DE102005035058A1 - Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren - Google Patents

Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005035058A1
DE102005035058A1 DE102005035058A DE102005035058A DE102005035058A1 DE 102005035058 A1 DE102005035058 A1 DE 102005035058A1 DE 102005035058 A DE102005035058 A DE 102005035058A DE 102005035058 A DE102005035058 A DE 102005035058A DE 102005035058 A1 DE102005035058 A1 DE 102005035058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
layer
micromechanical device
substrate material
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005035058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035058B4 (de
Inventor
Roland Müller-Fiedler
Hans Hecht
Matthias Fuertsch
Heribert Weber
Detlef Gruen
Rainer Schink
Christoph Schelling
Torsten Kramer
Herbert Verhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005035058.5A priority Critical patent/DE102005035058B4/de
Publication of DE102005035058A1 publication Critical patent/DE102005035058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035058B4 publication Critical patent/DE102005035058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0214Biosensors; Chemical sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0127Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird eine mikromechanische Vorrichtung, ein mikromechanischer Sensor und ein Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung vorgeschlagen, wobei im Bereich des Membranrandes eine Verstärkung derart vorgesehen ist, dass die Verstärkung mittels einer in der Membran angeordneten Verstärkungsschicht und/oder in Form eines vergrößerten Übergangsradius von der Membran zum Substratmaterial vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer mikromechanischen Vorrichtung, einem mikromechanischen Sensor und einem Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 102 10 335 A1 oder aus der DE 421 57 22 A1 ein Membransensor bekannt, bei dem durch Abscheidung der Membranmaterialien, beispielsweise aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Polysilizium oder aus Metallen auf einem Siliziumwafer und anschließende lokale nass- oder trockenchemische Ätzung des Siliziums von der Rückseite bis zur Membran ein Sensor zur Erfassung einer Zustandsgröße eines Fluids hergestellt wird, bei dem die Membran in Kontakt mit dem Fluid vorgesehen ist.
  • Bei diesen Sensortypen mit einem direkten Medienkontakt, wie den eingangs erwähnten Luftmassesensoren oder Luftgütesensoren, ist die Membran mit einer Dicke im Mikrometerbereich und lateralen Dimensionen von einigen hundert Mikrometern bis zu mehreren Millimetern direkt dem strömenden Fluid, also z.B. dem Medium Luft, ausgesetzt, so dass trotz der Verwendung von Filtern Partikel, wie z.B. Staub, zur Beschädigung der Membran führen können. Die Stabilität der Membranen gegen Partikelbeschuss wird durch die statistische Lebensdauer in einer Luftströmung mit einer definierten Staubmenge bestimmt. Dabei ließe sich zwar eine Erhöhung der Stabilität durch Erhöhung der Membrandicke erreichen, jedoch führt eine Erhöhung der Dicke zur Zunahme der Wärmeleitfähigkeit und damit zur Verschlechterung der Funktionalität des Sensors. Die in der Regel vorhandene Vorspannung der Membran kann nicht ausreichend abgesenkt werden, da die Membran unter allen Betriebsbedingungen im Zugspannungsbereich bleiben muss, um ein Aufwölben zu verhindern. Beim Stand der Technik ist die Sicherstellung der Stabilität der Membran, beispielsweise gegenüber Überdruck oder gegenüber einem direkten Beschuss mit Partikeln, was z.B. im Ansaugkanal eines Motors vorkommen kann, eine große Herausforderung. Bedingt durch das Freilegen der Membranen durch Ätzen von Silizium von der Rückseite des Wafers, entstehen beim Übergang vom Volumen-Silizium auf die Membranrückseite steile Silizium-Kanten, welche die Einspannung der Membran definieren. Diese steilen Kanten bewirken, dass die hochflexible Membran an einem unflexiblen, starren Rand verankert ist. Diese Unflexibilität der Aufhängung führt bei mechanischer Belastung, z.B. durch einen Druckstoß oder Einschläge von kleinen Teilchen an den Membranrändern, zu einem ungünstigen Abknicken der Membran und im Extremfall zur Beschädigung und zum Ausfall des ganzen Bauelements.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung, das Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und der mikromechanische Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass die Membran eine erheblich größere Stabilität bei vorausgesetzten gleichen sonstigen Bedingungen wie thermische Leitfähigkeit der Membran und dergleichen gegenüber den Membransensoren des Standes der Technik aufweist. Es ist hierdurch möglich, mikromechanische Vorrichtungen bzw. einen mikromechanischen Sensor, insbesondere Luftmassensensor, Luftgütesensor oder CO2-Sensor, mit einer vergrößerten Lebensdauer herzustellen, was von großem Vorteil ist. Besonders bevorzugt ist, dass die Membran im wesentlichen aus einer dielektrischen Schicht, insbesondere eine aus Halbleiteroxid- und Halbleiternitrid bestehenden Schicht, aufgebaut ist, was den besonderen Vorteil einer geringen thermischen Leitfähigkeit der Membran bewirkt, wodurch bei gleicher vorausgesetzter thermischer Leitfähigkeit die Membran vergleichsweise dick und damit mechanisch stabil und mit einer großen Lebensdauer ausgestattet werden kann. Es ist ferner bevorzugt, dass die Verstärkungsschicht im wesentlichen aus vergleichsweise duktilem Material, insbesondere Metall, vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, mit einem besonders einfachen Herstellungsverfahren die Verstärkungsschicht in die erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung zu integrieren, so dass das Herstellungsverfahren erfindungsgemäß besonders einfach und kostengünstig ist. Ferner ist bevorzugt, dass eine Änderung der Dicke der Verstärkungsschicht im Bereich des Membranrands im Vergleich zur Dicke der Membran allmählich vorgesehen ist, was bedeutet, dass der Übergangsbereich von „keiner Verstärkungsschicht" auf die volle Dicke der Verstärkungsschicht in einem Bereich erfolgt, der jedenfalls nicht deutlich kleiner ist als die Dicke der Membran, sondern der erfindungsgemäß im Bereich der Membrandicke liegt oder sogar deutlich größer sein kann als die Membrandicke.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind ein mikromechanischer Sensor mit einer erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung, wobei ein solcher Sensor insbesondere als Luftmassesensor, Luftgütesensor oder CO2-Sensor vorgesehen ist. Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung, wobei besonders bevorzugt ist, dass zur Realisierung eines vergrößerten Übergangsradius zwischen dem Membranmaterial und dem Substratmaterial eine isotrope Ätzung des Substratmaterials durchgeführt wird. Besonders bevorzugt ist ferner, dass zur Herstellung der Verstärkungsschicht diese zunächst ganzflächig aufgebracht und anschließend wenigstens im Inneren der Membran im wesentlichen gemäß dem in der Halbleiter-Mikroelektronik bekannten LOCOS-Prozess (local oxidation of silicon) umgewandelt und entfernt wird, insbesondere mittels eines thermischen Schrittes oxidiert und das Oxid entfernt wird. Mit diesen Maßnahmen ist es mit besonders einfachen Mitteln und damit herstellungstechnisch kostengünstig möglich, sowohl einen vergrößerten Übergangsradius durch die isotrope Ätzung zu erreichen, als auch eine im Vergleich zur Dicke der Membran allmählichen Übergang von der vollen Dicke der Verstärkungsschicht auf einen Bereich der Membran, in dem die Verstärkungsschicht nicht mehr vorhanden ist, zu erzielen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt einer mikromechanischen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik nach der Erzeugung der Membran durch einen anisotropen Ätzschritt,
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 bei mechanischer Belastung,
  • 3 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße mikromechanische Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform nach dem abschließenden isotropen Ätzschritt,
  • 4 die Vorrichtung gemäß 3 bei mechanischer Belastung,
  • 5 den Membranrandbereich einer mikromechanischen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 eine Vorläuferstruktur der Vorrichtung gemäß 5,
  • 7 und 8 mikromechanische Strukturen gemäß einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine Vorläuferstruktur gemäß dem Stand der Technik abgebildet, wobei in an sich bekannter Weise auf einem Substrat 10 eine Membran 20 erzeugt wird, wobei die Membran 20 aus einer Mehrzahl von in den 1 und 2 lediglich angedeuteten Schichten, insbesondere dielektrischen Schichten, besteht, wobei eine zur Freilegung der Membran 20 in das Substratmaterial 10, insbesondere von der Rückseite des Substratmaterials 10, eingebrachte Kaverne 11 mittels eines nasschemischen Ätzverfahrens hergestellt wird. Ein solches Ätzverfahren ist aus den hiermit als Referenz eingeführten Schriften DE 421 57 22A1 bzw. DE 102 10 335 A1 bekannt. Bei einem solchen Ätzverfahren ergeben sich auf der dem Substratmaterial 10 zugewandten Seite der Membran 20 Flanken 12 mit einer charakteristischen Neigung von 54 ° gegenüber der Membran 20. An der in den 1 und 2 mit einem Pfeil und einem Kreis bezeichneten Übergangsbereich zwischen dem Substratmaterial 10 und der Membran 20 gibt es hierbei einen vergleichsweisen spitzen Winkel, d. h. vergleichsweise kleine Übergangsradien zwischen der Membran 20 und dem Substratmaterial 10. An dieser Stelle können Kerbwirkungen zu einem Verschleiß führen, der sich auf die Lebensdauer der Membran 20 und damit des gesamten Sensors bzw. der gesamten mikromechanischen Vorrichtung 1 nachteilig auswirkt. Ein solcher mechanischer Stress ist in der 2 mittels eines Pfeils in der Mitte der Membran 20 angedeutet. Ebenso ist in der 2 die Reaktion der Membran 20 auf den mechanischen Stress angedeutet, nämlich mit einem Abknicken der vergleichsweise leicht auslenkbaren Membran 20 in ihrem Randbereich 30.
  • In den 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt, bei der nach dem in den 1 und 2 dargestellten anisotropen Ätzschritt ein nachfolgender isotroper Ätzschritt erfolgt ist, was zu einer Abrundung des Übergangsbereichs zwischen der Membran 20 und dem Substratmaterial 10 führt. Bei einem in 4 angedeuteten mechanischen Stress (Pfeil in der Mitte der Membran 20) kommt es im Bereich des Membranrandes 30 erfindungsgemäß nicht zu einem Knick, sondern zu einem allmählichen Übergang bzw. zu einer allmählichen Krümmung der Membran, so dass lokale Spannungsspitzen und damit lokale Ermüdungserscheinungen bei lang andauerndem Betrieb bzw. Gebrauch der Membran vermieden werden bzw. ein solcher Verschleiss hinausgezögert wird.
  • Als Substratmaterial 10 kommt erfindungsgemäß insbesondere ein Halbleitermaterial, besonders bevorzugt Silizium, in Frage, und als Membranmaterial 20 kommt erfindungsgemäß eine dielektrische Membran bzw. eine Membran 20 aus dielektrischen Materialschichten in Frage. Diese haben den Vorteil einer sehr geringen thermischen Leitfähigkeit, was für die erfindungsgemäß bevorzugten Anwendungen wie Luftmassensensoren, Luftgütesensoren und dergleichen von besonderem Vorteil ist. Die 1 bis 4 sind lediglich schematisch zu verstehen, wobei auf die Darstellung sämtlicher Sensorbereiche, die beispielsweise als Widerstände einer Temperatursensierung auf der Membran bzw. als Heizelemente auf der Membran vorgesehen sind, entsprechend verzichtet wurde. Solche Sensorbereiche bzw. Sensorelemente sind erfindungsgemäß auf der dem Substratmaterial 10 abgewandten Seite der Membran 20 auf dieser aufgebracht. Im Hinblick auf weitere Details der erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der mikromechanischen Vorrichtung wird auf die Offenbarungen der bereits zitierten Schriften DE 102 10 335 A1 bzw. DE 421 57 22 A1 verwiesen, die hiermit als Referenz eingeführt werden.
  • In den 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung 1 dargestellt, wobei der Einfachheit halber lediglich einer der lateralen Membranränder 30 der Membran 20 zusammen mit einem Teil des Substratmaterials 10 dargestellt ist. In 6 ist eine Vorläuferstruktur der in der 5 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung 1 dargestellt. Der Aufbau von Membransensoren in der Technologie der Siliziummikromechanik beruht im allgemeinen auf einer definierten Abfolge von dielektrischen Schichten, z.B. Siliziumoxid oder Siliziumnitrid. Optional kann bei der Herstellung der Membran 20 auch Silizium und optional Materialien zur Widerstandsmessung, wie z.B. Platin, Nickel, Polysilizium oder dergleichen, Verwendung finden. Die Schichtenabfolge in der Membran ist zum einen bestimmt durch die Anforderung des Produkts, beispielsweise bezüglich der Wärmeleitfähigkeit oder der Wärmekapazität, und zum anderen durch die Anforderung an die mechanische Stabilität der Membran 20. Erfindungsgemäß soll die Stabilität von Membranen 20 gegenüber bekannten Membransensoren gegenüber sowohl statischer als auch dynamischer Belastung der Membran 20 erhöht werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der mikromechanischen Vorrichtung 1, wie sie in 5 abgebildet ist, umfasst die Membran 20 beispielhaft eine Abfolge aus einer ersten Schicht 21 aus Siliziumnitrid, einer zweiten Schicht 22 aus Siliziumoxid, einer dritten Schicht 23 aus Siliziumnitrid und einer vierten Schicht 24 aus Siliziumoxid. Im Randbereich 30 der Membran 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es nun gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen, dass zwischen der ersten Schicht 21 und der zweiten Schicht 22 eine Verstärkungsschicht 31 eingeführt ist, die erfindungsgemäß insbesondere aus Polysilizium besteht. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Schichten 21 bis 24 aus anderen Materialien bestehen bzw. dass anstelle von vier Schichten lediglich drei Schichten vorgesehen sind bzw. dass die Verstärkungsschicht 31 nicht zwischen der ersten und zweiten Schicht 21, 22, sondern zwischen der zweiten und dritten 22, 23 oder zwischen der dritten und vierten Schicht 23, 24 oder sowohl zwischen der zweiten und dritten als auch zwischen der dritten und vierten Schicht angeordnet ist.
  • In 6 ist die Vorläuferstruktur zur Herstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Auf die erste Schicht 21 wird ganzflächig die Verstärkungsschicht 31 beispielhaft in Polysilizium aufgebracht. Anschließend wird eine Maskierungsschicht 26 aufgebracht, die lediglich den Randbereich 30 der Membran 20 abdeckt. In einem nachfolgenden thermischen Schritt wird der nicht von der Maskenschicht 26 abgedeckte Bereich der Verstärkungsschicht 31, beispielsweise thermisch oxidiert (beispielsweise mittels des sogenannten LOCOS-Prozesses). Anschließend wird mittels Ätzverfahren sowohl die Maskierungsschicht 26, die beispielsweise aus Siliziumnitrid besteht, als auch der oxidierte Bereich 27 bzw. das Oxid 27 weggeätzt, so dass auf der ersten Schicht 21 der Membran 20 lediglich noch die Verstärkungsschicht 31 verbleibt, worauf die zweite, dritte und vierte Schicht 22, 23, 24 der Membran 20 abgeschieden werden kann. Hierbei bildet der oxidierte Bereich 27 in der in 6 abgebildeten Vorläuferstruktur der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 einen sogenannten inversen Vogelschnabel (vgl. den Pfeil mit dem Bezugszeichen S in der 6), wodurch ein allmählicher Übergangsbereich 33 gebildet wird, in welchem die Dicke der Verstärkungsschicht 31 von ihrer maximalen Dicke 32 auf null zurückgeht. Dieser Übergangsbereich 33 weist erfindungsgemäß eine Ausdehnung in lateraler, d. h. in Richtung der Ebene der Membran 20 verlaufenden, Richtung auf, die zumindest nicht wesentlich geringer als die Dicke der Membran 20 ist. Der Übergangsbereich 33 entspricht daher zumindest einem Drittel der Membrandicke, bevorzugt jedoch wenigstens die Membrandicke oder sogar ein vielfaches der Membrandicke. Hierdurch kommt es im Bereich der Verstärkungsschicht 31 nicht zu abrupten Dickenänderungen des Materials, so dass sich mechanischer Stress, der im Randbereich 30 in die Membran 20 eingekoppelt wird, über einen größeren lateralen Bereich der Membran 20 verteilt und somit die Lebensdauer der Membran 20 erhöht.
  • In den 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform bzw. eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen mikromechanischen Vorrichtung 1 dargestellt, wobei wiederum auf dem Substratmaterial 10 die Membran 20 vorgesehen ist, wobei die Membran 20 eine Funktionsschicht 25 aufweist ist, in welcher sich die Sensorbereiche des Membransensors, d. h. beispielsweise die Heizelemente oder die Temperatursensoren oder dergleichen, befinden. Die Funktionsschicht 25 ist oberhalb einer mit dem Bezugszeichen 29 versehenen sogenannten ONO-Schicht (Oxid-Nitrid-Oxid-Schicht), beispielsweise einer Kombination aus mehreren Schichten ähnlich der zweiten, dritten und vierten Schicht 22, 23, 24 vorgesehen, wobei die ONO-Schicht Teil der Membran 20 ist.
  • Auf der Funktionsschicht 25 der Membran 20 ist bei der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 (7) eine Passivierungsschicht 34 und die Verstärkungsschicht 31 im Bereich des Membranrandes 30 vorgesehen, woran sich eine Deckschicht 36 der Membran 20, insbesondere aus Siliziumoxid, anschließt.
  • In der vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die in 8 dargestellt ist, ist auf der Funktionsschicht 25 zunächst die Deckschicht 36, vorzugsweise aus Siliziumoxid, angeordnet und sodann im Randbereich 30 der Membran 20 die Verstärkungsschicht 31 und lokal darüber die Passivierungsschicht 34 angeordnet.
  • Bei der Verstärkungsschicht 31 der dritten und vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um ein Metall, bevorzugt um Aluminium, die Randverstärkungen im Bereich des Membranrandes 30 realisiert. In diesen Ausführungsformen der Verstärkungsschicht 31 ist es möglich, abruptere Übergänge der Dicke 32 der Verstärkungsschicht 31 (als bei der zweiten Ausführungsform) zu akzeptieren, weil die vergleichsweise große Duktilität des Materials der Verstärkungsschicht 31, insbesondere Metall, dafür sorgt, dass Spannungen im Bereich des Membranrandes 30, die durch auftreffende Fluidpartikel hervorgerufen werden, weitgehend abgefedert werden.
  • Ein nachfolgender isotroper Ätzschritt kann weiterhin dafür sorgen, dass im Bereich des Übergangs zwischen dem Substratmaterial 10 und der Membran 20 die Übergangsradien 35 vergrößert werden.

Claims (8)

  1. Mikromechanische Vorrichtung (1) mit einem Substratmaterial (10) und einer Membran (20), wobei die Membran (20) in hohem Maße thermisch isolierend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Membranrands (30) eine Verstärkung (31, 35) vorgesehen ist, wobei die Verstärkung (31, 35) mittels einer in oder an der Membranstruktur angeordneten Verstärkungsschicht (31) und/oder wobei die Verstärkung (31, 35) in Form eines vergrößerten Übergangsradius (35) von der Membran (20) zum Substratmaterial (10) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (20) im wesentlichen aus einer dielektrischen Schicht, insbesondere einer aus Halbleiteroxid und Halbleiternitrid bestehenden Schicht, aufgebaut ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (31) im wesentlichen aus vergleichsweise duktilem Material, insbesondere Metall, vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Dicke (32) der Verstärkungsschicht (31) im Bereich des Membranrands (30) im Vergleich zur Dicke der Membran (20) allmählich vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vergrößerte Übergangsradius (35) von der Membran (20) zum Substratmaterial (10) im wesentlichen im Substratmaterial (10) realisiert ist.
  6. Mikromechanischer Sensor, insbesondere Luftmassensensor, Luftgütesensor oder CO2-Sensor, mit einer mikromechanischen Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen.
  7. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines vergrößerten Übergangsradius ein isotroper Ätzschritt des Substratmaterials (10) durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Verstärkungsschicht (31) diese zunächst ganzflächig aufgebracht und anschließend wenigstens im Inneren der Membran im wesentlichen vollständig umgewandelt und entfernt wird, insbesondere mittels eines thermischen Schrittes oxidiert und das Oxid (33) entfernt wird.
DE102005035058.5A 2005-07-27 2005-07-27 Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren Active DE102005035058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035058.5A DE102005035058B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035058.5A DE102005035058B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035058A1 true DE102005035058A1 (de) 2007-02-01
DE102005035058B4 DE102005035058B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=37650226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035058.5A Active DE102005035058B4 (de) 2005-07-27 2005-07-27 Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005035058B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461655B2 (en) 2011-03-31 2013-06-11 Infineon Technologies Ag Micromechanical sound transducer having a membrane support with tapered surface
GB2506173A (en) * 2012-09-24 2014-03-26 Wolfson Microelectronics Plc Strengthening the membrane of a MEMS device at its periphery
DE102020213772A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215722C2 (de) * 1992-05-13 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung
CN1178272C (zh) * 1999-02-23 2004-12-01 松下电工株式会社 半导体装置、微传动机构、微阀和微继电器及其制法
JP3577269B2 (ja) * 2000-08-30 2004-10-13 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサおよびその形成方法
DE10210335A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Membransensor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8461655B2 (en) 2011-03-31 2013-06-11 Infineon Technologies Ag Micromechanical sound transducer having a membrane support with tapered surface
GB2506173A (en) * 2012-09-24 2014-03-26 Wolfson Microelectronics Plc Strengthening the membrane of a MEMS device at its periphery
WO2014045041A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Wolfson Microelectronics Plc Mems device and process
GB2506173B (en) * 2012-09-24 2015-09-23 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd MEMS device and process
US9820025B2 (en) 2012-09-24 2017-11-14 Cirrus Logic, Inc. MEMS device and process
DE102020213772A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035058B4 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350078B1 (de) Mikromechanischer flusssensor mit tensiler beschichtung
DE60130619T2 (de) Thermische Betätigungsvorrichtung
EP2126991B1 (de) Piezokeramischer vielschichtaktor und verfahren zu seiner herstellung
EP1550349B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
WO2001042776A1 (de) Kapazitiver sensor
DE102005028704A1 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten
DE102007010711A1 (de) Schaltanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006072391A1 (de) Vorrichtung zum messen von dräften, insbesondere drucksensor, und zugehöriges herstellverfahren
DE10030352A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements
DE102016211513A1 (de) Stressentkoppelter piezoresistiver Relativdrucksensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005035058B4 (de) Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren
DE102019205347B4 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
EP0946890A2 (de) Schicht mit porösem schichtbereich, eine solche schicht enthaltendes interferenzfilter sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102006001867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
EP2936081B1 (de) Sensor zur ermittlung einer prozessgrösse eines mediums
WO2009049613A2 (de) Aktorisch wirksames und/oder sensitives element, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE102005047535B4 (de) Verwendung eines Hochtemperatur-Drucksensors in einem Triebwerkselement
DE102017213631A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10334238A1 (de) Sensoreinlasskanal
DE102017212318A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102022211792A1 (de) Sensoranordnung
EP1716070A1 (de) Mikromechanischer sensor
DE102018222749A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Zugängen in einem MEMS-Element
DE102018211332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors sowie MEMS-Sensor
DE102007027900A1 (de) Ventil mit einem als Biegeelement ausgebildeten Stellglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120417

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final