DE102005040308B4 - Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung - Google Patents

Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102005040308B4
DE102005040308B4 DE200510040308 DE102005040308A DE102005040308B4 DE 102005040308 B4 DE102005040308 B4 DE 102005040308B4 DE 200510040308 DE200510040308 DE 200510040308 DE 102005040308 A DE102005040308 A DE 102005040308A DE 102005040308 B4 DE102005040308 B4 DE 102005040308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal fuse
contact
conductor track
contact bridge
power module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510040308
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040308A1 (de
Inventor
Siegfried Stallmann
Karsten Föllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Original Assignee
Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG filed Critical Magna Electronics Europe GmbH and Co OHG
Priority to DE200510040308 priority Critical patent/DE102005040308B4/de
Publication of DE102005040308A1 publication Critical patent/DE102005040308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040308B4 publication Critical patent/DE102005040308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Thermosicherung (1), insbesondere für ein Leistungsmodul (5) eines Kraftfahrzeugs, mit
– einer Leiterbahn (10), die durch eine Trennstelle (20) unterbrochen ist, und die jeweils benachbart zur Trennstelle (20) einen ersten Leiterbahnabschnitt (12) und einen zweiten Leiterbahnabschnitt (14) aufweist,
– einer Kontaktbrücke (30), die im Bereich der Trennstelle (20) angeordnet ist, und einander gegenüberliegend einen ersten Kontaktabschnitt (32) und einen zweiten Kontaktabschnitt (34) aufweist, wobei
– die Kontaktabschnitte (32, 34) an den Leiterbahnabschnitten (12, 14) mittels Lot (42, 44) befestigt sind, und
– die Kontaktbrücke (30) mittels Federkraft beaufschlagt ist, derart, dass
– bei Erreichen des Schmelzpunktes des Lots (42, 44) die Kontaktabschnitte (32, 34) von den korrespondierenden Leiterbahnabschnitten (12, 14) getrennt werden, und
– einem Federelement (60), das bei Erreichen des Schmelzpunktes des Lots (42, 44) eine translatorische Verschiebebewegung der Kontaktbrücke (30) auslöst,
gekennzeichnet durch einen Führungssteg (16), an dem die Kontaktbrücke...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit einer derartigen Thermosicherung ausgestattetes Leistungsmodul.
  • Aus der DE 196 39 427 A1 ist eine Thermosicherung bekannt, bei der eine Blattfeder aus elektrisch leitendem Material quer über einem Spalt angeordnet, der einen elektrischen Leiter trennt. Die Blattfeder ist an ihren Enden an den durch den Spalt getrennten Leiterenden mittels Lot befestigt, wobei die Blattfeder elastisch verformt – und damit vorgespannt – fixiert ist. An den Verbindungsstellen werden Lotlegierungen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten verwendet, so dass im Falle einer durch eine Fehlfunktion ausgelöste unzulässige Erwärmung zunächst die Lötstelle mit dem niedrigeren Schmelzpunkt erweicht und damit das Ende der Blattfeder freigibt. Durch die Vorspannung schnellt das freigegebene Ende nach oben, wodurch die Blattfeder ihre geometrische Ausgangsform erreicht und das freigegebene Ende einen Abstand zu dem Leiter einnimmt und somit die Stromzufuhr unterbrochen ist. Die gegenüberliegende Lötstelle erreicht hierbei den Schmelzpunkt nicht, so dass die Blattfeder sicher gehalten wird und nicht auf die Kontaktstelle zurückfallen kann.
  • Obwohl sich derartige Thermosicherungen dem Grunde nach bewährt haben, weisen sie doch einige Nachteile auf, die je nach Anwendungsfall zu Problemen führen können.
  • Ganz generell ist festzuhalten, dass derartige Blattfedern meist aus einer Kupfer-Berilliumlegierung, die aus Gründen des Umweltschutzes an sich unerwünscht sind.
  • Weiterhin ist bei kostensensitiven Anwendungen zu beachten, dass derartige Federstahlelemente als Stanz-Biegeteile hohe Werkzeugkosten verursachen. Dies kommt speziell dann zum Tragen, wenn im Rahmen einer standardisierten Baureihenfertigung unterschiedliche Auslösekräfte realisiert werden müssen, die eine größere Zahl von unterschiedlich dimensionierten Blattfedern erforderlich macht.
  • Schließlich ist bei den gebräuchlichen Werkstoffen für derartige Federstahlelemente zu berücksichtigen, dass die Federcharakteristik gegensinnig zur elektrischen Belastung verläuft. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass die über die Blattfeder geleiteten Ströme unerwünscht hohe Verlustleistungen erzeugen. Dies kann nicht nur die sichere Funktion der Thermosicherung beeinträchtigen, sondern auch den Einsatz in bestimmten Anwendungsgebieten erschweren oder gar unmöglich machen. In diesem Zusammenhang sind Thermosicherungen für Leistungsmodule in Kraftfahrzeugen zu nennen, die prinzipbedingt dauernd an der Bordspannung anliegen und deren Stromzufuhr beim Abschalten der Zündung nicht unterbrochen wird. Als Beispiel hierfür ist das Steuergerät für die Glühkerzen eines Dieselmotors zu nennen, das an der sogenannten Klemme 30 angeschlossen und daher permanent an der Bordspannung anliegt. Es besteht daher die Gefahr, dass auch im abgestellten Zustand ein Brand entstehen kann. Dies ist besonders gefährlich, da derartige Brände lange unbemerkt bleiben und sehr hohe Schäden anrichten.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 014 660 A1 ein Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem das Leistungshalbleiterbauelement an einem Trägerkörper angelötet ist. Das Lot wird hierbei so ausgewählt, dass bei Erreichen eines bestimm ten vorgegebenen Temperaturniveaus das Leistungshalbleiterbauelement ausgelötet und damit außer Funktion gesetzt wird. Der Trennvorgang wird hierbei entweder alleine durch das Eigengewicht des Bauelements bewirkt und kann gegebenenfalls durch eine auf das Bauelement einwirkende Kraft unterstützt werden.
  • Nachteilig hierbei ist der vergleichsweise hohe konstruktive Aufwand. So ist es insbesondere erforderlich, einen Durchbruch in der Leiterplatte vorzusehen, um den Trägerkörper mit dem Leistungshalbleiterbauelement einsetzen zu können. Auch ist es erforderlich, bei der Konzeption des Leistungsmoduls die Einbaulage zu berücksichtigen, da der Trennvorgang primär durch Schwerkraft bewirkt wird. Schließlich spricht die Thermosicherung nur für den Fall an, dass der Defekt im Leistungshalbleiterelement selbst auftritt. Eine Absicherung anderer Defekte, beispielsweise der Leiterplatte oder von benachbarten Chip-Keramikkondensatoren, ist hierdurch nicht möglich. Eine vollständige Absicherung des Gesamtmoduls ist somit nicht gegeben.
  • Als weiterer Stand der Technik wird die DE 198 21 487 C1 genannt, von der die Erfindung ausgeht. Besonders die konstruktive Ausführung des Einwirkens eines Federelements auf eine Kontaktbrücke erscheint verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung lag daher das Problem zu Grunde, eine Thermosicherung der eingangsgenannten Art bzw. ein mit einer derartigen Thermosicherung versehenes Leistungsmodul zur Verfügung zu stellen, das die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Gelöst wird dieses Problem durch eine Thermosicherung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Leistungsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Vorteilhafte die Ausgestaltungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der jeweils hierauf rückbezogenen Unteransprüche angegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, eine aufgelötete Kontaktbrücke, die die Trennstelle zwischen den einander gegenüber stehenden Leiterbahnabschnitten überbrückt, mit einem Federelement zu beaufschlagen. Bei Erreichen der Schmelztemperatur, die für beide Lötstellen gleich ist, wird eine translatorische Verschiebebewegung der Kontaktbrücke ausgelöst. Der Verschiebeweg kann hierbei so eingestellt werden, dass ein sicherer Abstand der Kontaktbrücke zu den Leiterbahnabschnitten erreicht wird, um den Stromfluss dauerhaft zu unterbrechen.
  • Es ist ein Führungssteg für die Kontaktbrücke vorgesehen, an dem diese längsverschieblich geführt ist. Beim Auslösevorgang stellt dieser sicher, dass die Kontaktbrücke eine definierte Translationsbewegung vollziehen kann, wodurch eine sichere Unterbrechung des Stromflusses möglich ist.
  • Darüber hinaus übernimmt der Führungssteg auch die seitliche Führung des Druckfederelements, wodurch sich ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau ergibt.
  • Dieses Konzept weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik auf.
  • Gegenüber der konventionellen Blattfeder können nunmehr die elektrischen Eigenschaften unabhängig von den mechanischen eingestellt werden. So kann insbesondere die Kontaktbrücke hinsichtlich ihrer Dimensionierung weitgehend frei gestaltet werden. Beispielsweise kann eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit durch einen deutlich vergrößerten Querschnitt erreicht werden. Als Material können die Elektrolytkupfer oder andere Kupferlegierungen verwendet werden, wodurch sich insgesamt ein geringer elektrischer Übergangswiderstand realisieren lässt. Auch bei sehr hohen Strömen tritt nur ein geringer Spannungsabfall auf, die Eigenerwärmung kann auf diese Weise minimal gehalten werden. Insgesamt ist deshalb das Ansprechverhalten der Thermosicherung weitgehend stromunabhängig.
  • Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Federmaterialien können vergleichsweise billige und umweltgerechte Werkstoffe eingesetzt werden. Dies ist u. a. bei Anwendungen im KfZ-Bereich von Bedeutung, da die sogenannte RoHS-Konformität eingehalten werden muss.
  • Wegen der weitgehend uneingeschränkten geometrischen Gestaltungsfreiheit ist es möglich die Thermosicherung problemlos an verschiedenste geometrische Vorgaben anzupassen. Es kann ein einfaches, robustes Design gewählt werden, das fertigungstechnisch einfach umzusetzen ist und große fertigungstechnische Toleranzen zulässt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bei der Auswahl der Werkstoffe für das Lot. So kann die Auslösetemperatur in Abhängigkeit der verwendeten Legierung innerhalb einer großen Bandbreite von ca. 135°C bis 240°C gezielt, also auch insbesondere unterhalb des Flammpunkts von Kunststoff, ausgewählt werden. Auch ist es möglich, ein anderes Lot zu verwenden als auf der Leiterplatte, insbesondere bleifreies Lot, welches die RoHS-Konformität gewährleistet.
  • Schließlich ist es problemlos möglich, die Vorspannkraft der Feder an unterschiedliche Vorgaben dadurch anzupassen, dass Federelemente mit einer anderen Federcharakteristik verwendet werden. Da es sich bei den bevorzugt verwendeten Druckfederelementen um kostengünstige Bauteile handelt, ist der Übergang zu einer anderen Federcharakteristik hier besonders problemlos möglich.
  • Gegenüber der aus der DE 10 2004 014 6660 A1 bekannten Thermosicherung ergibt sich der Vorteil, dass bei Integration der erfindungsgemäßen Thermosicherung in Leistungsmodule eine Komplettabschaltung des gesamten Leistungsmoduls ermöglicht wird, somit Defekte auch anderer Bauteile zu einer Auslösung führen.
  • Der Auslösevorgang funktioniert lageunabhängig, so dass das Leistungsmodul nicht mehr speziell auf die Einbaulage abgestimmt werden muss.
  • Weiterhin können bei der Leiterplattenbestückung konventionelle Fertigungsverfahren angewendet werden, insbesondere sind keine speziellen Durchbrüche für die Anbringung des Trägerkörpers notwendig.
  • Weitere Vorteile ergeben sich in Verbindung mit den Ausführungsvarianten, die Gegenstand der Unteransprüche sind.
  • Bevorzugt wird als Federelement eine Druckfeder verwendet, die im vorgespannten Zustand zwischen der Leiterbahn und der Kontaktbrücke wirkend eingesetzt ist. Dies ermöglicht einen platzsparenden Aufbau der Thermosicherung.
  • Kostenvorteile ergeben sich beispielsweise dann, wenn als Federelement eine Spiralfeder eingesetzt wird. Derartige Federn ermöglichen die einfache Anpassung an die gewünschte Federcharakteristik.
  • Bevorzugt wird der Führungssteg aus einer Lasche gebildet, die zunächst zusammen mit einem der beiden Leiterbahnenabschnitte ausgestanzt und anschließend spannlos geformt wird. Damit ist für die Aufnahme des Druckfederelements und die Führung der Kontaktbrücke kein gesondertes Bauteil erforderlich.
  • Die Thermosicherung kann in einem Gehäuse eingebaut und somit als eigenständiges Bauteil konfiguriert werden.
  • Bevorzugt werden die Leiterbahnabschnitte in einem definiertem Abstand zur Innenwand des Gehäuses derart geführt, dass die Verschiebebewegung der Kontaktbrücke durch Anliegen an der benachbarten Innenwand des Gehäuses begrenzt ist. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, dass ein ausreichender Verschiebeweg erreicht wird, um einen genügend großen Abstand bei hohen Spannungen zu garantieren. Andererseits ist eine exakt definierte Endlage der Kontaktbrücke nach dem Auslösevorgang erreicht, die durch eine entsprechende Auslegung des Druckfederelements sicher eingehalten werden kann. Auch ist sichergestellt, dass die Kontaktbrücke keinen Folgeschaden dadurch auslösen kann, dass sie beim Auslösevorgang andere Bauelemente beschädigt oder einen weiteren Kurzschluss erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept erlaubt auch die Bereitstellung eines Leistungsmoduls, bei dem die Thermosicherung in einem gemeinsamen Gehäuse integriert ist.
  • Bevorzugt ist der zweite Leiterbahnabschnitt Bestandteil einer Stromzuführung für das Leistungsmodul, wodurch sich fertigungsbedingte Vorteile erzielen lassen.
  • Besonders bevorzugt ist die Stromzuführung mit dem integrierten Leiterbahnabschnitt als Kühlkörper ausgebildet. Durch ein einfaches Stanzteil kann somit ein hoher Grad an Integration erreicht werden, ohne dass zusätzliche thermische Isolationen am Bauteil oder weitere Kühlkörper erforderlich sind.
  • Der Erfindung wird näher anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Thermosicherung, integriert in ein Leistungsmodul, vorgespannt,
  • 2 Thermosicherung gemäß 1, ausgelöst,
  • 3 Thermosicherung gemäß 1, eingesetzt in ein Gehäuse,
  • 4 Thermosicherung gemäß 2, eingesetzt in ein Gehäuse,
  • 5 Thermosicherung gemäß 3, perspektivische Ansicht,
  • 6 Thermosicherung gemäß 4, perspektivische Ansicht, und
  • 7 Schaltschema mit Thermosicherung.
  • Sämtliche Figuren mit Ausnahme von 7 zeigen eine Schnittdarstellung (axialer Halbschnitt). 1, 3 und 5 zeigen den Normalzustand, 2, 4 und 6 zeigen den Zustand, bei dem die Sicherungsfunktion ausgelöst ist.
  • Eine Leiterbahn 10 ist gebildet durch einen Steckkontakt 11 und eine Stromzuführung 15, die auf eine Platine 80 aufgesetzt ist und zur Stromversorgung für ein elektrisches Bauteil 82 dient. Bei dem elektrischen Bauteil 82 kann es sich beispielsweise um einen Leistungshalbleiter handeln, der zur Ansteuerung von hier nicht näher dargestellten Glühkerzen eines Motors dient. Der Steckkontakt 11 ist bei einem derartigen Anwendungsfall mit der sogenannten Klemme 30 des Bordnetzes (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die Leiterbahn 10 ist an einer Trennstelle 20 (mechanisch und elektrisch) unterbrochen. In diesem Bereich ist eine Thermosicherung 1 in der nachstehend beschriebenen Art und Weise realisiert.
  • Der Trennstelle 20 benachbart enden die Stromzuführung 15 in einem Leiterbahnabschnitt 12 und der Steckkontakt 11 in einem Leiterbahnabschnitt 14.
  • Im Bereich der Trennstelle 20 ist eine Kontaktbrücke 30 vorgesehen. Die Kontaktbrücke 30 ist längsverschieblich an einem Führungssteg 16 geführt, der senkrecht zur Leiterbahn 10 verlaufend die Trennstelle 20 durchsetzt. Der Führungssteg 16 ist aus einer Lasche 17 geformt, die aus einem Abschnitt benachbart zum Leiterbahnabschnitt 12 freigestanzt und im Wesentlichen U-förmig gebogen ist. Die Lasche 17 ist so geformt, dass sie ein Widerlager für eine Schraubenfeder 60 bildet. Ein mittlerer Teilbereich der Lasche 17 ist nach oben geführt und bildet den Führungssteg 16.
  • Die Schraubenfeder 60 umgibt somit seitlich den Führungssteg 16 und wirkt zwischen der Lasche 17 (und damit der Leiterbahn 10) und der Kontaktbrücke 30.
  • Die Kontaktbrücke 30 weist endseitig Kontaktabschnitte 32, 34 auf, die korrespondierend zu den Leiterbahnabschnitten 12, 14 gestaltet und mit diesen mittels eines Lots 42, 44 verbunden sind. In dieser Position, wie sie in den 1, 3 und 5 dargestellt ist, ist die Schraubenfeder 60 vorgespannt. Der Strom kann somit über den Steckkontakt 11, die Kontaktbrücke 30 und die Stromzuführung 15 der Platine 80 bzw. dem elektrischen Bauteil 82 zugeführt werden.
  • Für das Lot 42, 44 ist eine Legierung gewählt, die bei einer bestimmten, vorgegebenen Auslösetemperatur schmilzt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten 32, 34 und den Leiterbahnabschnitten 12, 14 gelöst und die Kontaktbrücke 30 durch die Schraubenfeder 60 translatorisch verschoben. Die Leiterbahn 10 ist damit unterbrochen, ein Stromfluss ist nicht mehr möglich.
  • Die Verschiebebewegung der Kontaktbrücke 30 ist durch die Einbausituation, wie es in den 3 bis 6 dargestellt ist, konstruktiv begrenzt und damit auf einen exakten Wert einstellbar. Hierzu verläuft die Leiterbahn 10 in einem Abstand A von einer Innenwand 72 eines die Thermosicherung 1 einschließlich des Leistungsmoduls 5 aufnehmenden Gehäuses 70. Zu diesem Zweck ist der Steckkontakt 11 in einem Kontaktträger 74 geführt, der stirnseitig in das Gehäuse 70 eingesetzt ist. Jenseits der Trennstelle 20 setzt sich der Leiterbahnabschnitt 12 fort, der im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig mit der Stromzuführung 15 aus einem Stanzteil geformt ist, das zusätzlich seitliche Abschnitte zur Ausbildung eines Kühlkörpers 50 aufweist. Der Abschnitt, der die Stromzuführung 15 bildet, ist auf der Platine 80 aufgesetzt, die sich wiederum am Gehäuse 70 abstützt.
  • Die Kontaktbrücke 30 befindet sich im angelöteten Zustand im wesentlichen im Abstand A von der gegenüberliegenden Innenwand 72 des Gehäuses 70. Beim Lösen der Lötverbindung drückt die Schraubenfeder 60 die Kontaktbrücke 30 soweit nach oben, bis er mit den Kontaktabschnitten 32, 34 zu Anlage an die Innenwand 72 gelangt. Die Dimensionierung der Schraubenfeder 60 ist so gewählt, dass sie die Kontaktbrücke 30 unter Restvorspannung gegen die Innenwand 72 gedrückt hält und somit ein definierter Abstand zwischen den Leiterbahnabschnitten 12, 14 ei nerseits und den Kontaktabschnitten 32, 34 andererseits eingehalten wird. Durch diese Maßnahme in Verbindung mit der Führung der Kontaktbrücke 30 am Führungssteg 16 ist sichergestellt, dass beim Auslösen keine Gefahr durch lose umherfliegende Teile besteht.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass sich auf einfache Art und Weise eine thermische Absicherung eines Schaltkreises kostengünstig und betriebssicher realisieren lässt. Hierbei kann die Thermosicherung 1 als unabhängiges Bauteil ausgeführt sein oder in ein Gehäuse 70, das eine elektrische Schaltung beinhaltet, integriert werden.
  • 7 zeigt ein Schaltschema, dass der letzt genannten Konfiguration entspricht.
  • Die Thermosicherung 1 ist in diesem Falle in einem Steuergerät integriert, das eine Elektronik bzw. eine Leiterplatte aufnimmt. Die Thermosicherung 1 ist der Elektronik bzw. der Leiterplatte vorgeschaltet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt das Schaltprinzip eines Steuergeräts für Glühkerzen eines Dieselmotors dar. Es versteht sich von selbst, dass das beschriebene Prinzip auch außerhalb des Anwendungsgebiets der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt werden kann.
  • 1
    Thermosicherung
    5
    Leistungsmodul
    10
    Leiterbahn
    11
    Steckkontakt
    12
    Leiterbahnabschnitt
    14
    Leiterbahnabschnitt
    15
    Stromzuführung
    16
    Führungssteg
    17
    Lasche
    20
    Trennstelle
    30
    Kontaktbrücke
    32
    Kontaktabschnitt
    34
    Kontaktabschnitt
    42
    Lot
    44
    Lot
    50
    Kühlkörper
    60
    Schraubenfeder
    70
    Gehäuse
    72
    Innenwand
    74
    Kontaktträger
    80
    Platine
    82
    elektrisches Bauteil
    A
    Abstand

Claims (7)

  1. Thermosicherung (1), insbesondere für ein Leistungsmodul (5) eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Leiterbahn (10), die durch eine Trennstelle (20) unterbrochen ist, und die jeweils benachbart zur Trennstelle (20) einen ersten Leiterbahnabschnitt (12) und einen zweiten Leiterbahnabschnitt (14) aufweist, – einer Kontaktbrücke (30), die im Bereich der Trennstelle (20) angeordnet ist, und einander gegenüberliegend einen ersten Kontaktabschnitt (32) und einen zweiten Kontaktabschnitt (34) aufweist, wobei – die Kontaktabschnitte (32, 34) an den Leiterbahnabschnitten (12, 14) mittels Lot (42, 44) befestigt sind, und – die Kontaktbrücke (30) mittels Federkraft beaufschlagt ist, derart, dass – bei Erreichen des Schmelzpunktes des Lots (42, 44) die Kontaktabschnitte (32, 34) von den korrespondierenden Leiterbahnabschnitten (12, 14) getrennt werden, und – einem Federelement (60), das bei Erreichen des Schmelzpunktes des Lots (42, 44) eine translatorische Verschiebebewegung der Kontaktbrücke (30) auslöst, gekennzeichnet durch einen Führungssteg (16), an dem die Kontaktbrücke (30) längsverschieblich geführt ist, wobei das Druckfeder-Element (60) den Führungssteg (16) seitlich umgibt.
  2. Thermosicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, dass Federelement ein Druckfeder-Element (60), bevorzugt eine Spiralfeder, ist, das im vorgespannten Zustand zwischen der Leiterbahn (10) und der Kontaktbrücke (30) wirkend angeordnet ist.
  3. Thermosicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, dass die Leiterbahnabschnitte (12, 14) als Stanzteile ausgebildet sind und dass der Führungssteg (16) aus einer Lasche (17) abzweigt, die zusammen mit dem zweiten Leiterbahnabschnitt (12) freigestanzt und spanlos umgeformt ist.
  4. Thermosicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (70), in dem die Kontaktbrücke (30) in einem Abstand (A) zu einer benachbart verlaufenden Innenwand (72) des Gehäuses (70) geführt ist, wobei die Verschiebebewegung der Kontaktbrücke (30) durch Anliegen an der Innenwand (72) begrenzt ist.
  5. Leistungsmodul (5) für ein Kraftfahrzeug mit einer Thermosicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Leistungsmodul nach Anspruch 5, gekennzeichnet, dass der zweite Leiterbahnabschnitt (14) Bestandteil einer Stromzuführung (15) für die Platine (80) ist.
  7. Leistungsmodul nach Anspruch 6, gekennzeichnet, dass die Strom- zuführung (15) als Bestandteil eines Kühlkörpers (50) ausgebildet ist.
DE200510040308 2005-08-24 2005-08-24 Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung Expired - Fee Related DE102005040308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040308 DE102005040308B4 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040308 DE102005040308B4 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040308A1 DE102005040308A1 (de) 2007-03-01
DE102005040308B4 true DE102005040308B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=37715435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040308 Expired - Fee Related DE102005040308B4 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040308B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284856A2 (de) 2009-08-07 2011-02-16 Magna Electronics Europe GmbH & Co. KG Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
EP2489871A2 (de) 2011-02-21 2012-08-22 NGK Spark Plug Co., Ltd. Anregungssteuerungseinheit für Zündkerzen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014336B4 (de) * 2007-03-26 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Auslösevorrichtung für eine Thermosicherung und eine Thermosicherung
DE102007014339A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung für den Einsatz in elektrischen Modulen
DE102009042916A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Dbk David + Baader Gmbh Schmelzsicherung
DE102011010567A1 (de) 2011-02-07 2012-08-09 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102011118724B4 (de) 2011-11-16 2015-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und System zur Stromversorgung von Glühstiften für ein Fahrzeug
CN203839326U (zh) * 2014-05-07 2014-09-17 厦门赛尔特电子有限公司 一种高压直流温度保险丝
DE102018212690A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung
DE102018126560B4 (de) * 2018-10-24 2021-05-12 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Sicherungselement und zugehöriges Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457223A1 (de) * 1974-04-20 1975-10-30 Tasuku Okazaki Sicherung fuer einen elektrischen stromkreis
DE19639427A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Nippon Denso Co Widerstand mit Thermosicherung
US5999391A (en) * 1998-03-13 1999-12-07 Primax Electronics Ltd. Outage device and surge protection using the same
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE102004014660A1 (de) * 2004-03-25 2005-07-21 Audi Ag Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457223A1 (de) * 1974-04-20 1975-10-30 Tasuku Okazaki Sicherung fuer einen elektrischen stromkreis
DE19639427A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Nippon Denso Co Widerstand mit Thermosicherung
US5999391A (en) * 1998-03-13 1999-12-07 Primax Electronics Ltd. Outage device and surge protection using the same
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE102004014660A1 (de) * 2004-03-25 2005-07-21 Audi Ag Leistungsmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284856A2 (de) 2009-08-07 2011-02-16 Magna Electronics Europe GmbH & Co. KG Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
EP2489871A2 (de) 2011-02-21 2012-08-22 NGK Spark Plug Co., Ltd. Anregungssteuerungseinheit für Zündkerzen
KR101562425B1 (ko) 2011-02-21 2015-10-21 니혼도꾸슈도교 가부시키가이샤 글로 플러그의 통전제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040308A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040308B4 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
EP2130210B1 (de) Thermosicherung
EP1864556B1 (de) Elektronische baugruppe
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE102009036578B3 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leisstungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE102014111772B4 (de) Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung
DE102008057166B4 (de) Elektrische Schaltung mit Übertemperaturschutz
WO2012016882A1 (de) Thermosicherung
DE102014203755B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE102018111034A1 (de) Sicherungselement
DE10310159A1 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP3087579B1 (de) Schmelzleiter, schmelzsicherung, verfahren zum herstellen einer schmelzsicherung, smd-sicherung und smd-schaltung
DE102012025110A1 (de) Thermischer Überlastschutz
DE202012000571U1 (de) Elektrisches Sicherungselement
DE202010009326U1 (de) Schmelzsicherung zur Unterbrechung einer gebrückten Unterbrechungsstelle im Stromkreis eines elektrischen Gerätes
DE10148863B4 (de) Elektronisches Gerät
WO2019115496A1 (de) Elektrochemisches energiespeichermodul und fahrzeug
EP1878038A1 (de) Schmelzsicherung für leiterplattenmontage
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102017131432B3 (de) Anordnung zur thermischen Überwachung von auf einem Verdrahtungsträger befindlichem, elektronischen Bauteil
WO2017144654A1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung
DE102009047192A1 (de) Relais
DE202016102845U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0973184A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlussstücken angeordnetem Schmelzstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA ELECTRONICS EUROPE GMBH & CO.KG, 63877 S, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee