DE102005035911A1 - Gelenkanordnung - Google Patents

Gelenkanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005035911A1
DE102005035911A1 DE102005035911A DE102005035911A DE102005035911A1 DE 102005035911 A1 DE102005035911 A1 DE 102005035911A1 DE 102005035911 A DE102005035911 A DE 102005035911A DE 102005035911 A DE102005035911 A DE 102005035911A DE 102005035911 A1 DE102005035911 A1 DE 102005035911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
axis
arrangement according
joint arrangement
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005035911A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Buhl
Wolfgang Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005035911A priority Critical patent/DE102005035911A1/de
Priority to BRPI0614922-7A priority patent/BRPI0614922A2/pt
Priority to PCT/DE2006/001313 priority patent/WO2007012323A1/de
Priority to CNA2006800273619A priority patent/CN101233002A/zh
Priority to KR1020087002185A priority patent/KR20080027893A/ko
Priority to RU2008107112/11A priority patent/RU2008107112A/ru
Priority to US11/996,807 priority patent/US20090016809A1/en
Priority to AU2006274331A priority patent/AU2006274331A1/en
Priority to JP2008523119A priority patent/JP2009503381A/ja
Publication of DE102005035911A1 publication Critical patent/DE102005035911A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32188Angled or offset members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Eine Gelenkanordnung (8) mit einem zumindest axial und auf Biegung beanspruchbaren Gelenk (15; 22), das eine äußere Gelenkschale (17; 25) und einen gegenüber dieser beweglichen inneren Gelenkkörper (16; 23) umfaßt, wird so ausgebildet, daß die Gelenkachse (A1) beabstandet (e) zu der zentral im Gelenk (15; 22) gelegenen Mittenachse (A2) gelegen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenkanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Gelenkanordnung.
  • In Kraftfahrzeugfahrwerken sind an mehreren Stellen zur Verbindung von gegeneinander beweglichen Teilen im Fahrwerk oder in der Lenkung Gelenkanordnungen vorgesehen. Dabei müssen Toleranzen der jeweiligen Bauteile ausgeglichen werden, indem die Lage und/oder Ausrichtung der Gelenkanordnung entsprechend diesen Toleranzen angepaßt wird.
  • Beispielsweise ist zur Verbindung eines unteren Querlenkers mit dem daran gehaltenen Radträger bekannt, an dem ausgreifenden Ende des Querlenkers eine Gelenkanordnung festzulegen, wobei hierfür die Gelenkanordnung an einer mit drei Langlöchern versehenen Halterungsplatte fest montiert ist. Diese ist dann mit dem Querlenkerende verschraubbar, wobei sich über die Langlöcher eine Justagemöglichkeit ergibt. Der von der Halterungsplatte aufragende Gelenkzapfen durchgreift den Radträger und ist oberhalb von diesem durch eine Schraubverbindung sicherbar.
  • Eine solche Ausrichtung über mehrere Schrauben in Langlöchern bedeutet einen hohen Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verbesserung des Toleranzausgleichs bei der Lage und/oder Ausrichtung von Gelenkanordnungen eines Kraftfahrzeugfahrwerks zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Dadurch, daß in der Gelenkanordnung die Gelenkachse beabstandet zu der zentral im Gelenk gelegenen Mittenachse gelegen ist, kann ein Toleranzausgleich stattfinden. Es können Abweichungen von der vorgesehen Lage der Gelenkachse dadurch ausgeglichen werden, daß die Gelenkachse, die bisher mit der die Mittenachse zusammenfiel, derart beabstandet eingebaut wird, daß die Gelenkachse die unter Berücksichtigung der Toleranzen optimale Einbaulage einnimmt.
  • Sofern die Gelenkachse parallel zur Mittenachse gelegen ist, ist die Ausrichtung vereinfacht und berücksichtigt nur Abweichungen in einer lotrecht von der Gelenkachse geschnittenen Ebene.
  • Wenn besonders vorteilhaft die Exzentrizität der Gelenkachse zur Mittenachse einstellbar und fixierbar ist, kann die Ausrichtung individuell und je nach konkreter Toleranzabweichung während der Montage vorgenommen werden.
  • Insbesondere kann das Gelenk ein Hülsengelenk mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsbohrung ist, so daß ein an einem zu verbindenden Bauteil fest angeordneter Zapfen in diese eingreifen kann und durch Ausrichtung der exzentrischen Durchgangsbohrung in eine passende Stellung verlagert werden kann.
  • In einer anderen Anwendung kann das Gelenk als Gelenkkörper einen mit einem in der Gelenkschale beweglichen Kugelkopf umfassen, von dem zum Toleranzausgleich ein Gelenkzapfen exzentrisch ausgeht. Durch Drehung des Gelenkkörpers ist der Querabstand der Aufnahme des Zapfens variabel einstellbar. Diese Einstellung kann bei montiertem Rad vorgenommen und durch Festziehen des nur einen den Zapfen am Querlenker sichernden Befestigungsmittels, zum Beispiel einer Überwurfmutter, fixiert werden. Der Einstellungsaufwand ist somit minimiert.
  • Bei einem ähnlich aufgebauten Gelenk kann alternativ ein Gelenkzapfen zentrisch zum Zapfen verlaufen, wobei die aufnehmende Gelenkschale selbst um eine Mittenachse herum bewegbar ist.
  • Eine besonders günstige Anwendung der Erfindung liegt in einem Kraftfahrzeug an der gelenkigen Verbindung zwischen einem ein Rad führenden und/oder tragenden Lenker und einem mit diesem und dem Rad beweglich verbundenen Radträger vorgesehen ist.
  • Dabei kann insbesondere die Gelenkanordnung in Umkehrung der bisher bekannten Verhältnisse einen starr von dem Radträger auswärts weisenden Zapfen aufnehmen und diesen am Querlenker halten.
  • Dadurch ist die Befestigung zwischen Radträger und Querlenker bezüglich der Radachse radial nach außen verlegt. In dem Raum zwischen dem Radträger und der Nabe liegt dann kein Befestigungsmittel, hier muß während der Montage oder Demontage nicht eingegriffen werden. Der Ausleger des Radträgers kann damit näher zur Nabe rücken, der Freigang gegenüber dem Felgenhorn ist vergrößert. Diese Vorteilhaftigkeit entfaltet sich insbesondere an einer Mc-Pherson-Achse, bei der der Radträger oberhalb des diesen mit dem Querlenker verbindenden Zapfens von einer Antriebswelle durchgriffen ist, so daß hier der Platzproblematik besondere Aufmerksamkeit zu widmen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Übersichtszeichnung einer erfindungsgemäßen Gelenkanordnung an einem Lenker eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeugfahrwerks,
  • 2 eine schematische Explosionszeichnung der Verbindungsteile in 1 mit geschnittenem Hülsengelenk im Querträger,
  • 3 eine Draufsicht auf das in dem Querträger aufgenommene Hülsengelenk nach 2,
  • 4 eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch einer alternativen Anordnung mit einem Kugelgelenk mit einem Zapfen im Querlenker, der über ein einstellbar exzentrisches Widerlager im Radträger fixierbar ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (1 bis 3) ist ein exzentrisches Hülsengelenk 15 dargestellt:
    An dem beispielhaft in 1 gezeigten Ausschnitt eines Fahrwerks ist eine Achse in Mc-Pherson-Anordnung 1 dargestellt, die so prinzipiell auch im zweiten Ausführungsbeispiel Verwendung findet und bei der am oberen Ende eines Radträgers 2 ein Federbein 3 angreift und am unteren Ende des Radträgers 2 ein mit einer Komponente in Richtung Fahrzeugquermitte weisender Ausleger 4 vorgesehen ist, über den der Radträger 3 mit einem das Rad 5, hier angedeutet durch die Felge 6, tragenden oder zumindest führenden Querlenker 7 über eine Gelenk- und/oder Lageranordnung 8 verbunden ist. Der Lenker 7 ist hier als sog. Dreiecksquerlenker ausgebildet und an der Karosserie um eine zumindest nahezu längs zum Fahrzeug liegende Achse 9 schwenkbar angelenkt.
  • Der Radträger 3 ist von einer Antriebswelle 10 durchdrungen, die ihrerseits von einer Manschette 11 umgeben ist.
  • Anstelle einer MC-Pherson-Anordnung können auch andere Geometrien verwendet werden. Beispielsweise kann auch eine Anordnung mit einem oberen und einem unteren Querlenker 7 vorgesehen sein. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele mit nur einem unteren Querlenker 7 beschrieben:
    Dem Radträger 3 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Zeichnung genau ein von diesem starr auswärts weisender Zapfen 12 zugeordnet, der mit einer Komponente nach unten zum Querlenker 7 weist und an diesem in der Gelenkanordnung 8 aufgenommen ist.
  • Der Zapfen 12 kann starr mit dem Radträger 3 verbunden sein, zum Beispiel über eine Preßpassung oder Verschweißung in einer dort eingelassenen Ausnehmung gesichert sein. Alternativ kann der Zapfen 12 auch einstückig an den Radträger 3 angeformt sein. In jedem Fall kann die Einheit aus Radträger 3 und Zapfen 12 fertig montiert zum Montageband angeliefert werden.
  • Je nach Geometrie kann der Zapfen 12 zur Entgegenwirkung gegen eine Vorzugsrichtung der Beanspruchung eine von einer Rotationssymmetrie abweichende Querschnittsgestalt aufweisen, zum Beispiel einen elliptischen oder dreieckigen Querschnitt haben. Auch muß der Zapfen 12, anders, als in 1 dargestellt ist, nicht über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, sondern kann zum Beispiel auch kegelförmig, hyperbolisch oder parabolisch verjüngen oder abgestuft sein.
  • An das bezüglich der Radachse radial auswärts weisende Ende 13 des Zapfens 12 ist ein seine Verbindung mit dem Lenker 7 sicherndes Befestigungsmittel 14 ansetzbar. Hier ist an dem Zapfenende 13 ein Außengewinde vorgesehen, das über eine Mutter 14 sicherbar ist.
  • In montierter Stellung durchgreift der Zapfen 12 den Lenker 7, so daß das Befestigungselement 14 auf der jenseits des Lenkers 7 gelegenen Seite, hier also auf der Unterseite des Lenkers 7, auf den Zapfen 12 aufsetzbar ist. Damit ist ein Befestigungsmittel, das in den Raum zwischen den Ausleger 4 und die Antriebswelle 11 eingebracht werden müßte, vollständig entbehrlich.
  • Wie beispielsweise der 3 zu entnehmen ist, kann der Zapfen 12 an dem Querlenker 7 in einer als Hülsengelenk 15 ausgebildeten Gelenkanordnung 8 aufgenommen sein, dessen Gelenkschale 17 in den Querlenker 7 eingepreßt oder mit zum Beispiel einer umlaufenden Schweißnaht eingeschweißt sein oder nur mit diesem verschraubt sein kann. Die genaue Anordnung des Hülsengelenks 15 hängt daher von den jeweiligen Geometrien im Fahrzeug ab.
  • Um einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Querlenkers, seiner Anlenkung, der Karosserie oder weiterer Teile zu ermöglichen, weist das Hülsengelenk 15 eine exzentrische Durchgangsbohrung 18 mit einer Gelenkachse A1 zur Aufnahme des Zapfens 12 auf. Die Gelenkachse A1 ist gegenüber der Mittenachse A2 des Gelenkkörpers 16 um die Exzentrizität e parallel versetzt. Dadurch wird es bei der Montage möglich, zunächst den Radträger 3 mit dem Querlenker 7 zu verbinden, indem der Zapfen 12 durch die Bohrung 18 geführt wird, und anschließend in dieser Verbindungsstellung, in der die Radausrichtung leicht durch Sichtkontrolle überprüfbar ist, eine Feinjustage insbesondere in Fahrzeugquerrichtung vorzunehmen: Der Gelenkkörper 16 des Hülsengelenks 15 weist hierfür an seinem hier unteren Ende einen Außensechskant 19 oder eine andere Ansatzmöglichkeit für ein Werkzeug auf, mit dem der Gelenkkörper 16 so weit verdrehbar ist, bis der eingestellte Radsturz einer Sollvorgabe entspricht. Diese Stellung ist dann dadurch fixierbar, daß die Mutter oder dergleichen Befestigungselement 14 auf das nach unten durchgreifende Zapfenende 13 aufgesetzt und festgezogen wird, wodurch die Unterkante 20 des Auslegers 4 fest mit der Oberkante 21 des Gelenkkörpers 16 verspannt wird.
  • Die Verwendung einer exzentrischen und einstellbaren Gelenkanordnung 8 erleichtert die Montage und macht es möglich, trotz der Einstellmöglichkeit nur ein Befestigungsmittel 14 anziehen oder zur Demontage lösen zu müssen, was zum Beispiel gegenüber einer Adapterlösung mit mehreren Langlöchern eine erhebliche Arbeitserleichterung und zudem eine Gewichtsverringerung bedeutet.
  • Das Gelenk 15 ist sowohl axial als auch radial auf Biegung beanspruchbar.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach 4 ist ein ebenfalls auf Biegung und axial beanspruchbares Gelenk 22 mit einem Kugelkopf 23 vorgesehen, bei dem der Kugelkopf 23 axial auf dem Zapfen 24 sitzt und zum Beispiel mit dem Querträger 7 verspannt, verschweißt oder in diesen eingepreßt ist. Die am Radträger 3 festgelegte Gewindeschale 25 ist hingegen exzentrisch ausgebildet:
    Die Gelenkachse A1 als Mittelachse der Aufnahme 26, die in Verbindungsstellung fluchtend zur Achse des Zapfens 24 und des Kugelkopfs 23 liegt, ist parallel mit einer Exzentrizität e gegenüber der Mittenachse A2 versetzt, die als Mittelpunktachse den von dem Außenumriß der Gewindeschale 25 definierten Kreis lotrecht schneidet.
  • Auch hier ist in Verbindungsstellung eine Ausrichtung möglich, nämlich indem die Gelenkschale 25 um die Mittenachse A2 herum soweit verdreht wird, daß zum Beispiel der Radsturz der Sollstellung entspricht. Die eingestellte Drehwinkel um die Achse A2 kann dann beispielsweise durch eine seitlich in den Kanal 27 eingreifende Schraube oder auf andere Weise gesichert werden.
  • Alternativ könnte auch – nicht gezeichnet – die Gelenkschale 25 rotationssymmetrisch und die Achse des Zapfen 24 gegenüber dem Kugelkopf 23 exzentrisch versetzt sein, was zu einer insgesamt prinzipiell gleichen Stellung der Teile 3 und 7 zueinander führen könnte. Der exzentrische Kugelkopf 23 könnte entweder von unten über einen Werkzeugansatz am Zapfen 24, zum Beispiel einen Außen- oder Innensechskant oder über einen Durchgriff durch die Gelenkschale drehbar sein.
  • 1
    Mc-Pherson-Anordnung,
    2
    Federbein,
    3
    Radträger,
    4
    Ausleger,
    5
    Rad,
    6
    Felge,
    7
    Querlenker,
    8
    Gelenk- und/oder Lageranordnung,
    9
    Schwenkachse,
    10
    Antriebswelle,
    11
    Manschette,
    12
    Zapfen,
    13
    Zapfenende,
    14
    Befestigungsmittel,
    15
    Hülsengelenk,
    16
    Gelenkkörper,
    17
    Gelenkschale,
    18
    Durchgangsbohrung,
    19
    Werkzeugansatz,
    20
    Unterkante des Radträgers,
    21
    Oberkante des Gelenkkörpers,
    22
    zweites Gelenk,
    23
    Kugelkopf,
    24
    Zapfen,
    25
    Gelenkschale,
    26
    Aufnahme,
    27
    Kanal zum Schraubeneingriff,
    A1
    Gelenkachse,
    A2
    Mittenachse des Gelenkkörpers,
    e
    Exzentrizität

Claims (11)

  1. Gelenkanordnung (8) mit einem zumindest axial und auf Biegung beanspruchbaren Gelenk (15; 22), das eine äußere Gelenkschale (17; 25) und einen gegenüber dieser beweglichen inneren Gelenkkörper (16; 23) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (A1) beabstandet (e) zu einer zentral im Gelenk (15; 22) gelegenen Mittenachse (A2) gelegen ist.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (A1) parallel zur Mittenachse (A2) gelegen ist.
  3. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität (e) der Gelenkachse (A1) zur Mittenachse (A2) einstellbar und fixierbar ist.
  4. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (15) ein Hülsengelenk mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsbohrung (18) ist.
  5. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als Gelenkkörper einen mit einem in der Gelenkschale beweglichen Kugelkopf (23) umfaßt, von dem ein Gelenkzapfen (24) exzentrisch ausgeht.
  6. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (22) als Gelenkkörper einen mit einem in der Gelenkschale beweglichen Kugelkopf (23) umfaßt, von dem ein Gelenkzapfen (24) zentrisch zum Kugelkopf (23) ausgeht, wobei die Gelenkschale (25) um eine Mittenachse (A2) herum bewegbar ist.
  7. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Kraftfahrzeugfahrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einem Kraftfahrzeug zur gelenkigen Verbindung zwischen einem ein Rad (5) führenden und/oder tragenden Lenker (7) und einem mit diesem und dem Rad (5) beweglich verbundenen Radträger (3) vorgesehen ist.
  8. Gelenkanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkanordnung einen starr von dem Radträger (3) auswärts weisenden Zapfen (12) aufnimmt und diesen am Querlenker (7) hält.
  9. Kraftfahrzeugfahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (7) ein unterer Querlenker ist, dem der Zapfen (12) mit einer abwärts weisenden Komponente von oben zugewandt ist.
  10. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese in einer Mc-Pherson-Achse (1) zwischen dem Radträger (3) und dem Querlenker (7) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gelenkanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
DE102005035911A 2005-07-28 2005-07-28 Gelenkanordnung Ceased DE102005035911A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035911A DE102005035911A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Gelenkanordnung
BRPI0614922-7A BRPI0614922A2 (pt) 2005-07-28 2006-07-28 disposição de articulação
PCT/DE2006/001313 WO2007012323A1 (de) 2005-07-28 2006-07-28 Gelenkanordnung
CNA2006800273619A CN101233002A (zh) 2005-07-28 2006-07-28 关节装置
KR1020087002185A KR20080027893A (ko) 2005-07-28 2006-07-28 조인트 장치
RU2008107112/11A RU2008107112A (ru) 2005-07-28 2006-07-28 Шарнирное устройство
US11/996,807 US20090016809A1 (en) 2005-07-28 2006-07-28 Joint arrangement
AU2006274331A AU2006274331A1 (en) 2005-07-28 2006-07-28 Joint arrangement
JP2008523119A JP2009503381A (ja) 2005-07-28 2006-07-28 枢着装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035911A DE102005035911A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Gelenkanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035911A1 true DE102005035911A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37441409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035911A Ceased DE102005035911A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Gelenkanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090016809A1 (de)
JP (1) JP2009503381A (de)
KR (1) KR20080027893A (de)
CN (1) CN101233002A (de)
AU (1) AU2006274331A1 (de)
BR (1) BRPI0614922A2 (de)
DE (1) DE102005035911A1 (de)
RU (1) RU2008107112A (de)
WO (1) WO2007012323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005356A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers mit einem Kugelgelenk
DE102011120499A1 (de) * 2011-12-07 2013-02-07 Audi Ag Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10598211B2 (en) 2016-05-23 2020-03-24 United Technologies Corporation Spherical bearing sleeve configured with one or more discrete collars
US10570950B2 (en) * 2016-05-23 2020-02-25 United Technologies Corporation Spherical joint assembly with a spherical bearing between integral collars

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162859A (en) * 1977-12-27 1979-07-31 Mcafee Loyd O Vehicle steering knuckle arm angle compensator
DE19746376A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Exzentrischer Kugelbolzen
US6514002B1 (en) * 1998-07-14 2003-02-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Rotary pin
DE19949452B4 (de) * 1999-10-14 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Kurbelschleifenachse mit sich windschief kreuzenden Mittellinien von Federbein und Radschwenkachse
DE10018763A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Volkswagen Ag Gelenk mit einer exzentrisch und winkelig einstellbaren Gelenklagerhülse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005356A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Lenkers mit einem Kugelgelenk
DE102011120499A1 (de) * 2011-12-07 2013-02-07 Audi Ag Kugelzapfen für ein Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012323A1 (de) 2007-02-01
KR20080027893A (ko) 2008-03-28
JP2009503381A (ja) 2009-01-29
CN101233002A (zh) 2008-07-30
BRPI0614922A2 (pt) 2011-04-19
AU2006274331A1 (en) 2007-02-01
RU2008107112A (ru) 2009-09-10
US20090016809A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012324A1 (de) Kraftfahrzeugfahrwerk
EP1912806B1 (de) Radaufhängungslenker
DE19606079C2 (de) Aluminium-Achsschenkel oder Radträger mit eingesetztem Stahlzapfen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009441B4 (de) Gusslenker mit integrierter Stahlbuchse
DE102010020816B4 (de) Achsanordnung
DE2747561A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2350557A1 (de) Werkzeug
EP1076783B1 (de) Lagerung für ein dämpferbein oder eine luftfeder einer radaufhängung
DE102005035911A1 (de) Gelenkanordnung
DE3232410A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP1728653B1 (de) Regelbares Aufhängungssystem
EP1673241B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
DE102018009917A1 (de) Halteanordnung eines Radlenkers zum Führen eines Rads an einem Trägerelement für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE19960457C2 (de) Lagerung für ein Dämpferbein oder eine Luftfeder einer Radaufhängung
DE102006025555A1 (de) Radkopf
DE60014565T2 (de) Exzentrisch einstellbare Mutter
DE3442518A1 (de) Elastisch nachgiebiges lenkergelenk, insbesondere fuer achslenker von nutzfahrzeugen
EP1335144B1 (de) Bremsträgeranordnung
EP2386433B1 (de) Achsanordnung
DE102022121725A1 (de) Lagerungsanordnung eines Radlenkers an einem Träger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102018129288B4 (de) Spurstangenanordnung für ein Fahrzeug sowie Hinterachslenkung mit einer solchen Spurstangenanordnung
DE102018110576B3 (de) Einzelradaufhängung für einen Fahrzeuganhänger und Herstellungsverfahren
DE10058682C1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit angebautem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection