DE102005036942A1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005036942A1
DE102005036942A1 DE102005036942A DE102005036942A DE102005036942A1 DE 102005036942 A1 DE102005036942 A1 DE 102005036942A1 DE 102005036942 A DE102005036942 A DE 102005036942A DE 102005036942 A DE102005036942 A DE 102005036942A DE 102005036942 A1 DE102005036942 A1 DE 102005036942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
bearing shell
shell
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005036942A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr.-Ing. Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold Vakuum GmbH
Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum GmbH, Leybold Vacuum GmbH filed Critical Leybold Vakuum GmbH
Priority to DE102005036942A priority Critical patent/DE102005036942A1/de
Priority to JP2008524482A priority patent/JP2009503412A/ja
Priority to PCT/EP2006/064576 priority patent/WO2007017366A1/de
Priority to CNA2006800286784A priority patent/CN101238301A/zh
Priority to KR1020087004691A priority patent/KR20080034005A/ko
Priority to US11/990,074 priority patent/US8083468B2/en
Priority to EP06777930A priority patent/EP1910692A1/de
Priority to TW095127277A priority patent/TW200716869A/zh
Publication of DE102005036942A1 publication Critical patent/DE102005036942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/048Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps comprising magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine schnelldrehende Turbomaschine weist zur Lagerung des Rotors ein Magnetlager (22, 23) und ein Fanglager auf. Das Fanglager ist als Gleitlager (16, 27) ausgebildet und weist eine statorseitige Lagerschale (28), eine rotorseitige Lagerwelle (20) sowie zwischen der Lagerschale (28) und der Lagerwelle (20) eine Zwischenbuchse (30) auf. Die Zwischenbuchse (30) ist sowohl zu der Lagerwelle (20) als auch zu der Lagerschale (28) durch einen zirkulären Spalt (33, 34) beabstandet. Die Zwischenbuchse (30) ist drehbar zu der Lagerschale (28) und der Lagerwelle (20). Durch diese Konstruktion weist das Gleitlager (26) zwei Gleitflächen-Paare auf, auf die sich alle auftretenden dynamischen Kräfte verteilen, wodurch der Verschleiß erheblich verringert ist. Hierdurch wird der Einsatz von Gleitlagern als Fanglager in einer magnetgelagerten schnelldrehenden Turbomaschine ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Turbomaschine mit einem Magnetlager und einem dem Magnetlager zugeordneten Fanglager.
  • Turbopumpen, beispielsweise Turbomolekularpumpen und Turbogebläse, drehen mit sehr hohen Drehzahlen von bis zu 80.000 Umdrehungen pro Minute. Für die Lagerung des Rotors werden daher gerne Magnetlager verwendet, die für hohe Drehzahlen besonders geeignet sind. Für den Fall eines Versagens des bzw. der Magnetlager sind sogenannte mechanische Fanglager vorgesehen, die verhindern sollen, dass der Pumpenrotor den Pumpenstator bei Ausfall der Magnetlagerung berührt und dadurch zerstört.
  • Als Fanglager für Turbomolekularpumpen werden Wälzlager verwendet, die im Gegensatz zu Gleitlagern prinzipbedingt geringeren Verschleiß aufweisen. Nachteilig an Wälzlagern ist jedoch, dass sie relativ teuer sind und bei Turbomolekularpumpen und bei Turbogebläsen bis zu 10 % der Gesamtkosten ausmachen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine magnetgelagerte Turbomaschine mit einem preiswerten Fanglager zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Turbomaschine ist das Fanglager nicht als Wälzlager, sondern als Gleitlager ausgebildet. Zwischen der statorseitigen Lagerschale und der rotorseitigen Lagerwelle des Gleitlagers ist eine Zwischenbuchse angeordnet, die sowohl zu der Lagerschale als auch zu der Lagerwelle durch einen zirkulären Spalt beabstandet ist. Die Zwischenbuchse ist sowohl zu der Lagerwelle als auch zu der Lagerschale drehbar.
  • Der Verwendung eines Gleitlagers als Fanglager einer magnetgelagerten schnelldrehenden Turbomaschine standen bisher technische Probleme und Vorurteile entgegen. Im Einsatzfall muss von dem Fanglager ein ganz erheblicher kinetischer Energiebetrag abgebremst werden. Ferner liegt die Geschwindigkeit der Lagerwelle zu Beginn eines Einsatzfalles gegenüber der statorseitigen Lagerschale ggf. sehr hoch, nämlich im Bereich von 100m/sec. und höher. Zusammen mit einem relativ hohen Trägheitsmoment eines Pumpenrotors einer Turbomaschine ergeben sich Bremsstrecken von 100km und länger. Das zweite Problem resultiert aus den im Bereich der Fanglager auftretenden hohen Radialkräften, die im zweistelligen kN-Bereich liegen können. Beide Umstände zusammen stellen Anforderungen an ein als Gleitlager ausgebildetes Fanglager, die mit herkömmlichen Konstruktionen als unerfüllbar galten.
  • Das als Gleitlager ausgebildete Fanglager gemäß Patentanspruch 1 ist gewissermaßen in zwei Teillager unterteilt, nämlich ein Teillager, das von der Lagerwelle und der Zwischenbuchseninnenseite und ein zweites Teillager, das von der Zwischenbuchsenaußenseite und der Lagerschale gebildet wird. Der äußere zirkuläre Spalt zwischen der Zwischenbuchse und der Lagerschale ist möglichst klein, jedoch so groß, dass die Zwischenbuchse unter allen Umständen drehbar gegenüber der Lagerschale bleibt.
  • Im Einsatzfall wird zunächst die Zwischenbuchse von der Lagerwelle beschleunigt. Gleichzeitig wird die Lagerbuchse von der statorseitigen Lagerschale gebremst. Schließlich stellt sich ein Gleichgewicht der Drehgeschwindigkeiten der Zwischenbuchse und der Lagerwelle ein. Im Idealfall ist die Geschwindigkeitsdifferenz der Zwischenbuchse zu der Lagerschale und zu der Lagerwelle ungefähr gleich. Durch die Drehbarkeit der Zwischenbuchse wird die Bremsarbeit auf zwei Gleitflächenpaare verteilt, so dass sich der hierdurch bedingte Verschleiß mindestens halbiert. Ferner verringert sich die Bremsleistung des gesamten Gleitlagers, so dass auch die Wärmeentwicklung und die Gefahr eines Wärmestaus reduziert wird. Die Oberflächen der Flächenpaare sind so gestaltet, dass die Bremsleistung und -dauer ähnlich ist wie bei Wälzlagern. Hierdurch ist auch die Wärmeentwicklung ähnlich und so gering, dass keine Überhitzung auftritt.
  • Durch die Zwischenbuchse in dem Gleitlager wird die Bremsstrecke pro Gleitflächenpaar auf ungefähr die Hälfte reduziert, wird ferner die Wärmeentwicklung verringert und werden radiale Stöße der Lagerwelle etwas gedämpft. Alle Effekte zusammen erlauben die Verwendung eines Gleitlagers anstelle eines kostspieligen Wälzlagers als Fanglager für ein Magnetlager einer schnelldrehenden gasfördernden Turbomaschine.
  • Ein derartig konstruiertes Gleitlager ist erheblich preiswerter herstellbar als ein entsprechendes Wälzlager. Wegen des hohen Kostenanteiles der Fanglager kann dadurch der Gesamtpreis einer entsprechenden Turbomaschine spürbar reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen der Zwischenbuchse und der Lagerschale Federungselemente angeordnet, die die Zwischenbuchse beabstandet von der Lagerschale halten. Die Federelemente fixieren die Zwischenbuchse in einer definierten Position innerhalb der Lagerschale. Ferner dämpfen sie radiale Stöße der Lagerwelle ab, wenn diese an die Zwischenbuchse schlägt. Die Federungselemente können zusätzlich auch Dämpfungseigenschaften aufweisen.
  • Die radialen Kräfte, die im Einsatzfall von der Lagerwelle auf die Zwischenbuchse übertragen werden, sind sehr hoch. Ferner ist die Berührungsfläche zwischen der Lagerwelle und der Zwischenbuchse bzw. zwischen der Zwischenbuchse und der Lagerschale nicht flächig, sondern allenfalls linienförmig oder sogar nur punktförmig, was durch die mögliche Schrägstellung der Lagerwelle zu der Zwischenbuchse und der Zwischenbuchse zu der Lagerschale bedingt ist. Hierdurch werden sehr hohe Flächenlasten erzeugt. Durch Vorsehen von Federungselementen zwischen der Lagerschale und der Zwischenbuchse werden die radialen Stoßbewegungen der Lagerwelle abgefangen, so dass die auftretenden Flächenkräfte erheblich reduziert sind. Auch hierdurch wird der Verschleiß des Gleitlagers insgesamt verringert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spalthöhe des äußeren Spaltes zwischen der Lagerschale und der Zwischenbuchse wesentlich geringer als die Spalthöhe des inneren Spaltes zwischen der Lagerwelle und der Zwischenbuchse.
  • Der innere Spalt hat die gleiche Funktion und daher auch die gleiche Spalthöhe wie der Lagerspalt bei herkömmlichen Fanglagern. Der innere Spalt stellt den Arbeitsbereich der Magnetlagerung dar.
  • Der äußere zusätzliche Spalt ermöglicht die rotatorische Relativbewegung zwischen der Zwischenbuchse und der Lagerschale. Hierfür ist kein besonders hoher Spalt erforderlich. Je geringer die Spalthöhe des äußeren Spaltes ist, desto weniger kann die Zwischenbuchse im Verhältnis zur Lagerschale kippen. Hierdurch wiederum werden möglichst kleine Aufschlagwinkel zwischen der Lagerschale und der Zwischenbuchse sowie zwischen der Zwischenbuchse und der Lagerwelle sichergestellt. Ferner kann bei kleiner Spalthöhe des genannten äußeren Spaltes auch das Spaltmaß zwischen Pumpenrotor und -stator gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenbuchse einstückig ausgebildet und aus Metall bestehend. Auf diese Weise kann eine unverändert preiswerte Lösung für ein Gleit-Fanglager zur Verfügung gestellt werden, im Gegensatz zu kostspieligen keramischen Gleitlagern herkömmlicher Bauart.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine als Turbomolekularpumpe ausgebildete Turbomaschine mit zwei Magnetlagern und einem Fanglager, und
  • 2 ein Fanglager der Turbomaschine der 1 in vergrößerter Darstellung.
  • In den 1 und 2 ist eine als Turbomolekularpumpe ausgebildete schnelldrehende Turbomaschine 10 dargestellt, die einen Rotor 12 und einen Stator 14 aufweist. Der Rotor 12 besteht im wesentlichen aus einer Welle 16 mit einem Pumpenrotor 18, wobei ein Wellen-Abschnitt im Bereich der Wellenlagerung eine Lagerwelle 20 bildet. Die Lagerwelle 20 bildet den rotorseitigen Teil zweier Magnetlager 22, 23 sowie der axial zwischen den beiden Magnetlagern 22, 23 angeordneten Gleitlager 26, 27, die als Fanglager für die beiden Magnetlager 22, 23 dienen.
  • Die Gleitlager 26, 27 werden jeweils gebildet von der Lagerwelle 20, einer statorseitigen Lagerschale 28 und einer radial zwischen der Lagerschale 28 und der Lagerwelle 20 angeordneten zylindrischen Zwischenbuchse 30. Die Lagerschale 28, die Zwischenbuchse 30 sowie die Lagerwelle 20 bestehen aus Metall. Die Zwischenbuchse 30 ist mit metallischen Federungselementen 32 in fester Zuordnung zu der Lagerschale 28 gelagert.
  • Die Zwischenbuchse 30 ist drehbar sowohl zu der Lagerschale 28 als auch zu der Lagerwelle 20 gelagert. Zwischen der Zwischenbuchse 30 und der Lagerwelle 20 ist ein zirkulärer zylinderförmiger Spalt 33 vorhanden, der eine Spalthöhe von ungefähr 0,2 mm aufweist, die das für die Magnetlagerung im Normalbetrieb erforderliche Spiel der Lagerwelle 20 gewährt. Der äußere Spalt 34 zwischen der Zwischenbuchse 30 und der Lagerschale 28 weist eine geringere radiale Spalthöhe von ungefähr 0,02 mm auf. Der äußere Spalt 34 muss nur so groß sein, dass die Drehbarkeit der Zwischenbuchse 30 gegenüber der Lagerschale 28 unter allen thermischen Umständen gerade noch sichergestellt ist.
  • Das dargestellte Gleitlager 26 weist im Gegensatz zu herkömmlichen Gleitlagern zwei Gleitflächen-Paare auf, auf die die gesamte Bremsarbeit und der gesamte Lagerabrieb verteilt werden. Hierdurch können insbesondere die Belastungen in Form von Wärme, Stößen und Abrieb derart reduziert werden, dass der Einsatz eines preiswerten Gleitlagers als Fanglager in einer schnelldrehenden gasfördernden Turbomaschine ermöglicht wird.

Claims (5)

  1. Turbomaschine (10) mit einem Magnetlager (22, 23) und einem mechanischen Fanglager, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanglager als Gleitlager (26) ausgebildet ist und eine statorseitige Lagerschale (28) und eine rotorseitige Lagerwelle (20) aufweist, dass zwischen der Lagerschale (28) und der Lagerwelle (20) eine Zwischenbuchse (30) angeordnet ist, die sowohl zu der Lagerwelle (20) als auch zu der Lagerschale (28) durch einen zirkulären Spalt (33, 34) beabstandet ist, und dass die Zwischenbuchse (30) drehbar zu der Lagerschale (28) und der Lagerwelle (20) ist.
  2. Turbomaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenbuchse (30) und der Lagerschale (28) Federungselemente (32) angeordnet sind, die die Zwischenbuchse (30) beabstandet von der Lagerschale (28) halten.
  3. Turbomaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalthöhe des äußeren Spaltes (34) zwischen der Lagerschale (28) und der Zwischenbuchse (30) kleiner ist als die Spalthöhe des inneren Spaltes (33) zwischen der Zwischenbuchse (30) und der Lagerwelle (20).
  4. Turbomaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbuchse (30) einstückig ist und aus Metall besteht.
  5. Fanglager für eine Turbomaschine (10) mit magnetgelagertem Rotor, mit den Merkmalen einer der Ansprüche 1 bis 4.
DE102005036942A 2005-08-05 2005-08-05 Turbomaschine Withdrawn DE102005036942A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036942A DE102005036942A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Turbomaschine
JP2008524482A JP2009503412A (ja) 2005-08-05 2006-07-24 ターボ機械
PCT/EP2006/064576 WO2007017366A1 (de) 2005-08-05 2006-07-24 Turbomaschine
CNA2006800286784A CN101238301A (zh) 2005-08-05 2006-07-24 涡轮机
KR1020087004691A KR20080034005A (ko) 2005-08-05 2006-07-24 터보기계
US11/990,074 US8083468B2 (en) 2005-08-05 2006-07-24 Turbomachine
EP06777930A EP1910692A1 (de) 2005-08-05 2006-07-24 Turbomaschine
TW095127277A TW200716869A (en) 2005-08-05 2006-07-26 Turbo-machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036942A DE102005036942A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036942A1 true DE102005036942A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=37433722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036942A Withdrawn DE102005036942A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Turbomaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8083468B2 (de)
EP (1) EP1910692A1 (de)
JP (1) JP2009503412A (de)
KR (1) KR20080034005A (de)
CN (1) CN101238301A (de)
DE (1) DE102005036942A1 (de)
TW (1) TW200716869A (de)
WO (1) WO2007017366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012603A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall
WO2010006859A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung und lagerbock mit einem magnetischen radiallager und einem fanglager für eine rotierende maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003884A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Mtu Aero Engines Gmbh Strahltriebwerk mit aktivmagnetischer Lagerung
FR2974175B1 (fr) * 2011-04-14 2013-10-11 Mecanique Magnetique Sa Dispositif de detection de la position axiale d'un arbre tournant et application a une pompe turbo-moleculaire
US20130068057A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Hamilon Sundstrand Corporation Idler gear assembly for a generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087197A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Antrieb und Lagerung eines Turboverdichters
US4806075A (en) * 1983-10-07 1989-02-21 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly
DE69109398T2 (de) * 1990-08-10 1996-01-18 Ebara Corp Turbomolekularpumpe.
DE19915983A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gaslagerung
US6786642B2 (en) * 2002-08-30 2004-09-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Compliant foil-fluid bearing support arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524061C3 (de) * 1975-05-30 1980-04-30 Arthur Pfeiffer-Vakuumtechnik-Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Magnetisch gelagerte Turbovakuumpumpe mit Fanglager
US4641978A (en) * 1984-10-23 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Bearing system
GB9103257D0 (en) * 1991-02-15 1991-04-03 Glacier Metal The Company Limi A magnetic bearing-shaft assembly having a bearing to support the shaft in the event of failure of the magnetic bearing
US5714818A (en) 1994-10-18 1998-02-03 Barber-Colman Company Backup bearing for magnetic bearings
US6071092A (en) 1998-03-10 2000-06-06 Varian, Inc. Vacuum pump with improved back-up bearing assembly
FR2826076B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-12 Mecanique Magnetique Sa Palier de secours insensible a la charge axiale

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087197A1 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Antrieb und Lagerung eines Turboverdichters
US4806075A (en) * 1983-10-07 1989-02-21 Sargent-Welch Scientific Co. Turbomolecular pump with improved bearing assembly
DE69109398T2 (de) * 1990-08-10 1996-01-18 Ebara Corp Turbomolekularpumpe.
DE19915983A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe mit Gaslagerung
US6786642B2 (en) * 2002-08-30 2004-09-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Compliant foil-fluid bearing support arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012603A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall
DE102008012603B4 (de) * 2008-03-05 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall
WO2010006859A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung und lagerbock mit einem magnetischen radiallager und einem fanglager für eine rotierende maschine
US8283826B2 (en) 2008-07-18 2012-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Bearing arrangement and bearing block having a magnetic radial bearing and a touchdown bearing for a rotating machine
RU2499167C2 (ru) * 2008-07-18 2013-11-20 Сименс Акциенгезелльшафт Подшипниковое устройство (варианты) и подшипниковый кронштейн с магнитным радиальным и поддерживающим подшипниками для вращающейся машины (варианты)
CN102099589B (zh) * 2008-07-18 2014-04-09 西门子公司 轴承装置和带有磁性径向轴承和用于旋转设备的俘获轴承的轴承座

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009503412A (ja) 2009-01-29
US8083468B2 (en) 2011-12-27
US20100098539A1 (en) 2010-04-22
TW200716869A (en) 2007-05-01
EP1910692A1 (de) 2008-04-16
WO2007017366A1 (de) 2007-02-15
KR20080034005A (ko) 2008-04-17
CN101238301A (zh) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230885B1 (de) Abgasturbolader
DE602004012546T2 (de) Vakuumpumpe
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
EP2013500B1 (de) Fanglager für eine elektrische maschine
EP1775484A2 (de) Radiallagerung
DE102005036942A1 (de) Turbomaschine
WO2013026626A1 (de) Quetschöldämpfer
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
WO2007137558A1 (de) Wälzlager
DE19729450A1 (de) Wälzlager, insbesondere Notlager für magnetisch gelagerte Vakuumpumpen
WO2011067173A1 (de) Kugellagerkäfig
EP3106668A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015215306B4 (de) Flüssigmetall-Gleitlager
EP1273764A1 (de) Turbomaschine
EP3642497B1 (de) Geräusch- und verschleissoptimiertes wälzlager zur lagerung einer welle
DE102010027770B4 (de) Turbolader
WO2019214883A1 (de) Lagereinrichtung mit einer strukturierten welle
DD200235A1 (de) Hydrodynamisches magnetlager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102020130107A1 (de) Lageranordnung und turbolader, der die lageranordnung umfasst
EP1478080B1 (de) Turbomaschine
EP2982834B1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, zur anordnung an einem drehzapfen einer variablen leitschaufel einer strömungsmaschine
DE102005049705A1 (de) Radiallagerung
EP3004674B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
WO2018158079A1 (de) Radiallager für strömungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120807