DE102005041030B4 - Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft - Google Patents

Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft Download PDF

Info

Publication number
DE102005041030B4
DE102005041030B4 DE102005041030A DE102005041030A DE102005041030B4 DE 102005041030 B4 DE102005041030 B4 DE 102005041030B4 DE 102005041030 A DE102005041030 A DE 102005041030A DE 102005041030 A DE102005041030 A DE 102005041030A DE 102005041030 B4 DE102005041030 B4 DE 102005041030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
force
section
membrane
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102005041030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005041030A1 (de
Inventor
Dietmar Barth
Günter Biechele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005041030A priority Critical patent/DE102005041030B4/de
Publication of DE102005041030A1 publication Critical patent/DE102005041030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005041030B4 publication Critical patent/DE102005041030B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/122Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzbelegungs-Sensoranordnung (10) zur Erfassung einer Kraft (G) zum Zwecke einer Sitzbelegungserkennung, mit einem ersten und einem zweiten Sensorabschnitt (12, 14), die in Bezug aufeinander beweglich gelagert und an unterschiedlichen Bauteilen (16, 18), zwischen denen die Kraft zu messen ist, festlegbar sind, wobei an dem ersten Sensorabschnitt (12) ein Bewegungssensor (30) wie ein Hall-Sensor (30) festgelegt ist, wobei die Sensorabschnitte (12, 14) bei Änderungen der Kraft (G) relativ zueinander bewegt werden,
wobei ein Anregungsbauteil (40) an dem ersten Sensorabschnitt (12) beweglich gelagert ist und bei Änderungen der Kraft (G) von einem Mitnehmer (50) mitgenommen wird, der an dem zweiten Sensorabschnitt (14) festgelegt ist und auf das Anregungsbauteil (40) im wesentlichen punktförmig wirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsbauteil (40; 40B; 40C) an dem ersten Sensorabschnitt (12) mittels einer elastischen Membran (42) gelagert ist, und bei Änderungen der Kraft (G) an dem Bewegungssensor (30) vorbei bewegt wird, wobei die Membran...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzbelegungs-Sensoranordnung zur Erfassung einer Kraft zum Zwecke einer Sitzbelegungserkennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem ersten und einem zweiten Sensorabschnitt, die in Bezug aufeinander beweglich gelagert und an unterschiedlichen Bauteilen, zwischen denen die Kraft zu messen ist, festlegbar sind, wobei an dem ersten Sensorabschnitt ein Bewegungssensor wie ein Hall-Sensor festgelegt ist und wobei die Sensorabschnitte bei Änderungen der Kraft relativ zueinander bewegt werden und dabei ein Anregungsbauteil an dem Bewegungssensor vorbei bewegt wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen einer Kraft, insbesondere mittels einer Sensoranordnung, wie sie oben erwähnt ist.
  • In Kraftfahrzeugen spielt der Insassenschutz eine große Rolle. Hierbei sind Airbag-Systeme von besonderer Bedeutung.
  • In den letzten Jahren sind intelligente Airbag-Systeme auf den Markt gekommen. Beispielsweise kann durch einen Sitzbelegungssensor erfasst werden, ob ein Fahrzeugsitz überhaupt belegt ist. Nur bei belegtem Sitz wird der zugeordnete Airbag auch tatsächlich ausgelöst.
  • Die Sitzbelegungserkennung wird bei neueren Airbag-Systemen dadurch verfeinert, dass das Gewicht einer Person erfasst wird, die auf dem Sitz sitzt. Der Airbag, der diesem Sitz zugeordnet ist, wird in Abhängigkeit von dem Personengewicht unterschiedlich stark ausgelöst, um sowohl für leicht- als auch für schwergewichtige Personen einen optimalen Schutz bei Unfällen zu erzielen.
  • Eine Sitzbelegungs-Sensoranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bekannt aus „Insassenschutz-Elektronik ermittelt den richtigen Airbag-Einsatz" in www.kfz-elektronik.de vom Juni 2004 (Bosch „ibolt").
  • Zur Gewichtskrafterkennung ist bei diesem Stand der Technik ein Sensor-Bolzen vorgesehen, der zum einen ein tragendes Element im Sitz bildet und zum anderen das Gewicht durch Wegmessung mittels Hall-Sensoren misst. Ein Steuergerät kommuniziert über ein Bussystem mit einer zentralen Airbag-Steuerelektronik, die durch exakte Vierpunktmessung neben der reinen Gewichtsklassifizierung auch Rückschlüsse auf die Sitzposition sowie deren Veränderung ermöglicht. Mit diesen Informationen lässt sich die Auslösung von Airbags mit zwei- oder mehrstufigen Gasgeneratoren an die Körperhaltung der Personen anpassen.
  • Bei derartigen Gewichtssensoren ist der Bewegungshub sehr klein. Problematisch ist ferner, dass die Gewichtskraft, je nach Sitzposition des Passagiers, nicht immer genau senkrecht entlang einer Hauptachse des Hall-Sensors verläuft.
  • Aus dem Dokument DE 198 23 529 A1 ist ein Wegbestimmungssystem zur Kraftsensierung bekannt, wobei ein Hall-Generator 43 an einem ersten Sensorabschnitt festgelegt ist, wobei ein Magnet 47 an einem zweiten Sensorabschnitt festgelegt ist, das membranartig über einer Aussparung an dem ersten Sensorabschnitt angebracht ist. Der Magnet ist an einer Unterseite des Aufnehmerelementes angebracht und bewegt sich senkrecht auf den Hall-Sensor zu. An der Oberseite des Aufnehmerelementes ist ein kegeliger Vorsprung vorgesehen, auf den ein Federteller wirkt.
  • Ferner offenbart das Dokument GB 1 495 051 eine Sensoranordnung zur Kraftmessung, bei der eine Gegenkraft auf ein Anregungsbauteil mittels einer Schraubenfeder erzeugt wird.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Sitzbelegungs-Sensoranordnung anzugeben, die eine hohe Genauigkeit auch bei hohen Störkräften ermöglicht, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Kraft-, insbesondere Gewichtskrafterkennung anzugeben.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Sitzbelegungs-Sensoranordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei das Anregungsbauteil an dem ersten Sensorabschnitt beweglich gelagert ist und bei Änderungen der Kraft von einem Mitnehmer mitgenommen wird, der an dem zweiten Sensorabschnitt festgelegt ist und auf das Anregungsbauteil im Wesentlichen punktförmig wirkt.
  • Die obige Aufgabe wird ferner gelöst durch ein entsprechendes Verfahren zum Messen einer Gewichtskraft, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung, wobei die Kraft, die in Bezug auf einen ersten Sensorabschnitt gelagerten zweiten Sensorabschnitt wirkt, mittels eines an dem ersten Sensorabschnitt festgelegten Bewegungssensors erfasst wird, indem eine Relativbewegung der Sensorabschnitte auf ein Anregungselement übertragen wird, das an einer Membran gelagert ist, die an dem ersten Sensorabschnitt festgelegt ist, und zwar indem ein Bauteil des zweiten Sensorabschnittes, bewegt durch die darauf wirkende Kraft, auf die Membran drückt und damit das Anregungsbauteil in Bezug auf den Bewegungssensor bewegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung wird das Anregungsbauteil, das zur Wegerkennung an dem Bewegungssensor vorbei bewegt wird, nicht an dem zweiten Sensorabschnitt, sondern an dem ersten Sensorabschnitt beweglich gelagert. Ferner wird vorgesehen, dass der Mitnehmer, der an dem zweiten Sensorabschnitt festgelegt ist, auf das Anregungsbauteil im Wesentlichen punktförmig wirkt.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass Kräfte, die in den zweiten Sensorabschnitt eingeleitet werden und schräg zu einer Hauptachse des Bewegungssensors gerichtet sind, in nahezu gleichem Maße zu einer Auslenkung des Anregungsbauteils führen wie solche Gewichtskräfte, die in Richtung der Hauptachse des Bewegungssensors eingeleitet werden.
  • Mit anderen Worten bewirken schräg eingeleitete Kräfte (wie sie insbesondere bei einer nicht normgerechten Sitzposition o.Ä. vorkommen können) keine Veränderung der Distanz zwischen dem Anregungsbauteil und dem Bewegungssensor in einer Richtung quer zur Hauptachse. Derartige Abstandsveränderungen könnten bei den sehr kleinen Wegen, wie sie bei der Gewichtskrafterkennung in Sitzbelegungssystemen erfasst werden, eine Verfälschung des Messergebnisses bewirken.
  • Wenn der Mitnehmer schräg auf das Anregungsbauteil wirkt, bewirkt dies nicht sofort eine Abstandsveränderung des Anregungsbauteils zu dem Bewegungssensor, wie es bspw. dann der Fall wäre, wenn das Anregungsbauteil an dem zweiten Sensorabschnitt gelagert bzw. festgelegt wäre.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Anregungselement an einem elastischen Bauelement wie insbesondere einer Membran gelagert, die an dem ersten Sensorabschnitt festgelegt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Anregungsbauteil in Richtung der Hauptachse des Bewegungssensors stabil geführt wird. Da ein Mitnehmer auf die Membran drückt, werden schräge Kräfte bzw. Querkräfte nicht unmittelbar auf das Anregungsbauteil übertragen. Hierdurch kann eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Anregungsbauteil und dem Bewegungssensor auch bei schräg eingeleiteten Kräften verhindert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist es wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Anregungsbauteil an dem ersten Sensorabschnitt mittels einer elastischen Membran gelagert ist, wobei die Membran an einem Trägerbauteil festgelegt ist, das an dem ersten Sensorabschnitt festgelegt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Membran nicht unmittelbar an dem ersten Sensorabschnitt gelagert, sondern mittelbar an einem Trägerbauteil.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Membran das Anregungsbauteil gegen die Richtung der Kraft elastisch vorspannt.
  • Durch diese Maßnahme kann das Anregungsbauteil mit der Membran gegen einen an den zweiten Sensorabschnitt gelagerten Mitnehmer elastisch angedrückt werden. Dabei können Bewegungen des zweiten Sensorabschnittes unmittelbar ohne Leerhub auf die Membran bzw. das Anregungsbauteil übertragen werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Membran im Wesentlichen rund und konzentrisch zu einer Hauptachse der Kraft angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Membran zum einen kostengünstig hergestellt werden, bspw. durch Tiefziehen. Zum anderen ist es konstruktiv günstig zu realisieren, dass das Anregungsbauteil geeignet in Richtung der Hauptachse geführt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Membran einen Ausschnitt auf, durch den hindurch der Bewegungssensor ragt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das an der Membran gelagerte Anregungsbauteil in einer Ausgangsstellung (Ruhestellung) günstig in Bezug auf den Bewegungssensor gelagert sein. Mit anderen Worten kann hierdurch erreicht werden, dass der Bewegungssensor und das Anregungsbauteil in der Ruhestellung einen günstigen Abschnitt der charakteristischen Kennlinie des Bewegungssensors einnehmen.
  • Hierdurch kann die Membran gegenüber Stör-Einwirkungen auf den ersten Sensorabschnitt besser entkoppelt werden. Zudem kann das Trägerbauteil weitere Funktionen erfüllen. Auch ist eine Vormontage von Membran und Trägerbauteil möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Bewegungssensor an dem Trägerbauteil festgelegt.
  • Hierbei übernimmt das Trägerbauteil die weitere Funktion der Lagerung des Bewegungssensors. Auch insoweit kann eine Vormontage auf einfachere Weise realisiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerbauteil in der Draufsicht etwa kreisförmig ausgebildet und ist im Bereich seines Kreisrandes an dem ersten Sensorabschnitt festgelegt.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Hauptachse der Krafteinwirkung etwa in die Mitte der Kreisform zu verlegen. Dies kann eine große Entkopplung gegenüber dem ersten Sensorabschnitt ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Membran in der Draufsicht ebenfalls etwa kreisförmig und ist im Bereich ihres Kreisrandes an dem Trägerbauteil festgelegt.
  • Dies ermöglicht eine kostengünstige Konstruktion und unterstützt die Entkopplung des Anregungsbauteils von dem ersten Sensorabschnitt.
  • Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn das Anregungsbauteil an dem ersten Sensorabschnitt mittels einer elastischen Membran gelagert ist und wenn der Mitnehmer von der entgegengesetzten Seite an der Membran angreift.
  • Dies führt zu einer kostengünstigen und reibungsarmen Konstruktion.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Membran aus Metall, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist.
  • Auf diese Weise lässt sich die Membran kostengünstig herstellen, bei hoher Dauerhaltbarkeit.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Mitnehmer an seinem vorderen Ende spitz zulaufend ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann die punktförmige Wirkung des Mitnehmers auf das Anregungsbauteil einfach realisiert werden.
  • Obgleich es generell denkbar ist, dass die Bewegungsachse der Relativbewegung zwischen dem Anregungsbauteil und dem Bewegungssensor quer zu einer Hauptachse verläuft, entlang der eine Hauptkomponente der zu messenden Kraft gerichtet ist, ist es besonders bevorzugt, wenn diese Achsen parallel verlaufen.
  • Dies ermöglicht eine einfache Verbindung zwischen der Sensoranordnung und den Bauteilen, zwischen denen die Kraftwirkung zu messen ist, also bspw. zwischen einem Chassis (einer Sitzschiene) eines Kraftfahrzeugs und einem Kraftfahrzeugsitz.
  • Es versteht sich, dass zur Gewichtserfassung in der Regel nicht nur eine Sensoranordnung vorgesehen wird, sondern wenigstens drei, vorzugsweise vier Sensoranordnungen im Bereich der vier äußeren Ecken des Sitzes.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht durch eine Sensoranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung;
  • 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie III-III der 2;
  • 4 eine schematische perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung;
  • 5 eine Ansicht des Details V der 4;
  • 6 eine vorgefertigte Baugruppe aus Trägerbauteil, Membran und elektrischem Anschlussbauteil, zum Einbau zwischen zwei Sensorabschnitten der Sensoranordnung der 4 und 5; und
  • 7 eine perspektivische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung generell mit 10 bezeichnet. Die Sensoranordnung 10 ist als Gewichtssensor ausgebildet, wobei eine auf einen Kraftfahrzeugsitz ausgeübte Gewichtskraft gemessen wird.
  • Die Sensoranordnung 10 weist einen ersten Sensorabschnitt 12 und einen zweiten Sensorabschnitt 14 auf. Der erste Sensorabschnitt 12 ist mit einer Karosserie 18 bzw. einem hiermit starr verbundenem Bauteil wie einer Sitzschiene o.Ä. verbindbar. Der zweite Sensorabschnitt 14 ist mit einem Sitz 16 verbindbar, auf den eine Gewichtskraft G wirkt.
  • Die Gewichtskraft G wirkt generell entlang einer Hauptachse 20. Der erste und der zweite Sensorabschnitt 12, 14 sind in einer Richtung voneinander weg vorgespannt, und zwar mittels schematisch gezeigter Federn 22. Die Richtung der Vorspannkraft ist in 1 bei 24 gezeigt, also entgegengerichtet zu der Gewichtskraft G.
  • Der erste und der zweite Sensorabschnitt 12, 14 sind durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt gegeneinander beweglich, so dass die Federn 22 den zweiten Sensorabschnitt 14 generell von dem ersten Sensorabschnitt 12 weg gegen diese Anschläge drücken. 1 zeigt insoweit eine Grund- bzw. Ruheposition, in der noch keine Gewichtskraft G auf den zweiten Sensorabschnitt 14 wirkt. Der Abstand zwischen dem ersten Sensorabschnitt 12 und dem zweiten Sensorabschnitt 14 ist sehr klein. Dies ist unter anderem auch dadurch bedingt, dass die Gewichtskraft G gemessen werden soll, ohne dass der Sitz 16 gegenüber der Karosserie 18 noch maßgeblich einfedert. Vielmehr soll die Gewichtskrafterkennung für eine auf dem Sitz 16 sitzende Person unmerklich erfolgen.
  • Der erste Sensorabschnitt 12 und der zweite Sensorabschnitt 14 schließen einen Sensorinnenraum 26 ein.
  • Der erste Sensorabschnitt 12 weist einen mit der Hauptachse 20 ausgerichteten ersten Bolzen 27, bspw. in Form eines Außengewindebolzens auf, der mit der Hauptachse 20 ausgerichtet ist. In entsprechender Weise weist der zweite Sensorabschnitt 14 einen mit der Hauptachse 20 ausgerichteten zweiten Bolzen 28 auf, der ebenfalls mit einem Außengewinde versehen sein kann. Anstelle von Bolzen können auch andere Mittel zur Befestigung an dem Sitz 16 bzw. der Karosserie 18 vorgesehen sein.
  • Im Sensorinnenraum 26 ist ein Bewegungssensor 30 in Form eines Hall-Sensors angeordnet. Der Hall-Sensor 30 ist an einem Halter 32 festgelegt, der in den Sensorinnenraum 26 hineinragt. Der Hall-Sensor 30 ist ferner über eine elektrische Verbindung (bspw. in Form einer Flexfolie, einer Leiterplattenanordnung, Kabeln, etc.) 34 mit einem außerhalb der Sensorabschnitte 12, 14 angeordneten Anschlussbauteil 38 verbunden. Das Anschlussbauteil 38 ist mit einer Steuereinrichtung verbindbar, die von der Sensoranordnung 10 ermittelte Signale auswertet und hieraus die Gewichtskraft G bestimmt.
  • In dem Sensorinnenraum 26 ist ferner ein Anregungsbauteil 40 vorgesehen, das entlang der Hauptachse 20 beweglich gelagert ist. Das Anregungsbauteil 40 ist für den Fall des Hall-Sensors 30 bspw. ein Magnetbauteil. Bei einer anderen Art von Bewegungssensor 30 kann das Anregungsbauteil 40 jedoch auch anders ausgebildet sein. Im Falle einer Lichtschrankenanordnung könnte das Anregungsbauteil bspw. ein Spiegel sein. Im Falle einer sonstigen optischen Sensoreinrichtung könnte das Anregungsbauteil bspw. eine codierte Leiste oder Ähnliches sein. Entscheidend ist, dass das Anregungsbauteil 40 dazu in der Lage ist, in dem Bewegungssensor 30 bei einer Relativbewegung zu diesem entlang der Hauptachse 20 ein Sensorsignal anzuregen.
  • Das Anregungsbauteil 40 ist mittels eines elastischen Gliedes 41 an dem ersten Sensorabschnitt 12 gelagert. Im vorliegenden Fall ist das elastische Glied 41 durch eine elastische Membran 42 gebildet. Die Membran 42 ist im vorliegenden Fall in der Draufsicht etwa kreisförmig ausgebildet. Auch der erste und der zweite Sensorabschnitt 12, 14 sind generell etwa kreis- bzw. zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Membran 42 ist an dem ersten Sensorabschnitt 12 in dem Sensorinnenraum 26 gelagert, und zwar oberhalb des Bewegungssensors 30. Die Membran 42 weist einen zentralen Abschnitt 44 auf, an dessen Unterseite das Anregungsbauteil 40 festgelegt ist, bspw. durch Kleben. Die Membran 42 weist ferner einen im Bereich ihres Kreisrandes 47 ausgebildeten Befestigungsabschnitt 46 auf, mittels dessen die Membran 42 an dem ersten Sensorabschnitt 12 festgelegt ist. Zwischen dem zentralen Abschnitt 44 und dem Befestigungsabschnitt 46 ist ein Ausgleichsabschnitt 48 vorgesehen, der eine Bewegung des zentralen Abschnittes 44 relativ zu dem ersten Sensorabschnitt 12 entlang der Hauptachse 20 ermöglicht.
  • An dem zweiten Sensorabschnitt 14 ist ein Mitnehmer 50 festgelegt, der im vorliegenden Fall als in den Sensorinnenraum 26 hineinragender Stößel ausgebildet ist.
  • Der Mitnehmer 50 ist an seinem vorderen Ende 52 spitz zulaufend ausgebildet.
  • Die Membran 42 ist so an dem ersten Sensorabschnitt 12 festgelegt, dass der zentrale Abschnitt 44 gegen das spitz zulaufende vordere Ende 52 des Mitnehmers 50 elastisch vorgespannt ist.
  • Wenn nun ausgehend von der in 1 gezeigten Ruheposition eine Gewichtskraft G von oben entlang der Hauptachse 20 auf den zweiten Sensorabschnitt 14 wirkt, drückt das vordere Ende 52 des Mitnehmers 50 von oben auf den zentralen Abschnitt 44 der Membran 42 und lenkt diese gegenüber dem ersten Sensorabschnitt 12 und somit gegenüber dem Bewegungssensor 30 aus. Da das Anregungselement 40 an der Membran 42 befestigt ist, erfolgt somit eine Relativbewegung entlang der Hauptachse 20 zwischen dem Anregungsbauteil 40 und dem Bewegungssensor 30.
  • Hierdurch werden gemäß den an sich bekannten Eigenschaften eines Bewegungssensors wie eines Hall-Sensors 30 Signale erzeugt, aus denen sich die Gewichtskraft G ermitteln lässt. Demzufolge kann das Gewicht einer auf dem Sitz 16 sitzenden Person erkannt werden.
  • Im einfachsten Fall ist für den Sitz 16 nur eine Sensoranordnung 10 vorgesehen. Im Regelfall sind jedoch wenigstens drei, vorzugsweise vier Sensoranordnungen 10 vorgesehen, um den Sitz 16 an vier Ecken zu lagern. Die Gewichtskraft wird dann aus den Signalen sämtlicher vier Sensoranordnungen 10 ermittelt. Durch geeignete Berechnungsverfahren lässt sich aus einer derartigen Gruppe von Sensoranordnungen auch ggf. ermitteln, wie die Person auf dem Sitz 16 sitzt, also bspw. weiter vorn oder weiter hinten.
  • Auf der Grundlage dieser Daten lässt sich dann im Falle eines Unfalls ein Airbag sehr viel gezielter und vor allem sicherer für den Passagier auslösen.
  • In 1 ist eine Distanz D in Richtung quer zu der Hauptachse 20 zwischen dem Bewegungssensor 30 und dem Anregungsbauteil 40 gezeigt. Die Distanz D sollte für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoranordnung 10 möglichst immer konstant bleiben. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10 dadurch gewährleistet werden, dass das Anregungsbauteil 40 beweglich an dem ersten Sensorabschnitt 12 gelagert ist und dass der Mitnehmer 50 die Membran 42 nur punktförmig berührt. Selbst bei einer schrägen Ausrichtung der Gewichtskraft (wie es bei G' gezeigt ist), bei der der zweite Sensorabschnitt 14 schräg in Bezug auf den ersten Sensorabschnitt 12 ausgerichtet ist (der entsprechende schräge Mitnehmer ist in 1 gestrichelt bei 50' gezeigt), führt dies nicht zu einer Veränderung der Distanz D zwischen dem Anregungsbauteil 40 und dem Bewegungssensor 30.
  • Da der zentrale Abschnitt 44 der Membran 42 aufgrund der Lagerung konzentrisch zu der Hauptachse 20 im Wesentlichen dazu ausgelegt ist, parallel hierzu versetzt zu werden, erfolgt keine Neigung des zentralen Abschnittes 44 schräg zu der Hauptachse 20, selbst wenn das vordere Ende 52 des Mitnehmers 50 nicht exakt mit der Hauptachse 20 ausgerichtet ist.
  • Insgesamt wird so die Bewegung zwischen dem Anregungsbauteil 40 und dem Bewegungssensor 30 von der Relativstellung der zwei Sensorabschnitte 12, 14 entkoppelt. Die Sensoranordnung 10 kann daher sehr genau arbeiten und ist gegenüber Störkräften und Störmomenten weitgehend unempfindlich.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10A. Die Sensoranordnung 10A entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Sensoranordnung 10 der 1. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede eingegangen.
  • Bei der Sensoranordnung 10A ist das Anregungsbauteil 40A nicht an einer Membran gelagert, sondern an einem elastischen Glied 41A in Form einer Schraubenfeder oder Ähnliches. Das elastische Glied 41A kann auch ein Bauteil aus Elastomer oder ein Verbundbauteil mit diesem Werkstoff sein.
  • Das Anregungsbauteil 41A wird, wie es auch in 3 gezeigt ist, von einem Führungsabschnitt 60 in Richtung parallel zur Hauptachse 20A geführt.
  • Bei dieser Ausführungsform greift ein vorderes Ende 52A des Mitnehmers 50A unmittelbar an einer Oberseite des Anregungsbauteils 40A an. Selbst dann, wenn das vordere Ende 52A nicht exakt mit der Hauptachse 20A ausgerichtet ist, erfolgt keine Veränderung der Distanz D, da das Anregungsbauteil 40A in dem Führungsabschnitt 60 in Richtung parallel zur Hauptachse 20A exakt geführt wird.
  • Es versteht sich, dass das vordere Ende 52 des Mitnehmers 50 bei den beiden oben beschriebenen Ausführungsformen statt spitz zulaufend auch kalottenförmig ausgebildet sein kann oder Ähnliches.
  • In allen Fällen wird bewirkt, dass auch bei einer schrägen Ausrichtung des Mitnehmers 50 exakt der Hub zwischen den zwei Sensorabschnitten 12, 14 auf das Anregungsbauteil 40 übertragen wird. Bei einer im Wesentlichen planen Ausbildung des vorderen Endes 52 wurde bei einer schrägen Ausrichtung des Mitnehmers auch bei einer kleinen Relativbewegung zwischen den Sensorabschnitten 12, 14 ein relativ großer Hub des Anregungsbauteils 40 erzeugt werden. Dies würde zu einer Signalverfälschung führen.
  • Nachstehend werden weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Sensoranordnungen erläutert. Diese basieren generell auf den oben beschriebenen Bauarten und Funktionsweisen. Sofern nichts anderes vermerkt ist, soll die obige Beschreibung daher in gleichem Maße auf die nachfolgenden Ausführungsformen anwendbar sein.
  • In 4 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10B gezeigt.
  • Der zweite Sensorabschnitt 14B ist bei dieser Ausführungsform mehrteilig ausgebildet, mit einem mit der Hauptachse 20B ausgerichteten Zylinderabschnitt 70 und einem Tellerabschnitt 72. Der Zylinderabschnitt 70 weist eine durchgehende Axialbohrung 74 auf, in die ein Mitnehmer 50B eingesetzt ist. Die Lage des Mitnehmers 50B in Bezug auf den Zylinderabschnitt 70 kann dabei ggf. einstellbar sein, um die Sensoranordnung 10B kalibrieren zu können.
  • Der Tellerabschnitt 72 ist an seinem äußeren Umfangsbereich mit einem nicht näher bezeichneten Kreisschulterabschnitt des ersten Sensorabschnittes 12B verbunden. Der Zylinderabschnitt 70 ist durch eine zentrale Öffnung des Tellerabschnittes 72 hindurchgeführt und liegt mit einem nicht näher bezeichneten Flanschabschnitt in einer zu dem Sensorinnenraum 26 gerichteten Aufnahme des Tellerabschnittes 72.
  • Zwischen den zwei Sensorabschnitten 12B, 14B ist in dem Sensorinnenraum 26B ferner eine Tellerfeder 76 angeordnet. Die Tellerfeder 76 ist an ihrem Außenumfang zwischen den zwei Sensorabschnitten 12B, 14B festgelegt und drückt mit ihrem zentralen Abschnitt den Zylinderabschnitt 70 von innen gegen die Aufnahme des Tellerabschnittes 72. Dies ist schematisch bei 77 gezeigt.
  • Die Tellerfeder 76 weist ferner eine nicht näher bezeichnete zentrale Öffnung auf, durch die hindurch der Mitnehmer 50B auf das Anregungsbauteil 40B wirkt (vgl. auch 5).
  • An dem ersten Sensorabschnitt 12B ist innerhalb des Sensorinnenraumes ein Trägerbauteil 82 gelagert, das in der Draufsicht etwa kreisförmig ist. Das Trägerbauteil 82 ist an seinem Außenumfang zwischen den zwei Sensorabschnitten 12B, 14B gelagert, genauer gesagt zwischen dem Außenumfangsabschnitt des ersten Sensorabschnittes 12B und der Unterseite der Tellerfeder 76.
  • Das Trägerbauteil 82 ist so gelagert, dass es den Boden des Sensorinnenraumes generell nicht berührt. An einer Oberseite des Trägerbauteils 82 ist eine Membran 42B festgelegt. Auch die Membran 42B ist in der Draufsicht etwa kreisförmig und ist mit ihrem Außenumfang an der Oberseite des Trägerbauteils 82 festgelegt.
  • Die Membran 42B weist in ihrem mittleren Bereich (benachbart zu der Hauptachse 20B) einen Ausschnitt 78 auf (vgl. auch 5) durch den hindurch sich eine nach oben erstreckende Ausstülpung 80 des Trägerbauteils 82 erstreckt.
  • Der Bewegungssensor 30B ist innerhalb der Ausstülpung 80 festgelegt. Der Bewegungssensor 30B und seine elektrische Verbindung 34B sind somit in dem Raum zwischen dem ersten Sensorabschnitt 12B und dem Trägerbauteil 82 angeordnet.
  • Die Membran 42B ist zwischen dem Trägerbauteil 82 und dem zweiten Sensorabschnitt 14B angeordnet und lagert an der Unterseite ihres zentralen Abschnittes ein Anregungsbauteil 40B (vgl. 5).
  • Der Mitnehmer 50B ist mit der Hauptachse 20B ausgerichtet und wird bei Aufbringen einer Gewichtskraft entlang einer Seitenwand der Ausstülpung 80 des Trägerbauteils 82 versetzt.
  • 6 zeigt eine vormontierte Anordnung aus dem Trägerbauteil 82 und der Membran 42B, wobei an dem Trägerbauteil 82 bereits der Bewegungssensor 30B montiert und über eine elektrische Verbindung 34B (bspw. eine Flexfolie) mit einem Anschlussbauteil 38B verbunden ist.
  • An der Unterseite der Membran 42B ist bereits das Anregungsbauteil 40B festgelegt, bspw. angeklebt (nicht dargestellt).
  • Sowohl die Membran 42B als auch das Trägerbauteil 82 können aus Metall hergestellt sein, bspw. in einem Tiefziehverfahren. Generell ist das Trägerbauteil 82 deutlich stabiler ausgebildet als die Membran 42B. Beispielsweise kann die Dicke der Membran 42B im Bereich von 0,05 bis 0,5 mm liegen, wohingegen die Dicke des Trägerbauteils 82 im Bereich von 0,75 bis 10 mm liegen kann.
  • Die in 6 gezeigte vormontierte Anordnung kann bei der Endmontage auf einfache Weise zwischen den vorgefertigten Sensorabschnitten 12B, 14B und der Tellerfeder 76 eingesetzt werden.
  • 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Sensoranordnung 10C.
  • Die Sensoranordnung 10C entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Sensoranordnung 10B. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede eingegangen.
  • Bei der Sensoranordnung 10C ist die Membran 42C so ausgebildet, dass ein Ausgleichsabschnitt 48C nicht prägnant durch zickzackförmig verlaufende Abschnitte, sondern durch einen sanft geschwungenen Wellenabschnitt gebildet ist.
  • Ferner ist an der Rückseite des Bewegungssensors 30C eine weitere Baugruppe 90 innerhalb der Ausstülpung 80C des Trägerbauteils 82C angeordnet. Genauer gesagt ist zwischen dem Bewegungssensor 30C und der weiteren Baugruppe 90 die elektrische Verbindung (bspw. in Form einer Flexfolie) angeordnet.
  • Die weitere Baugruppe 90 kann bspw. als elektronische Baugruppe ausgebildet sein, um die elektrische Beschaltung des Bewegungssensors 30C sensornah zu implementieren. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann die weitere Baugruppe 90 jedoch auch elastische Mittel aufweisen, um den Bewegungssensor 30C in einer Richtung quer zur Hauptachse gegen die Innenwand der Ausstülpung 80C zu drücken und somit für eine stabile Lage des Bewegungssensors 30C in Bezug auf das Anregungsbauteil 40C zu sorgen.

Claims (12)

  1. Sitzbelegungs-Sensoranordnung (10) zur Erfassung einer Kraft (G) zum Zwecke einer Sitzbelegungserkennung, mit einem ersten und einem zweiten Sensorabschnitt (12, 14), die in Bezug aufeinander beweglich gelagert und an unterschiedlichen Bauteilen (16, 18), zwischen denen die Kraft zu messen ist, festlegbar sind, wobei an dem ersten Sensorabschnitt (12) ein Bewegungssensor (30) wie ein Hall-Sensor (30) festgelegt ist, wobei die Sensorabschnitte (12, 14) bei Änderungen der Kraft (G) relativ zueinander bewegt werden, wobei ein Anregungsbauteil (40) an dem ersten Sensorabschnitt (12) beweglich gelagert ist und bei Änderungen der Kraft (G) von einem Mitnehmer (50) mitgenommen wird, der an dem zweiten Sensorabschnitt (14) festgelegt ist und auf das Anregungsbauteil (40) im wesentlichen punktförmig wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsbauteil (40; 40B; 40C) an dem ersten Sensorabschnitt (12) mittels einer elastischen Membran (42) gelagert ist, und bei Änderungen der Kraft (G) an dem Bewegungssensor (30) vorbei bewegt wird, wobei die Membran (42B; 42C) an einem Trägerbauteil (82) festgelegt ist, das an dem ersten Sensorabschnitt (12B; 12C) festgelegt ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) das Anregungsbauteil (40; 40B; 40C) gegen die Richtung der Kraft (G) elastisch vorspannt.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) im wesentlichen rund und konzentrisch zu einer Hauptachse (20) der Kraft (G) angeordnet ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42B; 42C) einen Ausschnitt (78) aufweist, durch den hindurch der Bewegungssensor (30) ragt.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (30B; 30C) an dem Trägerbauteil (82) festgelegt ist.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (82) in der Draufsicht etwa kreisförmig ausgebildet ist und im Bereich seines Kreisrandes (47) an dem ersten Sensorabschnitt (12B; 12C) festgelegt ist.
  7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) in der Draufsicht etwa kreisförmig ist und im Bereich ihres Kreisrandes an dem Trägerbauteil (12B; 12C) festgelegt ist.
  8. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsbauteil (40; 40B; 40C) an dem ersten Sensorabschnitt (12; 12B; 12C) mittels einer elastischen Membran (42) gelagert ist und dass der Mitnehmer (50) von der entgegengesetzten Seite an der Membran (42) angreift.
  9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (42) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist.
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (50) an seinem vorderen Ende (52) spitz zulaufend ausgebildet ist.
  11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (G) eine Hauptkomponente entlang einer Hauptachse (20) auf weist, die parallel zu einer Bewegungsachse ist, entlang der das Anregungsbauteil (40) in Bezug auf den Bewegungssensor (30) bewegbar ist.
  12. Verfahren zum Messen einer Kraft (G) mittels einer Sensoranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1–11, wobei die Kraft (G), die auf einen elastisch in Bezug auf einen ersten Sensorabschnitt (12) gelagerten zweiten Sensorabschnitt (14) wirkt, mittels eines an dem ersten Sensorabschnitt (12) festgelegten Bewegungssensors (30) erfasst wird, indem eine Relativbewegung der Sensorabschnitte (12, 14) auf ein Anregungselement (40) übertragen wird, das an einer Membran (42) gelagert ist, die an dem ersten Sensorabschnitt (12) festgelegt ist, und zwar indem ein Bauteil (50) des zweiten Sensorabschnittes (14), bewegt durch die darauf wirkende Kraft (G), auf die Membran (42) drückt und damit das Anregungsbauteil (40) in Bezug auf den Bewegungssensor (30) bewegt.
DE102005041030A 2005-08-23 2005-08-23 Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft Withdrawn - After Issue DE102005041030B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041030A DE102005041030B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041030A DE102005041030B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005041030A1 DE102005041030A1 (de) 2007-03-08
DE102005041030B4 true DE102005041030B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=37735399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041030A Withdrawn - After Issue DE102005041030B4 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005041030B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5376859B2 (ja) 2007-08-28 2013-12-25 キヤノン株式会社 磁気式力センサ及び磁気式力センサを有するロボットアーム
US7891260B2 (en) * 2009-02-05 2011-02-22 Delphi Technologies, Inc. Seat sensor apparatus for occupant presence detection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495051A (en) * 1976-01-22 1977-12-14 Grundy & Partners Ltd Liquid-dispensing devices and methods
DE19823529A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Mannesmann Rexroth Ag Wegbestimmungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1495051A (en) * 1976-01-22 1977-12-14 Grundy & Partners Ltd Liquid-dispensing devices and methods
DE19823529A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Mannesmann Rexroth Ag Wegbestimmungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005041030A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048382B4 (de) Kollisions-Detektions-System für ein Fahrzeug
EP2567837B1 (de) Trägereinheit
EP1853889B1 (de) Kraftmesszelle
CH713173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
DE102008032787A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung
DE102010034552A1 (de) Drückschalter mit Kapazitätssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung
EP1383663B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102008009964B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung und Schutzsystem
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
EP1320728B1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
DE102016110615A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
EP1376078B1 (de) Kraftsensor
DE102005041030B4 (de) Sitzbelegungs-Sensoranordnung und Verfahren zum Messen einer Kraft
DE10152698A1 (de) Nachweisvorrichtung für die Gewichtsbelastung eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einem Sensor und einem Federkörper
EP1114304A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integrierter belegungserkennung
EP2054275B1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
EP2382114B1 (de) Gurthaltevorrichtung
EP1732781B1 (de) Verbindungselement zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE102005011262B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition eines Fahrzeugsitzes
DE102013100502A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Feststellung einer seitlichen Kollision
DE10333986A1 (de) Sitzbelegungssensor
DE10242256B4 (de) Kraftsensor
DE10145369A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
DE10225901A1 (de) System zur Messung der Belastung eines Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BARTH, DIETMAR, 72766 REUTLINGEN, DE

Inventor name: BIECHELE, GUENTER, 88299 LEUTKIRCH, DE

8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation