DE102005038216A1 - Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine - Google Patents

Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005038216A1
DE102005038216A1 DE102005038216A DE102005038216A DE102005038216A1 DE 102005038216 A1 DE102005038216 A1 DE 102005038216A1 DE 102005038216 A DE102005038216 A DE 102005038216A DE 102005038216 A DE102005038216 A DE 102005038216A DE 102005038216 A1 DE102005038216 A1 DE 102005038216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor head
outlet
seed
slot opening
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005038216A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Feldhaus
Klaus Brüggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102005038216A priority Critical patent/DE102005038216A1/de
Publication of DE102005038216A1 publication Critical patent/DE102005038216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • A01C7/084Pneumatic distribution heads for seeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/088Sectional seeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine, dem durch eine Fördereinrichtung Saatgut aus einem Behälter zugeführt wird, um mittels Druckluft über eine Prallfläche auf in einer horizontalen Platte angeordneten Abzweigöffnungen, die in zu Saatausbringelementen führenden Leitungen münden, zu verteilen, wobei unterhalb der Platte jeder Abzweigöffnung ein Abgangsstutzen angeordnet ist, wobei an den Abgangsstutzen zu Saatgutausbringelementen führende Saatleitungen angeschlossen sind, wobei zumindest einigen der Abzweigöffnungen und/oder Saatausbringleitungen diese zu verschließende, als Schieber ausgebildete und mittels motorischer Stellelemente zu betätigende Verschlusselemente zugeordnet sind. Um eine Absperrvorrichtung für die von einem Verteilerkopf abgehenden Abzweigöffnungen und Abzweigstutzen vorzuschlagen, bei der diese Absperreinrichtungen nachrüstbar sind und die Möglichkeit gegeben ist, dass allen oder zumindest jedem zweiten Abgangsstutzen ein Absperrschieber zugeordnet werden kann, ist vorgesehen, dass zumindest in einigen der Abgangsstutzen eine seitliche Schlitzöffnung angebracht ist, dass durch diese Schlitzöffnung der jeweilige Schieber in eine die Abzweigöffnung und/oder den Abgangsstutzen absperrende Stellung einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Sämaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Verteilerkopf ist in der EP 0 748 580 A1 beschrieben. Dieser Verteilerkopf hat sich in der Praxis bewährt. Oberhalb der horizontalen Platte sind im Innenraum des unteren Deckelelementes des Verteilerkopfes mehrere als Schieber ausgebildete Verschlusselemente angeordnet, um einige der Abgangsstutzen zu verschließen. Aufgrund des begrenzten Innenraumes kann nur eine begrenzte Anzahl Schieber zum Verschließen der Abgangsstutzen bzw. der Abzweigöffnung und Saatausbringleitung angebracht werden.
  • Es besteht jedoch immer häufiger der Wunsch eine Vielzahl von Abgangsstutzen oder Abzweigöffnungen ein Verschlusselement zuordnen zu können, um möglichst viele Abgangsstutzen, Abzweigöffnungen gemeinsam oder wahlweise betätigen zu können, um so beispielsweise verschiedene Fahrgassensysteme mit der Sämaschine anlegen zu können. Insbesondere ist dieses von großer Bedeutung für Lohnunternehmer die auf verschiedenen Flächen von verschiedenen landwirtschaftlichen Betriebe die Getreideaussaat durchführen, da die verschiedenen Betriebe vielfach unterschiedliche Fahrgassensysteme anwenden. In diesem Fällen müssen dann jeweils andere Abgangsstutzen verschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung für die von einem Verteilerkopf abgehenden Abzweigöffnungen und Abzweigstutzen vorzuschlagen, bei dem diese Absperreinrichtungen nachrüstbar sind und die Möglichkeit gegeben ist, dass allen oder zumindest jedem zweiten Abgangsstutzen ein Absperrschieber zugeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest in einigen der Abgangsstutzen eine seitliche Schlitzöffnung angebracht ist, dass durch diese Schlitzöffnung der jeweilige Schieber in eine die Abzweigöffnung und/oder den Abgangsstutzen absperrende Stellung einschiebbar ist. Infolge dieser Maßnahmen werden die Verschlusselemente unterhalb der horizontalen Platte angeordnet und in die in den Abgangsstutzen seitlich eingebrachte Schlitzöffnung kann dann der jeweilige Schieber zum Absperren eingebracht werden.
  • Um möglichst jedes Fahrgassensystem mit dem erfindungsgemäßen Verteilerkopf anlegen zu können, ist vorgesehen, dass zumindest jedem zweiten Abgangsstutzen eine Schlitzöffnung zugeordnet ist. Hierbei kann dann jedem zweiten Abgangsstutzen ein Schieber zugeordnet sein. Somit ist die Vorraussetzung gegeben, wenn die von den Abgangsstutzen abgehenden Saatleitungen in entsprechender weise den Saatgutausbringelementen zugeordnet sind, dass jedes beliebige Fahrgassensystem angelegt werden kann.
  • Um in einfacher Weise das jeweilige Fahrgassensystem anlegen zu können, ist vorgesehen, dass die Stellelemente der Schieber über einen elektronischen Bordcomputer entsprechend hinterlegter Fahrgassenrhythmen betätigbar sind. Aufgrund dieser Maßnahme ist es möglich, dass jeweils gewünschte Fahrgassensystem über dem Bordcomputer abzurufen und über den Bordcomputer dann das jeweilige Stellelement entsprechend zum richtigen Anlegen des Fahrgassensystems anzusteuern.
  • Sollten an dem Verteilerkopf weniger mit Schiebern ausgerüstete Verschlusselemente als in dem Abgangsstutzen angebrachte Schlitzöffnungen angebracht sein, so werden diese durch ein Abdeckelement abgedeckt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der die Schlitzöffnung aufweisenden Abgangsstutzen und die Befestigung des Gehäuses mit dem Motor und dem Schieber lässt sich dadurch erreichen, dass der die Schlitzöffnung aufweisende Abgangsstutzen an dem Gehäuse des Verschlusselementes angeordnet ist, dass in dem Gehäuse des Verschlusselementes der Schieber verschiebbar und der Motor angeordnet ist.
  • Hierbei kann der Abgangsstutzen in einfacher Weise an der Platte dadurch angeordnet werden, dass der die Schlitzöffnung aufweisende Abgangsstutzen an der Platte des Verteilerkopfes mittels Befestigungsmitteln befestigt ist. Die Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
  • 1 den auf einem Steigrohr angeordneten Verteilerkopf in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Verteilerkopf im Schnitt II-II,
  • 3 die Detailansicht des Verschlusselementes im Schnitt und in vergrößerter Darstellung, wobei der Schieber in den Abgangstutzen offener Stellung dargestellt ist und
  • 4 die Anordnung des Verschlusselementes in perspektivischer Darstellung, wobei der Schieber in den Abgangsstutzen verschließender Stellung dargestellt ist.
  • Der Verteilerkopf 1 ist für eine pneumatische Sämaschine vorgesehen. Der Verteilerkopf 1 ist mit einem äußeren Deckelement 2 einem inneren Deckelelement 3 und einem plattenförmigen Unterteil 4 ausgestattet. Das Unterteil 4 ist auf dem Steigrohr 5 angeordnet. Das Steigrohr 5 ist in nicht dargestellter Weise an ein einem Luftstrom erzeugendes Gebläse sowie an eine das von einem Dosierorgan dosierte Material in den Luftstrom einschleusende Schleuse angeschlossen. Über die nicht dargestellte Dosiereinrichtung wird dem Steigrohr 5 und dem Verteilerkopf 1 in Verbindung mit dem Luftstrom in bekannter daher nicht näher dargestellter Weise Saatgut oder Dünger aus einem Vorratsbehälter zugeführt.
  • Das Deckelelement 2 ist im oberen Bereich als Prallfläche ausgebildet. Das Unterteil des Verteilerkopfes 1 besteht aus einer Platte 4 mit Abzweigöffnungen 6, an die sich Abgangsstutzen 7 anschließen. An die Abgangsstutzen 7 werden zu Saatausbringelementen, wie Säscharen etc. führende Saatleitung angeschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jedem zweiten Abgangsstutzen 7 direkt unterhalb der in der Platte 4 angebrachten Abzweigöffnung 6 auf der Außenseite eine seitliche Schlitzöffnung 8 angebracht. Diese Schlitzöffnung 8 ist derart groß ausgebildet, dass ein als Schieber 9 ausgebildetes Verschlusselement 10 durch die seitliche Schlitzöffnung 8 in den Abgangsstutzen 7 unterhalb der Abzweigöffnung 6 eingeschoben werden kann, um die Abzweigöffnung 6 und den freien Durchlassquerschnitt des zu der Saatleitung führenden Abgangsstutzens 7 zu verschließen.
  • Somit ist durch die Schlitzöffnung 8 der jeweiligen Schieber 9 in eine die Abzweigöffnung 6 und den Abgangsstutzen 7 absperrende Stellung einschiebbar. Der Schieber 9 und die Schlitzöffnung 8 weisen eine aufeinander abgestimmte Form auf. Der Schieber 9 ist auf seinen freien vorderen Enden an die Kontur des Durchlassquerschnittes des Abgangsstutzens 7 angepasst.
  • Der Schieber 9 ist in einem Gehäuse 11 des Verschlusselementes 10 verschiebbar angeordnet. In diesem Gehäuse 11 ist ein als elektrischer Motor 12 ausgebildetes Stellelement angeordnet, um den Schieber 9 in die in 3 dargestellte die Abzweigöffnung 6 und den freien Querschnitt des Abgangsstutzen 7 freigebende Stellung und in die in 4 dargstellte die Abzweigöffnung 6 und den in freien Querschnitt des Abgangsstutzens verschließende Stellung zu verschieben.
  • Das Gehäuse 11 mit dem Schieber 9 und dem Motor 12 ist an dem Abgangsstutzen 7 angeordnet und mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben an der Platte 4 des Verteilerkopfes 1 zu befestigen, wie die 13 zeigen. Der die Schlitzöffnung 8 aufweisende Abgangsstutzen und das Gehäuse sind einstückig ausgebildet. Der Motor 12 jedes Verschlusselementes 10 ist über Kabel 13 mit einer Stromquelle sowie mit geeigneten Übertragungselementen, beispielsweise Kabel mit einem Bordcomputer verbunden. In dem elektronischen Bordcomputer sind verschiedene Fahrgassensysteme hinterlegt. Je nach dem welches Fahrgassensystem oder Rhythmus von dem Bediener aufgerufen wird, werden die elektrischen Motore 12 der Verschlusselemente 10 angesteuert, um die Schieber 9 in die jeweils gewünschte Position für den jeweils gewünschten Fahrgassenrhythmus zum Anlagen der Fahrgassen in dem richtigen Abstand zueinander anzusteuern und zu betätigen. Somit werden je nach gewählten Fahrgassensystem oder Rhythmus die jeweiligen Schieber 9 der Verschlusselemente ^0 angesteuert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine ausreichende Anzahl schlitzförmiger Öffnungen 8 in die Abgangsstutzen 7 angebracht sind, um durch eine entsprechende Ansteuerung der Verschlusselemente 10 derartig viele Abgangsstutzen 7 und Abzweigöffnungen 6 zu verschließen, dass auch eine Arbeitsbreitenreduzierung, beispielsweise auf die halbe Arbeitsbreite, also eine sogenannte halbseitige Abschaltung der Sämaschine möglich ist.
  • Entsprechend der Anzahl der abgesperrten Abzweigöffnungen 6 und Abgangsstutzen 7 kann gleichzeitig in diesem Verhältnis durch eine entsprechende Ansteuerung des Dosierorgans die vom Dosierorgan dosierte Menge reduziert werden, damit die jeder Saatleitung zugeführte Saatmenge gleich bleibt.
  • Wenn einer Schlitzöffnung 8 in einem Abgangsstutzen 7 keine Schieber 9 eines Verschlusselementes 10 zugeordnet ist, so wird diese Schlitzöffnung mit einem nicht dargestellten Abdeckelement, beispielsweise einer Schlauchschelle abgedeckt und verschlossen.
  • [Anhängende Zeichnungen]
    • Anzahl Anhängende Zeichnungen: [4]

Claims (8)

  1. Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine, dem durch eine Fördereinrichtung Saatgut aus einem Behälter zugeführt wird, um mittels Druckluft über eine Prallfläche auf in einer horizontalen Platte angeordneten Abzweigöffnungen, die in zu Saatausbringelementen führenden Leitungen münden, zu verteilen, wobei unterhalb der Platte jeder Abzweigöffnung ein Abgangsstutzen angeordnet ist, wobei an den Abgangsstutzen zu Saatgutausbringelementen führende Saatleitungen angeschlossen sind, wobei zumindest einigen der Abzweigöffnungen und/oder Saatausbringleitungen diese zu verschließende, als Schieber ausgebildeter und mittels motorischer Stellelemente zu betätigende Verschlusselemente zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einigen der Abgangsstutzen (7) eine seitliche Schlitzöffnung (8) angebracht ist, dass durch diese Schlitzöffnung (8) der jeweilige Schieber (9) in eine die Abzweigöffnung (6) und/oder den Abgangsstutzen (7) absperrende Stellung einschiebbar ist.
  2. Verteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (8) unmittelbar unterhalb der Platte (4) in dem Abgangsstutzen (7) angeordnet ist.
  3. Verteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jedem zweiten Abgangsstutzen (7) eine Schlitzöffnung (8) zugeordnet ist.
  4. Verteilerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jedem zweiten Abgangsstutzen (7) ein Schieber (9) zugeordnet ist.
  5. Verteilerkopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (12) der Schieber (9) über einen elektronischen Bordcomputer entsprechend hinterlegter Fahrgassenrhythmen betätigbar sind.
  6. Verteilerkopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit keinem Schieber (9) belegten Schlitzöffnungen (8) durch ein Abdeckelement abdeckbar sind.
  7. Verteilerkopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schlitzöffnung (8) aufweisende Abgangsstutzen (7) an dem Gehäuse (11) des Verschlusselementes (10) angeordnet ist, dass in dem Gehäuse (11) des Verschlusselementes (10) der Schieber (9) verschiebbar und der Motor (12) angeordnet ist.
  8. Verteilerkopf nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schlitzöffnung (8) aufweisende Abgangsstutzen ((7) an der Platte (4) des Verteilerkopfes mittels Befestigungsmitteln befestigt ist.
DE102005038216A 2005-08-12 2005-08-12 Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine Withdrawn DE102005038216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038216A DE102005038216A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038216A DE102005038216A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005038216A1 true DE102005038216A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37681101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005038216A Withdrawn DE102005038216A1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005038216A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994815A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
EP2152056A1 (de) * 2007-06-06 2010-02-17 Väderstad-Verken AB Verteilerkopf für eine landwirtschaftliche maschine
EP2695508A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
CN104335740A (zh) * 2014-10-27 2015-02-11 王雄飞 播种机上的种道
EP2717668A4 (de) * 2011-06-10 2015-05-20 Great Plains Mfg Inc Samenverteilungsturm für einen luftstreuer
RU2557106C2 (ru) * 2013-12-04 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный аграрный университет Северного Зауралья" Делительная головка пневматической сеялки с изменяемым диаметром выходного отверстия
DE102015116378A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
CN109661872A (zh) * 2019-01-15 2019-04-23 山东理工大学 气力输送式小麦播种机的分种器
EP4000364A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Pöttinger Landtechnik GmbH Verteilerkopf für eine sä- und/oder düngemaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994815A1 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
DE102007024464A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
EP2578072A1 (de) 2007-05-25 2013-04-10 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verteilerkopf für eine Sä- oder Düngemaschine
EP2152056A1 (de) * 2007-06-06 2010-02-17 Väderstad-Verken AB Verteilerkopf für eine landwirtschaftliche maschine
EP2152056A4 (de) * 2007-06-06 2012-03-07 Vaederstad Verken Ab Verteilerkopf für eine landwirtschaftliche maschine
EP2717668A4 (de) * 2011-06-10 2015-05-20 Great Plains Mfg Inc Samenverteilungsturm für einen luftstreuer
DE102012015731A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
EP2695508A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine
RU2557106C2 (ru) * 2013-12-04 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный аграрный университет Северного Зауралья" Делительная головка пневматической сеялки с изменяемым диаметром выходного отверстия
CN104335740A (zh) * 2014-10-27 2015-02-11 王雄飞 播种机上的种道
DE102015116378A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Horsch Maschinen Gmbh Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
EP3653036A1 (de) 2015-09-28 2020-05-20 Horsch Maschinen GmbH Verteilturm einer landwirtschaftlichen verteilmaschine und verfahren zur reihenabschaltung an einem derartigen verteilturm
US10779460B2 (en) 2015-09-28 2020-09-22 Horsch Maschinen Gmbh Distributing tower of an agricultural distributing machine and method for series cut-off on such a distributing tower
CN109661872A (zh) * 2019-01-15 2019-04-23 山东理工大学 气力输送式小麦播种机的分种器
EP4000364A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Pöttinger Landtechnik GmbH Verteilerkopf für eine sä- und/oder düngemaschine
DE102020130985A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Pöttinger Landtechnik Gmbh Verteilerkopf für eine Sä- und/oder Düngemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038216A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
EP1164827B1 (de) Pneumatischer verteiler
DE102015116378A1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
EP2832203B1 (de) Sämaschine
EP2462795B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE102010002200A1 (de) Kalibriervorrichtung
DE102016218531A1 (de) Verteilturm einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
EP3698614A1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE102013108339A1 (de) Sämaschine
EP2039233A1 (de) Zentraldosierer
DE102013014386A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0803177A2 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
EP2368415A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE102005008290A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine für Saatgut, Dünger oder dergleichen
DE102007016760A1 (de) Zentraldosierer
EP2829167B1 (de) Verteiler für eine pneumatische Verteilmaschine
EP3053427A1 (de) Pneumatische sämaschine
DE102004038258B4 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP3664592B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine
EP2007527A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von lack auf ein linearelement
DE102011001941A1 (de) Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE102010016152A1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP2995184A1 (de) Sämaschine
DE102005037520A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP2801408B1 (de) Flüssigkeitsleitung mit zugeordnetem Düsenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120814