DE102005036187A1 - Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung - Google Patents

Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE102005036187A1
DE102005036187A1 DE102005036187A DE102005036187A DE102005036187A1 DE 102005036187 A1 DE102005036187 A1 DE 102005036187A1 DE 102005036187 A DE102005036187 A DE 102005036187A DE 102005036187 A DE102005036187 A DE 102005036187A DE 102005036187 A1 DE102005036187 A1 DE 102005036187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
fuel
pores
coarse
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005036187A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Brielmann
Miguel Granda Trigo
Vasco Gomes Gama
Andreas Rebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005036187A priority Critical patent/DE102005036187A1/de
Publication of DE102005036187A1 publication Critical patent/DE102005036187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Kraftstofffilter (10) zum Entfernen von Schmutzpartikeln und Wasser aus einem Kraftstoff, insbesondere aus Diesel, mit einem Feinfilterelement (28), das derart klein bemessene Feinfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs erstens Schmutzpartikel zurückhalten sowie zweitens Wassertröpfchen (36) agglomerieren und abscheiden, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dem Feinfilterelement (28) in Strömungsrichtung des Brennstoffs ein Grobfilterelement (30) vorgeschaltet ist, das derart groß bemessene Grobfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs erstens im Brennstoff enthaltenes Wasser durchlassen sowie zweitens grobe Schmutzpartikel zurückhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofffilter zum Entfernen von Schmutzpartikeln und Wasser aus einem Kraftstoff, insbesondere aus Diesel, mit einem Feinfilterelement, das derart klein bemessene Feinfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs Schmutzpartikel zurückhalten sowie ferner Wassertröpfchen agglomerieren und abscheiden können.
  • Kraftstofffiltern moderner Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, kommen insbesondere zwei Funktionen zu: Eine Funktion ist das Reinigen des durch den Kraftstofffilter geführten Kraftstoffs von Schmutzpartikeln, die andere Funktion ist das Abscheiden von Wasser, welches in dem Kraftstoff mitgeführt wird. Um diese Funktionen zu verwirklichen, ist es bekannt, ein Feinfilterelement bzw. ein Filtermedium mit vergleichsweise kleinen Poren vorzusehen, an dem die im Kraftstoff mitgeführten Schmutzpartikel zurückgehalten und ferner auch Wassertröpfchen agglomerieren und abgeschieden werden.
  • Die derart feinen Poren der Filtermedien werden im Neuzustand den genannten beiden Funktionen zwar in vollem Umfang gerecht, über die Betriebs- bzw. Benutzungsdauer hinweg können sich jedoch Probleme ergeben. Mit den zum Feinfilterelement geführten Schmutzpartikeln werden nämlich dessen Poren derart mit Schmutz zugesetzt und die chemische Aktivität der Oberfläche verändert, dass die gewünschte Wasserabscheidung nicht mehr im gewünschten Umfang stattfindet.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, ist es aus DE 697 29 247 T2 bekannt, ein dort als Filtereinsatz bezeichnetes Feinfilterelement an seiner vom Kraftstoff zuerst durchströmten Außenseite mit einer maschenförmigen Fläche zu versehen, die gezielt auf die Funktion des Wasserabscheidens angepasst ist. Um die gewünschte Funktion der Wasserabscheidung zu erzielen, ist die maschenförmige Fläche aus Edelstahl, Nylon oder Polyamid als Einzelfasergewebe ausgebildet, dessen Faserdurchmesser zwischen 0,02 und 0,2 Millimeter beträgt. Dieses Fasermaterial ist darüber hinaus mit Polytetrafluorethylen oder Silikon beschichtet. Um ein verbessertes Abfangen der Wasseranteile zu erreichen, wird für die maschenförmige Fläche ferner ein Porendurchmesser um 20 μm vorgeschlagen. Es kommt jedoch an einer derartigen maschenförmigen Fläche (insbesondere bei dem genannten Porendurchmesser) zu einer ähnlichen Verstopfungswirkung, wie sie oben hinsichtlich der Feinfilterelemente erläutert worden ist. Es ergibt sich daher wiederum das Problem einer sich über die Benutzungsdauer des Kraftstofffilters hinweg verschlechternden Wasserabscheidung.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Kraftstofffilter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser eine sich auch über die Benutzungsdauer des zugehörigen Feinfilterelements hinweg nicht erheblich verschlechternde Wasserabscheidefunktion aufweist.
  • Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem gattungsgemäßen Kraftstofffilter gelöst, bei dem dem Feinfilterelement in Strömungsrichtung des Brennstoffs ein Grobfilterelement vorgeschaltet ist, das derart grob bemessene Grobfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs das im Kraftstoff enthaltene Wasser durchtreten lassen, grobe Schmutzpartikel hingegen zurückhalten.
  • Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass an dem im Kraftstofffilter vorgesehenen Feinfilterelement zwar durch den Eintrag von Schmutz die Filtrierungsfunktion nicht herabgesetzt wird, aber dessen Wasserabscheidefunktion verringert wird. Die Verringerung der Wasserabscheidefunktion hängt dabei von der Art und Menge der Verschmutzungspartikel ab. Anders ausgedrückt werden bekannte Filter während der Betriebsdauer in unangebrachter Weise verschmutzt, wodurch die Wasserabscheidung abnehmen kann.
  • Um diesem Effekt entgegenzutreten, ist erfindungsgemäß vor dem wasserabscheidenden Feinfilterelement eine weitere Filterstufe vorgeschaltet, an der grobe Schmutzpartikel abgehalten werden und dadurch verhindert wird, dass diese bis an das Feinfilterelement gelangen und dieses Verstopfen könnten. Der erfindungsgemäße Kraftstofffilter ist also zweistufig ausgebildet, wobei an einer ersten, als Grobfilterelement gestalteten Stufe grobe Partikel zurückgehalten und dann an einer zweiten, als Feinfilterelement gestalteten Stufe Feinpartikel zurückgehalten und das sich im Kraftstoff befindende Wasser abgeschieden werden. Auf diese Weise wird erfindungsgemäß erreicht, dass das im Kraftstofffilter vorgesehene Feinfilterelement weniger den groben Schmutzpartikeln ausgesetzt ist, wodurch seine Wasserabscheidefunktion über die Benutzungsdauer hinweg in größerem Maße und zeitlich länger erhalten bleibt.
  • Bei dem derart erfindungsgemäß durch einen Vorfilter geschützten Feinfilterelement können dessen Feinfilterporen vorteilhaft auf zwei verschiedene Weisen für das angestrebte Abscheiden von Wassertröpfchen angepasst sein. Zum einen können die Feinfilterporen des Feinfilterelements derart klein bemessen sein, dass Wassertropfen durch die Feinfilterporen nahezu vollständig zurückgehalten werden und in Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor dem Feinfilterelement agglomerieren, um dort schließlich z.B. senkrecht nach unten in einen Wassertank abzufließen. Alternativ können die Feinfilterporen des Feinfilterelements geringfügig größer aber noch derart klein bemessen sein, dass Wassertropfen im Inneren des Feinfilterelements agglomerieren und nach dem Durchgang durch das Feinfilterelement abfließen.
  • Dabei ist es bei dem erfindungsgemäßen Kraftstofffilter, wie auch bei der oben beschriebenen Weiterbildung von Vorteil, wenn die Filterflächen der genannten Filterelemente sich im Wesentlichen in senkrechter Lage befinden, denn dadurch ist es möglich, dass das Wasser und damit gegebenenfalls auch Schmutz aus den Filterelementen aufgrund der Schwerkraft nach unten abgeführt werden können. Es ist dann ferner besonders vorteilhaft, wenn sich am Boden des Kraftstofffilters bzw. am Boden von dessen Filterelementen entsprechende Öffnungen für das Abführen insbesondere des Wassers befinden.
  • Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Kraftstofffilter besonders vorteilhaft, wenn das Feinfilterelement in Strömungsrichtung des Kraftstoffs von dem Grobfilterelement beabstandet angeordnet ist. Diese Beabstandung muss sich nicht zwingend über die gesamte Wirkfläche der Filterelemente erstrecken, sondern kann aus Gründen einer kostengünstigeren Herstellung des Gesamtfilters auch nur auf einen wesentlichen Abschnitt der Filterelemente beschränkt sein. So können beispielsweise das Feinfilterelement oder das Grobfilterelement in Wellen- oder Zick-Zack-Form ausgebildet und dann das andere Filterelement in beispielsweise ebener Form an ein solches Filterelement angelegt sein. Es bestehen zwar dann Kontaktpunkte oder -linien zwischen den Filterelementen, im Wesentlichen sind die Filterelemente aber trotzdem beabstandet. Mit der derart gezielten Beabstandung des Feinfilterelements vom Grobfilterelement kann eine Trennung zwischen den Funktionen Grobschmutzabscheidung und Feinschmutzabscheidung mit integrierter Wasserabscheidung erzielt werden. Die einzelnen Funktionsbereiche können dann hinsichtlich Material, Porenausformung und Anordnung speziell an die ihnen zugewiesene Funktion angepasst, d.h. konstruiert und hergestellt werden.
  • Ferner ist es bei dem erfindungsgemäßen Kraftstofffilter besonders zu bevorzugen, wenn bei diesem das Feinfilterelement und das Grobfilterelement jeweils zumindest abschnittsweise flächig gestaltet sind und ferner diese Flächen der Filterelemente gewinkelt bzw. geneigt zueinander ausgerichtet sind. Mit einer derart gewinkelten Ausrichtung der Wirkflächen der Filterelemente wird erreicht, dass der durch die Filterelemente durchgeführte Kraftstoffstrom beim Durchströmen seine Strömungsrichtung wechseln muss. Es kommt dadurch zu Turbulenzen und zur Durchmischung des Kraftstoffes, wodurch die angestrebte Filterwirkung verbessert werden kann. Ferner können bei einer gewinkelten Anordnung der Filterelemente deren Wirkflächen in Bezug auf den hindurchgeführten Kraftstoffstrom auf konstruktiv besonders einfach zu realisierende Weise verschieden groß gewählt werden.
  • Die oben genannten vorteilhaften Ausformungen der erfindungsgemäßen Feinfilter- und Grobfilterelemente können ferner besonders kostengünstig hergestellt und montiert werden, indem das Feinfilterelement im Querschnitt sternförmig gestaltet und das Grobfilterelement an der Außenseite des derartigen Filterelements angeordnet sowie im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig gestaltet ist. So kann beispielsweise das Feinfilterelement als ein so genannter Sternfilter gestaltet sein, um den herum das Grobfilterelement als Wickelfilter, auch mit mehreren Wickellagen, angeordnet sein kann. Es entsteht eine Filterpatrone, an deren Stirnflächen dann jeweils ein Deckel zum Verschließen und zum Ausbilden einer in sich stabilen Anordnung vorgesehen sein kann. Die Deckel können durch ein so genanntes Einsumpfen bzw. Umspritzen der Enden der Filterelemente an diese kostengünstig fluiddicht angekoppelt werden.
  • Es ist ferner besonders von Vorteil, wenn das erfindungsgemäß vorgesehene Grobfilterelement aus einem Vliesmaterial, mit insbesondere unregelmäßigen Poren, als so genanntes Spinnvlies hergestellt ist. Ein derartiges Vliesmaterial weist keine regelmäßigen Maschen auf und hält dadurch auch Grobschmutzpartikel verschiedener Größe aus dem strömenden Kraftstoff zurück. Das Material selbst des erfindungsgemäßen Grobfilterelements ist vorteilhaft Polyester. Verarbeitet wird das Material für das Grobfilterelement bevorzugt mit einem so genannten Melt-Blown- bzw. Schmelzblasverfahren, mit welchem ein Mikrofaservlies ausgebildet wird.
  • Ziel der derartigen Herstellung des erfindungsgemäßen Grobfilterelements ist das Herstellen vorbestimmter Porengrößen bei diesem Grobfilterelement. Die Porengrößen sowie die Schichtdicke des dann hergestellten Grobfilterelements können anhand der Luftdurchlässigkeit des Grobfilterelements definiert werden. Erfindungsgemäß wird für das Grobfilterelement insgesamt eine Luftdurchlässigkeit von zirka 300 l/m2s bis zirka 900 l/m2s bei 200 Pa (Pascal) Relativdruck bzw. Druckdifferenz zwischen Schmutzseite und Reinseite des Grobfolterelements, insbesondere von zirka 500 l/m2s bis zirka 800 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, am Bevorzugtesten von zirka 700 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck angestrebt. Die angegebenen Werte für die Luftdurchlässigkeit werden dabei mit dem Standardverfahren Blubble-Point-Testing nach ISO 4020 ermittelt. Bei den genannten Luftdurchlässigkeitswerten weist das erfindungsgemäße Grobfilterelement dabei vorteilhaft eine mittlere Porengröße von zirka 100 bis 320 μm, insbesondere von 150 bis 270 μm, am Bevorzugtesten von 170 bis 250 μm auf.
  • Für das Feinfilterelement des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters wird insgesamt eine Luftdurchlässigkeit von zirka 10 l/m2s bis zirka 90 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck bzw. Druckdifferenz zwischen Schmutzseite und Reinseite des Feinfilterelements, insbesondere von zirka 20 l/m2s bis zirka 80 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, am Bevorzugtesten von zirka 50 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck angestrebt. Bei den genannten Luftdurchlässigkeitswerten weist das erfindungsgemäße Feinfilterelement dabei vorteilhaft eine mittlere Porengröße von zirka 10 bis 32 μm, insbesondere von 15 bis 27 μm, am Bevorzugtesten von 17 bis 25 μm auf.
  • Im Verhältnis zueinander sind die Porengrößen von Grobfilterelement und Feinfilterelement des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters vorteilhaft derart gewählt, dass deren Luftdurchlässigkeitswerte ein Verhältnis von zirka 8 bis 12 zu 1, insbesondere von zirka 9 bis 11 zu 1, am Bevorzugtesten von zirka 10 zu 1 ergeben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Kraftstofffilters anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstofffilters,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg unten einer in dem Kraftstofffilter gemäß 1 enthaltenen Filterpatrone,
  • 3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht entsprechend der 2,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Schnitts IV-IV gemäß 3 eines ersten Ausführungsbeispiels einer Filterpatrone und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht des Schnitts IV-IV gemäß 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Filterpatrone.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kraftstofffilter 10 dargestellt, der ein nur mit gestrichelter Linie gezeigtes zylindrisches Gehäuse 12 umfasst. An dem zylindrischen Gehäuse 12 ist an der Mantelfläche einseitig und in Längserstreckung etwa mittig ein Einlass 14 zum Zuführen von flüssigem Kraftstoff, vorliegend Diesel, vorgesehen. Ferner ist an der bezogen auf 1 oberen Stirnseiten des zylindrischen Gehäuses 12 etwa zentrisch ein Auslass 16 ausgebildet, so dass Kraftstoff entsprechend Pfeilen A durch den Kraftstofffilter 10 geleitet werden kann.
  • In dem Gehäuse 12 befindet sich eine ebenfalls im Wesentlichen zylindrische Filterpatrone 18, welche an ihrer dem Auslass 16 zugewandeten Stirnseite mit einem Deckel 20 verschlossen ist. In dem Deckel 20 befindet sich etwa zentrisch ein nach oben abstehender, rohrförmiger Ansatz 22, welcher im eingebauten Zustand der Filterpatrone 18 an den Auslass 16 anschließt und dort fluiddicht abgedichtet ist. Die Filterpatrone 18 umfasst ferner einen Boden 24, in dem sich etwa zentrisch eine Durchgangsöffnung 26 befindet. Im Einbauzustand der Filterpatrone 18 ist der Boden 24 im Übrigen aber gegen die Unterseite des Gehäuses 12 fluiddicht abgedichtet. Zwischen dem Deckel 20 und dem Boden 24 der Filterpatrone 18 erstreckt sich ein aus einem Feinfilterelement 28 und einem Grobfilterelement 30 aufgebauter Filtersatz, der im Wesentlichen die Grundform eines Hohlzylinders aufweist.
  • Die Raumausdehnung dieses Hohlzylinders ist dabei im Wesentlichen durch das Feinfilterelement 28 bestimmt, welches aus wellenförmigen bzw. zick-zack-förmigen Lamellen 32 gestaltet ist. Die Formgestaltung der Lamellen 32 ist in den 4 und 5 speziell dargestellt und führt dazu, dass sich die großflächigen, im Wesentlichen eben gestalteten Hauptabschnitte der Lamellen 32 im Wesentlichen in radialer Richtung der Filterpatrone 18 erstrecken. An den Enden dieser flächigen Abschnitte liegen Knick- bzw. Faltabschnitte die sich dann jeweils innen bzw. radial außen von der hohlzylindrischen Grundform befinden.
  • Das derart gestaltete Feinfilterelement 28 ist in sich besonders stabil und weist eine sehr große wirksame Filterfläche auf. Die Poren des Feinfilterelements 28 sind derart klein gestaltet, dass an ihnen Schmutzpartikel zurückgehalten werden, welche von dem zu filternden Kraftstoff mitgeführt werden. An dem Feinfilterelement 28 wird ferner Wasser aus dem Kraftstoff zurückgehalten. Dies geschieht bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, indem das Wasser im Inneren des Feinfilterelements 28 agglomeriert und dann an der mit Bezugszeichen 34 bezeichneten Reinseite des Feinfilterelements 28 von diesem austritt. Das Wasser sammeln sich an der Reinseite 34 auch zwischen den Lamellen 32 und strömt als Wassertropfen 36 nach unten hin durch die Durchgangsöffnung 26 ab.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Poren des Feinfilterelements 28 im Vergleich zu dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel noch etwas kleiner gestaltet. Es wird dadurch erreicht, dass das sich im Kraftstoff befindliche Wasser bereits an der mit Bezugszeichen 38 bezeichneten Schmutzseite des Feinfilterelements 28 zurückgehalten wird, dort agglomeriert und sich entsprechend zu Wassertropfen 36 sammelt, um ebenfalls nach unten (durch eine nicht dargestellte Durchgangsöffnung im Boden 24) abzuströmen.
  • Das Feinfilterelement 28 ist in seiner hohlzylindrischen Grundform an seiner Mantelfläche radial außen von dem Grobfilterelement 30 umgeben, wobei das Grobfilterelement 30 im Wesentlichen kreisförmig um das Feinfilterelement 28 gelegt ist. Diese Kreisform des Grobfilterelements 30 ist dabei mit Hilfe einer mehrlagigen, insbesondere drei-lagigen Wickelschicht 40 gestaltet. Diese Wickelschicht 40 ist um das Feinfilterelement 28 herumgelegt und dabei an ihrem Anfangs- und Endbereich verklebt worden. Nachfolgend ist dann der oben genannte Deckel 20 sowie der Boden 24 an die derart vormontierte Baugruppe aus Feinfilterelement 28 sowie Grobfilterelement 30 durch Einsumpfen fluiddicht angekoppelt worden.
  • Das Material der Wickelschicht 40 des Grobfilterelements 30 ist ein durch ein Melt-Blown-Verfahren hergestelltes Vlies mit einer Porengröße von zirka 180 bis 220 μm. Es weist im Durchlaß durch alle Schichten eine nach dem Bubble-Point-Testing-Verfahren nach ISO 4020 bestimmte Luftdurchlässigkeit von zirka 700 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck auf.
  • Mit dem derartigen Vliesmaterial des Grobfilterelements 30 wird eine Vorreinigung des zugeführten Kraftstoffes und ein Zurückhalten von groben Schmutzpartikeln aus dem Kraftstoff erzielt. Eine Wasserabscheidung findet am Grobfilterelement 30 hingegen nur in sehr geringen Mengen bzw. in Spuren statt. Der durch das Grobfilterelement 30 strömende Kraftstoff gelangt nachfolgend zum Feinfilterelement 28, welches mit einer Porengröße von zirka 17 bis 25 μm versehen ist und eine Luftdurchlässigkeit nach ISO 4020 von zwischen zirka 30 und 70 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck aufweist. Dort findet dann die oben beschriebene Feinfiltration sowie die Wasserabscheidung statt.
  • Aufgrund der mit dem Grobfilterelement 30 erzielten Vorreinigung des Kraftstoffs kommt es am Feinfilterelement 28 nicht zu einer Belegung und Änderung der chemischen Oberflächenaktivität und Polarität mit groben Schmutzpartikeln, so dass die Wasserabscheidefunktion des Feinfilterelements 28 über die Lebensdauer des Kraftstofffilters 10 hinweg länger, gleichmäßiger und damit qualitativ hochwertiger erhalten bleibt.
  • 10
    Kraftstofffilter
    12
    Gehäuse
    14
    Einlass
    16
    Auslass
    18
    Filterpatrone
    20
    Deckel
    22
    rohrförmiger Ansatz
    24
    Boden
    26
    Durchgangsöffnung
    28
    Feinfilterelement
    30
    Grobfilterelement
    32
    Lamelle
    34
    Reinseite des Feinfilterelements
    36
    Wassertropfen
    38
    Schmutzseite des Feinfilterelements
    40
    drei-lagige Wickelschicht

Claims (10)

  1. Kraftstofffilter (10) zum Entfernen von Schmutzpartikeln und Wasser aus einem Kraftstoff, insbesondere aus Diesel, mit einem Feinfilterelement (28), das derart klein bemessene Feinfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs erstens Schmutzpartikel zurückhalten sowie zweitens Wassertropfen (36) agglomerieren und abscheiden können, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feinfilterelement (28) in Strömungsrichtung des Brennstoffs ein Grobfilterelement (30) vorgeschaltet ist, das derart groß bemessene Grobfilterporen aufweist, dass diese beim Durchströmen des Kraftstoffs erstens im Brennstoff enthaltenes Wasser durchlassen sowie zweitens grobe Schmutzpartikel zurückhalten können.
  2. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Feinfilterelement (28) die Feinfilterporen derart klein bemessen sind, dass Wassertropfen (36) von dem Feinfilterelement (28) zurückgehalten und in Strömungsrichtung des Kraftstoffs vor diesem agglomerieren und abfließen können.
  3. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Feinfilterelement (28) die Feinfilterporen derart klein bemessen sind, dass Wassertropfen (36) im Innern des Feinfilterelements (28) agglomerieren und nach dem Durchgang durch das Feinfilterelement (28) abfließen können.
  4. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilterelement (28) in Strömungsrichtung des Kraftstoffes von dem Grobfilterelement (30) beabstandet angeordnet ist.
  5. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilterelement (28) und das Grobfilterelement (30) jeweils zumindest abschnittsweise flächig gestaltet sind und diese Flächen der Filterelemente (28, 30) gewinkelt zueinander ausgerichtet sind.
  6. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilterelement (28) im Querschnitt sternförmig gestaltet und das Grobfilterelement (30) an der Außenseite des derartigen Feinfilterelements (28) angeordnet sowie im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig gestaltet ist.
  7. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobfilterelement (30) aus einem Vliesmaterial hergestellt ist.
  8. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobfilterelement (30) eine Luftdurchlässigkeit von zirka 300 l/m2s bis zirka 900 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, insbesondere von zirka 500 l/m2s bis zirka 800 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, am Bevorzugtesten von zirka 700 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck aufweist.
  9. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilterelement (28) eine Luftdurchlässigkeit von zirka 10 l/m2s bis zirka 90 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, insbesondere von zirka 20 l/m2s bis zirka 80 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck, am Bevorzugtesten von zirka 50 l/m2s bei 200 Pa Relativdruck aufweist.
  10. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengrößen von Grobfilterelement (30) und Feinfilterelement (28) derart gewählt sind, dass deren Luftdurchlässigkeiten ein Verhältnis von zirka 8 bis 12 zu 1, insbesondere von zirka 9 bis 11 zu 1, am Bevorzugtesten von zirka 10 zu 1 ergeben.
DE102005036187A 2005-08-02 2005-08-02 Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung Ceased DE102005036187A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036187A DE102005036187A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036187A DE102005036187A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036187A1 true DE102005036187A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37669908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036187A Ceased DE102005036187A1 (de) 2005-08-02 2005-08-02 Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005036187A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013712A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Erhöhung der H2O-Abscheideeffizienz aus Dieselkraftstoffen
WO2018147778A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Scania Cv Ab Liquid filter device, reducing agent dosing unit, reducing agent dosing system and a vehicle comprising the liquid filter device
WO2018234227A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffiltereinsatz, kraftstofffördereinheit und kraftfahrzeug
WO2022054110A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 CUTORE, Maria Filtering device for liquids, in particular for fuels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013712A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Erhöhung der H2O-Abscheideeffizienz aus Dieselkraftstoffen
WO2018147778A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Scania Cv Ab Liquid filter device, reducing agent dosing unit, reducing agent dosing system and a vehicle comprising the liquid filter device
WO2018234227A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffiltereinsatz, kraftstofffördereinheit und kraftfahrzeug
WO2022054110A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 CUTORE, Maria Filtering device for liquids, in particular for fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669125B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Druckluft an Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen sowie Kartusche hierfür
EP2448647B1 (de) Filtervorrichtung
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
EP2136899A1 (de) Kraftstofffilter
DE102014000903B4 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
EP1965889A1 (de) System zur gasreinigung
WO2012069338A1 (de) Kraftstofffilter
EP3535041B1 (de) Filterelement
DE102017003732A1 (de) Flüssigkeitsfilter zur Wasserabscheidung und/oder Partikelfiltration eines Kraftstoffs und/oder einer wässrigen Lösung, insbesondere einer Harnstofflösung, und/oder Wasser
EP0711588B1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102005036187A1 (de) Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung
DE102011003645A1 (de) Filtereinrichtung
WO2012163558A1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102007003925A1 (de) Filteranlage
EP3684494B1 (de) Filtervorrichtung
WO2013120753A1 (de) Filterkomponente und herstellung der filterkomponente mit hydrophoben und hydrophilen bereichen zur kolloidalen-trennung
DE69911922T2 (de) Kraftstofffilter
WO2012107260A1 (de) Filteranordnung und filterverfahren
DE19922326A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE1922976A1 (de) Filtereinsatz fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer das Schmieroel von Bronnkraftmaschinen
DE19737264B4 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe
EP3695893B1 (de) Filtervorrichtung
DE3108948C2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
WO2023151837A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008012935B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Flüssigkeiten mit einem Rückspülfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120418

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final