DE102005037724B4 - Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder - Google Patents

Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102005037724B4
DE102005037724B4 DE102005037724.6A DE102005037724A DE102005037724B4 DE 102005037724 B4 DE102005037724 B4 DE 102005037724B4 DE 102005037724 A DE102005037724 A DE 102005037724A DE 102005037724 B4 DE102005037724 B4 DE 102005037724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
ultrasonic transducer
ultrasonic
doped
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005037724.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005037724A1 (de
Inventor
Dr. Reck Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102005037724.6A priority Critical patent/DE102005037724B4/de
Publication of DE102005037724A1 publication Critical patent/DE102005037724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037724B4 publication Critical patent/DE102005037724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ultraschall-Wandler (2) zur Messung eines lichten Abstands zwischen dem Ultraschall-Wandler (2) und einem Reflektor mit Hilfe einer Ultraschall-Laufzeitmessung, wobei der Ultraschall-Wandler (2) einen zwischen zwei Elektroden (6, 8) angeordneten piezoelektrischen Wandler-Körper (4) und der Wandler-Körper (4) mindestens zwei Volumen-Bereiche (4a, 4b) aus piezo-elektrischem Halbleiter-Material aufweist, wovon nach Art einer Diode mindestens ein Bereich (4a) eine p-Dotierung und mindestens ein weiterer Bereich (4b) eine n-Dotierung aufweist, wobei der mindestens eine p-dotierte Bereich (4a) und der mindestens eine n-dotierte Bereich (4b) durch eine Grenzschicht voneinander getrennt sind, und wobei der Ultraschall-Wandler als Mehrfachwandler (2a, 2b, ...) in Gestalt eines Strich- oder eines Rastergitters ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus piezoelektrischem Material bestehenden Ultraschall-Wandler zur Bestimmung des Abstands zwischen zwei Endpunkten - insbesondere zur Bestimmung der Federhöhe einer Luftfeder -, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der zwischen zwei Endpunkten momentan gegebene (lichte) Abstand kann mit Hilfe einer Ultraschall-Laufzeitmessung bestimmt werden.
  • Um für die Messung nicht zwei Ultraschall-Wandler (nämlich einen Sender und einen Empfänger) sowie die dafür erforderlichen Zuleitungen jeweils an einem der Endpunkte anbringen zu müssen, wird bevorzugt nach der Impuls/Echo-Methode verfahren, wobei an einem der Endpunkte ein Sender/Empfänger und an dem anderen Endpunkt lediglich ein Reflektor anzubringen ist.
  • Die DE 198 11 982 A1 beschreibt eine derartige Laufzeitmesseinrichtung zur Bestimmung der Federhöhe in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder.
  • Um auch sehr kurze Distanzen zuverlässig bestimmen zu können, ist ein langes Nachschwingen des mit Ultraschall-Impulsen angeregten Wandlers unerwünscht. Die üblicherweise in Luftfedern verwendeten Ultraschall-Wandler aus piezo-keramischem Material weisen einen recht hohen Gütefaktor auf, was zur Folge hat, dass sie bei Anregung eine beträchtlich lange Zeitdauer nachschwingen. Deshalb sind sie zur Entfernungsbestimmung im Nahbereich vor dem als Sender dienenden Wandler weniger gut geeignet.
  • Die DE 101 32 181 A1 offenbart einen frequenzabstimmbaren Resonator zur Verwendung etwa als Filterelement in einem Schwingkreis, bei dem ein Grundkörper zumindest eine halbleitende Schicht und eine piezoelektrische Schicht aufweist. Auf einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen des Grundkörpers sind dabei Elektroden ausgebildet, die mit einer äußeren Spannung belegt werden. In Abhängigkeit von der Spannung lässt sich die Resonanzfrequenz des Grundkörpers bzw. des Resonator einstellen.
  • Die DE 34 45 027 A1 offenbart eine in einem Flächenarray angeordnete Anzahl von Ultraschall-Elementarwandlern, die von einem Steuerungsgerät so angesteuert werden, dass sich ein Schallfeld mit einer speziellen Fokussierung ergibt. Damit vermeidet man die üblichen relativ breiten Nahfelder herkömmlicher einzelner Elementarwandler, was insbesondere bei Ultraschalluntersuchungen im medizinischen Bereich von Vorteil ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Beschreibung eines Ultraschall-Wandlers mit geringem Gütefaktor und damit kurzer Abklingzeit bei impulsförmiger Anregung, so dass auch der Nahbereich vor dem Wandler einwandfrei sensiert werden kann.
  • Lösung und Vorteile
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen piezoelektrischen Wandlern, bei denen der gesamte Piezo-Block eine piezoelektrisch aktive Quelle darstellt, ist bei den erfindungsgemäßen piezoelektrischen Halbleiterdioden lediglich die Entleerungszone zwischen den um die Höhe h' voneinander beabstandeten, dotierten Bereichen als piezoelektrisch aktive Quelle anzusehen. Die elektrisch leitenden, p- und n-dotierten Bereiche sind lediglich an den piezoelektrisch aktiven Bereich der Entleerungszone schwingungstechnisch angekoppelt. Da die beidseitigen Grenzen zwischen der Entleerungszone und den p- und n-dotierten Bereichen keinen abrupten Übergang bilden sondern relativ fließend sind, ergibt sich keine stark ausgeprägte Eigenfrequenz als Dickenschwinger.
  • Bei Vorversuchen hat sich herausgestellt, dass bei impulshafter Anregung ein langes Nachschwingen nicht gegeben ist. Dies führt zu einer starken Verringerung der sogenannten Blockdistanz, d. h. dem Bereich unmittelbar vor dem Schallwandler, wo Echos bei relativ langen Ausschwingvorgängen nicht erkannt werden können. Wegen der kürzeren Blockdistanz benötigt der als piezoelektrische Halbleiterdiode ausgebildete Schallwandler weniger Bauraum in Ausbreitungsrichtung des Schalls.
  • Durch die Größe einer flächig ausgebildeten Dioden-Grenzschicht lässt sich die elektrische Kapazität Ccl und damit die Eigenfrequenz ν0 des Wandlers in einem weiten Bereich vorgeben.
  • Wie Vorversuche weiter gezeigt haben, lassen sich die Resonanzcharakteristik und das Nachschwingverhalten der Wandler-Diode durch unterschiedlich stark p- oder n-dotierte Bereiche des Wandler-Körpers zusätzlich beeinflussen.
  • Da die elektrische Kapazität Cel der Wandler-Diode nicht nur von der Grenzschichtfläche F' sondern auch von der Dicke h' der Entleerungszone abhängt, die Dicke h' der Entleerungszone wiederum mit der Größe einer angelegten (Vor-)Spannung U funktionell verknüpft ist, lässt sich somit die Eigenfrequenz ν0 durch Anlegen einer Spannung U beeinflussen.
  • D. h.: Durch die Variabilität der Entleerungszone mit Hilfe einer angelegten Spannung U ist nicht nur die Kapazität Cel veränderbar sondern - da die erfindungsgemäße Diode einen kompletten Schwingkreis darstellt - auch die Eigenfrequenz ν0.
  • Bei Anlegen einer konstanten Vorspannung U ergibt sich wegen der Vergrößerung der Entleerungszonen-Dicke h' eine verkleinerte Kapazität Cel und damit eine vergrößerte Eigenfrequenz ν0.
  • Bei Anlegen einer Rechteckspannung springt die Eigenfrequenz ν0 im Rhythmus der angelegten Rechteck-Frequenz vom niedrigeren zum höheren Wert und zurück usw..
  • Wählt man statt des Anlegens einer konstanten (Vor-)Spannung (Gleichspannung), (wodurch sich eine entsprechende Verschiebung der effektiven Kapazität Cel und damit der Eigenfrequenz ν0 ergibt) eine sägezahnförmige Spannung, wischt die Eigenfrequenz vom niedrigeren zum höheren Wert und zurück usw.. D. h., es ergibt sich eine entsprechende Verbreiterung der Resonanzkurve v.
  • Die Verbreiterung der Resonanzkurve macht den piezo-elektrischen Dioden-Wandler für Breitbandanwendungen - z. B. zum Ausstrahlen eines Frequenzsweeps - besonders geeignet.
  • Wie Vorversuche außerdem gezeigt haben, bewirkt ein angelegtes Sägezahn- oder Sinussignal nicht nur ein „Verschmieren“ der Eigenfrequenz ν0 sondern überraschenderweise gleichzeitig eine Verringerung des Gütefaktors des als Wandler vorgesehenen Piezo-Schwingers. Damit wird der erwünscht niedrige Gütefaktor nicht nur von der Materialauswahl festgelegt sondern auch (oder ausschließlich) von der Größe der angelegten Vorspannung und/oder des angelegten Signals.
  • Die Ultraschall-Baueinheit weist einen sogenannten multiplen Schallwandler (Mehrfachwandler) auf, der aus einem ein- oder zweidimensionalen Feld regelmäßig angeordneter Wandler- Elemente besteht.
  • Ist der Wandler als Mehrfachwandler (statt als Einzelwandler) ausgebildet, z. B. in Gestalt eines Strich- oder Rastergitters, so besteht die Möglichkeit, die einzelnen Wandler-Elemente bzw. Wandler-Segmente jeweils separat anzusteuern. Durch Einstellung einer Zeit- oder Phasenverzögerung τ zwischen den Signalen jeweils zweier zueinander benachbarter Wandler-Elemente lässt sich ein Verschwenken des auszusendenden Strahls erzeugen.
  • Bei einem eindimensionalen Feld von Wandler-Elementen (Punktreihe oder Strichgitter) ist eine eindimensionale Verschwenkbarkeit möglich. Mit Hilfe von zweidimensionalen Punktgittern kann eine räumliche Abtastung durchgeführt werden.
  • Durch eine feste Phasen- bzw. Zeitdifferenz zwischen der elektrischen Ansteuerung von jeweils zwei zueinander benachbarten Wandler-Elementen kann ein bestimmter, zeitlich konstanter Strahlwinkel eingestellt werden. Bei Verwendung einer zeitlich variablen Phasen- bzw. Zeitdifferenz zwischen der elektrischen Ansteuerung von jeweils zwei zueinander benachbarten Wandler-Elementen kann der Ultraschallstrahl (die „Schallkeule“) geschwenkt werden. D. h.: Das Innere z. B. einer Luftfeder kann dynamisch abgestrahlt werden, indem der Winkel ϕ der Schallkeule kontinuierlich verändert wird. Die Herstellung als integrierter Mehrfachwandler ist problemlos möglich. Der Bauraumbedarf ist gering.
  • Außer als integrierter Mehrfachwandler kann die Halbleiterdiode auch als integrierter Elektronik-Chip unter Einbeziehung einer Versorgungselektronik ausgebildet sein. Auf diese Weise können Bauraum und Kosten eingespart werden. Auch verringert sich der Verdrahtungsaufwand, wodurch sich die Störanfälligkeit reduziert.
  • Die erfindungsgemäße Halbleiter-Diode, die insbesondere aus Silizium herzustellen ist, dient vorzugsweise als Ultraschall-Wandler zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder.
  • Weiterhin lässt sich die erfindungsgemäße Ultraschall-Komponente als Einparkhilfe an einem Kraftfahrzeug verwenden.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Halbleiter-Diode als Mehrfachwandler zur Erzeugung eines verschwenkbaren Ultraschallstrahls ist zudem auch vorteilhaft einsetzbar in der medizinischen Diagnostik.
  • Figurenliste
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
    • 1a einen erfindungsgemäßen, als Einzelwandler ausgebildeten Ultraschallschwinger;
    • 1b das entsprechende Ersatzschaltbild;
    • 2a einen herkömmlichen, piezoelektrischen Ultraschall-Wandler;
    • 2b das entsprechende Ersatzschaltbild.
    • 3a/b/c zeigen jeweils eine Diode, und zwar:
    • 3a ohne Vorspannung;
    • 3b mit Vorspannung in p/n-Richtung; und
    • 3c mit Vorspannung in n/p-Richtung.
    • 4 zeigt einen gitterförmig ausgebildeten, multiplen Schallwandler;
    • 5 zeigt Strahlrichtung und Wellenfront bei aufsteigender Zeitverzögerung zwischen jeweils zwei zueinander benachbarte Wandler-Elemente.
  • Beschreibung
  • Der herkömmliche, in 2a dargestellte Ultraschall-Wandler 202 besteht im Wesentlichen aus einem Block 204 piezo-elektrischen Materials (z. B. Piezo-Keramik oder Quarz). Der Block 204 weist die Maße: Länge, l, Breite, b, und Höhe, h, auf. Auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten ist der piezo-elektrische Block 204 mit Elektroden 206, 208 der Fläche F = 1 × b belegt.
  • In dem in 2b dargestellten elektrischen Ersatzschaltbild des piezo-elektrischen Wandlers 202 bedeutet Cel die elektrische Kapazität, die sich aus den Flächen F der sich gegenüberstehenden Elektroden 206, 208, deren Abstand (Höhe h) voneinander und von der Dielektrizitätszahl εr des zwischen den beiden Elektroden 206, 208 befindlichen piezoelektrischen Materials 204 ergibt. Cm , Lm und Rm bedeuten jeweils das elektrische Analogon der Elastizität (E-Modul), der Masse und der inneren Reibung (Viskosität) des piezoelektrischen Wandlers 202. Bei Dickenschwingern ergibt sich die aus effektiver Kapazität Cm und effektiver Induktivität Lm zu berechnende Eigenfrequenz ν0 des Wandlers 202 nach der Gleichung: v 0 = ( 2 π ) 1 ( L m C m ) 1 / 2  mit  v 0 = c 0 / λ 0 ,
    Figure DE102005037724B4_0001
    wobei c0 die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Materials und λ0 ein Vielfaches der doppelten Dicke (Höhe h) des Wandlers ist: λ0 = 2nh.
  • Zusätzlich oder anstatt der Eigenfrequenz als Dickenschwinger kann der Wandler 202 noch verschiedene andere Eigenfrequenzen aufweisen.
  • Die miteinander in Serie geschalteten Größen Cm , Lm und Rm sind zu der elektrischen Kapazität Cel parallel geschaltet.
  • Ist der effektive Widerstand Rm sehr klein (z. B. bei einem Quarzkristall), so bedeutet das einen sehr großen Gütefaktor G. Wird ein Ultraschall-Wandler hoher Güte impulshaft zu Schwingungen angeregt, so erfolgt aufgrund der geringen inneren Reibung ein nur allmählicher Abbau der Schwingungsenergie, d. h. der kurzzeitig zu Schwingungen angeregte Wandler schwingt noch eine lange Zeit nach. Für Laufzeitmessungen im Nahbereich des Wandler ist ein solcher Schwinger kaum geeignet.
  • Länge, Breite und Höhe eines einzeln betrachteten Wandler-Körpers 4 eines Ultraschall-Wandlers 2 innerhalb eines erfindungsgemäßen Mehrfachwandler 2a bis 2e sind in 1a dargestellt und - wie bei dem herkömmlichen Wandler 202 - ebenfalls mit den Buchstaben 1, b und h bezeichnet. Statt aus Piezo-Keramik 204 besteht der erfindungsgemäße Wandler 2 aus piezo-elektrischem Halbleitermaterial 4. Das Volumen V = 1 × b × h dieses Halbleiterblocks 4 ist nach Art einer Flächendiode zweigeteilt, wovon der eine Teil p- und der andere Teil n-dotiert ist (p-Zone 4a, n-Zone 4b). Zwischen den beiden Zonen 4a, 4b befindet sich eine Grenzschicht der Höhe h'. Ähnlich wie ein herkömmlicher Wandler 202 ist der erfindungsgemäße piezo-elektrische Halbleiter-Block 4 an zueinander gegenüberliegenden Stirnseiten mit Elektroden 6, 8 belegt. Bei Anlegen einer (Vor-)Spannung U an die Elektroden 6, 8 vergrößert oder verkleinert sich die Dicke (Höhe h') der Grenzschicht (Sperrschicht, Entleerungszone:
    • V' = F' × h') je nach Richtung der angelegten Spannung U (vgl. 3a/b/c). Da die beiden dotierten Zonen elektrisch leitend sind, die Entleerungszone jedoch nichtleitend ist, wirken die obere und die untere Begrenzung der Entleerungszone F' × h' als effektive Elektroden 6', 8'.
  • Das elektrische Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen piezo-elektrischen Wandler-Diode 2 ist aus 1b ersichtlich. Der wesentliche Unterschied zu 2b besteht darin, dass sich die elektrische Kapazität Cel hier nicht aus den Flächen F der sich gegenüberstehenden Elektroden 6, 8 und deren Abstand (Höhe h) voneinander sondern aus der Fläche F' der p/n-Grenzschicht und der Dicke (Höhe h') der mit der p/n-Grenzschicht gegebenen Entleerungszone des als Diode aufgebauten Wandlers 2 ergibt.
  • Die 3a zeigt eine p/n-Diode, wobei die links im Bild dargestellte Hälfte p- und die rechts dargestellte Hälfte n-dotiert ist. Zwischen dem p- und dem n-dotierten Bereich befindet sich die Grenzschicht der Fläche F' und der Höhe h'. Der untere Teil der 3a zeigt die Ladungs- (Lh ) und Spannungs-Verteilung (Uh) innerhalb der Diode.
  • Bei Anlegen einer Spannung U an die Diode verändert sich die Stärke (Höhe h') der Grenzschicht je nach Polung und Größe der angelegten Spannung U. Durch die angelegte Spannung U werden die in der Grenzschicht befindlichen Elementarladungen mehr oder weniger herausgezogen. Damit wird die entleerte Grenzschicht (Entleerungszone F' · h') zum Nichtleiter. D. h.: Die Entleerungszone stellt das Volumen V' = F' · h' eines Kondensators Cel dar [schraffierte (Schnitt-)Flächen in 3a/b/c]. Die Kapazität Cel des Kondensators kann über seine effektive Dicke (Höhe h') mit Hilfe der angelegten Spannung U variiert werden. Dies ist in 1b durch einen Pfeil symbolisiert.
  • Statt als Einzelwandler 2 ausgebildet zu sein, kann der Wandler 2 auch aus einem ein- oder zweidimensionalen Feld von Wandler-Elementen bzw. -Segmenten bestehen.
  • Die 4 zeigt einen gitterförmigen Aufbau von stabförmigen Wandler-Segmenten 2a, 2b, ..., die hier nicht aus diskreten Bauelementen zusammengefügt sind sondern eine kompakte monolithische Einheit bilden. Dabei werden die stabförmigen Segmente 2a, 2b, .. durch linienförmiges Wegätzen der Elektrodenfläche 6 erzeugt. Zusätzlich kann der Wandler-Körper 4 ebenfalls partiell abgetragen werden, so dass eine Stab- bzw. rasterförmige Struktur nach Art von Blockschokolade entsteht.
  • Die einzelnen effektiven Elektroden 6a', 6b',... der stabförmigen Wandler-Segmente 2a, 2b, ... können einzeln (individuell) mit elektrischer Vorspannung U1 , U2 , ... und/oder mit einem Ultraschall-Signal S1 , S2 , ... , d. h. einem elektrischen Signal im Ultraschall-Frequenzbereich, beaufschlagt werden.
  • Wird bei der Beaufschlagung mit Ultraschall-Signalen S1 , S2 , ... eine aufsteigende Zeitverzögerung τ zwischen den Signalen S1 , S2 , ... jeweils zweier zueinander benachbarter Wandler-Elemente bzw. Wandler-Segmente 2a, 2b, ... eingestellt, so ergibt sich eine - bezogen auf die Wandler-Ebene - um den Winkel ϕ geneigte Wellenfront W (5). Da die Richtung der (Teil-)Strahlen T1 , T2 , ... stets senkrecht zur Wellenfont W orientiert ist, ergibt sich somit eine - bezogen auf das Lot L - um den Winkel ϕ geneigte Strahlrichtung Str.
  • Bei gleichem Abstand der einzelnen Wandler-Elemente bzw. -Segmente 2a, 2b, ... voneinander und bei gleicher Zeitverzögerung bzw. Phasendifferenz τ zwischen den Signalen S1 , S2 ,..., die fortlaufend an jeweils zueinander benachbarte Wandler-Segmente 2a, 2b, ... angelegt werden, sind die Teilstrahlen T1 , T2 , ... zueinander gleichgerichtet und bilden ein insgesamt paralleles Strahlenbündel T.
  • Bezugszeichenliste
  • 2a/b (Stand der Technik):
  • 202
    Ultraschall-Wandler
    204
    piezoelektrisches Material, Block aus piezoelektrischem Material
    l, b, h
    Maße (Länge, Breite, Höhe) des Blocks
    206, 208
    Elektroden
    F = 1 × b
    Maße (Fläche, Länge, Breite) der Elektroden
    h
    Abstand der Elektroden voneinander
    Ccl
    elektrische Kapazität des Wandlers
    r
    Dielektrizitätszahl des piezoelektrischen Materials)
    Cm
    elektrisches Analogon der Elastizität (effektive Kapazität)
    Lm
    elektrisches Analogon der Masse (effektive Induktivität)
    Rm
    elektrisches Analogon der inneren Reibung (effektiver Widerstand) jeweils des piezoelektrischen Materials
    (vo
    Eigenfrequenz des Wandlers 202)
    (co
    Schallgeschwindigkeit innerhalb des piezoelektrischen Materials)
    0
    Schallwellenlänge innerhalb des piezoelektrischen Materials 204 bei Eigenfrequenz ν0)
    (G
    Gütefaktor des piezoelektrischen Materials)
    1a/b, 3a/b/c, 4 und 5:
    2
    Ultraschall-Wandler, Wandler-Diode, Einzelwandler
    2a, 2b, ...
    Wandler-Segment(e), Wandler-Element(e)
    4
    Piezo-Block, Wandler-Körper
    V, l, b, h
    Maße (Volumen, Länge, Breite, Höhe) des Wandler-Körpers
    4a
    p-dotierte Zone
    4b
    n-dotierte Zone
    h'
    Höhe (Dicke) der Grenzschicht
    F'
    Fläche der Grenzschicht
    6; 6a, 6b, ...; 8
    Elektrode(n), Einzel-Elektrode(n)
    V' = F' × h'
    Grenzschicht (Sperrschicht, Entleerungszone)
    6', 8'
    effektive Elektrode(n)
    U; U1, U2,...
    (Vor-)Spannung
    Cel
    elektrische Kapazität des Wandlers
    Lh, Uh
    Ladungs-, Spannungs-Verteilung innerhalb der Diode
    S; S1, S2, ...
    Ultraschall-Signal (elektrisches Signal im Ultraschall-Frequenzbereich)
    Phasendifferenz, Zeitverzögerung zwischen den Signalen S1, S2, ... jeweils zweier zueinander benachbarter Wandlerelemente 2a, 2b, ...)
    W
    Wellenfront
    ϕ
    Neigung der Wellenfront
    T
    Strahlenbündel
    T1, T2, ...
    Teilstrahlen
    L
    Lot auf Wandleroberfläche
    (Str
    Strahlrichtung)

Claims (8)

  1. Ultraschall-Wandler (2) zur Messung eines lichten Abstands zwischen dem Ultraschall-Wandler (2) und einem Reflektor mit Hilfe einer Ultraschall-Laufzeitmessung, wobei der Ultraschall-Wandler (2) einen zwischen zwei Elektroden (6, 8) angeordneten piezoelektrischen Wandler-Körper (4) und der Wandler-Körper (4) mindestens zwei Volumen-Bereiche (4a, 4b) aus piezo-elektrischem Halbleiter-Material aufweist, wovon nach Art einer Diode mindestens ein Bereich (4a) eine p-Dotierung und mindestens ein weiterer Bereich (4b) eine n-Dotierung aufweist, wobei der mindestens eine p-dotierte Bereich (4a) und der mindestens eine n-dotierte Bereich (4b) durch eine Grenzschicht voneinander getrennt sind, und wobei der Ultraschall-Wandler als Mehrfachwandler (2a, 2b, ...) in Gestalt eines Strich- oder eines Rastergitters ausgebildet ist.
  2. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 1, bei dem die zwischen dem mindestens einen p-dotierten (4a) und dem mindestens einen n-dotierten Bereich (4b) befindliche Grenzschicht eine Fläche (F') aufweist.
  3. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Bereiche (4a, 4b) des Wandler-Körpers (4) unterschiedlich stark mit Elementarladungen (p oder n) dotiert sind, und/oder dass der Wandler-Körper (4) in Höhe (h) und Fläche (F) inhomogen dotiert ist.
  4. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Mittel vorgesehen sind zum Anlegen einer Vorspannung (U) zur Erzeugung einer Entleerungszone (V') bestimmter Stärke (h') beidseitig der Grenzschicht.
  5. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem Mittel vorgesehen sind zum Anlegen bestimmter Signalformen (S): - Rechteck, Sägezahn, Sinus - zur Erzeugung einer Entleerungszone rhythmisch variabler Stärke (h').
  6. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 1 bis 5, dem eine Zeit- oder Phasenverzögerung (τ) zwischen den Signalen (S1, S2, ...) vorgesehen ist, die von jeweils zwei zueinander benachbarten Wandler-Elementen (2a, 2b) abgestrahlt werden.
  7. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Ultraschall-Wandler (2) als integrierter Elektronik-Chip unter Einbeziehung einer Versorgungselektronik ausgebildet ist.
  8. Verwendung eines Ultraschall-Wandlers (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder.
DE102005037724.6A 2005-08-10 2005-08-10 Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder Expired - Fee Related DE102005037724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037724.6A DE102005037724B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037724.6A DE102005037724B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005037724A1 DE102005037724A1 (de) 2007-02-15
DE102005037724B4 true DE102005037724B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=37681015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037724.6A Expired - Fee Related DE102005037724B4 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037724B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2496426B (en) 2011-11-11 2013-12-25 Messier Dowty Ltd Gauge
DE102013211627A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektroakustischer Wandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445027A1 (de) 1984-12-10 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschalleinrichtung zur erzeugung eines duennen sendestrahls
DE19811982A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschall-Luftfeder
DE10132181A1 (de) 2001-07-03 2003-01-23 Epcos Ag Frequenzabstimmbarer Resonator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445027A1 (de) 1984-12-10 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschalleinrichtung zur erzeugung eines duennen sendestrahls
DE19811982A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Microsonic Ges Fuer Mikroelekt Ultraschall-Luftfeder
DE10132181A1 (de) 2001-07-03 2003-01-23 Epcos Ag Frequenzabstimmbarer Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037724A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572996C3 (de) Monolithischer, elektromechanischer Oszillator
DE3733776A1 (de) Ultraschallsonde
DE102015015900B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit Mehrfachresonanz
DE3526488A1 (de) Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial
DE2849782C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE102006034997A1 (de) Ultraschallgegenstanderfassungsvorrichtung
EP0041664A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
DE19917862A1 (de) Ultraschallsensor
DE112017006066T5 (de) Schwingvorrichtung, kamera-wassertröpfchenentfernungsvorrichtung und kamera
DE102007045809A1 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
DE10085466B4 (de) Berührungsfeld-Vorrichtung
DE102015015901B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit einer auf einem Translationsgitter basierenden Mehrfachresonanz
EP3120123A1 (de) Piezoelektrisches messelement zur messung des dynamischen und statischen druckes und/oder der temperatur
EP0807924A2 (de) Schall- oder Ultraschallsensor
DE102010002473A1 (de) Einrichtung für eine akustische Oberflächenwelle
DE102005037724B4 (de) Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler und seine Verwendung zur Bestimmung der momentanen Höhe einer Luftfeder
DE102015015903B3 (de) Schwingelement für einen Ultraschall-Transducer mit einer auf einer Rotationsperiodizität basierenden Mehrfachresonanz
DE10361316B4 (de) Ultraschallwandlervorrichtung
DE2120654A1 (de) Elektromechanischer Wandler
EP0763232A1 (de) Piezoelektrischer ultraschallwandler
DE3215242C2 (de)
DE3808481C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines bestimmten Füllstandes in einem Behälter
DE102019220132A1 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Elements
DE102005010393B4 (de) Halbleitersensor zur Erfassung einer dynamischen Grösse
WO2008022619A1 (de) Drehbewegungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041160000

Ipc: H01L0041180000

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041180000

Ipc: H10N0030850000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee