DE102005034455B3 - Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig - Google Patents

Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102005034455B3
DE102005034455B3 DE102005034455A DE102005034455A DE102005034455B3 DE 102005034455 B3 DE102005034455 B3 DE 102005034455B3 DE 102005034455 A DE102005034455 A DE 102005034455A DE 102005034455 A DE102005034455 A DE 102005034455A DE 102005034455 B3 DE102005034455 B3 DE 102005034455B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
rotor
drive shaft
bearing
counter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102005034455A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wilhelm
Ludwig Hölting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lurgi Zimmer GmbH
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE102005034455A priority Critical patent/DE102005034455B3/de
Priority to PCT/EP2006/006838 priority patent/WO2007012405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005034455B3 publication Critical patent/DE102005034455B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00038Processes in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00768Baffles attached to the reactor wall vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit mindestens einer Rührkammer und mit einem koaxial in der Rührkammer angeordneten drehbaren Reaktorkäfig. DOLLAR A Nachteil der bekannten Käfige ist, dass das Betriebsverhalten eines Käfigreaktors, insbesondere die Randgängigkeit bei größeren Käfigen, durch die Durchbiegung des Käfigs in nachteiliger Weise beeinflusst wird. DOLLAR A Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung überwunden, indem der Rotor (1) auf seiner der Antriebswelle (2) gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche aufweist, die mit einem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement (4) an der Gehäusewand oder einer Zwischenwand des Reaktors ein von Produkt umspültes und selbstschmierendes Lager, insbesondere ein Gleitlager (3), bildet, durch das sich eine äußere Welle mit Lagerung und Abdichtung erübrigt und das Biegemoment an der Käfighalterung nahezu verschwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor mit mindestens einer Rührkammer, umfassend einen Produkteintritt, einen Produktauslauf und mindestens eine Gasableitung im oberen Bereich der Rührkammer, und einem koaxial in der Rührkammer angeordneten, drehbaren, als Reaktorkäfig ausgebildeten Rotor, der auf seiner Seite mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei der Rotor auf seiner der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche aufweist.
  • In vielen Prozessen zur Herstellung von Kunststoffen werden waagerecht liegende oder senkrecht stehende Reaktoren eingesetzt. Liegende Reaktoren besitzen in der Regel einen wellenlosen, selbsttragenden Rotor mit äußeren Wellenzapfen oder eine durchgehende Welle mit Anbauten. Anbauten können als Scheiben mit und ohne Speichen, mit und ohne Löcher, als Gitterscheiben usw. ausgebildet werden. Diese Reaktoren werden für die ordnungsgemäße Prozessführung unter Vakuum gesetzt und mit einem organischen Wärmeträger komplett beheizt. Die Rotoren werden in der Regel mit kleinen Drehzahlen betrieben. Die Lagerungen dieser Rotoren befinden sich außerhalb des Reaktionsgefäßes hinter einer Abdichtung und sind Bestandteil der abnehmbaren oder fest verschweißten Deckel. Die Rotorlagerung für einen wellenlosen, selbsttragenden Rotor beinhaltet beidseitige Wellendurchtritte aus dem Reaktionsgefäß und gestattet kein Abstreifen von Produkten und keine Stabilisierung des Produktsumpfes im Austrittsbereich.
  • Reaktoren mit einem Reaktorkäfig gelten allgemein als eine Kategorie von Polymerreaktoren. Bei Polyesterreaktoren mit einem Reaktorkäfig rotiert innerhalb des Reaktorgehäuses ein Rotor, der entlang von Längshalterungen senkrecht dazu angeordnet entweder Bleche mit vielen Durchbrechungen, sonstige Ein bauten oder Drahtgeflechte aufweist, und wegen fehlender Zugänglichkeit in radialer Richtung auch als Käfig bezeichnet wird. Der Käfigreaktor stellt eine Alternative zu einem Rührscheibenreaktor dar. Prinzipiell wird damit der gleiche Zweck verfolgt, nämlich die Schaffung einer großen Oberfläche der darin befindlichen Produkte, um niedermolekulare Reaktionsprodukte mittels Vakuum zu entfernen. Unterschiede in den verschiedenen Käfigen bestehen je nach Ausführung im Verweilzeitverhalten, bezüglich der Selbstreinigungsfähigkeit, der Totraumvermeidung, der Anpassung an die steigende Produktviskosität, der Dampfbelastung usw. Da die geforderten Durchsätze solcher Reaktoren in den vergangenen Jahren ständig gewachsen sind, werden auch die Abmessungen der Käfige zunehmend größer, beispielsweise mit einer Länge von bis zu 12 m und einem Durchmesser von 4 m. Mit der Länge eines solchen Käfigs nimmt auch seine Durchbiegung zu mit der Folge, dass die an den Enden gelagerten Wellenzapfen nicht mehr waagerecht und fluchtend zueinander liegen, sondern mit wachsendem Biegemoment eine Neigung erfahren.
  • Ein gattungsgemäßer Käfig ist aus der EP 889 922 A1 bekannt. In den Abbildungen dort sind unterschiedliche Varianten des Käfigs dargestellt. Die Längselemente können beispielsweise als Stangen oder Stäbe, die innen liegenden Querelemente als Drähte, Maschensiebe oder Bleche aus Metall ausgebildet sein, welche beispielsweise ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, um Gitter mit dem gewünschten Zwischenraum zu erzeugen. Eine Antriebswelle, verbunden mit dem Rührwerk in dem Reaktorbehälter, führt nach außen, wo sie außerhalb des Reaktorgehäuses mit einem Motor oder Antrieb verbunden ist, um Drehungen des Rührwerks mit einer geeigneten Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Es ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren (WO 2004/101140 A1) bekannt. Nach diesem Verfahren erfolgt die Herstellung der Monomeren und der Polymere in einem stehenden Reaktor mit mindestens zwei, vertikal übereinander liegenden Reaktionszonen, von denen mindestens eine Zone einen Ringscheibenreaktor bzw. einen Disc-Cage-Reaktor aufweist.
  • Da die Rotorwelle sehr kurz ausgebildet ist, ist eine Durchbiegung der Reaktorwelle nicht zu befürchten.
  • Bei einem weiteren bekannten Verfahren (WO 03/093345 A1) zur Herstellung von Polyestern erfolgt die Veresterung von Dicarbonsäuren und Diolen in wenigstens einer Reaktorstufe, die Vorpolykondensation des Veresterungsprodukts in einer Reaktorstufe und die Polykondensation des Vorpolykondensationsprodukts in einer Reaktorstufe. Zur Steigerung der Kapazität können hierzu mehr Reaktorstufen vorgesehen sein. Die Lagerprobleme sind in diesem Dokument nicht weiter angesprochen.
  • Ferner ist ein Reaktor (WO 97/35902 A1) für die Polykondensation bekannt. Hierzu wird ein horizontal liegendes Reaktorgehäuse mit einer durchgehenden Welle verwendet, deren Lager außerhalb des Reaktorgehäuses angeordnet sind.
  • Nach der DE 2 114 080 C3 ist ein Reaktionsgefäß für fließfähige Stoffe bekannt. Hierzu ist die Bewegungs- und Fördereinrichtung lediglich mit Längsstreben und Ringscheiben ausgestattet, deren Ringbreite etwa der Eintauchtiefe im fließfähigen Stoff entspricht. Die Ringflächen der Ringscheiben sind hierzu gelocht. Ferner sind die Ringscheiben mit unterschiedlicher Neigung aus der Normalen der Rotationsachse angeordnet. Danach weist die bekannte Anordnung keine mit dem Erfindungsgegenstand übereinstimmenden Merkmale auf.
  • Der Reaktor, der eingangs aufgeführten Art ( EP 0 454 282 A1 ), wird für die Behandlung von Polyamid oder hochviskosen Polyester eingesetzt. Hierzu weist der Reaktor einen Einlass für die Beschickung von hochviskosem Medium und einen Auslass auf, durch den das Medium ausgetragen wird. Innerhalb des Reaktorgehäuses ist der käfigartige Rotor mittels an den Stirnseiten drehbar gelagerten Stummelwellen angeordnet. Die Stummelwellen sind hierzu rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Rotor weist auch auf seine der Antriebswelle gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche auf. Darüber hinaus hält die bekannte Einrichtung keine mit dem Anmeldungsgegenstand übereinstimmenden Merkmale.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die ein von der Größe des Käfigs unbeeinträchtigtes Betriebsverhalten des Käfigreaktors ermöglicht, wobei die Lager derart angeordnet sind, dass sie wartungsfrei arbeiten können.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die rotationssymmetrische Lauffläche mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement an einer Gehäusewand oder an einer Zwischenwand des Reaktors innerhalb der Rührkammer angeordnet ist. Da das Gegenelement bzw. Lager an einer Gehäusewand innerhalb des Reaktors bzw. innerhalb der Rührkammer angeordnet ist, wird auf einfache Weise eine fortlaufende Schmierung des Lagers sichergestellt, so dass dieses wartungsfrei arbeiten und dadurch die Standzeit der Anlage insgesamt verbessert werden kann. Hierzu ist es auch vorteilhaft, dass die Lauffläche mit dem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement ein vom Produkt umspültes, selbst schmierendes Lager, insbesondere ein Gleitlager, bildet. Da das Gleitlager innerhalb des Reaktorraums bzw. innerhalb der Rührkammer positioniert ist, lassen sich die Wartungskosten der Vorrichtung insgesamt reduzieren.
  • Zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass hiermit eine Rotorlagerung für einen wellenlosen, selbsttragenden Rotor bereitgestellt wird, bei der die Zahl der Wellendurchtritte aus dem Reaktionsgefäß auf einen einzigen Durchtritt begrenzt und gleichzeitig durch einfache konstruktive Maßnahmen wie die Bereitstellung von Abstreifern eine Abstreifung von Produkten und eine Stabilisierung des Produktsumpfes im Austrittsbereich ermöglicht wird. Es kommt also zum Einsatz einer von Produkt umspülten innen liegenden Lagerung, die die Montage mindestens eines internen Abstreifelementes ermöglicht und darüber hinaus eine Abdichtung einspart.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement an der stirnseitigen Gehäusewand des Reaktors als feststehender Lagerbolzen, als Flanschring, als Zylinder am Verdrängerkörper eines zentralen Mannlochs oder als in einen Deckel integrierte, mit frischem Präkondensat zwangsdurchspülte Lagerbuchse für einen Wellenzapfen oder als Teil der zylindrischen Außenwand ausgebildet.
  • In weiteren besonderen Ausführungsformen ist das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement an einer Zwischenwand des Reaktors als feststehender Lagerbolzen oder als rotierender Fortsatz einer weiteren Antriebswelle ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist an dem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement an der Gehäusewand mindestens ein ins Innere der Rührkammer ragendes und radial oder axial sich erstreckendes Abstreifelement angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ergibt sich zusätzlich eine biegemomentarme Käfighalterung, indem die Antriebswelle im Bereich eines ersten Rotors mit Rührscheiben bis zu einem zweiten als Reaktorkäfig ausgebildeten Rotor verlängert ist, beide Rotoren über gemeinsame Längstraversen verfügen und diese im Bereich des Rotors mit Rührscheiben mindestens zwei radiale Querverbindungen zu der Antriebswelle aufweisen.
  • In einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung ist das als Gleitlager ausgebildete Lager innerhalb eines aus der axialen Richtung schwenkbaren Kugellagers angeordnet.
  • Um ein Fressen der insbesondere als Gleitlager ausgebildeten Lager in Stillstands- oder Übergangsphasen zu vermeiden, wird eine der beiden rotations symmetrischen Lagerkontaktflächen aus einem Lagermetall gefertigt. Dies kann auch nur Teile von einer der beiden rotationssymmetrischen Lagerkontaktflächen betreffen, beispielsweise in dem Fall, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement als Teil der zylindrischen Außenwand ausgebildet ist. Hier ist die Verwendung eines Lagermetalls für das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement nur im unteren Bereich um die Auflageflächen des Rotors erforderlich.
  • In dem Reaktor kann eine weitere Rührkammer angeordnet sein, welche beispielsweise einen zweiten Reaktorkäfig oder einen mit Rührscheiben und einer zentralen Welle versehenen Rotor aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren erläutert.
  • Es zeigen hierbei
  • 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung, bei dem ein als Flanschring ausgebildetes komplementäres rotationssymmetrisches Gegenelement 4 an der stirnseitigen Gehäusewand mit der rotationssymmetrischen Lauffläche eines Rotors 1 ein Gleitlager 3 bildet, innerhalb dessen sich ein zentrales, mit einem Verdrängerkörper 7 verschließbares Mannloch befindet. Auf der dem Gleitlager 3 gegenüberliegenden Seite ist die Antriebswelle 2 des Rotors 1 angeordnet. Der Rotor 1 ist ausgebildet als Reaktorkäfig mit Längstraversen 14;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung, bei dem das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement 4 an der stirnseitigen Gehäusewand als Zylinder am Verdrängerkörper 7 des zentralen Mannlochs ausgebildet ist;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung, bei dem das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement 4 an der stirnseitigen Gehäusewand als Teil 8 der zylindrischen Außenwand ausgebildet ist;
  • 4 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung mit einem Rotor 9 mit Rührscheiben und einem als Käfig ausgebildeten Rotor 1, die mit derselben Drehzahl n rotieren, einen sog. „single-drive"-Reaktor, wobei das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement 4 an der stirnseitigen Gehäusewand als stehender Lagerbolzen ausgebildet ist. Auf diesem Lagerbolzen kann ein Abstreifelement 15 angeordnet sein. Die beiden Rotoren 1 und 9 sind nicht gegeneinander beweglich und daher als Rotorabschnitte eines einzigen Rotors anzusehen;
  • 5 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung mit zwei als Käfig ausgebildeten Rotoren 1, die mit unterschiedlichen Drehzahlen n1 und n2 rotieren, einen sog. „double-drive"-Reaktor, bei dem die komplementären rotationssymmetrischen Gegenelemente 4 durch einen feststehenden und beidseitig aus der Zwischenwand herausragenden Lagerbolzen gebildet werden;
  • 6 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung mit einem als Käfig ausgebildeten Rotor 1 und einem Rotor 9 mit Rührscheiben, die mit unterschiedlichen Drehzahlen n1 und n2 rotieren, einen sog. „double-drive"-Reaktor, bei dem das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement 4 als Wellenfortsatz 5 der Antriebswelle 6 des Rotors 9 mit Rührscheiben ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle 6 selbst durch das Loslager 10 in der Zwischenwand 11 gelagert ist;
  • 7 einen erfindungsgemäßen Reaktor zur Polyesterherstellung, bei dem ein Wellenzapfen 12 von Präkondensat aus dem Produktein tritt zwangsumspült wird und mit einer deckelseitigen Lagerbuchse 13 einen Gleitsitz bildet.
  • Die unterhalb des Reaktors befindlichen und auf den Reaktor weisenden Pfeile markieren in allen Figuren die Position des Produkteintritts, und die unterhalb des Reaktors befindlichen und von dem Reaktor wegweisenden Pfeile markieren stets die Position des Produktauslaufs. Die oberhalb des Reaktors befindlichen und vom Reaktor wegweisenden Pfeile in den 4 und 5 markieren die Position einer Gasableitung.
  • 1
    Rotor
    2
    Antriebswelle
    3
    Gleitlager
    4
    komplementäres, rotationssymmetrisches Gegenelement
    5
    Wellenfortsatz
    6
    weitere Antriebswelle
    7
    Verdrängerkörper
    8
    Teil der zylindrischen Außenwand
    9
    Rotor mit Rührscheiben
    10
    Loslager
    11
    Zwischenwand
    12
    Wellenzapfen
    13
    Lagerbuchse
    14
    Längstraverse
    15
    Abstreifelement
    16
    Reaktor
    17
    Rührkammer
    18
    Produkteintritt
    19
    Produktaustritt
    20
    Gehäusewand des Reaktors
    21
    Zwischenwand des Reaktors

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation von Kondensationspolymeren unter Entfernung gasförmiger Spaltprodukte in einem liegenden zylindrischen Reaktor (16) mit mindestens einer Rührkammer (17), umfassend einen Produkteintritt (18), einen Produktauslauf (19) und mindestens eine Gasableitung im oberen Bereich der Rührkammer, und mit einem koaxial in der Rührkammer angeordneten, drehbaren, als Reaktorkäfig ausgebildeten Rotor (1), der auf seiner einen Seite mit einer Antriebswelle (2) verbunden ist, wobei der Rotor (1) auf seiner der Antriebswelle (2) gegenüberliegenden Seite eine rotationssymmetrische Lauffläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationssymmetrische Lauffläche mit einem komplementären, rotationssymmetrischen Gegenelement (4) an einer Gehäusewand (20) oder einer Zwischenwand des Reaktors (16) innerhalb der Rührkammer (17) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche mit dem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement (4) ein vom Produkt umspültes, selbstschmierendes Lager, insbesondere ein Gleitlager (3), bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement (4) an der stirnseitigen Gehäusewand (20) oder Zwischenwand (21) als feststehender Lagerbolzen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement (4) an der stirnseitigen Gehäusewand als Flanschring ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement (4) an der Zwischenwand(21) als rotierender Wellenfortsatz (5) einer weiteren Antriebswelle (6) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement (4) an der stirnseitigen Gehäusewand (20) als Zylinder am Verdrängerkörper (7) eines zentralen Mannlochs ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komplementäre rotationssymmetrische Gegenelement (4) als Teil (8) der zylindrischen Außenwand ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem komplementären rotationssymmetrischen Gegenelement (4) an der Gehäusewand (20) mindestens ein ins Innere des Rotors (1) ragendes Abstreifelement (15) radial oder axial sich erstreckend angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) im Bereich des ersten Rotors (9) bis zu einem zweiten Rotor (1) verlängert ist, und dass der Rotor (9) und der Rotor (1) über gemeinsame Längstraversen (14) verfügen, die im Bereich des Rotors (9) mindestens zwei radiale Querverbindungen zu der Antriebswelle (2) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Gleitlager (3) ausgebildete Lager innerhalb eines aus der axialen Richtung schwenkbaren Kugellagers angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wellenzapfen (12) von Präkondensat aus dem Produkteintritt zwangsumspült wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden rotationssymmetrischen Lagerkontaktflächen ganz oder teilweise aus einem Lagermetall gefertigt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Rührkammer der Vorrichtung einen mit Rührscheiben versehenen Rotor (9) aufweist.
DE102005034455A 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig Withdrawn - After Issue DE102005034455B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034455A DE102005034455B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig
PCT/EP2006/006838 WO2007012405A1 (de) 2005-07-23 2006-07-13 Vorrichtung zur schmelzepolykondensation mit einem reaktorkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034455A DE102005034455B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034455B3 true DE102005034455B3 (de) 2006-11-02

Family

ID=36869855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034455A Withdrawn - After Issue DE102005034455B3 (de) 2005-07-23 2005-07-23 Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005034455B3 (de)
WO (1) WO2007012405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022904A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Lurgi Zimmer Gmbh Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106268591B (zh) * 2016-09-23 2018-07-20 上海聚友化工有限公司 一种聚合反应釜及聚酯生产方法
CN106622083A (zh) * 2016-12-23 2017-05-10 南京昊扬化工装备有限公司 新型高粘度终缩聚釜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57180403A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Toshiba Corp Centrifugal extractor
FR2523474A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Saulieres Sa Ets Bernat Dispositif diviseur et melangeur de materiaux pulverulents secs ou legerement humides
EP0454282A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Reaktor für hochviskose Medien
WO1997035902A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for a polycondensation reaction
WO2001051199A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Zimmer Ag Diskontinuierliches polykondensationsverfahren und rührscheibenreaktor hierfür
WO2003093345A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zimmer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellulng von polyestern, copolyestern and polycarbonaten
WO2004101140A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL125080C (de) * 1964-01-14
DE4447422C2 (de) * 1994-12-30 1996-10-31 Fischer Karl Ind Gmbh Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien
DE10000527B4 (de) * 2000-01-08 2005-12-15 Epc Engineering Und Projektmanagement Consulting Gmbh Reaktoreinbauten zur Ausgasung oder Polykondensation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57180403A (en) * 1981-04-30 1982-11-06 Toshiba Corp Centrifugal extractor
FR2523474A1 (fr) * 1982-03-18 1983-09-23 Saulieres Sa Ets Bernat Dispositif diviseur et melangeur de materiaux pulverulents secs ou legerement humides
EP0454282A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Reaktor für hochviskose Medien
WO1997035902A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for a polycondensation reaction
WO2001051199A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Zimmer Ag Diskontinuierliches polykondensationsverfahren und rührscheibenreaktor hierfür
WO2003093345A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zimmer Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellulng von polyestern, copolyestern and polycarbonaten
WO2004101140A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS-Abstract 1999:93682 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022904A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Lurgi Zimmer Gmbh Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007012405A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520087T3 (de) Reaktorvorrichtung zur Herstellung von Polymeren
DE2123956C3 (de) Misch- und Knetmaschine
EP0516921A1 (de) Begasungsrührer
EP2613871B1 (de) Rührwerk
EP1992412A1 (de) Rührwerksmühle
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
EP3081305B1 (de) Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
EP1841524A1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen und gleichzeitigen herstellung verschiedener und variabel viskos einstellbarer polyesterprodukte mit regelung des prozessfortschrittes über das / die hydraulische (n) antriebs system (e)
DE102005034455B3 (de) Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit einem Reaktorkäfig
DE102005034456B3 (de) Vorrichtung zur Schmelzepolykondensation mit doppeltem Rotor
DE102009006123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischem Kunststoffmaterial
EP2766177A1 (de) Schneckenpresse
DE202016006421U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von Granulatkörnern
DE102004053199B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und dafür geeigneter Ringscheibenreaktor
DE102012103749A1 (de) Reaktor mit einem beheizbaren Gehäuse
DE2234076A1 (de) Kolloidmuehle
WO2004020098A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
DE102004054687B3 (de) Reaktor zur Behandlung hochviskoser Kunststoffschmelzen
DE10241924B3 (de) Rührwerksmühle mit kühlbarer Rührwelle
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
WO2008151707A1 (de) Filtervorrichtung
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
DE102009047777A1 (de) Homogenisator und Homogenisiervorrichtung mit einem solchen Homogenisator
EP2478226B1 (de) Lüfter für eine brennkraftmaschine
EP1885482A1 (de) Vorrichtung zum mischen und homogenisieren viskoser medien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE

8330 Complete disclaimer