DE102005038430A1 - Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung - Google Patents

Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005038430A1
DE102005038430A1 DE200510038430 DE102005038430A DE102005038430A1 DE 102005038430 A1 DE102005038430 A1 DE 102005038430A1 DE 200510038430 DE200510038430 DE 200510038430 DE 102005038430 A DE102005038430 A DE 102005038430A DE 102005038430 A1 DE102005038430 A1 DE 102005038430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
window
cable
guide rail
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510038430
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Neundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200510038430 priority Critical patent/DE102005038430A1/de
Publication of DE102005038430A1 publication Critical patent/DE102005038430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Seilfensterhebers, mit einem Gleitteil (20), das mit einer zugeordneten Führungsschiene zusammenwirkt, so dass der Mitnehmer an der zugeordneten Führungsschiene geführt und in einer Scheibenabzugsrichtung beweglich ist, und einem Fensterscheiben-Kopplungselement zur Kopplung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Fensterscheiben-Kopplungselement (24) drehbeweglich an dem Gleitteil (20) gelagert, um den Hub (Z2) des Seilfensterhebers zu vergrößern.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber sowie eine Fensterheberanordnung mit zumindest einem solchen Mitnehmer.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Mitnehmer der vorgenannten Art dient zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Seilfensterhebers.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrteilig aufgebaute Mitnehmer bekannt. So offenbart beispielsweise DE 103 31 005 A1 der Anmelderin einen Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einem Verbindungsbereich, einem Aufnahmebereich und einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Lage der Fensterscheibe am Mitnehmer. Die Einstellvorrichtung ist als Verstellgetriebe ausgebildet, mittels dem die Lage der Fensterscheibe entlang von zwei Raumrichtungen, die senkrecht zu der Scheibenabzugsrichtung sind, eingestellt werden kann. Eine Änderung der Gesamtlänge des Mitnehmers ist nicht vorgesehen.
  • DE 199 63 553 A1 der Anmelderin offenbart einen Mitnehmer, mit einem Befestigungselement zur Festlegung der Fensterscheibe in dem Aufnahmeelement, das durch eine Drehbewegung in seine Befestigungsposition bringbar ist. Somit kann eine Verstellung der vertikalen Position der Fensterscheibe nur während der Montage erzielt werden.
  • Um seitliche Kippmomente zu minimieren, insbesondere im Falle einer Fensterheberanordnung mit nur einer Führungsschiene zum Führen des Mitnehmers, wird die Gesamtlänge des Mitnehmers in der Scheibenabzugsrichtung üblicherweise vergleichsweise lang gewählt, um eine große Abstützfläche an der zugeordneten Führungsschiene zu gewährleisten. Eine solche Verlängerung der Abstützbasis des Mitnehmers an der Führungsschiene in Scheibenabzugsrichtung kann insbesondere auch dann von Vorteil sein, wenn aus Gründen der Material- und Kostenersparnis einfache Materialien verwendet werden oder Material eingespart werden soll. Die vertikale Verlängerung des Mitnehmers in der Scheibenabzugsrichtung bedingt jedoch einen früheren Anschlag des Mitnehmers beim Absenken der Fensterscheibe, nämlich an einem unteren Endbereich der zugeordneten Führungsschiene, so dass die in Scheibenabzugsrichtung verlängerte Abstützbasis des Mitnehmers zu einer Verkürzung des maximalen Hubs der Fensterheberanordnung führt.
  • Bei geringem Bauraum der Fahrzeugtür in Scheibenabzugsrichtung kann insbesondere ein vollständiges Versenken der Fensterscheibe in den Fensterschacht nicht mehr möglich sein, so dass die Scheibe dann sichtbar aus dem Fensterschacht herausragt. Dies ist insbesondere bei Seilfensterhebern von Cabriotüren der Fall.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mitnehmer für Kraftfahrzeugfensterheber, insbesondere für Seil-Fensterheber, bereitzustellen, der einen vergleichsweise großen Hub bei geringer Baulänge des Fensterhebers in der Scheibenabzugsrichtung ermöglicht. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung soll auch eine entsprechende Fensterheberanordnung mit zumindest einem solchen Mitnehmer bereitgestellt werden.
  • Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Mitnehmer mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Seil-Fensterheberanordnung nach Anspruch 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Seilfensterhebers, der ein Gleitteil, das mit einer zugeordneten Führungsschiene zusammenwirkt, sodass der Mitnehmer an der Führungsschiene geführt und in einer Scheibenabzugsrichtung beweglich ist, und ein Fensterscheiben-Kopplungselement zur Kopplung bzw. Anbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer umfasst. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Mitnehmer dadurch aus, dass das Fensterscheiben-Kopplungselement drehbeweglich an dem Gleitteil gelagert ist und ausgelegt ist, um den Hub des Fensterhebers, d. h. die gesamte Stelllänge des Fensterhebers in der Scheibenabzugsrichtung, zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß ist somit das Fensterscheiben-Kopplungselement relativ zu dem Gleitteil beweglich, um zu einer Hubvergrößerung in der Scheibenabzugsrichtung beizutragen. Erfindungsgemäß lässt sich somit ein Mitnehmer realisieren, der in Scheibenabzugsrichtung über eine vergleichsweise große Länge abgestützt sein kann, um eine hohe Stabilität, insbesondere gegen ein Verkippen der Scheibe um die zugeordnete Führungsschiene herum, zu ermöglichen. Aufgrund der höheren Stabilität kann der erfindungsgemäße Mitnehmer grundsätzlich mechanisch einfacher ausgelegt werden bzw. können einfachere und kostengünstigere Materialien verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Mitnehmer insbesondere bei geringem Bauraum in der Fahrzeugtür in Scheibenabzugsrichtung ein vollständigeres Versenken der Scheibe in den Fensterschacht ermöglicht, so dass die Fensterscheibe im vollständig abgesenkten Zustand insbesondere nicht mehr aus dem Fensterschacht herausragt.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß die Länge der Führungsschiene(n) in der Scheibenabzugsrichtung auf die Abmessungen eines der Nassraum-/Trockenraumtrennung dienenden Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung begrenzt werden und dennoch ein Hub realisiert werden, der größer ist als die Abmessungen des Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung. Der hierzu nötige Überhub der Fensterscheibe wird erfindungsgemäß in der oberen und/oder unteren Position durch eine Drehbewegung des Fensterscheiben-Kopplungselements erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform lässt sich ein Mitnehmer mit vorteilhaft einfachem Aufbau realisieren, wenn das Fensterscheiben-Kopplungselement exzentrisch zu einem Drehlagerbereich an dem Gleitteil drehbeweglich gelagert ist. Durch einfaches Drehen bzw. Verschwenken des Fensterscheiben-Kopplungselements um den Drehlagerbereich kann so der Gesamthub des Seilfensterhebers vergrößert werden. Genauer gesagt kann das Fensterscheiben-Kopplungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform zwischen einer oberen Drehendstellung und einer unteren Drehendstellung gedreht bzw. verschwenkt werden. Dabei entspricht die erzielbare Hubvergrößerung zweckmäßig dem zweifachen der Projektion des Abstands des Fensterscheiben-Kopplungselements zur Drehmitte des Drehlagerbereichs auf eine sich parallel zur Scheibenabzugsrichtung erstreckende Achse. Zweckmäßig fluchten dabei die Position des Fensterscheiben-Kopplungselements in der oberen und unteren Drehendstellung auf einer Achse, die sich parallel zur Scheibenabzugsrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Drehlagerbereich mittig an dem Gleitteil vorgesehen. Dies ermöglicht insbesondere, dass das Fensterscheiben-Kopplungselement in der oberen oder unteren Drehendstellung mit der Mitte des Gleitteils auf einer sich parallel zur Scheibenabzugsrichtung erstreckenden Achse fluchtet, so dass Kippmomente des Mitnehmers um die vorgenannte Achse bzw. um die Führungsschiene noch weiter vermindert werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Drehung bzw. das Verschwenken des Fensterscheiben-Kopplungselements unmittelbar über ein Moment, welches aus einer Seilantriebskraft herrührt, eingeleitet. Somit ist kein zusätzlicher Betätigungs- bzw.
  • Auslösemechanismus erforderlich, um die Verstellung des Fensterscheiben-Kopplungselements und somit die Hubervergrößerung des Seilfensterhebers auszulösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fensterscheiben-Kopplungselement ein drehbeweglich an dem Gleitteil gelagertes Drehteil. Dieses Drehteil ist insbesondere frei drehbeweglich an dem Gleitteil gelagert, bevorzugt um eine Mitte des Gleitteils. Bevorzugt ist das Drehteil kreisförmig ausgebildet, wenngleich auch exzentrische oder vergleichbare Formen grundsätzlich möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Seilnippel eines Seils des Seilfensterhebers in das Drehteil eingehängt, beispielsweise in eine indem Drehteil ausgebildete Seilnippelkammer. Dies ermöglicht eine vorteilhaft einfache Einleitung der Drehbewegung des Drehteils, nämlich dann, wenn das Seil zum Anheben oder Absenken der Fensterscheibe angetrieben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Drehteil ferner einen Seil-Umlenkbereich zum Umlenken eines Seilzugverlaufs des Seilfensterhebers. Damit wird in Bezug auf den Ort des Seilnippels ein Hebelarm geschaffen, der eine automatische Einleitung einer Drehung des Drehteils beim Antrieb des Seils des Seilfensterhebers ermöglicht.
  • Zweckmäßig ist der Seil-Umlenkbereich als Seilrolle in der bekannten Weise ausgebildet, mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Rille, die von zwei angrenzenden Umfangsvorsprüngen bzw. Flanschen begrenzt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Fensterscheiben-Kopplungselement ferner einen mit dem Drehteil verbundenen Hebelarm, dessen eines Ende an dem Drehlagerbereich drehbeweglich gelagert ist und an dessen freiem Ende ein Gleiter zum Eingriff in eine Fensterheberschiene oder in ein Klemm- bzw. Haltelement zum Klemmen bzw. Halten der Fensterscheibe eingreift vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Hebelarm drehfest mit dem Drehteil verbunden, was sich insbesondere durch einen Formschluss ohne weiteres erzielen lässt.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Seil-Fensterheberanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene zum Führen eines Mitnehmers, die gekennzeichnet ist durch einen Mitnehmer, wie vorstehend beschrieben, der in bzw. an einer jeweiligen Führungsschiene geführt ist. Die Seil-Fensterheberanordnung kann insbesondere an einem Türträgermodul befestigt sein. Dabei kann die Länge der Führungsschiene(n) in der Scheibenabzugsrichtung auf die Abmessungen des der Nassraum-/Trockenraumtrennung dienenden Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung begrenzt werden und dennoch ein Hub realisiert werden, der größer ist als die Abmessungen des Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung. Der hierzu nötige Überhub der Fensterscheibe wird erfindungsgemäß in der oberen und/oder unteren Position durch eine Drehbewegung des Fensterscheiben-Kopplungselements erzeugt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden und worin:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen herkömmlichen Seilfensterheber mit einem Mitnehmer in einer oberen und unteren Endstellung darstellt;
  • 2a-2d in vier Phasen die Drehbewegung des erfindungsgemäßen Mitnehmers von einer unteren Drehendstellung in eine obere Drehendstellung darstellen
  • 3 in einer schematischen Draufsicht die Ankopplung des Seils an den erfindungsgemäßen Mitnehmer darstellt;
  • 4a-4c das Zusammenwirken des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit einer Fensterheberschiene in drei unterschiedlichen Drehstellungen des Mitnehmers darstellen; und
  • 5 in einer schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Seilfensterheber in einer oberen und unteren Drehendstellung des Mitnehmers darstellt.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird anhand der 1 zunächst der allgemeine Aufbau eines herkömmlichen Seilfensterhebers beschrieben, werden. Der insgesamt mit 1 bezeichnete Seilfensterheber umfasst eine in einer Scheibenabzugsrichtung längserstreckte Führungsschiene 2, an der ein Mitnehmer 20 geführt ist. Genauer gesagt ist der Mitnehmer 20 an der Führungsschiene 2 in der Scheibenabzugsrichtung längsverschieblich gelagert, wobei das Profil der Führungsschiene 2 und/oder des Mitnehmers 20 so gewählt ist, dass der Mitnehmer 20 im Wesentlichen spielfrei gegen eine Verschiebung in einer Richtung quer zur Scheibenabzugsrichtung geführt ist. Gemäß der 1 umfasst der Seilfensterheber 1 ferner eine am oberen Ende der Führungsschiene 2 gelagerte Seilumlenkrolle 3 und eine am unteren Ende der Führungsschiene 2 gelagerte untere Seilumlenkrolle 4 auf, zwischen denen das Seil innerhalb der Führungsschiene 2 geführt ist. Der Seilfensterheber 1 umfasst ferner ein an einem Türmodulträger oder dem Türinnen- oder Türaußenblech befestigtes Motorgehäuse 10 mit einem quer zur Scheibenabzugsrichtung abragenden Polrohr 11 auf. Auf einer Abtriebswelle des Motorgehäuses 10 ist die Seiltrommel 12 gelagert, in die ein Seilnippel des oberen Zugseilverlaufs 5 und des unteren Zugseilverlaufs 6 eingehängt ist. Der Mitnehmer 20 ist mit dem oberen und unteren Zugseilverlauf 5, 6 starr gekoppelt. Durch Aufwickeln und Abwickeln des Zugseils auf die bzw. von der Seiltrommel 12 wird der Mitnehmer 20 und die mit dem Mitnehmer verbundene Fensterscheibe angehoben und abgesenkt.
  • Die 1 zeigt den Mitnehmer 20 in einer oberen Endstellung (in den Figuren Bezugszeichen ohne Apostroph versehen) und einer unteren Endstellung (in den Figuren Bezugszeichen mit Apostroph versehen). Gemäß der 1 ist an dem Mitnehmer 20 ein Gleitelement 24 vorgesehen, das in einen Führungsschlitz einer Fensterheberschiene (vgl. 4) eingreift. Die Fensterscheibe ist von der Fensterheberschiene gehalten. Auf diese Weise ist der Mitnehmer 20 mit der Fensterscheibe gekoppelt.
  • Gemäß der 1 ist das Gleitelement 24 in der oberen und unteren Endstellung des Mitnehmers 20 oberhalb des Mitnehmers 20 angeordnet. Mit dem Doppelpfeil z1 ist in der 1 der maximale Hub des Fensterhebers in der Scheibenabzugsrichtung bezeichnet. Der maximale Hub des Fensterhebers entspricht dem maximalen Verstellweg des Mitnehmers an der Führungsschiene.
  • Zum Vergleich zeigt die 5 einen erfindungsgemäßen Seilfensterheber. Gemäß der 5 umfasst der Mitnehmer 20 ein kreisförmiges Drehteil 21, das um einen mittigen als Drehlagerbereich wirkenden Drehzapfen 22 drehbeweglich gelagert ist. Ein Hebel 23 ist formschlüssig oder in vergleichbarer Weise drehstarr mit dem Drehteil 21 verbunden. Das Gleitelement 24 ist an dem vorderen freien Ende des Hebels 23 vorgesehen und wirkt in der nachfolgend ausführlicher anhand der 4a-4c beschriebenen Weise mit der Fensterheberschiene zusammen. Somit ist bei dem erfindungsgemäßen Mitnehmer die Fensterscheibe exzentrisch an den Mitnehmer angebunden. Durch Drehen des Hebels 23 und des Gleitelements 24 um den als Drehlagerbereich wirkenden Drehzapfen 22 beim Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe kann somit erfindungsgemäß der Gesamthub des Seilfensterhebers vergrößert werden. Genauer gesagt entspricht der Gesamthub des Seilfensterhebers 1 gemäß der 5 der mit dem Doppelpfeil bezeichneten Länge z2 und ist somit um das zweifache der Länge des Hebelarms 23 größer als bei dem vergleichbar aufgebauten herkömmlichen Seilfensterheber gemäß der 1.
  • Anhand der 3 sei nachfolgend zunächst die Kopplung des erfindungsgemäßen Mitnehmers mit dem Seil des Seilfensterhebers beschrieben. Gemäß der 3 wirkt das Drehteil 21 gleichzeitig als Seilumlenkrolle zum Umlenken des Seils 5 des Seilfensterhebers. Genauer gesagt ist in der Umfangswand des Drehteils 21 eine Rille zum Führen des Seils 5 ausgebildet, die von zwei seitlichen, zueinander beabstandeten Flanschen bzw. Umfangsvorsprüngen begrenzt ist. Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Mitnehmer, wenn eine nach unten gerichtete Seilantriebskraft auf den Mitnehmer 20 einwirkt bzw. eingewirkt hat. In dem Zustand gemäß der 3 wirkt die Seilantriebskraft auf den unteren Seilverlauf 6 vertikal abwärts gerichtet ein. Das in die Seilnippelkammer 8 am Umfangsrand des Drehteils 21 eingehängte Seil 6 verdreht dabei das um den Drehzapfen 22 drehbeweglich gelagerte Drehteil 21 im Uhrzeigersinn abwärts, bis die Nippelkammer 8 den entsprechenden unteren Totpunkt erreicht. In dieser Stellung umschlingt der obere Seilverlauf 5 das Drehteil 21 halbkreisförmig.
  • Wird nun in dieser Drehstellung des Drehteils 21 eine vertikal aufwärts gerichtete Zugkraft auf den oberen Seilverlauf 5 ausgeübt, so zieht der obere Seilverlauf 5 die Nippelkammer 8 im Gegenuhrzeigersinn bis zum entsprechenden oberen Totpunkt. Ein Verdrehen des Drehteils 21 im Gegenuhrzeigersinn wird dabei der untere Seilverlauf halbkreisförmig auf die Umfangswand des Drehteils 21 aufgewickelt. Das Drehteil 21 ist frei drehbeweglich an dem Mitnehmer 20 gelagert. Durch Wechsel der Zugrichtung an dem Seilverlauf 5, 6 wird somit das Drehteil 21 wahlweise zwischen dem oberen und unteren Totpunkt um den Drehzapfen 22 gedreht.
  • Beim Verdrehen des Drehteils 21 um den Drehzapfen 22 wird dabei der Hebelarm 23, der drehstarr mit dem Drehteil 21 verbunden ist, um den Drehzapfen 22 verschhwenkt, was zu der vorgenannten Hubvergrößerung des erfindungsgemäßen Seilfensterhebers führt. Die Hubvergrößerung wird dabei in der vorstehend beschriebenen Weise unmittelbar über ein Drehmoment, welches aus einer Seilkraft herrührt, eingeleitet.
  • Anhand der 2a-2d wird nachfolgend das Verhalten des erfindungsgemäßen Mitnehmers bei einem Wechsel der Seilkraftrichtung beschrieben werden. Als Ausgangszustand sei hierbei gemäß der 2a angenommen, dass eine Zugkraft auf den unteren Seilverlauf einwirkt, um den Mitnehmer 20 abwärts zu verstellen. In diesem Betriebszustand ist der Hebel 23 maximal abwärts geschwenkt. Gemäß der 2a fluchtet in dieser Stellung der untere Seilverlauf 6 mit dem Hebelarm 23 und dem Drehzapfen 22, so dass keine seitlichen Kippmomente auf den Mitnehmer 20 einwirken. Nun sei der Fall eines Wechsels der Zugrichtung angenommen. Genauer gesagt sei gemäß der 2b angenommen, dass eine vertikal aufwärts gerichtete Zugkraft an dem oberen Seilverlauf 5 einwirkt, um die Fensterscheibe anzuheben. Wie vorstehend anhand der 3 beschrieben, führt der Zugrichtungswechsel zu einem Verschwenken des Hebels 23 im Gegenuhrzeigersinn, wie in der 2b durch den Drehpfeil angedeutet. Beim Verschwenken überstreicht der Hebelarm 23 dabei die in der 2c dargestellte Stellung, bis schließlich die Drehstellung gemäß der 2d erreicht ist, in welcher der Hebelarm 23 vertikal aufwärts gerichtet ist und im Wesentlichen parallel zum oberen Seilverlauf 5 bzw. zur Scheibenabzugsrichtung verläuft. Gemäß der 2d fluchtet der Hebelarm 23 und der Lagerzapfen 22 mit dem in der Führungsschiene 2 geführten oberen Seilverlauf 5. Die 2d zeigt den erfindungsgemäßen Mitnehmer 20 am oberen Totpunkt. Wie dem Fachmann beim Vergleich der 2a-2d ohne weiteres ersichtlich sein wird, wird der Gesamthub des erfindungsgemäßen Seilfensterhebers beim Verdrehen des Drehteils um das zweifache der Länge des Hebelarms 23 vergrößert.
  • Wie in der 4a gezeigt, gleitet das Gleitelement 24 in dem Führungsschlitz 31 der Fensterhebeschiene 30, in bzw. an der die Fensterscheibe 32 gelagert ist. Genauer gesagt ist das Gleitelement 24 drehbeweglich am vorderen freien Ende des Hebelarms 23 gelagert. Am oberen Totpunkt des Mitnehmers 20 fluchten dabei der Drehzapfen des Mitnehmers 20 und der Drehlagerbereich des Gleitelements 24 am vorderen freien Ende des Hebelarms 23 auf einer Achse, die sich parallel zur Scheibenabzugsrichtung erstreckt.
  • Die 4b stellt den Mitnehmer beim Abwärtsschwenken des Hebelarms 23 um einen Drehwinkel von 90° dar. Die 4c stellt den erfindungsgemäßen Mitnehmer am unteren Totpunkt dar.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, ist der Bauraum der Seilumlenkrollen des erfindungsgemäßen Seilfensterhebers, wie in der 5 gezeigt, für die Auslegung des Bauraums des Seilfensterhebers nicht mehr relevant. Die Führungsschiene des erfindungsgemäßen Seilfensterhebers kann somit auch kürzer gehalten werden. Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Mitnehmers kann der Hub von Seilfensterhebern bei gleich bleibender geometrischer Anordnung der Elemente des Seilfensterhebers insgesamt verlängert werden.
  • Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann bei einererfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Führungsschiene(n) auf ein Türträgermodul montiert ist bzw. sind, die Länge der Führungsschiene(n) in der Scheibenabzugsrichtung auf die Abmessungen des der Nassraum/Trockenraumtrennung dienenden Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung begrenzt werden und dennoch ein Hub realisiert werden, der größer ist als die Abmessungen des Türträgermoduls in der Scheibenabzugsrichtung. Der hierzu nötige Überhub der Fensterscheibe wird erfindungsgemäß in der oberen und/oder unteren Position durch eine Drehbewegung des Fensterscheiben-Kopplungselements erzeugt.
  • 1
    Seil-Fensterheber
    2
    Führungsschiene
    3
    Obere Seilumlenkrolle
    4
    Untere Seilumlenkrolle
    5
    Oberer Seilverlauf
    6
    Unterer Seilverlauf
    8
    Seilnippel
    10
    Motorgehäuse
    11
    Polrohr
    12
    Seiltrommel
    20
    Mitnehmer
    21
    Drehteil
    22
    Drehzapfen
    23
    Hebel
    24
    Gleitelement
    30
    Fensterhebeschiene/Fensterhalte- bzw. Fensterklemmelement
    31
    Führungsaussparung
    32
    Fensterscheibe

Claims (15)

  1. Mitnehmer zum Verbinden einer Fensterscheibe mit dem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Seilfensterhebers, mit einem Gleitteil (20), das mit einer zugeordneten Führungsschiene zusammenwirkt, so dass der Mitnehmer an der zugeordneten Führungsschiene geführt und in einer Scheibenabzugsrichtung beweglich ist, und einem Fensterscheiben-Kopplungselement zur Kopplung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer, dadurch gekennzeichnet, dass das Fensterscheiben-Kopplungselement (24) drehbeweglich an dem Gleitteil (20) gelagert ist, um den Hub (Z2) des Seilfensterhebers zu vergrößern.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, wobei das Fensterscheiben-Kopplungselement (24) exzentrisch zu einem Drehlagerbereich (22) an dem Gleitteil (20) drehbeweglich gelagert ist.
  3. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Drehlagerbereich (22) mittig an dem Gleitteil (20) vorgesehen ist.
  4. Mitnehmer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drehlagerbereich als Lagerzapfen (22) ausgebildet ist.
  5. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehung des Fensterscheiben-Kopplungselements (24) über ein Moment, welches aus einer Seilkraft herrührt, eingeleitet wird.
  6. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fensterscheiben-Kopplungselement ein drehbeweglich an dem Gleitteil (20) gelagertes Drehteil (21) umfasst.
  7. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Seilnippel (8) eines Seils (6) des Seilfensterhebers (1) in das Drehteil (21) eingehängt ist.
  8. Mitnehmer nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehteil (21) ferner einen Seil-Umlenkbereich zum Umlenken eines Seilzugverlaufs des Seilfensterhebers aufweist.
  9. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Seil-Umlenkbereich als Seilrolle ausgebildet ist.
  10. Mitnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Fensterscheiben-Kopplungselement (24) ferner einen mit dem Drehteil (21) verbundenen Hebelarm (23) umfasst.
  11. Mitnehmer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hebelarm (23) formschlüssig mit dem Drehteil (21) verbunden ist.
  12. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fensterscheiben-Kopplungselement ferner einen Gleiter (24) umfasst, um mit einer Führungsaussparung (31) einer Fensterhebeschiene (30) oder eines Fensterscheiben-Halte- bzw. -Klemmelements zusammenzuwirken.
  13. Seil-Fensterheberanordnung für Kraftfahrzeuge, mit zumindest einer Führungsschiene (2) zum Führen eines Mitnehmers (20), gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der in bzw. an einer jeweiligen Führungsschiene (2) geführt ist.
  14. Seil-Fensterheberanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Führungsschiene(n) auf ein Türträgermodul montiert ist bzw. sind.
  15. Seil-Fensterheberanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, welche so ausgelegt ist, dass ein Gesamthub der Fensterscheibe in der Scheibenabzugsrichtung größer ist als die Länge der Führungsschiene(n) in der Scheibenabzugsrichtung.
DE200510038430 2005-08-12 2005-08-12 Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung Withdrawn DE102005038430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038430 DE102005038430A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510038430 DE102005038430A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038430A1 true DE102005038430A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510038430 Withdrawn DE102005038430A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11313062B2 (en) 2016-09-30 2022-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for applying a first web to a base web in a nonlinear pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11313062B2 (en) 2016-09-30 2022-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for applying a first web to a base web in a nonlinear pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024753C2 (de) Sonnendachführung für ein Fahrzeug
EP1782979A2 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
EP1967401A2 (de) Automatisch betätigbares Seitenfensterrollo
DE202007015541U1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP3266631B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1525368A1 (de) Rollovorrichtung
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
EP1626152A1 (de) Sonnenschutzrollo für Glasdächer
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007009518A1 (de) Fensterheberkabeltrommel
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1432885A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE69027127T2 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE102004040170A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP3310600A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0887508B1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE102005038430A1 (de) Mitnehmer für Seil-Fensterheber sowie Seil-Fensterheberanordnung
DE3037851A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301