DE102005039953B4 - Waage mit Display - Google Patents

Waage mit Display Download PDF

Info

Publication number
DE102005039953B4
DE102005039953B4 DE102005039953.3A DE102005039953A DE102005039953B4 DE 102005039953 B4 DE102005039953 B4 DE 102005039953B4 DE 102005039953 A DE102005039953 A DE 102005039953A DE 102005039953 B4 DE102005039953 B4 DE 102005039953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
libra
display
lighting elements
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005039953.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005039953A1 (de
Inventor
Stephan Gerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE202005021775U priority Critical patent/DE202005021775U1/de
Priority to DE102005039953.3A priority patent/DE102005039953B4/de
Publication of DE102005039953A1 publication Critical patent/DE102005039953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005039953B4 publication Critical patent/DE102005039953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Waage (1) mit einem Display (3) zur Anzeige eines Messwertes, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) eine dunkel eingefärbte Scheibe (5) aufweist, hinter der zum Leuchten aktivierbare Leuchtelemente (9) angeordnet sind, die im Falle der Aktivierung so stark leuchten, dass von den Leuchtelementen (9) ausgehendes Licht durch die Scheibe (5) hindurch mit bloßem Auge wahrnehmbar ist, wobei die Scheibe (5) auch gleichzeitig als Waagenteller und/oder Waagschale, auf den oder die das zu wiegende Objekt und/oder die zu wiegende Personen, auflegbar und/oder stellbar ist, fungiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waage mit einem Display zur Anzeige eines Messwertes.
  • Aus DE 92 01 145 U1 eine elektronische Waage mit Digitalanzeige bekannt. Zur besseren Unterscheidbarkeit der Ziffern ist eine Ziffernumrahmung vorgesehen.
  • Beispielsweise aus DE 84 04 150 U1 oder DE 87 16 295 U1 sind Waagen mit einer LCD-Anzeige bekannt. Der Benutzer ist nachteiliger Weise bei solchen Waagen oft im Zweifel, welche Elemente der Pixelanzeige nun tatsächlich aktiviert sind, insbesondere da die Ablesbarkeit der LCD-Anzeige sehr stark vom Beobachtungswinkel unter dem der Benutzer auf die Anzeige schaut abhängt, da insbesondere monochromatische LCD-Anzeigen keinen ausreichenden Kontrast aufweisen. Aus der DE 101 00 571 A1 ist eine weitere Waage bekannt, welche ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Display aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waage anzugeben, bei der der Messwert leicht und zuverlässig ablesbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Waage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Waage hat den Vorteil, dass das Display auf Grund eines besonders guten Kontrastes leicht und zuverlässig ablesbar ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Waage als Personenwaage ausgebildet ist und der stehende Benutzer das auf Fußhöhe befindliche Display – aus einiger Entfernung – ablesen muss. Besonders Benutzer mit Sehschwächen können die Anzeige der erfindungsgemäßen Waage leicht ablesen.
  • Vorzugsweise ist die Scheibe so dunkel, vorzugsweise schwarz, eingefärbt, dass nicht aktivierte Leuchtelemente durch die Scheibe hindurch nicht sichtbar sind. Es kann also zu keinen Fehlinterpretationen beim Ablesen kommen, da nur die aktivierten Leuchtelemente überhaupt sichtbar sein können.
  • Darüber hinaus ist die Ablesbarkeit des Displays erfindungsgemäß weitgehend unabhängig vom Beobachtungswinkel.
  • Erfindungsgemäß fungiert die Scheibe auch gleichzeitig als Waagenteller und/oder Waagschale, auf die das zu wiegende Objekt auflegbar ist und/oder auf die sich die zu wiegende Personen stellen kann. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die gesamte Waagenoberseite ausschließlich aus der Scheibe bestehen kann, so dass konstruktionsbedingt keine Fugen oder Ritzen zwischen aneinander grenzenden Bauteilen auftreten, so dass die Waage leicht sauber zu halten und zu reinigen ist.
  • Vorzugsweise leuchten die aktivierbare Leuchtelemente bei Aktivierung rot. Diese Farbe ist besonders gut zu erkennen, da das Auge für rotes Licht bei dunkeler Umgebung (dunkle Scheibe) besonders empfindlich ist. Es ist jedoch prinzipiell jede Farbe möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die aktivierbare Leuchtelemente bei unbelasteter Waage – vorzugsweise automatisch – ausgeschaltet. Dies spart einerseits Energie und entbindet den Benutzer davor, die Waage nach Benutzung abschalten zu müssen.
  • Vorzugsweise beinhalten die aktivierbare Leuchtelemente LEDs (Light Emitting Diode).
  • In einer Ausführungsform bilden die aktivierbaren Leuchtelemente eine Digitalanzeige. In einer Variante eine Analoganzeige. Es kann auch eine Kombination aus beidem vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die eingefärbte Scheibe auch als Trittfläche für die zu wiegende Person ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die eingefärbte Scheibe permanent dunkel eingefärbt. In einer Variante weist die Scheibe eine elektrochrome Beschichtung mit variierbarer Abdunklung auf.
  • Der angezeigte Messwert kann ein Gewicht sein; er kann sich auch auf andere Messwerte, beispielsweise einen Blutdruck, eine Pulsfrequenz, beziehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Waage 1 von oben, und
  • 2 die erfindungsgemäße Waage von der Seite.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Waage 1 von oben. Die Waage 1 weist ein Display 3 zur Anzeige eines Messwertes auf. Das Display 3 beinhaltet eine schwarz eingefärbte Scheibe 5, die gleichzeitig als Trittfläche 7 und Waagschale für die zu wiegende Person dient. Hinter der Scheibe 5 sind zum Leuchten aktivierbare Leuchtelemente 9 angeordnet, die im Falle der Aktivierung so stark leuchten, dass von den Leuchtelementen 9 ausgehendes Licht durch die Scheibe 5 hindurch mit bloßem Auge wahrnehmbar ist.
  • Die Leuchtelemente 9 zeigen den Messwert 11 (z. B. Gewicht) digital an. Die Scheibe 5 ist so dunkel eingefärbt, dass nicht aktivierte Leuchtelemente 9 durch die Scheibe hindurch nicht sichtbar sind.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Waage von der Seite. Die Scheibe 5 ist über die Auflager 13 mit dem Waagengehäuse 15 verbunden, das nicht dargestellte Wägzellen und eine elektronische Verarbeitungseinheit beinhaltet. Der mit Hilfe der Wägzellen ermittelte Messwert wird mit Hilfe des Displays 3, das die Leuchtelementen 9 beinhaltet digital angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waage
    3
    Display
    5
    Scheibe
    7
    Trittfläche
    9
    Leuchtelemente
    11
    Messwert
    13
    Auflager
    15
    Waagengehäuse

Claims (10)

  1. Waage (1) mit einem Display (3) zur Anzeige eines Messwertes, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (3) eine dunkel eingefärbte Scheibe (5) aufweist, hinter der zum Leuchten aktivierbare Leuchtelemente (9) angeordnet sind, die im Falle der Aktivierung so stark leuchten, dass von den Leuchtelementen (9) ausgehendes Licht durch die Scheibe (5) hindurch mit bloßem Auge wahrnehmbar ist, wobei die Scheibe (5) auch gleichzeitig als Waagenteller und/oder Waagschale, auf den oder die das zu wiegende Objekt und/oder die zu wiegende Personen, auflegbar und/oder stellbar ist, fungiert.
  2. Waage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dunkel eingefärbte Scheibe (5) schwarz eingefärbt ist.
  3. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (9) bei Aktivierung rot leuchten.
  4. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (9) bei unbelasteter Waage (1) ausgeschaltet sind.
  5. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (9) bei unbelasteter Waage (1) automatisch ausgeschaltet sind.
  6. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (9) LEDs (Light Emitting Diodes) beinhalten.
  7. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (1) eine Personenwaage ist.
  8. Waage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefärbte Scheibe (5) auch als Trittfläche (7) für die zu wiegende Person ausgebildet ist.
  9. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingefärbte Scheibe (5) permanent dunkel eingefärbt ist.
  10. Waage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) so dunkel eingefärbt ist, dass nicht aktivierte Leuchtelemente (9) durch die Scheibe (5) hindurch nicht sichtbar sind.
DE102005039953.3A 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display Active DE102005039953B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021775U DE202005021775U1 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display
DE102005039953.3A DE102005039953B4 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017641 2005-04-15
DE102005017641.0 2005-04-15
DE102005039953.3A DE102005039953B4 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005039953A1 DE102005039953A1 (de) 2006-10-19
DE102005039953B4 true DE102005039953B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=37055558

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021775U Expired - Lifetime DE202005021775U1 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display
DE102005039953.3A Active DE102005039953B4 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021775U Expired - Lifetime DE202005021775U1 (de) 2005-04-15 2005-08-24 Waage mit Display

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005021775U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101793U1 (de) 2018-03-29 2019-04-02 Leifheit Ag Waage
DE102019122622A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Leifheit Ag Waage
DE202020100623U1 (de) 2020-02-05 2020-02-14 Leifheit Aktiengesellschaft Waage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005897A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Janzhoff Aufzuege Gmbh Anordnung zum Eingeben von Bedienungs- und Einrichtungsfunktionen in einer Fahrstuhlkabine
DE10100571A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Soehnle Ag Montlingen Personenwaage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404150U1 (de) 1984-02-11 1985-10-17 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen LCD-Anzeigetableau für eine elektronische Waage
DE8716295U1 (de) 1986-12-11 1988-02-18 Sartorius Gmbh, 3400 Goettingen, De
DE9201145U1 (de) 1991-03-06 1992-04-23 Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005897A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Janzhoff Aufzuege Gmbh Anordnung zum Eingeben von Bedienungs- und Einrichtungsfunktionen in einer Fahrstuhlkabine
DE10100571A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Soehnle Ag Montlingen Personenwaage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021775U1 (de) 2010-06-02
DE102005039953A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50110848C5 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
EP1862784B2 (de) Vorrichtung zum Wiegen
DE3506690A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer jeweils akuten sonnenschutzfaktorzahl
DE202006004865U1 (de) Beleuchtungskörper
DE102005039953B4 (de) Waage mit Display
DE10064118A1 (de) Elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE202005003809U1 (de) Arbeitsplatte
DE102005047239B4 (de) Vorsatzblende für ein Messinstrument sowie Messinstrument mit dieser Vorsatzblende
DE4335854B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010050331A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Menschen
DE19910241A1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
EP2598849B1 (de) Personenwaage
DE7517896U (de) Anzeigevorrichtung für Herde
DE102019213605A1 (de) Anzeige mit einer davor angeordneten Abdeckung aus Echtholzfurnier und Verfahren zum Herstellen einer Anzeige mit einem davor angeordneten Echtholzfurnier
DE10162355A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3541953A1 (de) Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
EP1080973A3 (de) Anzeigeinstrument
EP1784676A1 (de) Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements
DE19834482B4 (de) Manuell betätigbarer Melder
DE2030517C3 (de) Zeiger für Meßgeräte mit von der Rückseite beleuchteter Skala
DE202016107349U1 (de) Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102016124939B3 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür
DE202011004402U1 (de) Gerät zur Messung der körperlichen Zusammensetzung mit zwei Anzeigen
DE10215562B4 (de) Vitrine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEIFHEIT AKTIENGESELLSCHAFT, 56377 NASSAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final