DE102005037631A1 - Justierbare optische Baugruppe - Google Patents

Justierbare optische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102005037631A1
DE102005037631A1 DE102005037631A DE102005037631A DE102005037631A1 DE 102005037631 A1 DE102005037631 A1 DE 102005037631A1 DE 102005037631 A DE102005037631 A DE 102005037631A DE 102005037631 A DE102005037631 A DE 102005037631A DE 102005037631 A1 DE102005037631 A1 DE 102005037631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
optics
carrier
optical
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037631A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Häfele
Roman Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102005037631A priority Critical patent/DE102005037631A1/de
Priority to EP06118065A priority patent/EP1752814A1/de
Priority to JP2006215792A priority patent/JP2007047793A/ja
Priority to US11/501,989 priority patent/US20070035854A1/en
Publication of DE102005037631A1 publication Critical patent/DE102005037631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Eine bezüglich einer Achse (A) justierbare optische Baugruppe mit einem Optikträger (1), mit welchem zumindest zwei optische Bauelemente (2, 3) fest verbunden sind, wobei der Optikträger (1) im axialen Zwischenbereich (X) zwischen den beiden Bauelementen (2, 3) zumindest einen dünnen, zumindest teilweise tangential orientierten Deformationssteg (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine justierbare optische Baugruppe, insbesondere eine fokussierbare Kollimatoroptik für Laserdioden.
  • Laserdioden benötigen zur Parallelisierung des Strahlungsbündels zusätzlich eine Kollimatoroptik. Bei einer Kollimatoroptik muss nach der Montage der Laserdiode sowie der Kollimatorlinse in einem Optikträger eine Justierung der gegenseitigen Lage zueinander erfolgen, die axiale Verschiebungen (Fokus) und Neigungen aufweist.
  • Bei einfachen Kollimatoroptiken werden bei der Herstellung die Laserdioden und die Kollimatorlinse erst nach dem Justieren fixiert. Dieser Fixierungsprozess, bspw. ein Verkleben, benötigt eine Zeitspanne, welche bei der Massenproduktion störend ist.
  • Nach der DE9002698U ist bei einer Kollimatoroptik ein Zentrierring der Laserdiode vorgesehen, der von einem Haltebauteil im Gehäuse axial festlegbar ist und mit Hilfe der Einstellelemente, die mit einer Umfangsfläche des Zentrierrings zusammenwirken, in der XY-Ebene verstellt werden kann. Diese, jederzeit nachjustierbare Kollimatoroptik besteht aus vielen einzelnen Komponenten.
  • Nach der US6657788 weist eine justierbare optische Baugruppe mit einer Kollimatoroptik und einem Prisma zwischen diesen dünne, axial orientierte sowie deformierbare Deformationsstege auf, die sich um, in einer als Optikträger dienenden Zylinderhülse umfänglich versetzte, Löcher ausbilden, durch welche vom Prisma reflektierte Teilstrahlen austreten. Eine Justierung der Kollimatoroptik erfolgt über die plastisch deformierten Deformationsstege nicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer einfachen und zur Massenproduktion geeigneten justierbaren optischen Baugruppe mit grossem Justierbereich.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist eine bezüglich einer Achse justierbare optische Baugruppe einen Optikträger auf, mit welchem zumindest zwei optische Bauelemente fest verbunden sind, wobei der Optikträger im axialen Zwischenbereich zwischen den beiden Bauelementen zumindest einen dünnen, zumindest teilweise tangential orientierten Deformationssteg aufweist.
  • Durch tangential orientierte Deformationsstege kann bezüglich axialen Deformationsstegen eine relativ grosse Versetzung bereits über kleine Scherdeformationen erzielt werden, wodurch sich ein grosser Justierbereich ergibt.
  • Vorteilhaft ist der Optikträger im wesentlichen hülsenförmig (hohlzylindrisch oder hohlprismatisch), wodurch passend ausgeformte Bauelemente koaxial im Inneren angeordnet werden können. Zudem entspricht eine derartige Form der axialen Symmetrie.
  • Vorteilhaft sind mehrere, umfänglich zur Achse verteilte tangential orientierte Deformationsstege vorhanden, wodurch das Biegeträgheitselement des Optikträgers im Zwischenbereich erhöht wird.
  • Vorteilhaft bilden die tangential orientierten Deformationsstege einen umlaufenden Deformationsring aus, wodurch über Ringspannungen allfällige tangentiale Normalspannungen ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist der umlaufende Deformationsring axial beidseitig je über zumindest drei, umlaufend jeweils versetzte Stützen mit dem Optikträger verbunden, wodurch jeweils das Biegeträgheitselement des Optikträgers am Rand des Zwischenbereiches erhöht wird.
  • Vorteilhaft sind genau sechs jeweils um 60° versetzte Stützen vorhanden, welche weiter vorteilhaft je Axialseite in Gruppen von je drei um 120° versetzte Stützen angeordnet sind, wodurch die scherdeformierbare Tangentiallänge maximiert wird.
  • Vorteilhaft besteht der Optikträger aus einem hochelastischen Material wie bspw. der in hexagonaler Kristallstruktur vorliegende Zink-Druckguss, wodurch relativ zu anderen Materialien grosse Deformationen im Elastizitätsbereich liegen und somit reversibel sind.
  • Vorteilhaft sind zumindest drei, sich axial über den Zwischenbereich mit dem zumindest einem Deformationssteg erstreckende Justiermittel (Keile, Schrauben, Gewindestifte, Kugel, etc.) vorhanden, weiter vorteilhaft in Form von Keilen gleichen Materials, wodurch vermittelt über die Elastizität des Zwischenbereichs und der Haftreibung eine reversible sowie stabile Justierung der Baugruppe möglich ist.
  • Alternativ vorteilhaft besteht der Optikträger aus einem hochplastischen Material wie bspw. dem in kubisch flächenzentrierter Kristallstruktur vorliegendem Kupfer-Druckguss, wodurch relativ zu anderen Materialien bei plastischen Deformationen nur kleine Rückfederungen auftreten und somit irrreversibel sind.
  • Vorteilhaft ist die Baugruppe eine justier- und fokussierbare Kollimatoroptik mit einer Kollimatorlinse und einer Laserdiode, wodurch eine zur Massenproduktion geeignete justierbare fokussierte Strahlquelle realisiert ist.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • 1 als optische Baugruppe
  • 2 als Querschnitt
  • Nach 1 und 2 weist eine bezüglich einer Achse A geneigt justierte optische Baugruppe in Form einer fokussierbaren Kollimatoroptik einen hülsenförmigen Optikträger 1 aus Metall auf, mit welchem koaxial im Inneren zwei optische Bauelemente in Form einer Laserdiode 2 und einer Kollimatorlinse 3 fest verbunden sind. Der Optikträger 1 weist im axialen Zwischenbereich X zwischen den beiden Bauelementen mehrere dünne, tangential orientierte Deformationsstege 4 auf, die zusammen einen umlaufenden Deformationsring 5 ausbilden. Der umlaufende Deformationsring 5 ist axial beidseitig je über je drei, umlaufend jeweils um 60° versetzte Stützen 6 (je einer verdeckt im Hintergrund) mit dem Optikträger 1 verbunden. An jeder Axialseite sind je drei um 120° versetzte Stützen 6 angeordnet. Zusätzlich sind drei, umlaufend jeweils um 120° versetzte, sich axial über den Zwischenbereich X erstreckende Justiermittel 7 in Form von unrunden Drehkeilen vorhanden, die reibkraftschlüssig an Axialflächen 8 im Optikträger 1 verspannt sind.

Claims (10)

  1. Bezüglich einer Achse (A) justierbare optische Baugruppe mit einem Optikträger (1), mit welchem zumindest zwei optische Bauelemente (2, 3) fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (1) im axialen Zwischenbereich (X) zwischen den beiden Bauelementen (2, 3) zumindest einen dünnen, zumindest teilweise tangential orientierten Deformationssteg (4) aufweist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (1) hülsenförmig ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, umfänglich zur Achse (A) verteilte tangential orientierte Deformationsstege (4) vorhanden sind.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tangential orientierten Deformationsstege (4) einen umlaufenden Deformationsring (5) aus bilden.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Deformationsring (5) axial beidseitig je über zumindest drei, umlaufend jeweils versetzte Stützen (6) mit dem Optikträger (1) verbunden ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass genau sechs jeweils um 60° versetzte Stützen (6) vorhanden sind, welche je Axialseite in Gruppen von je drei um 120° versetzte Stützen (6) angeordnet sind.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (1) aus einem hochelastischen Material besteht.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei, sich axial über den Zwischenbereich (X) erstreckende Justiermittel (7) vorhanden sind.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Optikträger (2) aus einem hochplastischen Material besteht.
  10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine justier- und fokussierbare Kollimatoroptik mit einer Kollimatorlinse (3) und einer Laserdiode (2) ist.
DE102005037631A 2005-08-09 2005-08-09 Justierbare optische Baugruppe Withdrawn DE102005037631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037631A DE102005037631A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Justierbare optische Baugruppe
EP06118065A EP1752814A1 (de) 2005-08-09 2006-07-28 Justierbare optische Baugruppe mit elastischem Deformationsstegen
JP2006215792A JP2007047793A (ja) 2005-08-09 2006-08-08 傾動調整可能な光学装置
US11/501,989 US20070035854A1 (en) 2005-08-09 2006-08-09 Adjustable optical assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037631A DE102005037631A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Justierbare optische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037631A1 true DE102005037631A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37067439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037631A Withdrawn DE102005037631A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Justierbare optische Baugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070035854A1 (de)
EP (1) EP1752814A1 (de)
JP (1) JP2007047793A (de)
DE (1) DE102005037631A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111219570A (zh) * 2018-11-27 2020-06-02 西安华科光电有限公司 一种光学仪器的角度调节机构
DE102019122047A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Precitec Gmbh & Co. Kg Ausrichteinheit, Sensormodul umfassend dieselbe und Laserbearbeitungssystem umfassend das Sensormodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541689A (en) * 1983-09-19 1985-09-17 Optical Storage International Friction wedge alignment system for laser diode collimator pens
US4740057A (en) * 1985-12-18 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Wire like column spacers under a force in excess of Euler's column load
DE9002698U1 (de) * 1990-03-08 1990-05-10 Schaefter + Kirchhoff, 2000 Hamburg, De
US5270870A (en) * 1992-12-23 1993-12-14 Eastman Kodak Company Athermalized beam source and collimator lens assembly
US5303080A (en) * 1993-04-01 1994-04-12 Eastman Kodak Company Beam scanning system including actively-controlled optical head
US5882106A (en) * 1997-12-10 1999-03-16 Galli; Robert Thin profile laser pointer assembly
US6542304B2 (en) * 1999-05-17 2003-04-01 Toolz, Ltd. Laser beam device with apertured reflective element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007047793A (ja) 2007-02-22
US20070035854A1 (en) 2007-02-15
EP1752814A1 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472562B1 (de) Facettenspiegel mit mehreren spiegelfacetten
EP1014139B1 (de) Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
EP2607844B1 (de) Lasersystem zur Erzeugung einer linienförmigen Lasermarkierung
DE102008035224B4 (de) Laseroszillator mit einer Befestigungskonstruktion für ein optisches Element
DE102013104159A1 (de) Thermisch kompensierte optische Baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen Bauelement
DE102006000343B3 (de) Justierbare optische Baugruppe
EP0561190A1 (de) Formeinstellbarer Teleskopspiegel
DE19812021A1 (de) Aktiver Spiegel
DE102005037631A1 (de) Justierbare optische Baugruppe
EP0124631A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Zielstrahles
EP1574808B1 (de) Zielfernrohr
EP2606390B1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
CH371906A (de) Halterung für optische Elemente
DE102020134653B3 (de) Justierbarer Optikhalter für ein optisches Element
DE4029075C1 (de)
EP1515172B1 (de) Spannungsarme Optikfassung
DE102010022934A1 (de) Optische Baugruppe
EP3767165A1 (de) Gebäudeleuchte
EP1651981B1 (de) Vorrichtung zum justieren eines optischen spiegels
DE102012200658A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP3418793A1 (de) Modulares optisches baukastensystem für kollimierte top-hat verteilung
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE102017113945A1 (de) Modulares optisches Baukastensystem für fokusnahe Strahldichteverteilungen mit alternierendem Strahldichteprofil
DE202010007985U1 (de) Optik-Halter
DE202016002003U1 (de) Justagehalterung für Mirkrolinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee