DE102005041421A1 - Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung - Google Patents

Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102005041421A1
DE102005041421A1 DE102005041421A DE102005041421A DE102005041421A1 DE 102005041421 A1 DE102005041421 A1 DE 102005041421A1 DE 102005041421 A DE102005041421 A DE 102005041421A DE 102005041421 A DE102005041421 A DE 102005041421A DE 102005041421 A1 DE102005041421 A1 DE 102005041421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mounting
sleeve part
pin
mounting fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041421A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102005041421A priority Critical patent/DE102005041421A1/de
Publication of DE102005041421A1 publication Critical patent/DE102005041421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/041Riveting hollow rivets mechanically by pushing a drive-pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Es wird eine Montagesicherung zum Arretieren eines als Primärmasse vorgesehenen Eingangsteiles und eines als Sekundärmasse vorgesehenen Ausgangsteiles eines Torsionsschwingungsdämpfers eines Fahrzeuges mit zumindest einem Verbindungselement vorgeschlagen, wobei im montierten Zustand ein erster Abschnitt des Verbindungselementes der Primärmasse und ein zweiter Abschnitt der Sekundärmasse zugeordnet ist und wobei die beiden Abschnitte zum Lösen der Montagesicherung voneinander trennbar sind. Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement als ein mit einem verschiebbaren Zapfenteil vorgesehenes Hülsenteil ausgebildet. Ferner wird ein Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung und ein Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagesicherung zum Arretieren eines als Primärmasse vorgesehenen Eingangsteiles und eines als Sekundärmasse vorgesehenen Ausgangsteiles eines Torsionsschwingungsdämpfers eines Fahrzeuges, mit zumindest einem Verbindungselement, wobei im montierten Zustand ein erster Abschnitt des Verbindungselementes der Primärmasse und ein zweiter Abschnitt der Sekundärmasse zugeordnet ist, und wobei die beiden Abschnitte zum Lösen der Montagesicherung voneinander trennbar sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung, bei dem ein Verbindungselement mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Torsionsschwingungsdämpfers befestigt wird. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung.
  • Aus der Druckschrift DE 102 00 992 A1 ist beispielsweise ein üblicherweise bei Fahrzeugen verwendeter Torsionsschwingungsdämpfer bekannt. Der bekannte Torsionsschwingungsdämpfer weist zumindest ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil auf, welche koaxial zueinander angeordnet und gegen den Widerstand von mindestens einer Energiespeichereinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind. Üblicherweise werden bei der Montage eines derartigen Torsionsschwingungsdämpfers eine Montagesicherung zum Arretieren des als Primärseite bzw. Primärmasse ausgebildeten Eingangsteiles und des als Sekundärseite bzw. Sekundärmasse ausgebildeten Ausgangsteiles verwendet.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Montagesicherung weist ein Verbindungselement auf, wobei im montierten Zustand ein erster Abschnitt des Verbindungselementes der Primärmasse und ein zweiter Abstand der Sekundärmasse des Torsionsschwingungsdämpfers zugeordnet sind. Nach der Inbetriebnahme, also wenn das Eingangsteil relativ zu dem Ausgangsteil gedreht wird, können die beiden Abschnitte des Verbindungselementes zum Lösen der Montagesicherung voneinander getrennt werden. In nachteiliger Weise kann die bekannte Montagesicherung nur von Hand montiert werden und ist demzufolge nicht prozesssicher, sodass eine zusätzliche Sicherung erforderlich ist.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Montagesicherung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welche konstruktiv möglichst einfach aufgebaut ist und zudem einen prozesssicheren Betrieb gewährleistet. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welches ein automatisiertes Zuführen bzw. Montieren der Montagesicherung ermöglicht. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welches besonders rationell und kostengünstig ist.
  • Bezüglich der Montagesicherung wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens zum Montieren einer Montagesicherung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst. Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung bezüglich des Verfahrens zum Herstellen einer Montagesicherung durch die Merkmale des Patentanspruches 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich insbesondere aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Demnach wird eine erfindungsgemäße Montagesicherung zum Arretieren eines als Primärmasse ausgebildeten Eingangsteiles und eines als Sekundärmasse ausgebildeten Ausgangsteiles eines Torsionsschwingungsdämpfers eines Fahrzeuges mit zumindest einem Verbindungselement vorgeschlagen, wobei nach der Montage zumindest ein erster Abschnitt des Verbindungselementes der Primärmasse und ein zweiter Abschnitt der Sekundärmasse zugeordnet ist, und wobei die beiden Abschnitte vorzugsweise nach erfolgter Inbetriebnahme des Torsionsschwingungsdämpfers voneinander trennbar sind. Erfindungsgemäß kann das Verbindungselement als ein mit einem verschiebbaren Zapfenteil oder dergleichen vorgesehenes Hülsenteil ausgebildet sein.
  • Die vorgeschlagene Montagesicherung kann automatisiert zugeführt werden, sodass eine sichere Verriegelung zwischen der Primärmasse und Sekundärmasse nach der Montage gewährleistet wird. Zudem sind auch nach erfolgter automatisierten Anbringung der vorgeschlagenen Montagesicherung weitere erforderliche Arbeiten, insbesondere an der Kurbelwelle ohne weiteres möglich. Erst nach einem Motorstart, wenn der Torsionsschwingungsdämpfer in Betrieb genommen wird, kann die Montagesicherung auch automatisch gelöst werden, indem die beiden Abschnitte des Hülsenteiles bzw. des Zapfenteiles voneinander durch die Relativbewegung des Torsionsschwingungsdämpfers abgeschert werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verbindungselementes verbleiben die voneinander getrennten Abschnitte an Ihren jeweiligen Einbauorten, sodass eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die automatische Montage der erfindungsgemäßen Montagesicherung, sodass ein prozesssicheres Vorgehen bei der Montage gewährleistet wird. Zudem kann bei der erfindungsgemäßen Montagesicherung ein vorbestimmtes Abschermoment eingestellt werden, indem die Abmessungen des Hülsenteiles und des Zapfenteiles in Abhängigkeit eines gewünschten Abschermomentes gewählt werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen, dass das Hülsenteil und das Zapfenteil jeweils zumindest einen Sollbruchbereich aufweisen, wobei die jeweiligen Sollbruchbereiche an dem Hülsenteil und an dem Zapfenteil miteinander korrespondieren. Somit kann nach erfolgtem Einbau der Montagesicherung sichergestellt werden, dass die Sollbruchbereiche an dem Hülsenteil und an dem Zapfenteil derart in Deckung liegen, dass nach der Inbetriebnahme ein möglichst glattes Abscheren zum Lösen der Montagesicherung an den jeweiligen Sollbruchbereichen erfolgen kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die jeweils getrennten Abschnitte des erfindungsgemäßen Verbindungselementes an dem Eingangsteil bzw. an dem Ausgangsteil verbleiben und nicht in mehrere Einzelteile zerbrechen, sodass ein ordnungsgemäßer Betrieb nach dem Lösen der Montagesicherung sichergestellt wird.
  • Um das Abscheren der zutrennenden Abschnitte des Verbindungselementes weiter zu optimieren, kann gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass jeder Sollbruchbereich jeweils als Einkerbung ausgebildet ist. Bei einer etwa kreisförmigen Querschnittsform des Hülsenteiles und des Zapfenteiles kann die Einkerbung eine Materialschwächung bewirken, sodass möglichst glatte Abscherkanten an dem Hülsenteil und dem Zapfenteil realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der Außendurchmesser des Zapfenteiles an den jeweiligen Innendurchmesser des Hülsenteiles angepasst ist. Somit kann sichergestellt werden, dass das Zapfenteil im montierten Zustand vollständig in das Hülsenteil eingeschoben werden kann. Vorzugsweise kann zwischen dem Zapfenteil und dem Hülsenteil eine Presspassung als Verbindung vorgesehen sein, sodass auch nach dem Abscheren eine sichere Verbindung zwischen dem Hülsenteil und dem Zapfenteil realisiert wird.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen dem Hülsenteil und dem Eingangsteil bzw. Ausgangsteil bei der erfindungsgemäßen Montagesicherung zu realisieren, kann der Umfangsbereich des Hülsenteiles an den jeweiligen Durchmesser der Bohrung des den jeweiligen Abschnitt des Hülsenteiles aufnehmenden Eingangsteiles und des aufnehmenden Ausgangsteiles angepasst werden. Auch diese Verbindung kann vorzugsweise als Presspassung ausgebildet sein.
  • Um eine aufwändige Ausrichtung bei der Montage des Verbindungselementes der Montagesicherung zu vermeiden, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen werden, dass das dem Eingangsteil zugeordnete Ende des Hülsenteiles als etwa kragenförmiger Flanschrand oder dergleichen ausgebildet ist. Somit kann das Hülsenteil so weit in axialer Richtung in die jeweiligen Bohrungen des Eingangsteiles und des Ausgangsteiles eingeschoben werden, dass der Flanschrand an dem Bohrungsrand des Eingangsteiles formschlüssig anliegt.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das dem Ausgangsteil zugeordnete Ende des Hülsenteiles zumindest ein als Gegenlager für den Flanschrand wirkendes Rastelement oder dergleichen aufweist. Auf diese Weise wird, soweit das Hülsenteil vollständig in den Bohrungen eingeschoben ist, eine Verrastung durch die Rastelemente bewirkt, sodass ein axiales Verschieben des Verbindungselementes bzw. des Hülsenteiles mit dem Zapfenteil unbeabsichtigt nicht erfolgen kann. Es sind auch andere Möglichkeiten denkbar, die ein möglichst einfaches Ausrichten und Fixieren des Verbindungselementes der erfindungsgemäßen Montagesicherung gewährleisten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann ferner durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung, insbesondere der vorgeschlagenen Montagesicherung, gelöst werden, bei dem ein Verbindungselement nach der Montage eines Eingangsteiles und eines Ausgangsteiles eines Torsionsschwingungsdämpfers befestigt wird, wobei als Verbindungselement ein in ein Hülsenteil einschiebbares Zapfenteil verwendet wird, welches zum Verriegeln des Eingangsteiles mit dem Ausgangsteil in das Hülsenteil eingeschoben wird. Durch das Einschieben des Zapfenteils kann quasi ein einteiliges Verbindungselement realisiert werden, bei dem ein Abschnitt dem Eingangsteil und ein zweiter Abschnitt dem Ausgangsteil zugeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine automatisierte Zuführung der Montagesicherung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise kann das Einschieben des Zapfenteiles durch die Verwendung eines Montagewerkzeuges erleichtert werden. Das Montagewerkzeug kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Montagewerkzeug einen Aufnahmebereich für das vorstehende Zapfenteil aufweisen und mit einer Anschlagfläche an dem Hülsenteil anliegen. Durch das Aufbringen einer im Wesentlichen axial gerichteten Kraft kann das Hülsenteil zunächst in die jeweiligen Bohrungen des Eingangsteiles und des Ausgangsteiles eingeschoben werden, bis eine korrekte Position des Hülsenteiles an dem Eingangsteil und an dem Ausgangsteil realisiert ist. Danach kann das Zapfenteil vollständig in das Hülsenteil eingeschoben werden, um eine korrekte Ausrichtung der erfindungsgemäßen Montagesicherung sicherzustellen.
  • Um das Montageverfahren während der Montage entsprechend ansteuern zu können, kann gemäß einer nächsten Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Montagevorgang durch eine Kraft-Wegmesseinrichtung oder dergleichen überwacht wird. Auf diese Weise kann der automatisierte Montageprozess vollständig überwacht werden.
  • Des Weiteren kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung, insbesondere der vorgeschlagenen Montagesicherung, gelöst werden, indem als Verbindungselement ein mit einem verschiebbaren Zapfenteil vorgesehenes Hülsenteil durch Spritzgießen in einem Spritzwerkzeug hergestellt wird. Dabei wird das Hülsenteil und das Zapfenteil in axialer Richtung hintereinander in dem Werkzeug hergestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Zapfenteil und das Hülsenteil nach der Herstellung entformt werden, wobei das Zapfenteil bei der Entformung abschnittsweise in das Hülsenteil eingeschoben wird, sodass quasi ein einteiliges zur Montage fertig gestelltes Verbindungselement hergestellt wird, welches automatisiert als Montagesicherung in einen Torsionsschwingungsdämpfer eingesetzt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Montagesicherung;
  • 2 eine Seitenansicht der Montagesicherung gemäß 1;
  • 3 eine geschnittene Teilansicht eines Torsionsschwingungsdämpfers mit einer montierten Montagesicherung;
  • 4 eine geschnittene Teilansicht gemäß 3 mit der Montagesicherung bei der Montage;
  • 5 eine Seitenansicht der Montagesicherung in einem abgescherten Zustand eines Verbindungselementes der erfindungsgemäßen Montagesicherung.
  • In den 1 bis 5 ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagesicherung zum Arretieren einer an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Primärmasse und einer koaxial zu der Primärmasse verdrehbaren Sekundärmasse 2 eines als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Torsionsschwingungsdämpfers dargestellt.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Montagesicherung mit einem Verbindungselement gezeigt, welches ein ein verschiebbares Zapfenteil 3 aufweisendes Hülsenteil 4 umfasst. Dabei weisen das Zapfenteil 3 und das Hülsenteil 4 etwa rotationssymmetrische Querschnittsformen auf. Das Zapfenteil 3 weist einen Außendurchmesser auf, der an den Innendurchmesser des Hülsenteiles 4 angepasst ist. 2 zeigt eine Seitenansicht der vormontierten Montagesicherung gemäß 1. Dabei ist das Zapfenteil 3 etwas in das Hülsenteil 4 eingeschoben, sodass das Zapfenteil 3 verliersicher an dem Hülsenteil 4 befestigt ist. Somit wird eine quasi einteilige Montagesicherung gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert, welche montagefertig hergestellt wird.
  • Aus den 1 und 2 ist ebenfalls ersichtlich, dass das Hülsenteil 4 und das Zapfenteil 3 jeweils zumindest einen korrespondierenden Sollbruchbereich 5, 5' aufweisen. Die Sollbruchbereiche 5, 5' sind bei dieser Ausführungsform als Einkerbungen ausgebildet, wobei die jeweiligen Sollbruchbereich 5, 5' an dem Hülsenteil 4 und an dem Zapfenteil 3 derart positioniert sind, dass, wenn das Zapfenteil 3 vollständig in das Hülsenteil 4 eingeschoben ist, die als Einkerbungen ausgebildeten Sollbruchbereiche 5, 5' deckungsgleich in axialer Ausrichtung angeordnet sind. Das Hülsenteil 4 weist ferner an dem dem als Primärmasse ausgebildeten Eingangsteil 1 zugeordneten Ende einen etwa kragenförmigen Flanschrand 6 auf. Das andere der Sekundärmasse zugeordnete Ende des Hülsenteiles 4 ist als Gegenlager für den Flanschrand 6 mit mehreren Rastelementen 7 ausgerüstet. Auf diese Weise kann das Hülsenteil 4 der erfindungsgemäßen Montagesicherung im montierten Zustand sicher an dem Eingangsteil 1 und dem Ausgangsteil 2 des Torsionsschwingungsdämpfers befestigt werden.
  • In den 3 und 4 ist ein montierter bzw. teilmontierter Zustand der erfindungsgemäßen Montagesicherung an einem Zweimassenschwungrad als Torsionsschwingungsdämpfer dargestellt, wobei im Wesentlichen nur die für die Erfindung bedeutende Bauteile beschrieben und bezeichnet sind.
  • In 3 ist das Zweimassenschwungrad gezeigt, welches die an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges befestigbare Primärmasse umfasst, an der mittels eines Lagers 8 die Sekundärmasse koaxial und verdrehbar um eine Drehachse 9 gelagert ist. Das als Primärmasse vorgesehene Eingangsteil 1 ist mit dem als Sekundärmasse vorgesehenen Ausgangsteil 2 über eine komprimierbare Energiespeicher 10 aufweisende Dämpfungseinrichtung 11 antriebsmäßig verbunden. Der Energiespeicher 10, welcher in 3 als in Umfangsrichtung wirkende Schraubenfedern ausgebildet ist, ist in einer Kammer 12 aufgenommen, die teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt sein kann. Die Kammer 12 ist durch zwei aus Blech herstellbare Bauteile 13, 14 begrenzt. Die Bauteile 13, 14 weisen Abstützbereiche für den Energiespeicher 10 auf. Das Ausgangsteil 2 der elastischen Dämpfungseinrichtung 11 umfasst ein flanschförmiges Bauteil 15. Bei einer Relativbewegung zwischen dem Flanschteil 15 und dem Eingangsteil 1 werden die Energiespeicher 10 zwischen den Auslegern und den Abstützbereichen komprimiert. Die radial inneren Bereiche des Flanschbauteiles 15 sind mittels Nieten 16 mit dem Ausgangsteil bzw. der Sekundärmasse 2 fest verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Montagesicherung wird mit einem Montagewerkzeug 17 an dem als Primärmasse ausgebildeten Eingangsteil 1 und den als Sekundärmasse wirkenden Ausgangsteil 2 befestigt, wobei in 3 der montierte Zustand gezeigt ist, bei dem das Hülsenteil 4 in den Bohrungen des Eingangsteiles 1 und des Ausgangsteiles 2 befestigt ist, wobei der Umfangsbereich des Hülsenteiles 4 an den jeweiligen Innendurchmesser der Bohrungen angepasst ist. Ferner ist der Außendurchmesser des Zapfenteiles 3 an den Innendurchmesser des Hülsenteiles 4 angepasst, sodass das Zapfenteil 3 nach dem Einschieben in das Hülsenteil 4 mittels Presspassung in dem Hülsenteil 4 gehalten ist. Somit ist das Zapfenteil 3 vollständig in dem Hülsenteil 4 aufgenommen. Auf diese Weise ist das Eingangsteil 1 mit dem Ausgangsteil 2 durch die erfindungsgemäße Montagesicherung verriegelt, sodass Relativbewegungen nicht möglich sind.
  • In 4 ist die erfindungsgemäße Montagesicherung während der Montage gezeigt. Dabei ist das Hülsenteil 4 bereits durch das Montagewerkzeug 17 in die Bohrungen des Eingangsteiles 1 und des Ausgangsteiles 2 eingeschoben und darin befestigt. Der an dem Montagewerkzeug 17 vorgesehene axial bewegbare Bolzen 18 wird in einem nächsten Montageschritt in axialer Richtung bewegt, sodass das Zapfenteil 3 vollständig in das Hülsenteil 4 eingeschoben werden kann und somit der in 3 gezeigte Zustand erreicht wird, bei dem die Montagesicherung vollständig montiert ist.
  • Schließlich zeigt 5 einen abgescherten Zustand der erfindungsgemäßen Montagesicherung nach dem Lösen der erfindungsgemäßen Montagesicherung. In diesem Zustand ist sowohl das Hülsenteil 4 als auch das in dem Hülsenteil 4 eingeschobene Zapfenteil 3 an den jeweiligen Sollbruchbereichen 5, 5' durch Relativbewegungen nach dem Starten des Motors abgeschert worden. Die jeweils voneinander angetrennten Abschnitte verbleiben dabei an ihren jeweiligen Einbauorten, sodass ein sicherer Betrieb des Zweimassenschwungrades nach dem Lösen der erfindungsgemäßen Montagesicherung gewährleistet werden kann.
  • 1
    Eingangsteil
    2
    Ausgangsteil
    3
    Zapfenteil
    4
    Hülsenteil
    5
    5, 5' Sollbruchbereich
    6
    Flanschrand
    7
    Rastelemente
    8
    Lager
    9
    Drehachse
    10
    Energiespeicher
    11
    Dämpfungseinrichtung
    12
    Kammer
    13
    Bauteil
    14
    Bauteil
    15
    Flanschbauteil
    16
    Nieten
    17
    Montagewerkzeug
    18
    Bolzen

Claims (14)

  1. Montagesicherung zum Arretieren eines als Primärmasse vorgesehenen Eingangsteiles und eines als Sekundärmasse vorgesehenen Ausgangsteiles eines Torsionsschwingungsdämpfers eines Fahrzeuges, mit zumindest einem Verbindungselement, wobei im montierten Zustand ein erster Abschnitt des Verbindungselementes der Primärmasse und ein zweiter Abschnitt der Sekundärmasse zugeordnet ist, und wobei die beiden Abschnitte zum Lösen der Montagesicherung voneinander trennbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als ein mit einem verschiebbaren Zapfenteil (3) vorgesehenes Hülsenteil (4) ausgebildet ist.
  2. Montagesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (4) und das Zapfenteil (3) jeweils zumindest einen korrespondierenden Sollbruchbereich (5, 5') aufweist.
  3. Montagesicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbruchbereich (5, 5') jeweils als Einkerbung an dem Hülsenteil (4) und an dem Zapfenteil (3) ausgebildet ist.
  4. Montagesicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zapfenteiles (3) an den Innendurchmesser des Hülsenteiles (4) angepasst ist.
  5. Montagesicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich des Hülsenteiles (4) an den jeweiligen Innendurchmesser der Bohrung des den jeweiligen Abschnitt des Hülsenteiles (4) aufnehmenden Eingangsteiles (1) und des Ausgangsteiles (2) angepasst ist.
  6. Montagesicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Eingangsteil (1) zugeordnete Ende des Hülsenteiles (4) als Flanschrand (6) ausgebildet ist.
  7. Montagesicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ausgangsteil (2) zugeordnete Ende des Hülsenteiles (4) zumindest ein als Gegenlager für den Flanschrand (6) wirkendes Rastelement (7) aufweist.
  8. Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung, insbesondere einer Montagesicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Verbindungselement mit einem Eingangsteil (1) und einem Ausgangsteil (2) eines Torsionsschwingungsdämpfers befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein in ein Hülsenteil (4) einschiebbares Zapfenteil (3) verwendet wird, welches zum Verriegeln des Eingangsteiles (1) mit dem Ausgangsteil (2) in das Hülsenteil (4) eingeschoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschieben des Zapfenteiles (3) ein Montagewerkzeug (17) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Montagewerkzeug (17) zunächst das Hülsenteil (4) mit dem vormontierten Zapfenteil (3) an dem Eingangsteil (1) und an dem Ausgangsteil (2) befestigt wird, und dass danach das Zapfenteil (3) vollständig in das Hülsenteil (4) eingeschoben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagevorgang durch eine Kraft-Wegmesseinrichtung überwacht wird.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung, insbesondere einer Montagesicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement ein mit einem verschiebbaren Zapfenteil (3) vorgesehenes Hülsenteil (4) durch Spritzgießen in einem gemeinsamen Spritzwerkzeug hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (3) und das Hülsenteil (4) nach der Herstellung entformt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (3) bei der Entformung abschnittsweise in das Hülsenteil (4) eingeschoben wird.
DE102005041421A 2004-09-11 2005-09-01 Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung Withdrawn DE102005041421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041421A DE102005041421A1 (de) 2004-09-11 2005-09-01 Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043959 2004-09-11
DE102004043959.1 2004-09-11
DE102005041421A DE102005041421A1 (de) 2004-09-11 2005-09-01 Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041421A1 true DE102005041421A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041421A Withdrawn DE102005041421A1 (de) 2004-09-11 2005-09-01 Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002210A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Gm Global Technology Operations, Llc Drehschwingungsdämpfer für eine Kurbelwelle eines Fahrzeugs
DE102012002208A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Gm Global Technology Operations, Llc Drehschwingungsdämpfer für eine Kurbelwelle eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002210A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Gm Global Technology Operations, Llc Drehschwingungsdämpfer für eine Kurbelwelle eines Fahrzeugs
DE102012002208A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Gm Global Technology Operations, Llc Drehschwingungsdämpfer für eine Kurbelwelle eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110565B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102019104386A1 (de) Schwingungstilger
EP1593859B1 (de) Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102006050070A1 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers und Verfahren dazu
DE102005041421A1 (de) Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesichereung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung
EP3302848B1 (de) Verfahren und fügeelement zum fügen wenigstens zweier bauteile mittels einer fliessformniethülse
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
EP1635085B1 (de) Montagesicherung und Verfahren zum Montieren einer Montagesicherung sowie Verfahren zum Herstellen einer Montagesicherung
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE102008014043B4 (de) Wischermotorbefestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Wischermotors
DE102014208885A1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Montage eines Drehschwingungsdämpfers
DE102008028475A1 (de) Beschlaganordnung für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer solchen Beschlaganordnung
DE102018207372B4 (de) Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems
EP3123052B1 (de) Spindelhalterung für eine nachstelleinrichtung
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102012223044B4 (de) Fliehkraftpendelbaueinheit und Verfahren zur Montage eines Fliehkraftpendels
DE102018105262B4 (de) Sicherungs- und Zentriermittel sowie eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102014222817B4 (de) Entkopplungselement sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem derartigen Entkopplungselement
DE3347912C2 (de)
DE102016220569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106275A1 (de) Axialsicherung rotierender Bauteile und Montageverfahren einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19706456B4 (de) Zweimassenschwungrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401