DE102005038995A1 - Manipulationssichere Kilometerstandsdaten - Google Patents

Manipulationssichere Kilometerstandsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102005038995A1
DE102005038995A1 DE200510038995 DE102005038995A DE102005038995A1 DE 102005038995 A1 DE102005038995 A1 DE 102005038995A1 DE 200510038995 DE200510038995 DE 200510038995 DE 102005038995 A DE102005038995 A DE 102005038995A DE 102005038995 A1 DE102005038995 A1 DE 102005038995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
mileage
interface
board computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510038995
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005038995B4 (de
Inventor
Thomas Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boettcher Thomas 65929 Frankfurt De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510038995 priority Critical patent/DE102005038995B4/de
Publication of DE102005038995A1 publication Critical patent/DE102005038995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005038995B4 publication Critical patent/DE102005038995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und zugehörigem System zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs, bei dem die mittels eines Wegstreckenzählers aktuelle bei der Fahrt ermittelten Kilometerstandsdaten in einem bordeigenen Speicher des Fahrzeugs gespeichert werden. Um den Kilometerstand eines Fahrzeugs fälschungssicher und dennoch auf einfache Weise und damit für den Kunden leicht akzeptabel zu dokumentieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Fahrzeug die Schritte durchzuführen: DOLLAR A Prüfen, ob eine vorgegebene Dokumentationsbedingung erfüllt ist, und falls erfüllt, DOLLAR A Auslesen von Kilometerstandsdaten aus dem bordeigenen Speicher über eine vorgegebene Schnittstelle zum Bordcomputer, DOLLAR A Senden der Kilometerstandsdaten zusammen mit einer Kennung des Verkehrsmittels in verschlüsselter Form an eine unabhängige Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs, zum Beispiel eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle. DOLLAR A An dieser Stelle sollen dann die Schritte durchgeführt werden: DOLLAR A Empfangen einer verschlüsselten Sendung, enthaltend wenigstens Kilometerstandsdaten und eine Fahrzeugkennung, DOLLAR A Entschlüsseln der Sendung, DOLLAR A Zuordnen des aktuellen Eingangsdatums für die Sendung, DOLLAR A Abspeichern der Kilometerstandsdaten zusammen mit dem Eingangsdatum unter der Kennung, DOLLAR A Erstellen einer Kilometerstandshistorie.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und zugehörigem System zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs, bei dem die mittels eines Wegstreckenzählers aktuell bei der Fahrt ermittelten Kilometerstandsdaten in einem bordeigenen Speicher des Fahrzeugs gespeichert werden.
  • Die meisten Fahrzeuge (PKW, und LKW) enthalten einen Tachometer mit eingebautem Wegstreckenzähler. Seit einigen Jahren sind die analogen Anzeigen der Wegstreckenzähler durch digitale ersetzt worden. Damit geht einher, dass der aktuelle Kilometerstand in irgendeiner Form digital in einem bordeigenen Speicher gespeichert ist, um jederzeit während des Betriebs des Fahrzeugs angezeigt werden zu können.
  • Dieses Merkmal der digitalen und damit modernen Datenverarbeitung bietet jedoch vielerorts gleichzeitig einen Ansatzpunkt für eine ungewünschte Tachometermanipulation. Der Datenspeicher des Kilometerstands im Fahrzeug lässt sich mit speziellen Geräten oder Notebooks mit passenden Schnittstellenkabeln manipulieren, indem der Kilometerstand des internen Speichers auf einen nahezu beliebigen Wert gestellt werden kann, sobald ein Betrüger die Schnittstelle zu dem Datenspeicher „geknackt" und Schreibzugriff auf den Speicher erlangt hat.
  • Da sich der Wert eines Gebrauchtfahrzeuges zu einem sehr großen Teil an den gefahrenen Kilometern orientiert, ent steht durch eine solche Manipulation wegen des hohen Betrugspotentials ein enormer wirtschaftlicher Schaden. Es gibt bislang kein System, das nachhaltig und sicher diese Manipulation verhindert oder das Vorliegen von Manipulation mehr als nur durch Indizien beweist.
  • Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema, in denen Verfahren gezeigt werden, wie man solche sensiblen Daten am Fahrzeug verwalten kann; dennoch ergeben sich zahlreiche Nachteile:
    DE 10138703 C1 : Diese Veröffentlichung hat den Nachteil, das die sensiblen Daten nicht ohne das Zutun einer Person ausgelesen werden können. Das Verfahren ist nicht fälschungssicher, da man beispielsweise bei sechsstelliger Anzeige einen hohen Kilometerstand von 999.999 km einstellen kann, und dann nur einen Kilometer fahren muss, bis der Zähler auf „000.000" km umspringt. Dies entspricht einem Neuwagen. Dann kann man den Zählerstand auf einen attraktiven Gebrauchtwagenwert von beispielhaft 40.000 km erhöhen. Solche Tricks können realisiert werden, weil die bordeigene Logik mangels geeigneter Rechnerresourcen nur spärlich mit Plausibilitätsprüfungen ausstattbar ist. Dies ist nicht verwunderlich, da solche knappen Rechenressourcen bei solchen „embedded systems" die Regel sind.
  • DE 19821696 A1 : Diese Veröffentlichung hat den Nachteil, dass nur Impulse der neu hinzugekommenen Wegstrecke gezählt und übertragen werden und dass nicht die absolute Zahl des Kilometerstandes übertragen wird. Weiterhin fehlt die Verbindung mit einem Datum, so dass eine Protokollierung nicht möglich ist. Durch die Aufsummierung aller Impulse erhält man immer nur eine Gesamtzahl und keine nachvollziehbaren Einzelschritte. Unregelmäßigkeiten können damit nur schwer erkannt werden. Außerdem werden bordeigene Speichermittel verwendet, womit ein Betrug niemals auszuschalten ist.
  • DE 19923060 A1 : Dieses Verfahren dient nicht originär der fälschungssicheren Erfassung und Dokumentation der Kilometerstände, sondern zum automatischen Führen eines Fahrtenbuches. Es stellt daher ähnlich wie ein Fahrtenschreiber sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Erfassung der gefahrenen Kilometer. Zusätzlich basiert es in Teilen auf einer Kopplung mit GPS Daten. Dies macht diesen Ansatz kompliziert und relativ teuer. Weitere nachteilhafte Aspekte sind wie folgt:
    Es ist ein hoher Datenverkehr notwendig, da die Daten relativ viele Informationen enthalten und häufiger übertragen werden müssen, wodurch das System recht teuer ist.
  • Weiter ist eine Interaktion des Fahrers nötig, um Eingaben und Steuerung der automatischen Erfassung über ein Autoradio durchzuführen.
  • Es weist keine Sicherheitsaspekte in der Datensammlung und Übertragung auf. Die Authentizität der Übertragung ist nicht gewährleistet, da keine Verschlüsselung der Sendungen und der Identifikation des Fahrzeugs vorhanden ist.
  • Eine Protokollierung von Zugriffen auf, sowie Störungen in den Fahrzeugkomponenten findet nicht statt.
  • Es findet weite keine dauerhafte Protokollierung der Kilometerstände über ein gesamtes Fahrzeugleben statt. Damit ist das System nicht fälschungssicher.
  • Daher ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sichereres aber dennoch einfach umsetzbares Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu bieten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen eines unabhängigen Anspruches wird die Aufgabe gelöst, den Kilometerstand eines Fahrzeugs fälschungssicher und dennoch auf einfache Weise und damit für den Kunden leicht akzeptabel zu dokumentieren.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung zeigt einen simplen, kostengünstigen und sicheren Weg auf, wie Manipulationen an Kilometerstandsdaten wirksam verhindert werden können.
  • Gemäß dem allgemeinsten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren, das aus ineinander greifenden Schrittfolgen besteht, die einerseits am Fahrzeug und andererseits in einer Verwaltungszentrale eines vertrauenswürdigen Dritten durchgeführt werden. Insoweit handelt es sich um eine „verteilte Erfindung", deren Struktur sich in einer erhöhten Anzahl von unabhängigen Ansprüchen widerspiegelt.
  • Am Fahrzeug wird ein Verfahren zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs offenbart, bei dem die mittels eines Wegstreckenzählers aktuell bei der Fahrt ermittelten Kilometerstandsdaten in einem bordeigenen Speicher des Fahrzeugs gespeichert werden, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    Prüfen, ob eine vorgegebene Dokumentationsbedingung erfüllt ist, und falls erfüllt,
    Auslesen von Kilometerstandsdaten aus dem bordeigenen Speicher über eine vorgegebene Schnittstelle zum Bordcomputer, Senden der Kilometerstandsdaten zusammen mit einer Kennung des Verkehrsmittels in verschlüsselter Form an eine unabhängige Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs, zum Beispiel eine vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle.
  • Das Verfahren ist beispielsweise als Programmcode in einem Steuergerät mit Verbindungsschnittstellen zum bordeigenen Fahrzeugcomputer, oder alternative komplett als Software im Bordcomputer (BC) implementiert.
  • In der oben erwähnten unabhängigen Einrichtung werden die Daten von vielen Sendungen gleicher Art von vielen Fahrzeugen gesammelt. Insofern handelt es sich um eine Sammelstelle für die Daten.
  • Dabei wird pro Sendung und Fahrzeug ein Verfahren zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs ausgeführt das durch die Schritte gekennzeichnet ist:
    Empfangen einer verschlüsselten Sendung enthaltend wenigstens Kilometerstandsdaten und eine Fahrzeugkennung, Entschlüsseln der Sendung,
    Zuordnen des aktuellen Eingangsdatums für die Sendung, Abspeichern der Kilometerstandsdaten zusammen mit dem Eingangsdatum unter der Kennung,
    Erstellen einer Kilometerstandshistorie.
  • Unter der Historie wird hierin verstanden, dass ein neu empfangener Kilometerstand zusammen mit dem Daten und den bereits gespeicherten Daten für dieses Fahrzeug dazu gespeichert wird. Die vorhandenen Daten (Bestand) werden also bewusst nicht überschrieben, sondern dienen in ihrer Gesamtheit als Stütze für die Dokumentation eines „Fahrzeuglebens".
  • Gelegentlich oder auf explizite Aufforderung werden die folgenden Schritte zusätzlich für einen Satz fahrzeugbezogener Daten durchgeführt:
    Durchführen einer Plausibilitätsprüfung für die Kilometerstandshistorie,
    Ausgeben einer Warnmeldung, wenn ein unplausibles Prüfungsergebnis vorliegt.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren offenbart damit einen Weg, eine einfache und damit kostengünstige aber dennoch sichere Lösung zur Beseitigung der oben genannten nachteile zu finden.
  • Das Verfahren ist einfach, da es für den Benutzer nur notwendig ist, das Steuergerät anzuschließen und bei der Sammelstelle (B) zu registrieren.
  • Der Benutzer hat nach persönlicher Einwilligung der erfindungsgemäßen Behandlung seiner Daten jederzeit Zugriff auf die gespeicherten Daten und Anspruch auf ein Zertifikat, mag es gut (widerspruchsfrei) oder schlecht (mit Widersprüchen behaftet) ausfallen.
  • Das Verfahren ist relativ preisgünstig implementierbar, da die zu implementierende Technologie in Einzelteilen bereits vorhanden ist. Als Massenprodukt ist es damit kostengünstig. Da die bei einer Sendung vorhandenen Übertragungsdatenmengen sehr gering sind (kleiner 10 kB pro Übertragung), entstehen auch keine hohen Mobilfunkkosten.
  • Das Verfahren ist sicher, weil jede Form von Zugriff auf die Komponenten im Fahrzeug extern vom Fahrzeug protokolliert und extern gespeichert wird. Selbst wenn keinerlei Daten übertragen werden können, ist dies feststellbar, und gibt Grund zur Annahme, dass dies auch nicht gewollt war, selbst wenn man keine Betrugsabsicht beim Fahrzeughalter unterstellen braucht. Gibt es keine Eintragungen im Protokoll, so ist die Authentizität des km-Standes nicht gewährleistet. Im Umkehrschluss ist jedes Kilometerstandszertifikat authentisch.
  • Erfindungsgemäß und in Abgrenzung zu DE 19923060 A1 ist es nicht nötig, den Kilometerstand jederzeit auf den Kilometer genau zu protokollieren. Für den Wertnachweis eines Fahrzeuges ist es eher wichtig, den Kilometerstand auf z.B. 200 bis 500 km genau zu erfassen. Eine kilometergenaue Erfassung ist ebenso nicht notwendig, wie eine Erfassung auf die Minute genau. Daher reicht es, die Kilometerstandsdaten in regelmäßigen Abständen zu protokollieren. Wann dies geschieht, ist frei festlegbar, und hierin als Dokumentationsbedingung verstanden. Beispielsweise täglich, bei Mietwagen, oder im Leasingbereich alle 14 Tage, im Privatbereich jeden Monat, oder alle 3 Monate. Gleichwohl kann auch ein anderes Ereignis al Kriterium hierfür verwendet werden, etwa wenn der Wegstreckenzähler um eine vorgegebene Distanz hochgezählt hat, beispielsweise alle 500 km, oder alle 2000 km.
  • Wenn das Senden der Dokumentationsdaten über eine sowieso benutzte, elektronische Verbindung während eines bargeldlosen Bezahlvorgangs erfolgt und von dem Empfänger an einen Empfangsserver der unabhängigen Einrichtung weitergeleitet wird, dann ergibt sich eine praktische Alternative zu der vorerwähnten Mobilfunkschnittstelle.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Systemdarstellung mit den wesentlichen strukturellen Komponenten im Fahrzeug (oberer Teil A) und an der zentralen Sammelstelle (unterer Teil B),
  • 2A: Ein Ablaufdiagramm mit den wichtigsten Programmschritten, die erfindungsgemäß in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel am Fahrzeug durchgeführt werden;
  • 2B: Ein Ablaufdiagramm gem. 2A mit den wesentlichen Schritten, die an der Sammelstelle durchgeführt werden.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In 1 ist ein Beispiel mit extern vom Bordcomputer des Fahrzeugs vorhandenem Steuergerät 6, das die wesentlichen Programmschritte automatisch durchführt.
  • Dabei gilt folgende Bezugszeichenliste:
  • A Komponenten im Fahrzeug:
  • 1
    Bordcomputer 1 (BC) des Fahrzeuges
    0
    Weitere nicht relevante Bestandteile 0 des BC
    2
    Speicherort 2 des Kilometerstandes im Bordcomputer
    3a
    Uhrzeit- und Datumsrechner 3a des BC 1 (falls vorhanden)
    3b
    Uhrzeit- und Datumsrechner 3b der Einheit 6 (falls nicht im BC vorhanden)
    4
    Die werkseitige Schnittstelle 4 zum BC wird durch die Übertragungseinheit 6 durchgeschleift, dabei jedoch vom Prozessor 8 überwacht;
    5a
    Werkseitige Schnittstelle 5a zum BC (z.B. Diagnoseport);
    5b
    Durchgeschleifte Schnittstelle 5b, funktioniert nun als Diagnoseport
    6
    Zentrale Steuer- und Übertragungseinheit 6;
    7
    Überwachungssensor 7, gibt Signal, wenn die Einheit 6 geöffnet wird;
    8
    Prozessor 8, steuert alle Vorgänge der Einheit 6, und initiiert Übertragungszyklen, überwacht die durchgeschleifte Diagnoseleitung, überwacht das Öffnen des Gehäuses, verarbeitet einkommende Mobilfunkdaten;
    9
    Speicher 9 enthält ein Duplikat des Kilometerstandspeichers 2. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert, wenn keine Verbindung zu Schnittstelle 5b besteht;
    10a
    Nicht-flüchtiger Speicher 10a zur Aufbewahrung der Steuerprogramme, zum Ablegen von Empfangsquittungen der zentralen Sammelstelle und für fluktuierende Codewörter zum Verschlüsseln der Daten, die durch die Sammelstelle vergeben werden.
    10b
    Permanentspeicher 10b für dauerhaft unveränderbare Daten wie Fahrgestellnummer, Identifikation der mobilen Sende- und Empfangseinheit (IMEI), Verschlüsselungscode,
    11
    Rückkanalfähige Mobilfunkeinheit 11,
    12
    Akku 12 zur Stromversorgung, falls Steuereinheit 6 vom Bordnetz getrennt wird,
    13
    Stromversorgung 13 der Einheit 6 über das Bordnetz des Fahrzeuges, falls dies nicht über den Bordcomputer 1 oder den Diagnoseport 5a möglich ist.
  • B Komponenten der zentralen Sammelstelle
  • 14
    Eingangsserver 14 für Mobilfunkübertragungen, fügt den Rohdaten Datum und Uhrzeit des Erhalts zu und versendet Eingangsbestätigung an Einheit 6 wenn Einheit 16 (unten) dies frei gibt,
    15
    Permanentspeicher 15 für die verschlüsselten Rohdaten (redundantes System),
    16
    Datenverarbeitungsanlage 16, prüft die ankommenden Daten auf Authentizität, decodiert die empfangenen Rohdaten und bereitet die Kilometerstandsdaten und Zeitpunkte auf. Sie protokolliert alle auflaufenden Daten. Bei Erhalt eines gültigen Datenpakets wird eine Eingangsbestätigung codiert und über Server 14 an Steuereinheit 6 gesendet und in Speichern 10a und 10b gespeichert.
    17
    Redundantes System 17 liest die zu dokumentierenden Daten aus 16 aus und speichert diese. Einheit 16 hat keinen Zugriff auf System 17;
    18
    Internet Server 18, der eine Plattform zum Abfragen der protokollierten Daten durch den Inhaber des Fahrzeuges bietet.
  • Mit weiterem Bezug zu 2A und 2B wird das Steuergerät 6 bei der externen Lösung -etwa als Nachrüstsatz für bestehende Fahrzeuge- in zentraler Nähe zum Fahrzeugbordcomputer 1 verbaut. Alternativ als interne Lösung kann die Technologie (aus 6 auch direkt in den Bordcomputer (BC) implementiert werden. Auch Bordcomputer, die schon vom Hersteller mit einer Verbindung zu einer Mobilfunkmöglichkeit ausgerüstet werden, sind mit gewissen Anforderungen an die Übertragung für das Verfahren geeignet.
  • Gesetzt den Fall, die voreingestellte Dokumentationsbedingung „2000 km sind seit letzter Sendung zurückgelegt" wird in einem Schritt 400 geprüft und führt zum „JA" Ergebnis. Dann sollen die Kilometerstandsdaten aus dem Speicher 9 oder 2 ausgelesen werden, Schritt 410.
  • In beiden Fällen (extern/intern) beinhaltet das Steuergerät 6 eine Schnittstelle zu der werksseitigen Schnittstelle 5a. Hierüber wird die Verbindung zum Bordcomputer 1 hergestellt.
  • Die Schnittstelle 5a zum Bordcomputer ist vorhanden, da Werkstätten dort ihre speziellen Diagnosegeräte anschließen können. Weiterhin werden diese Schnittstellen auch zur Manipulation der Kilometerstände benutzt. Das Steuergerät 6 wird an die vorhandene Schnittstelle je nach Fahrzeugtyp anders) mit einem Adapter angepasst.
  • Das Gerät 6 enthält weiterhin einen Prozessor 8, der die BC-Daten -hier den Kilometerstand- ausliest, verwaltet, insbesondere mit zusätzlichen Informationen wie Datum und gegebenenfalls weiteren Steuerdaten wie Fahrzeugidentifikationsnummer, IMEI, Sicherheitsvariablen, Prüfsummen, etc., versieht. Ein Datensatz wird erzeugt und enthält also eine Fahrzeug ID und den Kilometerstand als wesentliche Komponenten. Er wird verschlüsselt, Schritt 420, nachdem der Prozessor ggf. den dazu notwendigen Schlüssel aus einem vorgegebenen Speicherbereich aus Speicher 10a oder 10b herausgelesen hat, worauf weiter unten noch einmal Bezug genommen wird.
  • Ein weiterer Bestandteil des Steuergeräts 6 ist eine mobile Sendeeinheit 11, die den Datensatz über ein Mobilfunknetz (z.B. per SMS, GPRS, UMTS, VPN...) an die zentrale Sammelstelle (B) – 1, unterer Teil sendet. Dies kann auch unter Zwischenschaltung einer Mobilfunkzentrale und eines Internet-Servers erfolgen.
  • Eine weitere Systemkomponente ist der nichtflüchtige Speicher 10a, der z.B. Bestätigungsnachrichten für jeden quittierten Versand einer Sendung eines Datensatzes speichert. In der zentralen Sammelstelle (B) werden die Daten empfangen, Schritt 440, mit einem Zeitstempel versehen, Schritt 450 entschlüsselt, Schritt 460 und räumlich und zeitlich vom Fahrzeug getrennt gesammelt und gespeichert, Schritt 470. Dies geschieht zweckmäßig durch Einreihen des frischen Datensatzes in den bereits existierenden Bestand von Datensätzen, die bereits für ein spezielles Fahrzeug existieren. Die Zuordnung geschieht bevorzugt über die Fahrzeug ID, die als Index in eine hierfür vorgesehene Tabelle dienen kann, um den Zugriff zu beschleunigen.
  • Jede neu ankommende Sendung enthält einen neuen Datensatz. Dieser neue Datensatz überschreibt den/die vorher exis tierenden NICHT, sondern wird der Datensammlung hinzugefügt. Bei Bedarf lässt sich so der aktuelle oder zumindest der zuletzt übertragene Kilometerstand des Fahrzeuges nachvollziehen, bzw. eine Historie der erreichten Kilometerstandsmarken erzeugen und abrufen.
  • Vorzugsweise wird der Empfang des Datensatzes beim Dritten durch diesen mit einer Empfangsquittungsnachricht quittiert, wobei diese Quittungsnachricht gleich noch einen frisch erzeugten individuellen Schlüssel enthält der beim Dritten erzeugt wurde und beim Fahrzeug als Schlüssel zum Verschlüsseln der nächsten Nachricht dienen sollte.
  • Eine Manipulation wird z.B. in einer Plausibilitätsprüfung 490 erkannt, wenn ein niedrigerer Kilometerstand übertragen wird, als bisher gespeichert war. Die Manipulation ist damit durch einen unbeteiligten Dritten dokumentiert. Im. Umkehrschluss wird die Authentizität eines unmanipulierten Kilometerstandes nachgewiesen, indem die letzte Übertragung mit der Anzeige im Fahrzeug verglichen wird. Hierbei können Differenzen im Kilometerstand auftreten, wenn das Fahrzeug die nächste turnusmäßige Übertragung noch nicht erreicht hat.
  • In vorteilhafter Weise können nun an zentraler Stelle ausgiebige Plausibilitätsprüfungen vorgenommen werden, die das „embedded System" am Fahrzeug nicht belasten, indem beispielsweise das Tagesdatum des Eingangs des Datensatzes beim Dritten, oder ggf. das – nicht allgemein als verlässliche Information zu betrachtende Tagesdatum und die Uhrzeit aus dem Fahrzeug mit in die Plausibilitätsprüfung 490 einfließt.
  • Die zentrale Sammelstelle (B) ist daher in der Lage die gesammelten Daten auszuwerten und dem Fahrzeugeigner in Form eines Zertifikates oder nachschlagbar im Internet 18 zur Verfügung zu stellen. Die zentrale Sammelstelle kann sich auch von unabhängigen Dritten, etwa TÜV, Dekra, Verkehrsministerien zertifizieren zu lassen.
  • Das Steuergerät 6 hat gemäß bevorzugter Ausführung noch weiter Merkmale wie folgt:
    Eine mobile Übertragungseinheit 11. Hiermit können sowohl Daten gesendet, als auch per Rückkanal empfangen werden. Vorteilhaft hierbei ist die Rückkanalfähigkeit des Gerätes 6, um eine Steuerung beispielsweise des Übertragungsintervalls oder ein Auslösen der Sendung des aktuellen Kilometerstandes in optionaler Weise direkt von außen, etwa von der Sammelstelle initiiert (B) vornehmen zu können.
  • Es ist hierbei möglich, verschiedene Intervalle zur turnusmäßigen Übertragung von (B) aus vorzugeben. Zum Beispiel: „alle 500 km", „alle 24 h", „bei jedem Motorstop" oder „jeden Freitag".
  • Ein weitere vorteilhafte Maßnahme der Option „Rückkanal verwenden" ist es, Verschlüsselungscodes im Fahrzeugspeicher 10b ablegen zu können, die in regelmäßigen Abständen von (B) durch Senden eines neuen Schlüssels oder eines Hash-Codes für einen alten Schlüssel geändert werden können. Dies erhöht die Sicherheit des übertragenen Datensatzes.
  • Ein Timer mit Zeit- und Datumsspeicher 3b ist ebenso in dem Steuergerät 6 enthalten, falls das Datum nicht aus dem Fahrzeugbordcomputer 3a ausgelesen werden kann. Dieser Datumsspeicher kann von (B) aus über den Rückkanal geeicht werden.
  • Der Zeitpunkt des Erreichens eines bestimmten Kilometerstandes wird in bevorzugter Weise mit dem Kilometerstand übertragen. Bindend ist jedoch der Eingangszeitpunkt in der Sammelstelle (B), da deren Zeit nicht von außen manipuliert werden kann.
  • Der Rückkanal befähigt die Sammelstelle (B) ebenfalls dazu, einen Sendezyklus von außen zu initiieren. Somit können z.B. stichprobenartig die Daten im Kilometerstandsspeicher oder im Zeitspeicher des Fahrzeuges überprüft werden. Dadurch können Unregelmäßigkeiten aufgedeckt werden und die Sicherheit wird erhöht.
  • Weiterhin ist ein Prozessor 8 vorgesehen zum Steuern des Gerätes 6, zum Auslesen und Verschlüsseln der Daten etc.. Zum Speichern von Empfangsquittungen ist ein Lese/Schreibspeicher 10a vorgesehen. Eine unabhängige Stromversorgung in Form eines Akkus 12 ist ebenfalls vorgesehen. Die permanente Stromversorgung des Gerätes wird über eine Verbindung zum Bordnetz des Fahrzeuges 13 oder die Verbindung zum BC 1 gewährleistet.
  • Bei der oben genannten internen Lösung wird die komplette Funktionsvielfalt des Steuergeräts 6 in den Bordcomputer 1 integriert. Soll eine separat vorhandene Mobilfunkeinheit zum Übertragen genutzt werden, so sollte sie gewisse Sicherheitsstandards erfüllen, wie etwa eine Protokollierung des Zugriffs auf die vorgenannten Speicher, eine Protokollierung der Interaktion mit dem Bordcomputer, insbesondere betreffend die Übertragung von Verschlüsselungscodes über den Rückkanal.
  • Bei der oben genannten externen Lösung wird das Steuergerät 6 über die Schnittstelle 5a mit dem BC 1 verbunden.
  • In beiden Fällen bleibt die Verbindungsmöglichkeit des Bordcomputers 1 zu externen Diagnosegeräten erhalten. Im Fall der externen Lösung wird der Diagnoseanschluss 5a durch das Steuergerät 6 durchgeschleift zur Schnittstelle 5b.
  • In beiden Fällen, so wie in allen Fällen laut Stand der Technik, wäre eine Manipulation durch entfernen, austauschen oder verändern des Steuergerätes oder durch externen Zugriff über den Diagnosestecker möglich. Um eine solche Manipulation auszuschließen wird erfindungsgemäß folgende Sicherung verwendet:
    Wird ein passender Stecker an das Steuergerät 6 angeschlossen, so wird die Verbindung zum Bordcomputer erst nach erfolgreichem Versenden des aktuellen Kilometerstandes frei gegeben. Dazu wir bevorzugt wie folgt vorgegangen:
    das Steuergerät 6 registriert den Anschluss eines Gerätes an 5b. Dies initiiert einen Vorgang, der automatisch abläuft und den Kilometerstand ausliest und versendet, wie oben beschrieben.
  • Das zentrale Verwaltungssystem (B) reagiert mit einer Eingangsbestätigung, woraufhin der Zugriff auf den BC 1 von Steuergerät 6 freigegeben wird. Durch die derzeit verfügbaren Übertragungsmöglichkeiten entstehen dadurch Wartezeiten lediglich im Sekundenbereich. Nach Beendigung der externen Diagnoseverbindung wird der Kilometerstand erneut ausgelesen und gesendet. Ergibt sich eine Differenz, liegt eine Manipulation des Kilometerstandes nahe. In jedem Fall ist der Zugriff dokumentiert und protokolliert.
  • Sollte es bei Anschluss eines externen Gerätes an 5b nicht möglich sein, den Datensatz zu versenden (z.B. weil kein Mobilfunknetz vorhanden ist, was zwar bei der heutigen Netzabdeckung nicht zu erwarten ist, aber in entlegenen Regionen dennoch vorkommen, oder von Dritter Seite bewusst herbeigeführt werden kann, so wird der Sendezyklus nach einigen gescheiterten Sendeversuchen unterbrochen. Der Zugriff bleibt dann gesperrt, bis eine erfolgreiche Versendung der Daten stattgefunden hat. Die erfolglose Versendung wird in 6 unter Angabe des Grundes für die Initiierung des Sendezyklus (hier: Zugriff über Schnittstelle 5b) und Grun des des Fehlschlagens (hier: kein Netz) protokolliert und in 10 abgelegt.
  • Die gleiche Prozedur wird auch bei der Abtrennung des Steuergeräts 6 vom Bordcomputer 1 durchgeführt. Sollte kein Kilometerstand mehr zum Auslesen vorliegen, so wird mindestens ein „Notsignal" gesendet, das im zentralen Verwaltungssystem eingeht und damit die unerlaubte Trennung protokolliert. Wird die Box wieder angeschlossen, so wird der Kilometerstand sofort protokolliert und versendet, unabhängig davon, ob eine turnusmäßige Übertragung anliegt oder nicht.
  • Für den Fall, dass das Steuergerät 6 in einem Bereich ohne Mobilfunknetz vom BC 1 getrennt wird und solange ohne Verbindung gehalten wird, bis der Akku 12 erschöpft ist, so kann der Kilometerstand nicht übertragen und protokolliert werden. Da das Steuergerät 6 zu Beginn jedoch einmal registriert wurde, wird in der zentralen Sammelstelle (B) ein Protokoll dafür geführt. Gehen dort jedoch keine Nachrichten ein, kann von einer Manipulation ausgegangen werden.
  • Wie der Fachmann erkennen wird, ist es für die Zwecke der Erfindung nicht nötig, den Kilometerstand jederzeit auf den Kilometer genau zu protokollieren. Für den Wertnachweis eines Fahrzeuges ist es vielmehr wichtig, den Kilometerstand z.B. auf 200 bis 500 km genau zu erfassen, was über das turnusmäßige Dokumentationsintervall gesteuert werden kann. Daher wird selbst bei der Übertragung eines Notsignals im „worst case" immer noch ein wichtiger Beitrag zur Abwendung der oben genannten Nachteile des Standes der Technik geleistet. Zum Zeitpunkt des Eintreffens eines Notsignals liegt der letzte übertragene Kilometerstand im System (B) vor. Anstelle einer weiteren Kilometerangabe wird nun im Protokoll lediglich „unerlaubte Trennung" gespeichert. Ist das Steuergerät 6 wieder in Betrieb, wird der nächste ver sendete Kilometerstand wieder abgespeichert. Ebenso ist der exakte Zeitpunkt des Erreichens des jeweiligen Kilometerstandes nicht von größter Wichtigkeit. Eine Differenz von einigen Tagen zwischen Erreichen des Kilometerstandes und Empfang der Daten in der Sammelstelle (z.B. verursacht durch Fehlen eines Mobilfunknetzes ist ohne nennenswerte Nachteile hinnehmbar.
  • Für den Fall, dass bei einer turnusmäßigen Übertragung des Kilometerstandes kein Mobilfunknetz verfügbar ist, wird der Datensatz bis zu einer erfolgreichen Versendung (bestätigt durch Eingangsbestätigung der Sammelstelle) im internen Speicher 10 gehalten. Laufen in der Zeit neue turnusmäßige Übertragungen auf, werden diese alle nacheinander versendet, sobald ein Netz verfügbar ist.
  • Im folgenden wird ein Beispiel zum Verarbeiten der Daten in dem Steuergerät 6 gegeben:
    Um eine eindeutige Identifikation der Daten zu sichern, kann die Fahrgestellnummer FGN verwendet werden. Diese ist in jedem Fall einzigartig und ändert sich auch bei Änderung des Fahrzeughalters nicht. Weiterhin ist jede Mobilfunksendeeinheit mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen (IMEI). Diese beiden Nummern ggf. zusammen mit einer Codierung (die z.B. in regelmäßigen Abständen von der zentralen Sammelstelle (B) über den Rückkanal der Mobilfunkeinheit geändert werden kann) bilden die Basis für die Verschlüsselung des Datensatzes.
  • Die FGN (aus dem BC) und die IMEI der Mobilfunkeinheit sind von Anfang an in der zentralen Sammelstelle miteinander verknüpft. Die variable Codierung wird von der Sammelstelle mit einer bestimmten Gültigkeit vergeben und ist damit auch beiden Endgeräten und nur den beiden Endgeräten am Fahrzeug und in der Sammelstelle bekannt. Selbst wenn die variable Codierung entschlüsselt werden sollte, so hat dies nicht lange Bestand, da ein neuer Code jederzeit von (B) an Steuergerät 6 übertragen werden kann.
  • Der zu versendende Datensatz kann beispielsweise wie folgt aufgebaut sein:
  • Unterstrichen sind dabei verschlüsselte Daten
  • [FGN, Datum, Übertragungsnummer, Sendegrund, Sendeversuche, FGN, IMEI, Datum, Kilometerstand, Sicherheitsvariable, Prüfsumme]
    • • Die FGN und das Datum dienen zum identifizieren der ankommenden Daten. Damit wird von der zentralen Sammelstelle (B) der passende Schlüssel zum decodieren ausgewählt.
    • • Die Übertragungsnummer wird bei der Quittierung der Sammelstelle (B) wieder zurückgesandt, damit das Übertragungsprotokoll eindeutig der Versendung zugeordnet werden kann.
    • • Als Sendegrund kommt z.B. in Frage: „1" – das Notsignal bei unerlaubter Trennung der Box in 5a „2" – das Signal aufgrund von BC-Zugriff (an 5b „3" – reguläres, turnusmäßiges Signal zur Datenerfassung Signal „4" – Sendezyklus nach Trennung der Verbindung an 5b
    • • Es kann sein, dass zu einer turnusmäßigen Versendung der Daten kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Das Datenpaket wird in diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt neu versendet. Bei jedem Sendeversuch wird dieser Zähler um eins erhöht. Dies hat keine Auswirkung auf die Sicherheit, erklärt jedoch eventuelle Diskre panzen zwischen Versanddatum und Eingangsdatum in der Sammelstelle.
    • • Als redundante Information werden FGN und Datum erneut verschlüsselt versendet.
    • • Der Kilometerstand ist die zentrale Information.
    • • Eine Sicherheitsvariable kann z.B. ein Wert sein, der regelmäßig vom zentralen Verwaltungssystem geändert wird und die Authentizität der Übertragung belegt.
    • • Die Prüfsumme belegt Unregelmäßigkeiten im Übertragungsweg.
  • Die Zentrale Sammelstelle B:
  • Eingehende Übertragungen werden sofort im Rohdatenformat mit Eingangsdatum auf einem externen Medium 15 abgespeichert, siehe Schritt 450. Dies dient zur Redundanz und Sicherheit bei Datenverlust.
  • Der originale Rohdatensatz wird von einer zentralen Datenverarbeitungsanlage 16 mit dem aktuellen Schlüssel in den Klartext decodiert, Schritt 460.
  • Hier findet auch die Zuordnung der Daten zum entsprechenden Eintrag des Fahrzeuges in der Datenbank bei B statt. Hier werden alle ankommenden Meldungen protokolliert. Eintreffende Kilometerstandsdaten werden nicht aufsummiert, sonder der Integer-Wert des Kilometerstands (z.B. 56.708 km) abgespeichert.
  • Die Datenbank wird redundant und ohne Möglichkeit des Zugriffs von außen parallel in System 17 geführt, Schritt 470.
  • Die in der Sammelstelle (B) protokollierten Kilometerstandsdaten können jederzeit von dem Fahrzeughalter über das Internet abgerufen werden. Dies kann mittels einer Identifikation über die FGN und eines PIN-Codes erfolgen.
  • Der Halter gibt auf einer entsprechenden Internetplattform diese zwei Datenfelder ein und erhält eine Auflistung aller gesammelten Daten. Der PIN-Code könnte z.B. auf dem Fahrzeugbrief vermerkt werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass nur der Besitzer des Briefes Lesezugriff auf die Kilometerstandsdaten hat.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Alternativ zur Übertragung der Kilometerstandsdaten per Mobilfunk können andere Übertragungsmöglichkeiten gewählt werden:
    Da sich jeder Fahrzeugfahrer in zeitlich mehr oder weniger geringen Abständen bei Tankstellen einfinden muss, um Kraftstoff zu tanken, und die dort die zu begleichende Rechnung häufig mit elektronischen Zahlungsmitteln beglichen wird, kann in bevorzugter Weise auch folgender Übertragungsweg realisiert werden:
    Auf dem elektronischen Zahlungsmittel wie etwa einer EC-Karte, einer Firmentankkarte, oder dergleichen kann auf dem Magnetfeld ein zusätzlicher „privater" Speicherbereich vorgesehen sein, dessen Inhalt das Geldinstitut der Karte nicht interessiert.
  • Dieser Speicherbereich wird vor dem Bezahlvorgang an der Tankstelle mittel eines Kartenbeschreibungsgerätes im Fahrzeug mit den verschlüsselten Dokumentationsdaten beschrieben. Das in der Tankstelle sowieso vorhandene Kartenlesegerät liest neben den für die Bezahlung benötigten Finanzdaten zusätzlich diese gespeicherten Kilometerstands-Dokumentationsdaten aus und überträgt diese entweder eben falls an das bezogene Geldinstitut, das dann diese Daten an die zentrale Sammelstelle weiterleitet, oder es wird in der Tankstelle eine separate Verbindung zu der Sammelstelle aufgebaut. In letzterem Falle kann auch eine separate Karte verwendet werden.
  • Das Vorgehen für den Benutzer ist wie folgt:
    Zunächst erfolgt der Schritt des Beschreibens des Zahlungsmittels mit der Zusatzinformation der Dokumentationsdaten durch Einführen der Karte in ein Schreibgerät im Fahrzeug und Betätigen einer Starttaste zum Triggern des Schreibvorgangs beim Erreichen der Tankstelle oder kurz vorher während der Fahrt.
  • Dann kann das Tanken wie gewohnt erfolgen.
  • Schließlich erfolgt das Bezahlen der Tankrechnung elektronisch und die Übertragung der Dokumentationsdaten über den Transportweg des elektronischen Zahlungsmittels an die Sammelstelle ohne Zutun des Benutzers.
  • Zu den übertragenen Dokumentationsdaten kann auch die aktuell getankte Menge Benzin gehören. Dies kann einer zusätzlichen Verifikation der Kilometerstände dienen.
  • Weiter können in vorteilhafter Weise zusätzliche Dokumentationsdaten im Sinne der Erfindung vorsendet werden:
    Der Start einer Dokumentationsübertragung kann beispielsweise auch durch spezielle fahrzeugspezifische Meldungen aus dem Kontroll- und Wartungsmonitor des Fahrzeugs initiiert werden, denn einige aussagekräftige Daten werden dort im Fahrzeug generiert und laufen regelmäßig im BC auf, wobei diese Daten unterschiedlich direkte oder indirekte Rückschlüsse auf den Kilometerstand zulassen. Solche Daten sind etwa:
    Eine Aufforderungsmeldung zur Wartung in einer Werkstatt (Inspektionsintervalle),
    Sensordaten, von Sensoren, die die Bremsbeläge überwachender über eine vorgegebene Zeit hinweg akkumulierte Benzinverbrauch,
    Navigationsdaten aus einem Navigationssystem, oder GPS-Koordinaten-Daten;
    Diese Daten oder weitere Daten bezüglich anderer denkbarer Sonderereignisse können zur Übertragung der Daten dienen, bzw. eine Übertragung der Daten auch automatisch auslösen. Dadurch kann die Plausibilität der protokollierten Daten erhöht werden.
  • Das folgende Beispiel soll dies veranschaulichen:
    Läuft das Warnsignal „Bremsbeläge verschlissen" zusammen mit der Information „Kilometerstand = 10.000 km" auf, dann kann von Unregelmäßigkeiten ausgegangen werden.
  • Im Umkehrschluss erscheint eine Information „Bremsen verschlissen" zusammen mit „Kilometerstand = 50.000 km bis 80.000 km" als einigermaßen plausibel.
  • Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs, bei dem die mittels eines Wegstreckenzählers aktuell bei der Fahrt ermittelten Kilometerstandsdaten in einem bordeigenen Speicher des Fahrzeugs gespeichert werden, gekennzeichnet durch die Schritte: Prüfen, ob eine vorgegebene Dokumentationsbedingung erfüllt ist, und falls erfüllt, Auslesen von Kilometerstandsdaten aus dem bordeigenen Speicher über eine vorgegebene Schnittstelle zum Bordcomputer, Senden der Kilometerstandsdaten zusammen mit einer Kennung des Verkehrsmittels in verschlüsselter Form an eine unabhängige Einrichtung außerhalb des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Senden über eine Mobilfunkschnittstelle an einen Empfangsserver der unabhängigen Einrichtung erfolgt.
  3. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Senden über eine elektronische Verbindung während eines bargeldlosen Bezahlvorgangs erfolgt und von dem Empfänger an einen Empfangsserver der unabhängigen Einrichtung weitergeleitet wird.
  4. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, wobei Verschlüsselungscodes empfangen werden, die von der unabhängigen Einrichtung gesendet werden und für die Verschlüsselung der nächsten Sendung von Kilometerstandsdaten verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als bordeigener Speicher ein nicht-flüchtiger Speicher verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Falle des Anschließens eines Diagnosegeräts an eine Diagnoseschnittstelle des Bordcomputers der Zugang zum Bordcomputer erst freigegeben wird, wenn der bordeigen gespeicherte aktuelle Kilometerstand erfolgreich abgesendet wurde und eine Empfangsbestätigung empfangen wurde.
  7. Verfahren zum fälschungssicheren Dokumentieren von Kilometerstandsdaten eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch die Schritte: Empfangen einer verschlüsselten Sendung enthaltend wenigstens Kilometerstandsdaten und eine Fahrzeugkennung, Entschlüsseln der Sendung, Zuordnen des aktuellen Eingangsdatums für die Sendung, Abspeichern der Kilometerstandsdaten zusammen mit dem Eingangsdatum unter der Kennung, Erstellen einer Kilometerstandshistorie.
  8. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, weiter enthaltend die Schritte: Durchführen einer Plausibilitätsprüfung für die Kilometerstandshistorie, Ausgeben einer Warnmeldung, wenn ein unplausibles Prüfungsergebnis vorliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Fahrzeugkennung beim Speichern als Index verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Fahrgestellnummer Teil des Schlüssels ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Fahrgestellnummer und eine fahrzeughalterbezogene Kennung Tei le des Schlüssels sind.
  12. Mobiles System mit funktionalen Komponenten zum Durchführen der Schritte eines der Ansprüche 1 bis 6.
  13. Stationäres System mit funktionalen Komponenten zum Durchführen der Schritte eines der Ansprüche 7 bis 11.
DE200510038995 2005-08-16 2005-08-16 Manipulationssichere Kilometerstandsdaten Expired - Fee Related DE102005038995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038995 DE102005038995B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Manipulationssichere Kilometerstandsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038995 DE102005038995B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Manipulationssichere Kilometerstandsdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005038995A1 true DE102005038995A1 (de) 2007-02-22
DE102005038995B4 DE102005038995B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=37697293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510038995 Expired - Fee Related DE102005038995B4 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Manipulationssichere Kilometerstandsdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038995B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143962A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Volkswagen Leasing Gmbh Verfahren zur ermittlung von fahrleistungsbezogenen daten eines fahrzeuges
DE102009056964A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anzeigen einer Abweichung von Fahrdaten eines Kraftfahrzeuges und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2011097656A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Mueller Quido Kilometerzählereinrichtung
DE102013014136A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Manipulationsgeschütztes Zählwerk
DE102017206481A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Dokumentieren von fahrzeugspezifischen Daten eines Fahrzeuges
DE102018201064A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen einer zurückgelegten gesamtwegstrecke sowie vorrichtung, fahrzeug und server
WO2021213789A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Plausibilisierung von fahrzeugdaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204577A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum Erzeugen einer Fahrzeugwert-Auskunft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923060A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Fahrtenbuches
DE10138703C1 (de) * 2001-08-07 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143962A1 (de) * 2008-05-24 2009-12-03 Volkswagen Leasing Gmbh Verfahren zur ermittlung von fahrleistungsbezogenen daten eines fahrzeuges
DE102009056964A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Anzeigen einer Abweichung von Fahrdaten eines Kraftfahrzeuges und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2011097656A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Mueller Quido Kilometerzählereinrichtung
DE102013014136A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Manipulationsgeschütztes Zählwerk
DE102017206481A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zum Dokumentieren von fahrzeugspezifischen Daten eines Fahrzeuges
DE102018201064A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen einer zurückgelegten gesamtwegstrecke sowie vorrichtung, fahrzeug und server
WO2021213789A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Plausibilisierung von fahrzeugdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038995B4 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038995B4 (de) Manipulationssichere Kilometerstandsdaten
EP3815326B1 (de) Erstellen einer fahrzeugbescheinigung unter verwendung einer blockchain
EP1358635B1 (de) Verfahren zum erfassen von strassenbenutzungsgebühren
EP1506533B1 (de) Verfahren zum übermitteln von fahrzeugdaten
EP0730770B1 (de) Einrichtung zur aufzeichnung von fahrtrouteninformationen
US7881838B2 (en) Driver activity and vehicle operation logging and reporting
EP2038849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewährleistung des datenschutzes bei der offboard mauterfassung
US20140121893A1 (en) Method for data communication between a vehicle and fuel pump
DE102007018139A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Kraftfahrzeugdaten
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
EP2195790A1 (de) Tachograph, maut-on-board-unit, anzeigeinstrument und system
DE19914829A1 (de) System und Verfahren zur insbesondere graphischen Überwachung und/oder Fernsteuerung von stationären und/oder mobilen Vorrichtungen
EP2598843B1 (de) Sicherung und überprüfung der systemzeit einer ladestation
AT507032B1 (de) Verfahren und system zur erstellung von kraftfahrzeug-ferndiagnosen
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE102018201064A1 (de) Verfahren zum überwachen einer zurückgelegten gesamtwegstrecke sowie vorrichtung, fahrzeug und server
EP1283408A2 (de) Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102016007287A1 (de) Zählung eines Stoffes in einem Kraftfahrzeug mit rückwirkungsfreier Kontrollvorrichtung
DE102006044072A1 (de) Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels
EP3109835B1 (de) Verfahren und system zur fahr- und fahrerdatenerfassung
EP1586079A1 (de) Verfahren und anordnung zur mobilen datenuebertragung
EP2733679A2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Laufleistung eines Kraftfahrzeugs
DE102011110965A1 (de) Verfahren zur Manipulationssicherng und zum Schutz von Daten, insbesondere von auf ein Kraftfahrzeug bezogenen Daten. Verwendung eines Identitätsmoduls. Identitätsmodul und Computerprogramm
DE102012220935B4 (de) Verfahren und System zur Dokumentation von Standorten eines Fahrzeugs sowie eine Identifizierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOETTCHER, THOMAS, 63110 RODGAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOETTCHER, THOMAS, 65929 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee