DE102005034274A1 - Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005034274A1
DE102005034274A1 DE102005034274A DE102005034274A DE102005034274A1 DE 102005034274 A1 DE102005034274 A1 DE 102005034274A1 DE 102005034274 A DE102005034274 A DE 102005034274A DE 102005034274 A DE102005034274 A DE 102005034274A DE 102005034274 A1 DE102005034274 A1 DE 102005034274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinders
saugrohrtrakten
unit
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005034274A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Henrich
Rolf Dr. Klenk
Norbert Dr. Merdes
Oliver Dr. Schrems
Klaus Dipl.-Ing. Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005034274A priority Critical patent/DE102005034274A1/de
Priority to JP2008521843A priority patent/JP2009503313A/ja
Priority to PCT/EP2006/006710 priority patent/WO2007009624A1/de
Publication of DE102005034274A1 publication Critical patent/DE102005034274A1/de
Priority to US12/009,848 priority patent/US20080216788A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Einheit (10) zum Betätigen einer Brennkraftmaschine (11) mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe (12, 13) von Zylindern (14-19) zugeordneten Saugrohrtrakten (20, 21), wobei jedem der Saugrohrtrakte (20, 21) wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan (22, 23) zum Einstellen eines Saugrohrdrucks (p1, p2) des jeweiligen Saugrohrtrakts (20, 21) zugeordnet ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest ein Druckausgleichsmittel (24) zum Angleichen der Saugrohrdrücke (p1, p2) in zumindest einem Betriebsmodus umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betätigen einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der DE 101 48 347 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe von Zylindern zugeordneten Saugrohrtrakten bekannt. Jedem der Saugrohrtrakte ist wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan zum Einstellen eines Saugrohrdrucks des jeweiligen Saugrohrtrakts zugeordnet.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die eine unbeabsichtigte Differenz zwischen den Saugrohrdrücken ausschließt. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, durch die Toleranzen der Drosselorgane und Unterschiede der Saugrohrtrakte zumindest in einigen Betriebsmodi kompensierbar sind. Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe von Zylindern zugeordneten Saugrohrtrakten, wobei jedem der Saugrohrtrakte wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan zum Einstellen eines Saugrohrdrucks des jeweiligen Saugrohrtrakts zugeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest ein Druckausgleichsmittel zum Angleichen der Saugrohrdrücke in zumindest einem Betriebsmodus umfasst. Dadurch kann in dem Betriebsmodus, sofern dies gewünscht ist, ein Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten erreicht werden. Druckdifferenzen, die sich beispielsweise durch Toleranzen in den Drosselorganen oder durch asymmetrische Füllungsbedingungen einstellen könnten, können durch einen Druckausgleich vermieden werden.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung prinzipiell im Zusammenhang mit jeder, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Brennkraftmaschine einsetzbar ist, ist der Komfortgewinn durch eine erhöhte Laufruhe, insbesondere im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugmotoren, deutlich spürbar.
  • Die einem Saugrohrtrakt zugeordnete Gruppe von Zylindern kann jede, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Zylindern umfassen. Aus Gründen der Laufruhe können besonders vorteilhaft drei oder mehr Zylinder zu einer Gruppe zusammengefasst sein, deren Zündzeitpunkte gleichmäßig über einen Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine verteilt sind. Die Zylinder einer Gruppe können auf einer Zylinderbank liegen oder auch über zwei Zylinderbänke verteilt sein.
  • Ist das Druckausgleichsmittel als Druckausgleichsöffnung zwischen den zumindest zwei Saugrohrtrakten ausgebildet, kann ein unmittelbarer und schneller Druckausgleich ermöglicht werden. Durch eine steuerbare Verschlussklappe zum Öffnen und Schließen des Druckausgleichsmittels kann der Druckausgleich gezielt in bestimmten Phasen ermöglicht oder verhindert werden. Prinzipiell sind auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen der Druckausgleich indirekt über einen Regelkreis erfolgt.
  • Ist zumindest eine der Gruppen von Zylindern abschaltbar, können durch das erfindungsgemäße Druckausgleichsmittel die Vorteile der abschaltbaren Zylinder mit einer symmetrischen Last im Vollmotorbetrieb verbunden werden. Prinzipiell sind jedoch auch Kraftfahrzeugmotoren mit mehreren unabhängigen Saugrohrtrakten und Drosselorganen denkbar, die keine abschaltbare Gruppe von Zylindern umfassen.
  • Differenzen in den Saugrohrdrücken, die durch Unterschiede bzw. Toleranzen zwischen Aufladegeräten bedingt sind, können durch das erfindungsgemäße Druckausgleichsmittel vermieden werden, wenn den zumindest zwei Saugrohrtrakten jeweils ein solches Aufladegerät zum Erhöhen des Saugrohrdrucks zugeordnet ist. Als Aufladegerät kommt insbesondere ein Kompressor oder ein Turbolader in Betracht.
  • Ist die Einheit dazu vorgesehen, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten zu erzeugen, wenn die Saugrohrdrücke in beiden Saugrohrtrakten stark durch die Drosselorgane gedrosselt sind, können Toleranzen der Drosselorgane vorteilhaft über das Druckausgleichsmittel ausgeglichen werden. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Als „stark gedrosselt durch eines der Drosselorgane" soll ein Saugrohrdruck bezeichnet werden, wenn der Saugrohrdruck in einem Wertebereich liegt, der einer Motorlast unterhalb von 30% der Volllast entspricht.
  • Weitere Vorteile sind erreichbar, wenn die Einheit dazu vorgesehen ist, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten zu erzeugen, und wenn eine Lastanforderung der Brennkraftmaschine einen Schwellenwert übertrifft. Dadurch können Differenzen zwischen den Luftwegen der Ansaugluft ausgeglichen werden, die insbesondere nahe der Volllast der Brennkraftmaschine zum Tragen kommen.
  • Ist die Einheit dazu vorgesehen, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten zu erzeugen, wenn die zumindest zwei Gruppen von Zylindern im gleichberechtigten Betrieb sind, können ungewollte Druckdifferenzen sicher vermieden werden. Als „gleichberechtigter Betrieb" sollen hier insbesondere Betriebsarten bezeichnet werden, in denen die Gruppen von Zylindern, die an die Saugrohrtrakte angeschlossen sind, ein gleiches Drehmoment erzeugen, bzw. Betriebsarten, in denen ein gleiches Druckniveau in den Saugrohrtrakten erforderlich ist. Ferner kann im gleichberechtigten Betrieb, und zwar insbesondere unter Volllast, erreicht werden, dass die Druckwellen der beiden Saugsysteme bzw. Saugrohrtrakte zur passiven Steigerung der Zylinderfüllung ausnutzbar sind, und zwar insbesondere dann, wenn die beiden Gruppen von Zylindern phasenverschoben betätigt werden. Es ist dann eine Saugrohrregisterung unter Volllast möglich.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betätigen einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe von Zylindern zugeordneten Saugrohrtrakten, wobei jedem der Saugrohrtrakte wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan zum Einstellen eines Saugrohrdrucks des jeweiligen Saugrohrtrakts zugeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Betriebsmodus zumindest ein Druckausgleichsmittel zum Angleichen der Saugrohrdrücke geöffnet wird. Dadurch kann verhindert werden, dass in dem entsprechenden Betriebsmodus eine ungewollte Druckdifferenz zwischen den Saugrohren herrscht.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass das Druckausgleichsmittel zum Erzeugen eines Druckausgleichs zwischen den zumindest zwei Saugrohrtrakten geöffnet wird, wenn die zumindest zwei Gruppen von Zylindern mit gleicher Last betrieben werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit zwei Saugrohrtrakten und mit zwei Aufladegeräten,
  • 2 eine alternative Brennkraftmaschine mit zwei Saugrohrtrakten ohne Aufladegeräte und
  • 3 einen Graphen, der eine Abhängigkeit eines effektiven Verbrauchs der Brennkraftmaschinen aus den 1 und 2 von einem effektiven Mitteldruck beschreibt.
  • 1 zeigt eine als sechszylindriger Kraftfahrzeugmotor ausgebildete Brennkraftmaschine 11 mit zwei Aufladegeräten 26, 27, die als Turbolader ausgebildet sind. Die Aufladegeräte 26, 27 erhöhen einen Luftdruck in zwei Ansaugluftrohren 29, 30 im Vergleich zu einem Umgebungsluftdruck. Eine angesaugte Luft durchströmt jeweils ein in den Ansaugluftrohren 29, 30 angeordnetes Ventil 31, 32 und gelangt durch einen Luftmassenmesser 33 in einen von zwei parallelen, spiegelsymmetrisch zwischen zwei Zylinderbänken 34, 35 angeordneten Saugrohrtrakten 20, 21. Die Ventile 31, 32 können in einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Rückschlagventil oder als schaltbares Ventil.
  • In einem Eingangsbereich der Saugrohrtrakte 20, 21 ist jeweils ein separates, unabhängig steuerbares Drosselorgan 22, 23, und zwar eine Drosselklappe, angeordnet.
  • Eine programmierbare, als Steuer- und Regeleinheit ausgebildete Einheit 10 dient zum Betätigen der Brennkraftmaschine 11 und ist mit einem hier nicht explizit dargestellten CAN-Bus eines die Brennkraftmaschine 11 umfassenden Kraftfahrzeugs verbunden. Ferner ist die Einheit 10 über Steuerleitungen mit hier nicht explizit dargestellten Aktuatoren zum Steuern der Drosselorgane 22, 23 und einer Verschlussklappe 25 verbunden.
  • Die Zylinderbank 34 umfasst drei Zylinder 1416, die eine erste Gruppe 12 von Zylindern 1416 bilden, und die zweite Zylinderbank 35 umfasst drei weitere Zylinder 1719, die eine zweite Gruppe 13 von Zylindern 1719 bilden. Die erste Gruppe 12 von Zylindern 1416 ist mit dem ersten Saugrohrtrakt 21 verbunden, und die zweite Gruppe 13 von Zylindern 1719 ist mit dem zweiten Saugrohrtrakt 20 verbunden.
  • Beide Gruppen 12, 13 von Zylindern 1416, 1719 sind von der Einheit 10 zu- und abschaltbar. Zum Abschalten einer Gruppe 12, 13 setzt die Einheit 10 über hier nicht explizit dargestellte Stellorgane die Ventilhübe der Einlass- und Auslassventile der zu der abzuschaltenden Gruppe 12, 13 gehörenden Zylinder 1416, 1719 auf null und schließt das Drosselorgan 22, 23 des mit den Zylindern 1416, 1719 der entsprechenden Gruppen 12, 13 verbundenen Saugrohrtrakts 20, 21. Durch die Ventile 31, 32 wird ein Rückstrom von Luft durch das jeweilige Ansaugluftrohr 29, 30 in das der abgeschalteten Gruppe 12, 13 zugeordnete Aufladegerät 26, 27 verhindert.
  • Zwischen den beiden Saugrohrtrakten 20, 21 ist ein als Druckausgleichsöffnung ausgebildetes Druckausgleichsmittel 24 zum Angleichen von Saugrohrdrücken p1, p2, die in den Saugrohrtrakten 20, 21 vorliegen, angebracht. Das Druckausgleichsmittel 24 kann durch die von der Einheit 10 steuerbare Verschlussklappe 25 geöffnet und geschlossen werden. Die Saugrohrdrücke p1, p2 sind durch die Arbeit der Aufladegeräte 26, 27 sowie durch die Drosselwirkung der Drosselorgane 22, 23 bestimmt. Ist die Verschlussklappe 25 und damit das Druckausgleichsmittel 24 geöffnet, gleichen sich die Werte der Saugrohrdrücke p1, p2 schnell an, während die Werte der Saugrohrdrücke p1, p2 unterschiedlich sein können, wenn die Verschlussklappe 25 geschlossen ist.
  • Sind die Saugrohrdrücke p1, p2 verschieden, so strömt eine unterschiedliche Gemischmenge in die Zylinder 1419 der beiden Gruppen 12, 13, so dass die beiden Zylinderbänke 34, 35 unterschiedliche Drehmomente zu einem Gesamtmoment der Brennkraftmaschine 11 beitragen. Die Drehmomentbeiträge sind über die Stellung der Drosselorgane 22, 23 von der Einheit 10 bestimmt, und zwar abhängig von einem Fahrpedalwinkel, der von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs einstellbar ist. Die Saugrohrdrücke p1, p2 bestimmen eine Ladungsmenge der Zylinder 1419.
  • 3 zeigt einen Graphen, der verschiedene Lastbereiche 3638 der Brennkraftmaschine 11 zeigt und in dem ein effektiver Verbrauch be gegen einen effektiven Mitteldruck p aufgetragen ist. Der auf der Abszisse abgetragene effektive Mitteldruck p ist proportional zu einem von der Brennkraftmaschine 11 nach Abzug aller Verluste erzeugten Drehmoment. Die gepunktete Linie beschreibt den Verbrauch be ohne Zylinderabschaltung, die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf des Verbrauchs be mit Zylinderabschaltung, wobei in einem Hysteresebereich 44 der Verlauf bei steigender Lastanforderung durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. In einem Leerlaufbetrieb betreibt die Einheit 10 die beiden Gruppen 12, 13 von Zylindern 1419 symmetrisch, d.h. mit gleicher Drosselklappensollstellung, und bei offenem Druckausgleichsmittel 24.
  • Im ersten Lastbereich 36 schaltet die Einheit 10 eine der Gruppen 12, 13 von Zylindern 1419 ab und erzeugt das gesamte angeforderte Drehmoment durch die jeweils andere Gruppe von Zylindern 1419. Das Druckausgleichsmittel 24 muss daher im ersten Lastbereich 36 geschlossen bleiben. Welche der Gruppen 12, 13 abgeschaltet wird, bestimmt die Einheit 10 gemäß einem alternierenden Algorithmus jeweils zu Beginn einer Phase mit Zylinderabschaltung.
  • Erreicht die Lastanforderung ausgehend von einem höheren Wert eine drehzahlabhängige Einschaltlastschwelle 40 in einem Bereich sehr geringer Last, schaltet die Einheit 10 die zweite der beiden Zylinderbänke 34, 35 zu. Dazu öffnet die Einheit 10 die Verschlussklappe 25 des Druckausgleichsmittels 24, um beim Zuschalten der zuvor abgeschalteten Gruppe 12, 13 von Zylindern 1419 unmittelbar das korrekte Druckverhältnis in beiden Saugrohrtrakten 20, 21 bereitzustellen und dadurch ein unkomfortables und spürbares Rucken zu vermeiden.
  • Erreicht die Lastanforderung ausgehend von einem niedrigeren Wert eine drehzahlabhängige Ausschaltlastschwelle 43, schaltet die Einheit 10 die eine der beiden Zylinderbänke 34, 35 ab. Der Verbrauch verändert sich dabei gemäß der in 3 gestrichelt dargestellten Linie. Zwischen der Ausschaltlastschwelle 43 und der Einschaltlastschwelle 40, die immer unterhalb der Ausschaltlastschwelle 43 liegt, ist ein Hysteresebereich 44 vorgesehen, durch den Pendelschaltungen vermieden werden.
  • Die Ausschaltlastschwelle 43 und die Eunschaltlastschwelle 40 sind als drehzahlabhängige Kennlinien in einer Speichereinheit der Einheit 10 gespeichert.
  • In einem zweiten Lastbereich 37 betreibt die Einheit 10 die im ersten Lastbereich 36 aktive Gruppe 12, 13 von Zylindern 1419 mit einem konstanten verbrauchsoptimalen Drehmoment und erzeugt ein Differenzmoment zwischen dem verbrauchsoptimalen Drehmoment und einem angeforderten Solldrehmoment durch die jeweils andere, variable Gruppe 12, 13 von Zylindern 1419. Auch im zweiten Lastbereich 37 bleibt das Druckausgleichsmittel 24 geschlossen.
  • Die beim Übergang vom ersten Lastbereich 36 in den zweiten Lastbereich 37 vom Luftmassenmesser 33 erfasste Luftmasse wird als Setpointmasse zusammen mit allen weiteren verbrennungsrelevanten Kenngrößen, wie beispielsweise Zündwinkeln und Nockenwellenpositionen, gespeichert. Die Einheit 10 ermittelt die der variablen Gruppe 12, 13 von Zylindern 1419 zugeführte Luftmasse im zweiten Lastbereich 37 durch das Bilden der Differenz zwischen der von dem Luftmassenmesser 33 erfassten Luftmasse und der gespeicherten Setpointmasse.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind die Ansaugluftrohre 29, 30 ohne vorheriges Zusammenführen in die Saugrohrtrakte 20, 21 geführt und weisen jeweils eine separate Luftmassenerfassung auf.
  • Im dritten Lastbereich 38 betreibt die Einheit 10 beide Gruppen 12, 13 gleichberechtigt und bei geöffnetem Druckausgleichsmittel 24 und erzeugt dadurch bei einer Lastanforderung oberhalb eines Schwellenwerts 28 stets einen Druckausgleich. Im Bereich eines Übergangs zwischen dem zweiten Lastbereich 37 und dem dritten Lastbereich 38 sind im dritten Lastbereich 38 die Saugrohrdrücke p1, p2 stark durch die Drosselorgane 22, 23 gedrosselt.
  • Eventuelle Druckdifferenzen, die auf Toleranzen der Drosselorgane 22, 23 beruhen können, werden daher in dem durch die im dritten Lastbereich 38 liegende Lastanforderung charakterisierten Betriebsmodus durch das Druckausgleichsmittel 24 kompensiert. In einem Endbereich des dritten Lastbereichs 38 gleicht das Druckausgleichsmittel 24 hauptsächlich Differenzen zwischen den Bedingungen in den beiden Saugrohrtrakten 20, 21 aus, die durch Unterschiede in den Aufladegeräten 26, 27 und/oder Luftführungstoleranzen bedingt sind.
  • Ein erster Umschaltpunkt 41, der den ersten Lastbereich 36 vom zweiten Lastbereich 37 trennt, ist als drehzahlabhängige Kennlinie in einer Speichereinheit der Einheit 10 abgelegt.
  • Ein zweiter Umschaltpunkt, der den zweiten Lastbereich 37 von dem dritten Lastbereich 38 trennt, ist ebenfalls drehzahlabhängig und in einer Kennlinie gespeichert, wobei in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der zweite Umschaltpunkt von der Einheit 10 dadurch bestimmt werden kann, dass im zweiten Umschaltpunkt die Saugrohrdrücke p1, p2 bzw. die Stellungen der Drosselorgane 22, 23 den gleichen Wert haben. Der zweite Umschaltpunkt zwischen dem zweiten Lastbereich 37 und dem dritten Lastbereich 38 bildet daher den Schwellenwert 28 einer Lastanforderung der Brennkraftmaschine 11.
  • Im Bereich der Volllast können durch das Öffnen oder Schließen der Verschlussklappe 25 Resonanzanregungen im System der Saugrohrtrakte 20, 21 beeinflusst werden, wodurch eine Zylinderfüllung weiter verbessert werden kann. Das Druckausgleichsmittel 24 ist daher insbesondere unter Volllast auch zur Saugrohrregisterung nutzbar.
  • 2 zeigt eine alternative Brennkraftmaschine 11 mit zwei Drosselorganen 22, 23 und zwei Saugrohrtrakten 20, 21. Die Brennkraftmaschine 11 in 2 weist im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 11 kein Aufladegerät und kein schaltbares Ventil oder Rückschlagventil auf. Im Hinblick auf die übrigen Merkmale, die weitestgehend analog zu den Merkmalen aus 1 sind und daher mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, kann auf die Beschreibung zu 1 verwiesen werden. In der nicht aufgeladenen Brennkraftmaschine 11 in 2 dient das Druckausgleichsmittel 24 in einem volllastnahen Bereich hauptsächlich dem Ausgleich von Saugrohrdruckdifferenzen, die durch unterschiedliche Ansaugwege bzw. Ansaugwiderstände entstehen könnten.
  • 10
    Einheit
    11
    Brennkraftmaschine
    12
    Gruppe
    13
    Gruppe
    14
    Zylinder
    15
    Zylinder
    16
    Zylinder
    17
    Zylinder
    18
    Zylinder
    19
    Zylinder
    20
    Saugrohrtrakt
    21
    Saugrohrtrakt
    22
    Drosselorgan
    23
    Drosselorgan
    24
    Druckausgleichsmittel
    25
    Verschlussklappe
    26
    Aufladegerät
    27
    Aufladegerät
    28
    Schwellenwert
    29
    Ansaugluftrohr
    30
    Ansaugluftrohr
    31
    Ventil
    32
    Ventil
    33
    Luftmassenmesser
    34
    Zylinderbank
    35
    Zylinderbank
    36
    Lastbereich
    37
    Lastbereich
    38
    Lastbereich
    40
    Einschaltlastschwelle
    41
    Umschaltpunkt
    43
    Ausschaltlastschwelle
    44
    Hysteresebereich
    p1
    Saugrohrdruck
    p2
    Saugrohrdruck
    be
    Verbrauch
    p
    Mitteldruck

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einer Einheit (10) zum Betätigen einer Brennkraftmaschine (11) mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe (12, 13) von Zylindern (1419) zugeordneten Saugrohrtrakten (20, 21), wobei jedem der Saugrohrtrakte (20, 21) wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan (22, 23) zum Einstellen eines Saugrohrdrucks (p1, p2) des jeweiligen Saugrohrtrakts (20, 21) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Druckausgleichsmittel (24) zum Angleichen der Saugrohrdrücke (p1, p2) in zumindest einem Betriebsmodus.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsmittel (24) als Druckausgleichsöffnung zwischen den zumindest zwei Saugrohrtrakten (20, 21) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerbare Verschlussklappe (25) zum Öffnen und Schließen des Druckausgleichsmittels (24).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gruppen (12, 13) von Zylindern (1419) abschaltbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den zumindest zwei Saugrohrtrakten (20, 21) jeweils ein unabhängiges Aufladegerät (26, 27) zum Erhöhen des Saugrohrdrucks (p1, p2) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels (24) einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten (20, 21) zu erzeugen, wenn die Saugrohrdrücke (p1, p2) in beiden Saugrohrtrakten (20, 21) stark durch die Drosselorgane (22, 23) gedrosselt sind und beide Gruppen (12, 13) von Zylindern (1419) mit gleicher Last betrieben werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels (24) einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten (20, 21) zu erzeugen, wenn eine Lastanforderung der Brennkraftmaschine (11) einen Schwellenwert (28) übertrifft.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, durch das Öffnen des Druckausgleichsmittels (24) einen Druckausgleich zwischen den Saugrohrtrakten (20, 21) zu erzeugen, wenn die zumindest zwei Gruppen (12, 13) von Zylindern (1419) im gleichberechtigten Betrieb sind.
  9. Verfahren zum Betätigen einer Brennkraftmaschine (11) mit zumindest zwei, jeweils einer Gruppe (12, 13) von Zylindern (1419) zugeordneten Saugrohrtrakten (20, 21), wobei jedem der Saugrohrtrakte (20, 21) wenigstens ein unabhängig einstellbares Drosselorgan (22, 23) zum Einstellen eines Saugrohrdrucks (p1, p2) des jeweiligen Saugrohrtrakts (20, 21) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Betriebsmodus zumindest ein Druckausgleichsmittel (24) zum Angleichen der Saugrohrdrücke (p1, p2) geöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsmittel (24) zum Erzeugen eines Druckausgleichs zwischen den zumindest zwei Saugrohrtrakten (20, 21) geöffnet wird, wenn die zumindest zwei Gruppen (12, 13) von Zylindern (1419) mit gleicher Last betrieben werden.
DE102005034274A 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005034274A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034274A DE102005034274A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine
JP2008521843A JP2009503313A (ja) 2005-07-22 2006-07-08 内燃機関を作動させるためのユニットを有する装置
PCT/EP2006/006710 WO2007009624A1 (de) 2005-07-22 2006-07-08 Vorrichtung mit einer einheit zum betätigen einer brennkraftmaschine
US12/009,848 US20080216788A1 (en) 2005-07-22 2008-01-22 Arrangement for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034274A DE102005034274A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005034274A1 true DE102005034274A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37031203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005034274A Withdrawn DE102005034274A1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080216788A1 (de)
JP (1) JP2009503313A (de)
DE (1) DE102005034274A1 (de)
WO (1) WO2007009624A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921697A3 (fr) * 2007-10-01 2009-04-03 Renault Sas Procede de pilotage du swirl dans un cylindre et moteur a combustion interne correspondant
FR2925127A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne du type a cylindres selectivement actifs ou inactifs avec un dispositif de controle de son alimentation en air
DE102016200712A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015205707B4 (de) 2014-04-04 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230684B2 (en) * 2007-04-20 2012-07-31 Borgwarner Inc. Combustion engine breathing system including a compressor valve for a biturbo with cylinder deactivation
US8590504B2 (en) * 2009-05-08 2013-11-26 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling an intake system
US8459026B2 (en) * 2010-01-21 2013-06-11 Ford Global Technologies, Llc Central turbocharger mounting configuration for a twin-turbo engine
US8434306B2 (en) 2011-02-25 2013-05-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular engine having turbocharger and vehicle including same
US9638117B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling an amount of fuel and vehicle including same
CN103511140B (zh) * 2013-10-08 2015-09-09 潍柴动力股份有限公司 一种发动机及其进气管
JP6011576B2 (ja) 2014-04-24 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6135693B2 (ja) 2015-02-20 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 過給エンジンの制御装置
DE102016202802A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Einlasstrakt für eine Brennkraftmaschine
CN114934864B (zh) * 2022-03-30 2023-08-18 一汽解放汽车有限公司 车辆进气系统、车辆及车辆进气方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117043B (en) * 1982-03-10 1986-01-02 Ford Motor Co Regulation of i.c. engine intake manifold resonance characteristics
DE3516674A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Luftansauganlage einer hubkolben-brennkraftmaschine
GB2304379A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Ford Motor Co I.c.engine with cylinder disablement
DE19605308A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit Sauganlage mit einem an gegenüberliegenden Zylinderbänken anschließbaren Sammler, insbesondere V 8-Motor
DE19842724A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Porsche Ag Sauganlage
DE10207444A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-02 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921697A3 (fr) * 2007-10-01 2009-04-03 Renault Sas Procede de pilotage du swirl dans un cylindre et moteur a combustion interne correspondant
FR2925127A1 (fr) * 2007-12-13 2009-06-19 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne du type a cylindres selectivement actifs ou inactifs avec un dispositif de controle de son alimentation en air
DE102015205707B4 (de) 2014-04-04 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
DE102016200712A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016200712B4 (de) 2016-01-20 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009503313A (ja) 2009-01-29
US20080216788A1 (en) 2008-09-11
WO2007009624A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034274A1 (de) Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen einer Brennkraftmaschine
EP2412954B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
EP1298300B1 (de) Momentenneutrale Zylinderabschaltung durch Deaktivierung von Gaswechselventilen
DE102005008578A1 (de) Motor mit Zylinderabschaltung und Betriebsverfahren für diesen
DE112008002126T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor, der mit einem Turbolader ausgestattet ist
WO2002020964A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102005010792A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1355052B1 (de) Ladesystem für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Regelung
DE102016001711A1 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102008048681A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007006937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009060211A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3512281A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und zur durchfuehrung dieses verfahrens ausgebildeter verbrennungsmotor
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102012001059B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015204155B3 (de) Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung von Betriebszuständen eines Aktuators einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10156409B4 (de) Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE60026105T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Maschine
DE10324958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE19812151B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Hubes eines elektromagnetischen Stellers, vorzugsweise für die Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201