DE102005040872B3 - Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben - Google Patents

Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben Download PDF

Info

Publication number
DE102005040872B3
DE102005040872B3 DE200510040872 DE102005040872A DE102005040872B3 DE 102005040872 B3 DE102005040872 B3 DE 102005040872B3 DE 200510040872 DE200510040872 DE 200510040872 DE 102005040872 A DE102005040872 A DE 102005040872A DE 102005040872 B3 DE102005040872 B3 DE 102005040872B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
transport container
samples
sample transport
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510040872
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Prof. Dr. Zimmermann
Günter Prof. Dr. Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200510040872 priority Critical patent/DE102005040872B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040872B3 publication Critical patent/DE102005040872B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/024Storing results with means integrated into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N2001/002Devices for supplying or distributing samples to an analysing apparatus
    • G01N2001/007Devices specially adapted for forensic samples, e.g. tamper-proofing, sample tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/021Correlating sampling sites with geographical information, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Probensammelverfahren, insbesondere zum Sammeln von Alginatproben für eine spätere biomedizinische Verwendung, mit den folgenden Schritten: Sammeln von Proben an einem vorgegebenen geographischen Probensammelort; Einführen der gesammelten Proben in einen Probentransportbehälter (10); Verschließen des Probentransportbehälters (10) nach dem Einführen der Proben; Versiegelung des verschlossenen Probentransportbehälters (10); Transport des versiegelten Probentransportbehälters (10) mit den darin befindlichen Proben von dem Probensammelort zu einem Verbraucher für eine anschließende Weiterverarbeitung der Proben, sowie Ermittlung der geographischen Position des Probentransportbehälters (10) und Berücksichtigung der ermittelten geographischen Position des Probentransportbehälters (10) bei der Versiegelung. Weiterhin umfasst die Erfindung eine entsprechende Probensammeleinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Probensammelverfahren und eine entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesondere zum Sammeln von Algenproben für eine spätere biomedizinische Verwendung.
  • Es ist bekannt, aus bestimmten Meeresalgen ein Algenextrakt zu gewinnen, das dann zur Herstellung biomedizinischer Implantate verwendet wird. Problematisch hierbei ist jedoch die schwankende Biofunktionalität der unter Verwendung der Meeresalgen hergestellten Implantate.
  • Aus der US 6 119 531 , der DE 198 55 807 A1 und FR 2 801 380 A1 sind Probensammelverfahren bekannt, bei denen die Probensammelorte mittels GPS erfasst werden. Die entnommenen Proben werden hierbei in Probentransportbehälter eingeführt, wobei der Zusammenhang zwischen dem Probensammelort und der entnommenen Probe später ausgewertet werden kann. Diese Probensammelverfahren verhindern jedoch beim Sammeln von Meeresalgen als Proben nicht die Fälschung der geographischen Herkunft, was bei der Herstellung von Implantaten aus den gesammelten Meeresalgen zu einer schwankenden Biofunktionalität führen kann.
  • Aus der DE 197 40 429 A1 ist ein weiteres Probenentnahmeverfahren bekannt, bei dem die gesammelten Proben in Probentransportbehältern aufbewahrt werden, wobei die Probentransportbehälter versiegelt werden können.
  • Aus dem Artikel „Assessment of ecological integrity from environmental variables in an impacted oligotrophic, alpine lake: whole lake approach using 3D-spatial heterogeneity" von M. T. Dokulil und K. Teubner ist ein Verfahren zur Entnahme von Algen bekannt, bei dem die Entnahmestelle durch GPS (global positioning system) ermittelt wird. Dieses Verfahren ist jedoch dahingehend manipulierbar, dass entnommenen Proben unzutreffende Entnahmestellen zugeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Biofunktionalität der unter Verwendung von Meeresalgen hergestellten Implantate zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Probensammelverfahren und eine entsprechende Probensammeleinrichtung entsprechend den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass die Biofunktionalität der unter Verwendung von Meeresalgen hergestellten Implantate in Abhängigkeit von der geographischen Herkunft der verwendeten Meeresalgen schwankt, da in den verschiedenen Erntegebieten der Meeresalgen unterschiedliche Bedingungen herrschen, welche die Biofunktionalität der damit hergestellten Implantate beeinflussen.
  • Die Erfindung kontrolliert deshalb bei der Probensammlung natürlicher Proben und insbesondere von Algenproben für eine spätere biomedizinische Verwendung die geographische Herkunft der Proben Dies geschieht mittels eines Probentransportbehälters, der verschließbar ist und im verschlosse nen Zustand fälschungssicher versiegelt werden kann. Der Probentransportbehälter wird dann mit den gesammelten Proben bzw. einem daraus gewonnenen Probenextrakt befüllt, anschließend verschlossen und schließlich vor dem Transport zum Verbraucher versiegelt, wobei im Rahmen der Versiegelung die geographische Position des Probentransportbehälters berücksichtigt wird, um sicher zu stellen, dass die in dem Probentransportbehälter zu dem Verbraucher transportierten Proben die gewünschte geographische Herkunft aufweisen.
  • Vorzugsweise wird die Position des Probentransportbehälters hierbei durch einen Satellitenempfänger mittels eines satel litengestützten Positionsbestimmungssystems ermittelt, wobei vorzugsweise das Satellitensystem GALILEO verwendet wird, das im Vergleich zu dem ebenfalls einsetzbaren Satellitennavigationssystem GPS eine größere Genauigkeit bei der Positionsbestimmung und eine größere Ausfallsicherheit aufweist. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Art der Positionsbestimmung nicht auf die beiden bekannten Satellitennavigationssysteme GALILEO und GPS beschränkt, sondern auch mit anderen Positionsbestimmungssystemen realisierbar, die beispielsweise auch erdgebunden sein können. So kann die Positionsbestimmung im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch durch WLAN-Ortung (WLAN : Wireless Local Area Network) oder durch GSM-Ortung (GSM : Global System for Mobile Communication) erfolgen.
  • Die geographische Position des Probentransportbehälters wird bei dessen Versiegelung dadurch berücksichtigt, dass zunächst der Abstand zwischen der ermittelten geographischen Position des Probentransportbehälters und einem vorgegebenen Probensammelort ermittelt wird. Anschließend erfolgt dann automatisch eine Sperrung oder Freigabe der Versiegelung des Probentransportbehälters in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstand, wobei die Versiege lung gesperrt wird, wenn der ermittelte Abstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wohingegen die Versiegelung freigegeben wird, wenn der ermittelte Abstand den Grenzwert unterschreitet. Mit anderen Worten kann die Versiegelung des Probentransportbehälters also nur erfolgen, wenn sich dieser innerhalb eines vorgegebenen Erntegebietes befindet, wodurch die gewünschte geographische Herkunft der in den Probentransportbehälter eingeführten Proben sicher gestellt wird. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, dass die Versiegelung nur dann freigegeben wird, wenn sich der Probentransportbehälter innerhalb eines Umkreises von 5km um einen vorgegebenen geographischen Probensammelort befindet. Die Sperrung bzw. Freigabe der Versiegelung des Probentransportbehälters erfolgt hierbei vorzugsweise durch eine Steuereinheit, die vorzugsweise mit einem Satellitenempfänger verbunden ist und die eine Versiegelungseinrichtung in Abhängigkeit von der durch den Satellitenempfänger ermittelten Position ansteuert.
  • Ein versiegelter Probentransportbehälter bietet dann eine Gewähr dafür, dass die in dem Probentransportbehälter enthaltenen Proben tatsächlich innerhalb des vorgegebenen Erntegebietes gesammelt wurden, da die Versiegelung des Probentransportbehälters andernfalls gesperrt worden wäre.
  • Die geographische Position des Probentransportbehälters kann jedoch bei der Versiegelung auch zusätzlich berücksichtigt werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Hierzu wird die ermittelte geographische Position des Probentransportbehälters als Information in einen Datenspeicher des Probentransportbehälters eingeprägt, so dass der Verbraucher dann später durch eine zusätzliche Überprüfung der eingeprägten geographischen Position überprüfen kann, ob die in dem Probentransportbehälter enthaltenen Proben tatsächlich aus dem vorgegebenen geographischen Erntegebiet stammen.
  • Zusätzlich zu der geographischen Position des Probentransportbehälters können weitere Probendaten ermittelt werden, die Eigenschaften der gesammelten Proben und/oder der Probensammlung wiedergeben, wobei diese Probendaten dann ebenfalls als Information in den Datenstandspeicher des Probentransportbehälters eingeprägt werden können, was eine spätere Auswertung durch den Verbraucher ermöglicht. Bei den Probendaten kann es sich beispielsweise um folgende Informationen handeln:
    • – Uhrzeit,
    • – Wetterdaten,
    • – Lufttemperatur,
    • – Wassertemperatur,
    • – Salzgehalt des Meerwassers an der Probenentnahmestelle,
    • – Chlorophyll-Konzentration der Probe,
    • – morphologische Daten der Probe, insbesondere Durchmesser, Gewicht und Reproduktionsstatus der Algen,
    • – verwendetes Schneidverfahren bei der Probensammlung,
    • – Name des jeweiligen Probensammlers.
  • In einer Ausgestaltung wird der Probentransportbehälter bei der Versiegelung mittels einer Plombe verschlossen, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die ermittelte geographische Position des Probentransportbehälters und/oder die vorstehend erwähnten Probendaten können dann fälschungssicher in die Plombe eingeprägt werden, so dass die Plombe die interessierenden Informationen für die spätere Auswertung enthält.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Probentransportbehälter mindestens einen integrierten digitalen Daten speicher aufweist, in den die ermittelte geographische Position des Probentransportbehälters und/oder die vorstehend erwähnten Probendaten eingeschrieben werden, was insbesondere bei größeren Datenmengen sinnvoll ist.
  • Erfindungsgemäß kommt ein intelligenter Probentransportbehälter zum Einsatz, der selbständig mittels einer integrierten Positionserfassungseinrichtung die aktuelle geographische Position ermittelt und seine Öffnung in Abhängigkeit von der ermittelten geographischen Position sperrt bzw. freigibt. Der intelligente Probentransportbehälter entsprechend dieser Variante wird also zuvor programmiert, indem der Verbraucher die gewünschte geographische Herkunft der zu sammelnden Proben eingibt. Anschließend kann der Probentransportbehälter dann in das gewünschte Erntegebiet gebracht werden, wo er automatisch die Übereinstimmung zwischen der aktuellen geographischen Position und der gewünschten Ernteposition erkennt und dadurch eine Befüllöffnung freigibt, woraufhin der intelligente Probentransportbehälter dann mit den zu sammelnden Proben befüllt werden kann. In dieser Variante der Erfindung ist also keine separate Versiegelungseinrichtung erforderlich, da die Versiegelung des Probentransportbehälters von dem Probentransportbehälter selbständig ausgeführt wird, indem dieser seine Befüllöffnung schließt und bis zum Transport zum Empfänger verriegelt, so dass anschließend keine Befüllung und Entnahme möglich ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht der vorstehend beschriebene intelligente Probentransportbehälter auch während des Transports aus dem Erntegebiet zu dem Verbraucher eine Überprüfung der aktuellen geographischen Position durch eine integrierte Positionserfassungseinrichtung, wobei es sich beispielsweise um einen Satellitenempfänger für ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem handeln kann, wie bereits vorstehend erwähnt wurde. Die während des Transports des Probentransportsbehälters aus dem Erntegebiet zu dem Verbraucher ermittelte geographische Position kann dann in einen Protokollspeicher eingeschrieben oder mittels einer Übertragungseinrichtung drahtlos gesendet werden. Auf diese Weise ist während des Transports ein "Tracking" des Probentransportbehälters möglich.
  • Bei den zu sammelnden Proben handelt es sich vorzugsweise um Algen, die beispielsweise vor der Pazifikküste von Chile geerntet werden. Der Erfindung ist jedoch hinsichtlich der zu sammelnden Proben nicht auf Algen beschränkt, sondern umfasst auch die Sammlung anderer natürlicher Resourcen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Schaubild einer Probensammeleinrichtung mit einer satellitengestützten Überwachung der geographischen Herkunft der gesammelten Proben, wobei die Versiegelung eines Probentransportbehälters in Abhängigkeit von der geographischen Position freigegeben oder gesperrt wird,
  • 2 ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Probensammeleinrichtung mit einem intelligenten Probentransportbehälter, der selbständig die aktuelle geographische Position ermittelt und berücksichtigt sowie
  • 3-4 Flussdiagramme, welche die Betriebsweise der in den 1 bzw. 2 dargestellten Probensammeleinrichtungen verdeutlichen.
  • 1 zeigt ein Schaubild einer Probensammeleinrichtung 1, wobei die Probensammeleinrichtung 1 das in 4 in Form eines Flussdiagramms dargestellte erfindungsgemäße Probensammelverfahren ausführt.
  • Die Probensammeleinrichtung 1 kann beispielsweise bei der Sammlung von Algenproben eingesetzt werden, um die geographische Herkunft der gesammelten Algenproben zu überwachen. Dies ist wichtig, wenn unter Verwendung der Algenproben biomedizinische Implantate hergestellt werden, da die Biofunktionalität der auf diese Weise hergestellten Implantate von der geographischen Herkunft der Algenproben abhängt.
  • Die erfindungsgemäße Probensammeleinrichtung 1 weist deshalb zur Positionsbestimmung einen Satellitenempfänger 2 auf, der über eine Satellitenantenne 3 Signale von mehreren Satelliten 4, 5 empfängt, wobei hier zur Vereinfachung nur die beiden Satelliten 4, 5 schematisch dargestellt sind. Die Satelliten 4, 5 sind Bestandteil eines globalen Positionserfassungssystems, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Satellitennavigationssystem GALILEO eingesetzt wird, das hinsichtlich der Positionsbestimmungsgenauigkeit und der Ausfallsicherheit wesentlich besser ist als das bereits seit mehreren Jahren gebräuchliche Satellitennavigationssystem GPS.
  • Der Satellitenempfänger 2 ermittelt aus den von den Satelliten 4, 5 empfangenen Signalen die Ist-Position der Probensammeleinrichtung 1 und leitet die Ist-Position an eine Steuereinheit 6 weiter.
  • Die Steuereinheit 6 ist zusätzlich mit einem Speicher 7 verbunden, in dem eine vorgegebene Soll-Position abgespeichert ist, wobei die gespeicherte Soll-Position die gewünschte geographische Ernteposition für die Sammlung der Algenproben festlegt.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 6 mit mehreren Sensoren 8 verbunden, die mehrere Probendaten erfassen, wobei die Probendaten Eigenschaften der gesammelten Proben wiedergeben oder die Art der Probensammlung repräsentieren. Beispielsweise kann es sich bei den von den Sensoren 8 ermittelten Probendaten um die Uhrzeit, Wetterdaten, die Lufttemperatur, die Wassertemperatur oder den Salzgehalt der gesammelten Proben handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sensoren 8 die Chlorphyll-Konzentration der Proben oder morphologische Daten der Algenproben erfassen oder den Namen des jeweiligen Probensammlers aufnehmen.
  • Die Steuereinheit 6 ist ausgangsseitig mit einer Versiegelungseinrichtung 9 verbunden, die einen Probentransportbehälter 10 verschließen und fälschungssicher versiegeln kann, wobei der Probentransportbehälter 10 hier nur schematisch dargestellt ist.
  • Bei der Ansteuerung der Versiegelungseinrichtung 9 berücksichtigt die Steuereinheit 6 die von dem Satellitenempfänger 2 ermittelte Ist-Position der Probensammeleinrichtung 1 und damit auch die aktuelle Position des Probentransportbehälters 10 sowie die vorgegebene Soll-Position, die in dem Speicher 7 abgelegt ist und die vorgegebene gewünschte Ernteposition für die Algenproben definiert. Die Steuereinheit 6 ermittelt dann den Abstand zwischen der Ist-Position und der Soll-Position und sperrt die Versiegelung des Probentrans portbehälters 10 durch die Versiegelungseinrichtung 9, falls der Abstand zwischen der Ist-Position und der Soll-Position zu groß ist, d.h. wenn sich die Probensammeleinrichtung 1 nicht innerhalb des gewünschten Erntegebiets befindet. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass nur solche Probentransportbehälter 10 versiegelt werden, die innerhalb des vorgegebenen Erntegebietes mit den Algenproben befüllt wurden.
  • Falls der Abstand zwischen der Ist-Position und der Soll-Position dagegen einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, so bedeutet dies, dass sich die Probensammeleinrichtung 1 und der Probentransportbehälter 10 innerhalb des vorgegebenen Erntegebiets befindet, so dass die Versiegelung des Probentransportbehälters 10 freigegeben wird. Der Benutzer kann den Probentransportbehälter 10 dann in eine entsprechende Versiegelungsöffnung in der Probensammeleinrichtung 1 einführen, woraufhin die Versiegelungseinrichtung 9 aufgrund der Freigabe durch die Steuereinheit 6 den Probentransportbehälter 10 fälschungssicher versiegelt.
  • Die Versiegelung des Probentransportsbehälters 10 erfolgt hierbei mittels einer Plombe mit einem integrierten elektronischen Datenspeicher, wobei in den elektronischen Datenspeicher der Plombe die tatsächliche Ist-Position eingeschrieben wird, was später eine genaue Ermittlung der geographischen Herkunft der gesammelten Algenproben ermöglicht. Darüber hinaus schreibt die Steuereinheit 6 in den elektronischen Datenspeicher der verwendeten Plombe auch die von den Sensoren 8 ermittelten Probendaten ein, um später auch eine Korrelation zwischen der Biofunktionalität der aus den gesammelten Proben hergestellten Implantate und den Probendaten ermitteln zu können.
  • Ferner weist die Probensammeleinrichtung 1 eine GSM-Schnittstelle 11 (GSM : Global System for Mobile Communication) auf, über die die Probensammeleinrichtung 1 konfiguriert werden kann. Die Konfigurierung erfolgt hierbei durch eine räumlich entfernt angeordnete Kontrollstation 12, die ihrerseits an eine GSM-Schnittstelle 13 angeschlossen ist.
  • Die Kontrollstation 12 kann über die GSM-Schnittstelle 13, 11 beispielsweise die Soll-Position festlegen, die in dem Speicher 7 der Probensammeleinrichtung 1 abgelegt wird und das gewünschte Erntegebiet definiert.
  • Darüber hinaus kann die Kontrollstation 12 über die GSM-Schnittstellen 13, 11 die von dem Satellitenempfänger 2 ermittelte Ist-Position und die von den Sensoren 8 ermittelten Probendaten auslesen.
  • Nach der Versiegelung des Probentransportbehälters 10 wird dieser zu dem Verbraucher transportiert und dort wieder entsiegelt. Aus dem entnommenen Algenextrakt kann dann ein Implantat hergestellt werden, das schließlich in ein Lebewesen implantiert wird. Nach der Implantation dieses Implantats wird dann die Biofunktionalität des Implantats ermittelt, um schließlich den Zusammenhang zwischen der Biofunktionalität und dem Erntegebiet der verwendeten Algenproben zu ermitteln.
  • Schließlich zeigt 3 eine andere Variante der Erfindung einer Probensammeleinrichtung 1 mit einem intelligenten Probentransportbehälter 10, der hier baulich in die Probensammeleinrichtung 1 integriert ist. Auch dieses Ausführungsbeispiel stimmt wieder teilweise mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die gesamte Probensammeleinrichtung 1 wird hierbei zum Sammeln von Algenproben in das Erntegebiet gebracht, wo der Satellitenempfänger 2 die Ist-Position ermittelt und mit der Soll-Position vergleicht, die in dem Speicher 7 abgelegt ist. Die Steuereinheit 6 ermittelt dann wieder den Abstand zwischen der ermittelten Ist-Position und der vorgegebenen Soll-Position und überprüft anhand dieses Abstandes, ob sich die gesamte Probensammeleinrichtung 1 innerhalb des vorgegebenen Erntegebietes befindet. Falls dies der Fall ist, so steuert die Steuereinheit 6 einen Öffnungsmechanismus 14 an, der daraufhin den Probentransportbehälter 10 öffnet, so dass der Probentransportbehälter 10 mit gesammelten Proben befüllt werden kann. Falls sich die Probensammeleinrichtung 1 mit dem Probentransportbehälter 10 dagegen außerhalb des vorgegebenen Erntegebiets befindet, verhindert der Öffnungsmechanismus 14, dass der Probentransportbehälter 10 geöffnet wird, so dass auch keine Algenproben in den Probentransportbehälter 10 eingefüllt werden können. Auf diese Weise verhindert die Probensammeleinrichtung 1 in dieser Variante auch, dass der Probentransportbehälter 10 außerhalb des vorgegebenen Erntegebiets mit Algenproben befüllt wird.
  • Darüber hinaus weist die Probensammeleinrichtung 1 in dieser Variante noch einen Protokollspeicher 15 auf, in dem die Steuereinheit 6 während des Transports der Probensammeleinrichtung 1 aus dem Erntegebiet zu dem Verbraucher laufend die Ist-Position abspeichert, so dass der Verbraucher anschließend den genauen Transportweg der Probensammeleinrichtung 1 rekonstruieren kann.

Claims (15)

  1. Probensammelverfahren, insbesondere zum Sammeln von Algenproben für eine spätere biomedizinische Verwendung, mit den folgenden Schritten: a) Sammeln von Proben an einem vorgegebenen geographischen Probensammelort, b) Einführen der gesammelten Proben in einen Probentransportbehälter (10), c) Verschließen des Probentransportbehälters (10) nach dem Einführen der Proben, d) Versiegelung des verschlossenen Probentransportbehälters (10), wobei die geographische Position des Probentransportbehälters (10) durch einen Satellitenempfänger (2) mittels eines satellitengestützten Positionsbestimmungssystems (4, 5) ermittelt und bei der Versiegelung berücksichtigt wird, indem der Abstand zwischen der ermittelten geographischen Position (Ist-Position) des Probentransportbehälters (10) und dem vorgegebenen Probensammelort (Soll-Position) ermittelt wird und die Versiegelung in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstand automatisch gesperrt oder freigegeben wird, wobei die Versiegelung gesperrt wird, wenn der ermittelte Abstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wohingegen die Versiegelung freigegeben wird, wenn der ermittelte Abstand den Grenzwert unterschreitet, e) Transport des versiegelten Probentransportbehälters (10) mit den darin befindlichen Proben von dem Probensammelort zu einem Verbraucher für eine anschließende Weiterverarbeitung der Proben.
  2. Probensammelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ermittelte geographische Position (Ist-Position) des Probentransportbehälters (10) in einen Datenspeicher (15) des Probentransportbehälters (10) eingeprägt wird, um eine spätere Überprüfung der geographischen Probenherkunft zu ermöglichen.
  3. Probensammelverfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ermittlung von Probendaten, die Eigenschaften der gesammelten Proben und/oder der Probensammlung wiedergeben, b) Einprägung der Probendaten als Information in den Datenspeicher (15) des Probentransportbehälters (10).
  4. Probensammelverfahren nach Anspruch 3, wobei die Probendaten mindestens eine der folgenden Informationen umfassen: – Uhrzeit, – Wetterdaten, – Lufttemperatur, – Wassertemperatur, – Salzgehalt des Meerwassers an der Probenentnahmestelle, – Chlorophyll-Konzentration der Probe, – Morphologische Daten der Probe, insbesondere Durchmesser, Gewicht und Reproduktionsstatus, – Verwendetes Schneidverfahren bei der Probensammlung, – Name des Probensammlers.
  5. Probensammelverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei a) der Probentransportbehälter (10) bei der Versiegelung mittels einer Plombe verschlossen wird und b) die ermittelte geographische Position des Probentransportbehälters (10) und/oder die Probendaten fälschungssicher in die Plombe eingeprägt werden.
  6. Probensammelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Automatische Sperrung oder Freigabe der Öffnung des Probentransportbehälters (10) in Abhängigkeit von dem ermittelten Abstand, wobei die Öffnung des Probentransportbehälters (10) gesperrt wird, wenn der ermittelte Abstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wohingegen die Öffnung des Probentransportbehälters (10) freigegeben wird, wenn der ermittelte Abstand den Grenzwert unterschreitet.
  7. Probensammelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Satellitenempfänger (2) in den Probentransportbehälter (10) integriert ist und während des Transports mehrfach die aktuelle Position des Probentransportbehälters (10) ermittelt und in einem Protokollspeicher (15) speichert.
  8. Probensammelverfahren nach Anspruch 7, wobei die Position des Probentransportbehälters (10) während des Transports aus dem Erntegebiet zu dem Verbraucher drahtlos zu dem Verbraucher übertragen wird.
  9. Probensammelverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Proben Algen sind.
  10. Probensammeleinrichtung, insbesondere zum Sammeln von Algenproben mit einer vorgegebenen geographischen Herkunft, mit a) einem Probentransportbehälter (10) zur Aufnahme und zum Transport der Proben von einem Probensammelort zu einem Verbraucher, b) wobei der Probentransportbehälter (10) entnahmesicher verschließbar und im verschlossenen Zustand fälschungssicher versiegelbar ist, sowie mit c) einer Positionserfassungseinrichtung (2) zur Ermittlung der geographischen Position des Probentransportbehälters (10), wobei f) die Versiegelung des Probentransportbehälters (10) von der ermittelten geographischen Position des Probentransportbehälters (10) abhängig ist, indem die Versiegelung in. Abhängigkeit von dem ermittelten Abstand zwischen dem vorgegebenen Probensammelort und der ermittelten geographischen Position dea Probentransportbehälters (10) automatisch gesperrt oder freigegeben wird, wobei die Versiegelung gesperrt wird, wenn der ermittelte Abstand einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wohingegen die Versiegelung freigegeben wird, wenn der ermittelte Abstand den Grenzwert unterschreitet, d) die Positionserfassungseinrichtung (2) in den Probentransportbehälter (10) integriert ist.
  11. Probensammeleinrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen in den Probentransportbehälter (10) integrierten Protokollspeicher (15), in den die Positionserfassungseinrichtung (2) während des Transports mehrfach die aktuelle Position des Probentransportbehälters (10) speichert.
  12. Probensammeleinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Übertragungseinheit (11) zur drahtlosen Übertragung der Position des Probentransportbehälters (10) zu einem Empfänger.
  13. Probensammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei a) der Probentransportbehälter (10) einen verriegelbaren Öffnungsmechanismus (14) aufweist, um eine unerlaubte Entnahme oder Befüllung von Proben zu verhindern, c) eine Steuereinheit (6) vorgesehen ist, die den Öffnungsmechanismus (14) in Abhängigkeit von der durch die Positionserfassungseinrichtung (2) ermittelten Position ansteuert, wobei die Öffnung des Probentransportbehälters (10) gesperrt wird, wenn der ermittelte Abstand zu dem vorgegebenen Probensammelort einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wohingegen die Öffnung des Probentransportbehälters (10) freigegeben wird, wenn der ermittelte Abstand zu dem vorgegebenen Probensammelort den Grenzwert unterschreitet.
  14. Probensammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Sensoren (8) zur Messung von Probendaten, die Eigenschaften der gesammelten Proben und/oder der Probensammlung wiedergeben
  15. Probensammeleinrichtung nach Anspruch 14, wobei die Probendaten mindestens eine der folgenden Informationen umfassen: – Uhrzeit, – Wetterdaten, – Lufttemperatur, – Wassertemperatur, – Salzgehalt des Meerwassers an der Probenentnahmestelle, – Chlorophyll-Konzentration der Probe, – Morphologische Daten der Probe, insbesondere Durchmesser, Gewicht und Reproduktionsstatus, – Verwendetes Schneidverfahren bei der Probensammlung, – Name des Probensammlers.
DE200510040872 2005-08-29 2005-08-29 Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben Expired - Fee Related DE102005040872B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040872 DE102005040872B3 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040872 DE102005040872B3 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040872B3 true DE102005040872B3 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040872 Expired - Fee Related DE102005040872B3 (de) 2005-08-29 2005-08-29 Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040872B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015200485A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Battelle Memorial Institute Tamper-resistant chemical vapour sampling
EP3257586A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probensammel-kit und verfahren zur sammlung von pflanzenproben, insbesondere von algenproben
WO2022101398A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Authentifizierbares probensammel-kit zur pflanzenproben-sammlung und dessen anwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740429A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Genom Analytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE19855807A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Volker Hegewald Verfahren zur Bodenbeprobung
US6119531A (en) * 1999-08-03 2000-09-19 Case Corporation Crop sampling system
FR2801380A1 (fr) * 1999-11-23 2001-05-25 Centre Nat Machinisme Agricole Dispositif de prelevement et de conditionnement automatiques d'echantillons references au cours d'une recolte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740429A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Genom Analytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE19855807A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Volker Hegewald Verfahren zur Bodenbeprobung
US6119531A (en) * 1999-08-03 2000-09-19 Case Corporation Crop sampling system
FR2801380A1 (fr) * 1999-11-23 2001-05-25 Centre Nat Machinisme Agricole Dispositif de prelevement et de conditionnement automatiques d'echantillons references au cours d'une recolte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Water, Air and Soil Pollution: Focus 2 (2002) S. 165-180 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015200485A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Battelle Memorial Institute Tamper-resistant chemical vapour sampling
US10371607B2 (en) 2014-06-25 2019-08-06 Bettelle Memorial Institute Tamper-resistant chemical sampling
US11209342B2 (en) 2014-06-25 2021-12-28 Battelle Memorial Institute Tamper-resistant chemical sampling
EP3257586A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Probensammel-kit und verfahren zur sammlung von pflanzenproben, insbesondere von algenproben
WO2017215939A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Probensammel-kit und verfahren zur sammlung von pflanzenproben, insbesondere von algenproben
US10967378B2 (en) 2016-06-17 2021-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Sample collection kit and method for collecting plant samples, in particular algae samples
WO2022101398A1 (de) * 2020-11-13 2022-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Authentifizierbares probensammel-kit zur pflanzenproben-sammlung und dessen anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126874B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ortsaufgelösten fehlermasses für eine positionsbestimmung mit einem gnss
EP1817613A1 (de) Verfahren zur erkennung von heissen zielen am erdboden
DE102005040872B3 (de) Probensammelverfahren und entsprechende Probensammeleinrichtung, insbesonere zum Sammeln von Algenproben
Olshansky et al. Subsurface pore water contributions to stream concentration-discharge relations across a snowmelt hydrograph
EP3462857B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines köders
DE102016214156A1 (de) Verfahren zum Senden von Daten von einem Fahrzeug an einen Server und Verfahren zum Aktualisieren einer Karte
DE102011018713B4 (de) Messsystem und Verfahren zur Erkennung und Ortung von Lecks in einem Trinkwasserversorgungsnetz
EP2483709A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten erstellen und/oder aktualisieren einer referenzkarte für eine satellitengestützte ortung eines objekts
DE102008043506A1 (de) Gerät zur Erkennung von GNSS-Störsendern
Homyak et al. Phosphorus in sediments of high-elevation lakes in the Sierra Nevada (California): implications for internal phosphorus loading
DE4334668A1 (de) Verfahren zur sicheren Befüllung und Entleerung von Behältern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1485727B1 (de) Verfahren und anordnungen zur übertragung von pseudolite-trajektorien innerhalb von navigationsdaten eines satelliten-navigationssystems
Gillieson et al. Surface hydrology and soil movement in an arid karst: the Nullarbor Plain, Australia
DE102015117280A1 (de) Ortung von mobilen Objekten
Lisuzzo et al. Hydrologic controls on nitrogen availability in a high-latitude, semi-arid floodplain
WO2015120838A1 (de) ÜberwachUNGSSYSTEM ZUM ÜBERWACHEN SOWIE VERFAHREN ZUM VERIFIZIEREN EINES WASSERFAHRZEUGS ODER MEHRERER WASSERFAHRZEUGE
Klaas The Expedition PS133/1 of the Research Vessel Polarstern to the Atlantic Ocean in 2022
DE102020133888B3 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Positionsbestimmung eines ersten Kraftfahrzeugs
Sharma et al. Analysis of Water Quality of Pongdam, Himachal Pradesh, India
Raghav et al. Design, Operation, and Preliminary Findings from a Field Acid Rock Drainage (ARD) Study at the Bagdad Copper Mine in Arizona
Wündsch Holocene environmental change at the southern Cape coast of South Africa: coastal lake sediment records from Eilandvlei and Groenvlei
Pate Jr Postmortem chemical changes in buried bone: An investigation of environmental formation processes at the Roonka archaeological site, South Australia
Little Mobile iron, aluminium and carbon in sandy coastal podzols of Fraser Island, Australia: a quantitative analysis
Micheli et al. Environmental Assessment of Soil for Monitoring, Volume IVa Prototype Evaluation
DE102020130008A1 (de) Authentifizierbares Probensammel-Kit zur Pflanzenproben-Sammlung und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee