DE102005037751A1 - Antrieb für ein Mobilfahrzeug - Google Patents

Antrieb für ein Mobilfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005037751A1
DE102005037751A1 DE102005037751A DE102005037751A DE102005037751A1 DE 102005037751 A1 DE102005037751 A1 DE 102005037751A1 DE 102005037751 A DE102005037751 A DE 102005037751A DE 102005037751 A DE102005037751 A DE 102005037751A DE 102005037751 A1 DE102005037751 A1 DE 102005037751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive
power
power curve
mobile vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005037751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037751B4 (de
Inventor
Manfred Müller
Roland Geiger
Thomas Cappellaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005037751.3A priority Critical patent/DE102005037751B4/de
Publication of DE102005037751A1 publication Critical patent/DE102005037751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037751B4 publication Critical patent/DE102005037751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • B60Y2200/22Agricultural vehicles
    • B60Y2200/221Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10437Power Take Off clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Um einen Fahrantrieb eines landwirtschaftlichen Schleppers vor überhöhter Leistung eines Antriebsmotors (1) zu schützen, wird eine Kupplung (4) kurzzeitig auf ein zuvor definiertes, übertragbares Dehmoment abgesenkt und hierbei die Eingangs- und Ausgangsdrehzahl ermittlet und bei Erkennen eines Schlupfzustandes auf eine erste Leistungskurve des Antriebsmotors (1) umgeschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für ein Mobilfahrzeug, insbesondere einen Antrieb für einen landwirtschaftlichen Schlepper, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Antriebe weisen einen Antriebsmotor auf, welcher einerseits über ein Untersetzungsgetriebe Fahrzeugräder im Sinne eines Fahrantriebs und andererseits einen Nebenabtrieb antreibt, welcher vorzugsweise zu- und abschaltbar ausgeführt ist.
  • Derartige Nebenabtriebe werden bei Schleppern häufig als Zapfwellenantrieb bezeichnet. Um ausreichend Leistung zum gleichzeitigen Betreiben des Fahrantriebs und des Nebenantriebs zur Verfügung zu haben, ist der Antriebsmotor so ausgelegt, dass er mit mindestens zwei Leistungskennlinien betreibbar ist. Die zweite Leistungskennlinie, bei welcher der Antriebsmotor eine höhere Leistung abgibt, wird zum gleichzeitigen Betreiben des Nebenabtriebs und des Fahrantriebs benötigt. Die erste Leistungskennlinie wird in der Regel bei abgeschaltetem Nebenabtrieb verwendet, um den Fahrantrieb nicht zu überlasten.
  • Die DE 103 00 613 A1 offenbart ein Verfahren zur Freigabe von Zusatzleistung für ein Getriebe eines Traktors, bei welchem die Zusatzleistung nur in zuvor definierten Gangstufen zuschaltbar ist, um zu gewährleisten, dass der Fahrantrieb nicht überlastet wird. Dadurch, dass in bestimmten Gangstufen die Zusatzleistung nicht zuschaltbar ist, besteht die Möglichkeit, dass dem Fahrer die Zusatzleistung in diesen Gangstufen nicht zur Verfügung steht, obwohl der Fahrantrieb beim Betrieb, beispielsweise in ebenem Gelände, nicht überbelas tet würde, obwohl der Antriebsmotor bei einer Kennlinie mit erhöhter Leistung betrieben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erhöhte Leistung des Antriebsmotors nur dann nicht zuzulassen, wenn der Fahrantrieb tatsächlich überlastet werden würde.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Antrieb für ein Mobilfahrzeug gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Antrieb für das Mobilfahrzeug einen Antriebsmotor auf, welcher einerseits einen Nebenantrieb, beispielsweise eine Zapfwelle, und andererseits, vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe, die Räder des Fahrzeugs im Sinne des Fahrantriebs antreibt. Der Antriebsmotor kann in einer ersten und einer zweiten Leistungskennlinie oder Leistungskurve betrieben werden. Die erste Leistungskurve ist vorzugsweise so ausgelegt, dass bei abgeschaltetem Nebenabtrieb oder lastlosem Nebenabtrieb keine Fahrsituation auftreten kann, bei welcher der Fahrantrieb, zu welchem beispielsweise das Untersetzungsgetriebe oder die Hinterachse gehören können, im Sinne einer Schädigung überlastet werden kann. Der Fahrantrieb weist eine Kupplung auf, deren Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl vorzugsweise mittels Drehzahlsensoren ermittelt und einer elektronischen Steuereinheit zugeführt werden. Bei geöffneter Kupplung und drehendem Antriebsmotor kann keine Last auf die Antriebsräder übertragen werden. Bei im Schließsinne betätigter Kupplung und drehendem Antriebsmotor werden auch die Antriebsräder in Drehbewegung versetzt. Die Kupplung wird dergestalt im Schließsinne betätigt, dass die Kupplung in der Lage ist, auch entstehende Drehmomente oberhalb der zweiten Leistungskurve des Antriebsmotors zu übertragen. Vorzugsweise bei eingeschaltetem Nebenabtrieb wird die Antriebsmaschine auf die zweite Leistungskurve geschaltet und die Übertragbarkeit der Kupplung für einen kurzen, zuvor definierten Zeitraum periodisch von hohem Niveau, bei welchem die Kupplung viel Drehmoment übertragen kann, auf ein niedriges Drehmomentniveau abgesenkt, welches dem entsprechenden Betriebszustand der ersten Leistungskurve des Antriebsmotors entspricht. Werden über die Drehzahlsensoren Differenzdrehzahlen zwischen dem Eingang der Kupplung und dem Ausgang der Kupplung ermittelt, so stellt die elektronische Steuereinheit fest, dass über die Kupplung mehr Leistung übertragen wird als bei der ersten Leistungskurve möglich wäre. Die elektronische Steuereinheit schaltet den Antriebsmotor automatisch auf die erste Leistungskurve, wodurch sichergestellt ist, dass der Fahrantrieb nicht überlastet wird. Vorzugsweise bleibt dieser Zustand so lange erhalten, bis die Zapfwelle manuell abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird. Beim Wiedereinschalten der Zapfwelle wird der Antriebsmotor automatisch auf die zweite Leistungskurve umgeschaltet.
  • Indem periodisch für einen zuvor definierten kurzen Zeitraum die Drehmomentübertragbarkeit der Kupplung reduziert und bei einem Schlupfzustand der Kupplung automatisch auf die erste Leistungskurve umgeschaltet wird, ist es möglich, in den meisten Betriebszuständen des Fahrzeugs dem Fahrer die zweite Leistungskurve zur Verfügung zu stellen und dennoch den Fahrantrieb ausreichend vor Überlastung zu schützen.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt einen Antriebsmotor 1, insbesondere eines Schleppers, welcher über eine Antriebswelle 2, Untersetzungsgetriebe 3 und eine Kupplung 4 Räder 5 des Fahrzeugs antreibt. Die Untersetzungsgetriebe 3 sind vorzugsweise schaltbar ausgeführt, um unterschiedliche Untersetzungsstufen schalten zu können. Ein Sensor 6 ermittelt die Drehzahl am Kupplungseingang und ein Sensor 7 ermittelt die Drehzahl am Kupplungsausgang. Die Drehzahlen der Sensoren 6 und 7 sowie die aktuell geschalteten Untersetzungsstufen der Untersetzungsgetriebe 3 werden einer elektronischen Steuereinheit 8 übermittelt, der Antriebsmotor 1 treibt über die Antriebswelle 9 und eine weitere Kupplung 10 den Nebenabtrieb 11, die sogenannte Zapfwelle, an. Den Schaltzustand der weiteren Kupplung 10 übermittelt eine Signalleitung ebenfalls der elektronischen Steuereinheit 8. Wird die weitere Kupplung 10 im Schließsinne betätigt, so übermittelt die elektronische Steuereinheit 8 dem Antriebsmotor 1 ein Signal, damit der Antriebsmotor 1 auf seine zweite Leistungskurve geschaltet wird, um eine höhere Abtriebsleistung auszugeben. Bei belastetem Nebenabtrieb 11 erhält die Antriebswelle 2 nur eine Leistung unterhalb der ersten Leistungskurve, da der Überschuß zwischen der ersten Leistungskurve und der zweiten Leistungskurve vom Nebenabtrieb 11 verbraucht wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Nebenabtrieb 11 durch die Kupplung 10 zugeschaltet ist, obwohl am Nebenabtrieb 11 keine Leistung abverlangt wird. Um das Fahrzeug zu bewegen, wird die Kupplung 4 im Schließsinne betätigt, wodurch bei drehendem Antriebsmotor 1 sich die Räder 5 ebenfalls drehen. Die Kupplung 4 ist vorzugsweise eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung, welche im Regelfall so mit Druck beaufschlagt ist, dass die Kupplung auch bei der zweiten Leistungskurve des Antriebsmotors 1 nicht in den Schlupfzustand bringbar ist. Wird nun bei im Schließsinne betätigter Kupplung 4 auch die Kupplung 10 im Schließsinne betätigt, wodurch der Antriebsmotor 1 auf seine zweite Leistungskurve umgeschaltet wird, wird der Betätigungsdruck in der Kupplung 4 periodisch für einen zuvor definierten kurzen Zeitraum auf das Niveau abgesenkt, weiches einem errechneten Drehmoment bei einer momentan detektierten Drehzahl des Antriebsmotors 1 und einer geschalteten Gangstufe der Untersetzungsgetriebe 3 bei erster Leistungskurve entspricht. Der zuvor definierte Zeitraum, bei welchem der Druck abgesenkt wird, ist so lang, dass bei Überschreiten dieses berechneten Drehmoments ein Schlupfzustand erkannt werden könnte. Wird beispielsweise bei lastlosem Nebenabtrieb 11 und sich unter Volllast befindlichem Antriebsmo tor 1 in der zweiten Leistungskurve der Druck in der Betätigungseinrichtung der Kupplung 4 auf das Niveau der ersten Leistungskurve abgesenkt, befindet sich die Kupplung 4 im Schlupfzustand, wodurch eine Drehzahldifferenz durch die Sensoren 8 und 7 und der elektronischen Steuereinheit 8 ermittelt werden. Bei Ermitteln eines Schlupfzustandes wird automatisch von der elektronischen Steuereinheit 8 der Antriebsmotor 1 auf seine erste Leistungskurve umgeschaltet, wodurch eine Überlastung des Fahrantriebs verhindert wird. Die Kupplung 10 bleibt dabei geschlossen, wodurch der Nebenabtrieb 11 weiterhin betreibbar ist. Erst nachdem die Kupplung 10 im Öffnungssinne und erneut im Schließsinne betätigt ist, wird der Antriebsmotor 1 auf die zweite Leistungskurve umgeschaltet.
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Antriebswelle
    3
    Untersetzungsgetriebe
    4
    Kupplung
    5
    Räder
    6
    Sensor
    7
    Sensor
    8
    elektrische Steuereinheit
    9
    Antriebswelle
    10
    weitere Kupplung
    11
    Nebenabtrieb

Claims (7)

  1. Antrieb für ein Mobilfahrzeug, bei welchem ein Antriebsmotor (1) einerseits einen Fahrantrieb zum Antrieb der Fahrzeugräder (5) und andererseits einen Nebenabtrieb (11) antreibt, wobei der Fahrantrieb mit einer ersten Leistungskurve und einer zweiten Leistungskurve betreibbar ist, wobei die erste Leistungskurve so ausgelegt ist, dass bei lastlosem Nebenabtrieb (11) der Fahrantrieb nicht überlastet wird und der Antriebsmotor (1) bei der zweiten Leistungskurve eine höhere Leistung abgibt als bei der ersten Leistungskurve, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Fahrantrieb eine Kupplung (4) angeordnet ist, welche Mittel (6, 7) zum Erkennen eines Schlupfzustandes der Kupplung (4) aufweist, wobei die Kupplung (4) bei Betrieb des Mobilfahrzeugs in der zweiten Leistungskurve zumindest zeitweise so angesteuert wird, dass diese durch Überschreiten des entsprechenden Betriebspunkts in der ersten Leistungskurve in den Schlupfzustand bringbar ist und bei Erkennen dieses Schlupfzustandes der Antriebsmotor (1) automatisch auf die erste Leistungskurve geschaltet wird.
  2. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6, 7) zum Erkennen eines Schlupfzustandes einen ersten Drehzahlsensor (6) aufweisen, welcher die Drehzahl am Kupplungseingang ermittelt, und einen zweiten Drehzahlsensor (7) aufweisen, welcher die Drehzahl am Kupplungsausgang ermittelt und eine elektronische Steuereinheit (8) aufweist, welche bei einer Drehzahldifferenz den Schlupfzustand erkennt.
  3. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) Betätigungsmittel aufweist, welche beim Betrieb in der zweiten Leistungskurve die Kupplung im Schließsinne so betätigen, dass die Kupplung Leistungen oberhalb der zweiten Leistungskurve übertragen kann und in regelmäßigen Abständen für einen zuvor definierten Zeitraum die Kupplung (4) im Schließsinne so betätigen, dass bei dem dann vorhandenen Betriebspunkt nur die zugehörige Leistung der ersten Leistungskurve übertragbar ist.
  4. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (8) aus den Antriebsdrehzahlen des jeweils geschalteten Gangs eines Untersetzungsgetriebes (3) und aus abgelegten Leistungskurven des Antriebsmotors (1) die benötigte Betätigungskraft der Kupplung (4) ermittelt.
  5. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) eine durch Druckmittel betätigbare Lamellenkupplung ist.
  6. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb (11) durch eine weitere Kupplung (10) vom Antriebsmotor (1) trennbar ist.
  7. Antrieb für ein Mobilfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leistungskurve automatisch verwendet wird, wenn der Nebenabtrieb (11) durch die zweite Kupplung (10) zugeschaltet ist.
DE102005037751.3A 2005-08-10 2005-08-10 Antrieb für ein Mobilfahrzeug Expired - Fee Related DE102005037751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037751.3A DE102005037751B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Antrieb für ein Mobilfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037751.3A DE102005037751B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Antrieb für ein Mobilfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037751A1 true DE102005037751A1 (de) 2007-02-15
DE102005037751B4 DE102005037751B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=37681022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037751.3A Expired - Fee Related DE102005037751B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Antrieb für ein Mobilfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037751B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002369A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen von leistungssteigernden Maßnahmen
JP2013014155A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Denso Corp クラッチの保護装置
CN109455087A (zh) * 2017-09-06 2019-03-12 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 动力输出轴驱动装置和运行动力输出轴离合器的方法
DE102017217323A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088810A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Johann Hochreuter Lamellen-Sicherheitsrutschkupplung
DE19512637A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Claas Ohg Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE19806497A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
EP1076614B1 (de) * 1998-05-06 2002-04-24 Case Steyr Landmaschinentechnik GmbH Verfahren zum steuern einer zapfwelle eines schleppers
DE10300613A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Getriebe eines Traktors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049704A1 (de) 2000-10-07 2002-04-11 Deere & Co Erkennung eines Fahrzeug-Nebenantriebs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088810A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Johann Hochreuter Lamellen-Sicherheitsrutschkupplung
DE19512637A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Claas Ohg Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE19806497A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
EP1076614B1 (de) * 1998-05-06 2002-04-24 Case Steyr Landmaschinentechnik GmbH Verfahren zum steuern einer zapfwelle eines schleppers
DE10300613A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe von Zusatzeingangsleistung für ein Getriebe eines Traktors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002369A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erkennen von leistungssteigernden Maßnahmen
JP2013014155A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Denso Corp クラッチの保護装置
CN109455087A (zh) * 2017-09-06 2019-03-12 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 动力输出轴驱动装置和运行动力输出轴离合器的方法
CN109455087B (zh) * 2017-09-06 2023-06-02 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 动力输出轴驱动装置和运行动力输出轴离合器的方法
DE102017217323A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs
WO2019063231A1 (de) 2017-09-28 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum betreiben eines nebenabtriebs
CN111183081A (zh) * 2017-09-28 2020-05-19 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行辅助动力输出装置的方法和控制器
US11027739B2 (en) 2017-09-28 2021-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Method and control device for operating a power takeoff
CN111183081B (zh) * 2017-09-28 2023-05-05 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行辅助动力输出装置的方法和控制器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037751B4 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132159T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug und ihre Verwendung zur Steurung eines Gangschaltgetriebes
DE19815260A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0759514A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP0759513A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
EP1556242B1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE102008045629A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
DE102005037751A1 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
WO2019063231A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines nebenabtriebs
DE102005000006A1 (de) Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
EP2193061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017217393A1 (de) Steuerung einer Zapfwellenkupplung eines Zapfwellenantriebs für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug
DE10346113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102017214838A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE102005048893A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
EP3461708B1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug und antriebsstrang
EP2601066A2 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE10200991B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit verbesserter Kriechfunktion
DE10137590A1 (de) Getriebe
EP1253040A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betätigung von Differentialsperren bei allradgetriebenen Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120417

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee