere im dynamischen Fahrzeug- oder Maschinen- oder Apparatebetrieb. Schließlich wird infolge des grösseren elastischen Deformationsvermögens der Wulst gegenüber der bekannten Falte der Versagensfall bei äusserer Belastung, insbesondere bei Stossbelastung erheblich weiter zu grösseren Belastungen hin verschoben. Deshalb sind dreidimensional versteifte dünne Wände oder Folien oder Sandwichs besonders gut im Bereich der Fahrzeugtechnik, wie für Wände, Dächer und Karosserieteile, im Bereich der Luft- und Raumfahrt für Paneele, Sonnensegel, Einhausungen, Kapselungen, Isolierungen und Apparatewände sowie in der Kryotechnik (bei tiefen Temperaturen) und in der Wärmetechnik (bei hohen Temperaturen). Bei all diesen beispielhaft genannten Anwendungen zeigen sich die synergetischen Vorteile dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialien hinsichtlich hoher Steifigkeit, geringem Gewicht und Sicherheit bei unterschiedlichen dynamischen Belastungen. Wenn zwei oder mehrere dreidimensional wellenförmig strukturierte Materialbahnen miteinander durch thermisches Fügen oder mechanisches Fügen und/oder Kleben verbunden werden, kommt ein weiterer Vorteil der konstruktiv einfachen Konstruktion eines Strömungskanals mit einer vorteilhaften Verwirbelung der Strömung für einen verbesserten konvektiven Wärme- und Stoffaustausch hinzu.
  • Die Erfindung wird anschließend beispielhaft erläutert:
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2, wobei eine elastische Druckwalze 4 eine glatte Materialbahn 1 gegen eine elastische Zwischenlage 5 und gegen einen Stützelementkern 3 drückt. Durch das Eindrücken des Elastomers der Zwischenlage 5 im Bereich des wirksamen Stützelements entsteht quasi von selbst ein "gemeinsames" angepasstes, breiteres Stützelement (bestehend aus dem starren Stützelement 3 und dem angedrückten Elastomer 5), das vergleichsweise breite Wülste 6 und 7 in der Materialbahn 2 erzeugt. Die zick-zack-förmigen Wülste sind in 1 nur als Linie 7 zu erkennen. Auf diese Weise und ferner durch den Reibschluss zwischen dem "Fluss" des Elastomers der Zwischenlage 5 (eingequetschtes Elastomer unmittelbar bei den Flanken des Stützelements) und der Materialbahn wird die Materialbahn im Bereich der Wülste 6 und 7 gleichmässig deformiert und vergleichsweise nur sehr wenig plastifiziert. Deshalb kann der Anpressdruck der elastischen Druckwalze 4 weiter gesteigert werden, um sogar tiefe Kalotten bzw. Mulden 8 in der strukturierten Materialbahn 2 zu erzeugen, ohne dass der Werkstoff reisst. Die Kalotten 8 erhalten vorzugsweise bei hexagonalen Stützelementen eine etwa kugelförmige Kalottengestalt. Die dreidimensional wellenförmig strukturierte Materialbahn 2 tritt von selbst lediglich mit einer geringen Krümmung (sogenannter Coilset) aus der Strukturierungsanlage aus.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung einer herkömmlichen beul- bzw. wölbstrukturierten Materialbahn 9 mit einem Stützelementkern 3 und einer elastischen Druckwalze 4 um die Unterschiede zum neuen Verfahren deutlich zu machen. Nachteilig ist, dass sich die beul- bzw. wölbstrukturierte Materialbahn 9, die aus Falten 10 (erheblich mehr plastifiziert) und Mulden 11 (vergleichsweise flacher und mehr abgeplattet) besteht, beim Strukturieren eng an den Stützelementkern 3 schmiegt und deshalb die Strukturierungsanlage mit einer sehr starken Krümmung verlässt. Deshalb werden die Falten 10 und die Mulden 11 beim anschliessenden Richten in die ebene Gestalt zusätzlich deformiert und dabei erheblich plastifiziert.
  • 3 zeigt schematisch im oberen Bild den Querschnitt durch einen dünnwandigen runden Zylinder (gestrichelter Kreis) und die sinusförmige, elastische Welle 12 (durchgezogene Linie), die sich bei geringer äusserer, allseitiger hydraulischer Druckbelastung (vor dem dynamischen Durchschlag) einstellt. Das untere Bild zeigt nach dem dynamischen Durchschlag (bei erhöhter äusserer, allseitiger hydraulischer Druckbelastung, die vergleichbar zum bekannten Beulstrukturieren ist) die "girlandenförmige" Welle, die aus den Beulfalten 10 und den Beulmulden 11 besteht. Beim Durchschlagen ziehen sich jeweils die äusseren Sinus-Halbwellen 12 (oberes Bild) zur Beulfalte 10 (unteres Bild) zusammen. Auf diese Weise entsteht die Beulmulde 11 in der Form einer inneren Cosinus-Halbwelle, wobei die Wellenlänge dieser Cosinus-Halbwelle doppelt so gross ist wie die der ursprünglichen Sinus-Halbwelle.
  • 4 zeigt den schematisch im oberen Bild den Querschnitt einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2 im Schnitt A–A und im Schnitt B–B und im unteren Bild die entsprechende Draufsicht mit der Positionierung dieser beiden Schnitte. Durch das Richten der gekrümmten, strukturierten Materialbahn in die ebene Gestalt wurden die zick-zack-förmigen Wülste 7 in Richtung der Materialbahn 2 (siehe Pfeil in Fertigungsrichtung im unteren Bild) etwas gestaucht und die Wülste 6 quer zur Richtung der Materialbahn 2 etwas gedehnt. Deshalb ist die Strukturhöhe der Wülste und der Kalotten im Schnitt A–A etwas grösser als im Schnitt B–B.
  • 5 zeigt im oberen Bild den schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2 mit partiell überhöhten Stützelementen 13 auf dem Stützelementkern 3, einer elastischen Zwischenlage 5 und einer elastischen Druckwalze 4. Dadurch werden die Wülste 14 quer zur Richtung der Materialbahn beim Strukturieren mit einer grösseren Höhe ausgestattet als die zick-zack-förmigen Wülste 7 in Richtung der Materialbahn 2. Beim Richten der strukturierten Materialbahn 2 in die ebene Gestalt werden die zick-zack-förmigen Wülste 7 etwas gestaucht und somit etwas erhöht und die Wülste 14 quer zur Materialbahn 2 etwas gedehnt. Die Überhöhungen der Stützelemente 14 werden in Abhängigkeit von der Materialdicke und -beschaffenheit, der Dicke und Shorehärte des Elastomers der Zwischenlage 5 und der Shorehärte der Druckwalze 4 so gewählt, dass nach dem Richten der so strukturierten Materialbahn 2 die Wülste 7 und 14 etwa dieselbe Höhe aufweisen.
  • 6 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2 mit tiefen, etwa kugelförmigen Kalotten 8 für eine breite, diffuse Lichtstreuung. Die drei Bilder zeigen die Reflexion des Lichts in einer gleichmässigen und zugleich breit diffusen Lichtstreuung, die sich dadurch ergibt, dass die einfallenden Lichstrahlen an den gleichmässig gekrümmten und zugleich tiefen Kalotten 8 punktförmig und zugleich breit diffus reflektiert werden. So entsteht ein blendfreies oder zumindest ein sehr blendarmes reflektiertes Licht. Wird eine weniger breit gestreute Lichtreflexion gewünscht, werden flachere Kalotten 8 dadurch erzeugt, dass vorzugsweise die Materialbahn 1 mit einem geringerem Druck durch die Druckwalze 4 beim Strukturieren beaufschlagt wird. Auch hierbei ergibt sich eine gleichmässig gekrümmte Kalotte 8 in der Materialbahn. die eine punktförmige Lichtreflexion gewährleistet. Das obere Bild und das mittlere Bild zeigen, dass infolge der etwa kugelkalottenförmigen Gestalt auch bei unterschiedlichem Einfallswinkel des Lichts eine punktförmige, diffuse Lichtreflexion erzielt wird. Das untere Bild zeigt beispiehaft eine gerichtete, diffuse Lichtstreuung.
  • 7 zeigt schematisch im oberen Bild den Querschnitt durch eine Motorhaube für den Fussgängerschutz mit einer inneren, etwas gekrümmten Verstärkungsschale aus einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2. Diese strukturierte Materialbahn ist an ihren Wülsten 6 und 7 mit der äusseren glatten Motorhaubenschale 15 vorzugsweise durch linienförmige Klebestellen 16 verbunden. Die dreidimensional wellenförmig strukturierte Materialbahn 2 lässt sich mit Hilfe einfacher Präge- oder Kalibrierwerkzeuge, die aus starren oder elastischen Werkstoffen bestehen, an die Kontur der nur wenig gekrümmten, äusseren Motorhaubenschale 15 anpassen, weil die dreidimensional wellenförmig strukturierte Materialbahn 2 insbesondere auch bei tiefen Strukturen über grosse mehrdimensionale Biege- und Streckreserven verfügt, ohne dass dabei die Strukturen (Kalotten und Wülste) wieder eingeebnet werden oder örtlich einknicken. Die besonders grossen Umformreserven dieser strukturierten Materialbahn 2 erlauben sogar auch komplexe, geometrische Anpassungen an individuell gestaltete äussere Motorhaubenschalen. Analoges gilt für andere Verstärkungsschalen im Fahrzeugbereich, wie für Türen, Dächer, Kotflügel, Heckklappen sowie untere und seitliche Trennwände.
  • 8 zeigt schematisch den Querschnitt durch eine Motorhaube für den Fussgängerschutz mit einer inneren Verstärkungsschale aus einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2. Dabei wird die strukturierte Verstärkungsschale vorzugsweise durch Klebestellen 17 an den Kalotten 8 der strukturierten Materialbahn 2 mit der äusseren, glatten Motorhaubenschale 15 verbundenen. Für weitere Anwendungen gelten die für 7 genannten Beispiele.
  • 9 zeigt schematisch den Querschnitt durch einen Dosenrumpf 18 aus einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2. Diese vereinfachte Darstellung bezieht sich nur auf den sichtbaren Rand des Dosenrumpfes mit den Wülsten 6 und den Kalotten bzw. Mulden 8 (auf die Darstellung der Strukturen in der Mitte des Dosenrumpfes wurde verzichtet). Die im Vergleich zu den bekannten schmalen Falten erheblich breiteren Wülste 6 erweisen sich unempfindlicher gegenüber seitlichem und punktförmigen Anstossen oder Anschlagen (bei der Dosenherstellung oder beim Transport der Dosen) als die schmalen Falten der bekannten beul- bzw. wölbstrukturierten Dose. Analoges gilt für Kunststoffflaschen, insbesondere für PET-Flaschen.
  • 10 zeigt schematisch im oberen Bild den Querschnitt durch eine strukturierte, dünne und zugleich formsteife Wand aus einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2, die zusätzlich mit einem ebenen oder feinstrukturierten Rand 19 (hier nicht sichtbar) versehen ausgestattet ist (für ein einfaches Verbinden/Fügen mit einem Rahmen). Das untere Bild zeigt schematisch den Querschnitt durch ein Sandwich aus einem oberen und unteren Gurt aus einer dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn 2 und einem inneren Kunststoff- bzw. Kunststoffschaumkern 20.

Claims (15)

  1. Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren einer Materialbahn, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, wobei die Materialbahn mit Wülsten und von den Wülsten eingeschlossenen Kalotten ausgestattet ist und wobei die Wülste eine entgegengesetzte Krümmung aufweisen wie die der Kalotten, wobei eine Materialbahn durch eine Druckbeaufschlagung auf eine ihrer Seiten über eine elastische Zwischenlage gegen die auf der anderen Seite der Materialbahn angeordneten Stützelemente gedrückt wird und wobei das Stützelement und die an die Kontur dieses Stützelementes angedrückte elastische Zwischenlage die Bildung der Wülste und Kalotten erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenlage aus einem Elastomer oder aus einem faserigen Werkstoff oder aus Gummi besteht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdruckbeaufschlagung durch ein Elastomer oder durch ein fluidisches Wirkmedium erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotte in der Materialbahn, vorzugsweise bei einer hexagonalen Struktur durch die ausgleichende und kräfteverteilende Reibwirkung der elastischen Zwischenlage, in ihrer Mitte eine kugelförmige oder angenähert kugelförmige Gestalt erhält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stützelemente auf einem Kern oder in einem Werkzeug verwendet werden, deren Kontur dem Wulst der dreidimensional wellenförmig strukturierten Materialbahn angepasst ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente quer zur Richtung der Materialbahn etwas überhöht ausgeführt sind und sich nach dem Richten in die ebene Gestalt der strukturierten Materialbahn etwa gleich hohe Wülste bzw. Kalotten ergeben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Materialbahnen aus faserigen Stoffen, wie Papier, Pappe oder Faser- oder Maschengewebe oder Verbundmaterialien bestehen.
  8. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Materialbahn als versteifende und stoßenergieabsorbierende Verstärkungsschale oder als Sandwich für eine Motorhaube für den Fußgängerschutz oder für Heckklappen oder für Kotflügel oder für Seitenteile und Trennwände oder für Bodenteile oder für Dächer im Fahrzeugbereich oder in der Luft- und Raumfahrt.
  9. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Materialbahn als kompensatorisch wirkende Elemente bei thermischer Ausdehnungsbehinderung.
  10. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Materialbahn als Dosen oder Kunststoffflaschen.
  11. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Materialbahn, insbesondere aus anodisiertem Aluminiumblech, für eine breite, diffuse Lichtreflexion mit tiefen Kalotten und für eine gerichtete, diffuse Lichtreflexion mit flachen Kalotten.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem die Stützelemente tragenden Stützelementkern (3), mit einem Druckbeaufschlagungselement (4) und mit einer dazwischen angeordneten elastischen Zwischenlage (5).
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, wobei die Stützelemente eine Kontur aufweisen, welche den in der Materialbahn (2) zu erzeugenden Kontur angepasst sind.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, wobei der Stützelementkern (3) als Formmatrize ausgeführt ist, die der Kontur der in der Materialbahn (2) herzustellenden Kontur entspricht.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12 und Anspruch 14, wobei das Druckbeaufschlagungselement (4) als Gegenmatrize ausgeführt ist.
DE102005041516A 2005-06-03 2005-09-01 Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102005041516B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041516A DE102005041516B4 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP06010983A EP1728936A3 (de) 2005-06-03 2006-05-29 Strukturierte Materialbahn aus einem Bahnwerkstoff und Verfahren zum Herstellen
EP06018314A EP1760216A3 (de) 2005-09-01 2006-09-01 Strukturierte Materialbahn und Verfahren zum Herstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041516A DE102005041516B4 (de) 2005-09-01 2005-09-01 Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041516A1 DE102005041516A1 (de) 2007-03-08
DE102005041516B4 true DE102005041516B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=37735417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041516A Active DE102005041516B4 (de) 2005-06-03 2005-09-01 Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041516B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062263A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Jochen Ellert Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102009049573A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit abgekanteten Teilflächen, nach dem Verfahren hergestellte abgekantete, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102009058098A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierter Bandförderer
DE102009051603A1 (de) 2009-11-02 2011-06-16 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben
EP2418028A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum mehrdimensional Strukturieren einer flachen Materialbahn und Verwendung
DE102011109123B3 (de) * 2011-08-02 2012-08-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
US8438883B2 (en) 2007-02-28 2013-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine improving washing efficiency
DE102013017644A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102013002213A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn aus gewirkten, gestrickten oder gewebten Fäden und Verwendung derselben
DE102014000083A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum partiell dreidimensionalen Strukturieren einer Materialbahn und zum sekundären Umformen der Materialbahn, dreidimensional strukturierte Materialbahn mit ebenen Teilbereichen, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014006096A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn für dünnwandige ebene Wandelemente und Verwendung derselben
EP2676093B1 (de) 2011-02-14 2018-08-15 Bisson, Massimiliano Rohrförmiges strahlungselement für industrieanlagen, verwendung eines solchen und verfahren zur wärmebehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002669B4 (de) * 2006-01-19 2010-04-01 Dr. Mirtsch Gmbh Mehrdimensional strukturiertes Gleit- und Rollbrett
DE102006062189B4 (de) 2006-12-22 2009-03-19 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn für das Durchströmen von fluiden Medien, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102008003658A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper mit strukturiertem Blechmaterial
DE102011111845A1 (de) 2011-08-27 2013-02-28 Bernd Späth Werkzeuge mit mindestens einer dünnwandigen Materialschicht
DE102013003094A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Bernd Späth Werkzeuge mit mindestens einer dünnwandigen Materialschicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693008B1 (de) * 1993-04-06 1997-12-03 Dr. Mirtsch GmbH Beulversteifung
DE19856236A1 (de) * 1998-12-06 2000-06-15 Mirtsch Gmbh Dr Verfahren zum Richten mehrdimensional strukturierter Materialbahnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693008B1 (de) * 1993-04-06 1997-12-03 Dr. Mirtsch GmbH Beulversteifung
DE19856236A1 (de) * 1998-12-06 2000-06-15 Mirtsch Gmbh Dr Verfahren zum Richten mehrdimensional strukturierter Materialbahnen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062263A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Jochen Ellert Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US8438883B2 (en) 2007-02-28 2013-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine improving washing efficiency
DE102009049573A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit abgekanteten Teilflächen, nach dem Verfahren hergestellte abgekantete, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102009049573B4 (de) * 2009-10-15 2013-03-14 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit abgekanteten Teilflächen, nach dem Verfahren hergestellte abgekantete, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102009051603B4 (de) * 2009-11-02 2011-09-22 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben
DE102009051603A1 (de) 2009-11-02 2011-06-16 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Rohres, nach dem Verfahren hergestelltes strukturiertes Erzeugnis und Verwendung desselben
DE102009058098B4 (de) * 2009-12-12 2012-08-16 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierter Bandförderer
DE102009058098A1 (de) 2009-12-12 2011-06-16 Dr. Mirtsch Gmbh Strukturierter Bandförderer
EP2418028A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Dr. Mirtsch GmbH Verfahren zum mehrdimensional Strukturieren einer flachen Materialbahn und Verwendung
EP2676093B1 (de) 2011-02-14 2018-08-15 Bisson, Massimiliano Rohrförmiges strahlungselement für industrieanlagen, verwendung eines solchen und verfahren zur wärmebehandlung
DE102011109123B3 (de) * 2011-08-02 2012-08-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
DE102013017644B4 (de) * 2012-10-25 2017-09-21 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102013017644A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102013002213A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn aus gewirkten, gestrickten oder gewebten Fäden und Verwendung derselben
DE102013002213B4 (de) * 2013-02-07 2016-06-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn aus gewirkten, gestrickten oder gewebten Fäden und Verwendung derselben
DE102014000083B4 (de) * 2014-01-02 2017-12-07 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer partiell dreidimensional wölbförmig strukturierten Materiaibahn, partiell dreidimensional wölbförmig strukturierte Materialbahn, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014000083A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum partiell dreidimensionalen Strukturieren einer Materialbahn und zum sekundären Umformen der Materialbahn, dreidimensional strukturierte Materialbahn mit ebenen Teilbereichen, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102014006096A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn für dünnwandige ebene Wandelemente und Verwendung derselben
DE102014006096B4 (de) * 2014-04-29 2018-01-25 Dr. Mirtsch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn für dünnwandige ebene Wandelemente und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041516A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041516B4 (de) Verfahren zum dreidimensional wellenförmigen Strukturieren von Materialbahnen oder dünnwandigen Blechteilen oder Folienabschnitten und Verwendung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058604B4 (de) Crashbox
DE102005041555B4 (de) Verfahren zum dreidimensional facettenförmigen Strukturieren von dünnen Materialbahnen, ein nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und Verwendung desselben
DE4311978C1 (de) Verfahren zur Beulverformung dünner Wände und Folien
DE102009042139B4 (de) Verschlussplattenelementanordnung, Fahrzeugmotorhauben-Plattenelementanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Verschlussplattenelementanordnung
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0693008A1 (de) Beulversteifung
EP0888208B1 (de) Verfahren zum beulstrukturieren dünner materialbahnen
WO1994022612A9 (de) Beulversteifung
DE4437986A1 (de) Verfahren zur Wölbstrukturierung dünner Wände und Folien
EP2782747B1 (de) Umformen eines profilierten prepreg-bauteils
WO2003074885A1 (de) Pneumatischer aktuator
DE102010034076B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer/ eines strukturierten, geraden oder ein- oder zweidimensional gekrümmten Materialbahn/ Profils, zugehörige/ zugehöriges dreidimensional strukturierte/ strukturiertes, gerade/ gerades oder ein- oder zweidimensional gekrümmte/ gekrümmtes Materialbahn/ Profil, Verwendung derselben und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102005025620A1 (de) Verfahren zu makrostrukturierten Materialbahnen mit feinstrukturierten oder glatten Teilflächen
DE10108279A1 (de) Aufprallabsorbierende Struktur eines Fahrzeuges
DE102011109123B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Schale oder Platte und Verwendung derselben
DE19858432B4 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
EP1760216A2 (de) Strukturierte Materialbahn und Verfahren zum Herstellen
DE102013017644B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrdimensional strukturierten Materialbahn und Verwendung derselben
DE102009049573B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten Materialbahn mit abgekanteten Teilflächen, nach dem Verfahren hergestellte abgekantete, strukturierte Materialbahn und Verwendung derselben
DE102004044509B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Stabilisieren thermisch und mechanisch belasteter, dünner Wände mit einem ebenen Rahmen
DE102004044550B4 (de) Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern
DE202011051111U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines eine 3D-Strukturierung aufweisenden Bauteils mit einem Randbereich
DE102015219805A1 (de) Luftfederrollbalg
AT518057B1 (de) Wärmetauschervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. MIRTSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DR. MIRTSCH GMBH, 13465 BERLIN, DE