DE102005033982A1 - Anzeigeeinheit - Google Patents

Anzeigeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102005033982A1
DE102005033982A1 DE102005033982A DE102005033982A DE102005033982A1 DE 102005033982 A1 DE102005033982 A1 DE 102005033982A1 DE 102005033982 A DE102005033982 A DE 102005033982A DE 102005033982 A DE102005033982 A DE 102005033982A DE 102005033982 A1 DE102005033982 A1 DE 102005033982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
circuit board
display unit
unit according
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005033982A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Hoffkamp
Oliver Jakoby
Heinrich Dr. Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005033982A priority Critical patent/DE102005033982A1/de
Publication of DE102005033982A1 publication Critical patent/DE102005033982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • B60K2360/33
    • B60K2360/42
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinheit 1, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf einer Leiterplatte 2 angeordneten Lichtquelle 3, einem Lichtleiter 4 und einer durchleuchtbaren Anzeigefläche 5, wobei Licht der Lichtquelle 3 seitlich in den von einem Betrachter der Anzeigefläche 5 aus gesehen hinter der Anzeigefläche 5 angeordneten Lichtleiter 4 zur Beleuchtung der Anzeigefläche 5 einstrahlbar ist. Für eine große nutzbare Leiterplattenfläche der Anzeigeeinheit 1 bei hoher Lichtausbeute wird vorgeschlagen, dass der Lichtleiter 4 mit einem einen Freiraum 10 zwischen Leiterplatte 2 und Lichtleiter 4 bildenden Abstand a zu der Leiterplatte 2 angeordnet ist und dass die Lichtquelle 3 einen ein Lichtabstrahlelement 11 zur Lichteinstrahlung in den Lichtleiter 4 von der Leiterplatte 2 beabstandeten Sockel 12 aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf einer Leiterplatte angeordneten Lichtquelle, einem Lichtleiter und einer durchleuchtbaren Anzeigefläche, wobei Licht der Lichtquelle seitlich in den von einem Betrachter der Anzeigefläche aus gesehen hinter der Anzeigefläche angeordneten Lichtleiter zur Beleuchtung der Anzeigefläche einstrahlbar ist.
  • Eine solche Anzeigeeinheit ist als Flüssigkristallanzeige mit aktiver Beleuchtung bekannt. Dabei liegt der Lichtleiter auf der Leiterplatte auf, so dass die durch den Lichtleiter abgedeckte Leiterplattenfläche nicht zur Bestückung und Kontaktierung mit weiteren elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zur Verfügung steht. Für diese Bauteile muss weitere Leiterplattenfläche zur Verfügung gestellt werden. Die bekannte Anzeigeeinheit weist daher eine beträchtliche Leiterplattenfläche auf und ist kostenintensiv.
  • Ferner ist eine Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art bekannt mit einer als lichtdurchlässiges Zifferblatt mit einer rückwärtigen Beleuchtung ausgebildeten Anzeigefläche, wobei der Lichtleiter in einer gegenüber dem Zifferblatt geneigten Ebene angeordnet ist. Licht der Lichtquelle ist zur Beleuchtung des Zifferblattes in einen dem Zifferblatt abgeneigten, an der Leiterplatte anliegenden Abschnitt des Lichtleiters einstrahlbar. Aufgrund der geneigten Anordnung des Lichtleiters ist die von dem Betrachter aus gesehen hinter dem Lichtleiter liegende Fläche der Leiterplatte zur Bestückung mit elektrischen Bauelementen nur eingeschränkt nutzbar. Daraus ergibt sich eine vergleichsweise große erforderliche Leiterplattenfläche und ein nicht unerheblicher Einbauraum für die Anzeigeeinheit.
  • Darüber hinaus sind Lichtleiter für Anzeigeeinheiten bekannt, welche Lichtleiter über zumindest eine Abwinkelung zur Lichtumlenkung im Inneren des Lichtleiters verfügen. Grundsätzlich ist es zwar vorstellbar, derartige Lichtleiter zu einer Vergrößerung der nutzbaren Leiterplattenfläche zu verwenden, jedoch weisen diese Lichtleiter aufgrund ihrer Lichtumlenkung erhebliche Lichtverluste und somit eine niedrige Ausbeute des zur Beleuchtung der Anzeigefläche zur Verfügung stehenden Lichtes der Lichtquelle auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine große nutzbare Leiterplattenfläche bei hoher Lichtausbeute aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lichtleiter mit einem einen Freiraum zwischen Leiterplatte und Lichtleiter bildenden Abstand zu der Leiterplatte angeordnet ist und dass die Lichtquelle einen ein Lichtabstrahlelement zur Lichteinstrahlung in den Lichtleiter von der Leiterplatte beabstandenden Sockel aufweist.
  • Dabei können Sockel und Lichtquelle ein Bauteil oder die Lichtquelle auf einem separaten Sockel angeordnet sein.
  • Vorteilhaft wird mit der Erfindung in der Anzeigeeinheit ein Freiraum zwischen Leiterplatte und Lichtleiter zur Verfügung gestellt, welcher insbesondere zur Anordnung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte genutzt werden kann. Dadurch wird die nutzbare Leiterplattenfläche maximiert, wodurch sich zugleich eine Senkung der Herstellungskosten der Anzeigeeinheit ergibt. Mit der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, mehrere und/oder durchkontaktierte Leiterplatten für die Anzeigeeinheit zu verwenden. Gleichzeitig können der erforderliche Einbauraum der Anzeigeeinheit und insbesondere ihre Bauhöhe minimiert werden. Durch die vorgenannten Vorteile eignet sich die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche regel mäßig in großen Stückzahlen hergestellt werden; außerdem ist eine Reduzierung des Einbauraumes der Anzeigeeinheit in Kraftfahrzeugen aufgrund nur innerhalb eines beschränkenden Rahmens vergrößerbarer Abmessungen der Kraftfahrzeuge von besonders hoher Bedeutung. Mit Ausnahme einer grundsätzlich erforderlichen Lichtauskoppelung zu der Anzeigefläche hin kann mit der Erfindung auf eine Lichtumlenkung und/oder Lichtstreuung in dem Lichtleiter vollständig verzichtet werden, wodurch die erfindungsgemäße Anzeigeeinheit eine besonders hohe Lichtausbeute aufweist. Für die Anzeigeeinheit kann daher vorteilhaft eine vergleichsweise schwache Lichtquelle mit einer geringen Leistungsaufnahme und geringer Verlustwärmeabgabe verwendet werden, so dass sowohl der elektrische Energieverbrauch der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit gering ist als auch der Effekt einer unerwünschten, von der Lichtquelle herrührenden Erwärmung der Anzeigeeinheit minimiert werden kann. Andererseits ermöglicht die Erfindung aufgrund der hohen Lichtausbeute eine Beleuchtung der Anzeigefläche mit großer Intensität und somit eine große Anzeigehelligkeit. Außerdem lässt sich mit der Erfindung eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigefläche erzielen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Anzeigefläche um eine ebene Anzeigefläche, und vorzugsweise ist der Lichtleiter ein plattenförmiger, ebener Lichtleiter.
  • Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass Lichtleiter und Anzeigefläche unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Jedoch wird die Lichtausbeute und damit die Beleuchtungsintensität der Anzeigefläche weiter erhöht sowie auf einfache Weise eine gleichmäßige Beleuchtung der Anzeigefläche ermöglicht, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Lichtleiter parallel zu der Anzeigefläche angeordnet ist und Licht der Lichtquelle in einer zu der Anzeigefläche parallelen Richtung in den Lichtleiter einstrahlbar ist.
  • Insbesondere bei einem plattenförmigen Lichtleiter kann der Anteil der von der Lichtquelle abgestrahlten und zur Beleuchtung der Anzeigefläche zur Verfügung stehenden Lichtmenge vorteilhaft zusätzlich erhöht werden, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ein Lichtbündel, insbesondere ein Lichtkegel, des von der Lichtquelle abstrahlbaren Lichtes einen elliptischen Querschnitt aufweist. Das heißt die Lichtabstrahlung von der Lichtquelle erfolgt vorzugsweise elliptisch.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode, für die eine andere Bezeichnung LED (= Light-Emitting Diode) ist. Auf diese Weise kann die Abwärme der Lichtquelle reduziert, ihre Dauerhaltbarkeit verbessert und ihr Energieverbrauch minimiert werden. Besonders kostengünstig ist es, wenn die Lichtquelle einen in den Sockel eingebetteten LED-Chip aufweist. Für eine hohe Anzeigevariabilität ist es von Vorteil, wenn die Leuchtdiode eine umschaltbare Farbe aufweist, mithin eine farbvariable LED ist.
  • Die Herstellung der Anzeigeeinheit kann zusätzlich vereinfacht werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Lichtquelle ein SMD(= Surface-Mounted Device)-Bauteil ist, das heißt die Lichtquelle ist ein auf der Leiterplatte oberflächenbestückbares Bauteil.
  • Der Aufbau der Lichtquelle wird weiter vereinfacht, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Lichtquelle zur elektrischen Kontaktierung des Lichtabstrahlelementes mit der Leiterplatte einen Leadframe aufweist; andere gängige Bezeichnungen für Leadframe sind Trägerstreifen, Anschlussrahmen oder Chipträger.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Leadframe eine an der Leiterplatte angeordnete Wärmeabstrahlfläche auf, und/oder die Leiterplatte weist eine mit dem Leadframe verbundene Wärmeabstrahlfläche auf. Im erstgenannten Fall ist der Leadframe einstückig mit der Wärmeabstrahlfläche ausgebildet, wodurch eine besonders gute Wärmeübertragung auf die Wärmeabstrahlfläche erfolgen kann, im zweit genannten Fall kann die Wärmeabstrahlfläche bei der Fertigung der Leiterplatte mit hergestellt sein. In beiden Fällen kann vorteilhaft die von der Lichtquelle entwickelte Wärme, die auf unerwünschter Verlustwärme beruht, über den Leadframe und die Wärmeabstrahlfläche abgeleitet und verteilt werden, wodurch eine partielle Überhitzung der Anzeigeeinheit wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Leadframe an einer Oberfläche des Sockels angeordnet, wodurch die Lichtquelle einen weiter vereinfachten Aufbau erhält. Außerdem kann bei einer solchen Ausführungsform der Leadframe selbst als Wärmeabstrahlfläche dienen, so dass auf eine zusätzliche Wärmeabstrahlfläche auf der Leiterplatte gegebenenfalls verzichtet werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Leadframe im Inneren des Sockels angeordnet ist. Der Leadframe ist dadurch besonders gut geschützt, und bei einer Herstellung des Sockels beispielsweise als Kunststoffspritzgussbauteil kann der Leadframe bei der Fertigung der Lichtquelle in einfacher Weise in den Sockel eingespritzt werden.
  • Zur zielgerichteten, verlustarmen Auskoppelung von Licht aus dem Lichtleiter zur Beleuchtung der Anzeigefläche ist es von Vorteil, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Lichtleiter an seiner der Anzeigefläche zugewandten Vorderseite und/oder an seiner der Anzeigefläche abgewandten Rückseite eine Lichtverteilstruktur aufweist.
  • Die Lichtverteilstruktur lässt sich besonders einfach und gezielt herstellen, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbil dung der Erfindung die Lichtverteilstruktur eine Mikrostruktur und/oder eine Aufrauung und/oder einen Rasterdruck aufweist, wobei der Rasterdruck auf der Rückseite des Lichtleiters angeordnet ist.
  • Man könnte sich beispielsweise vorstellen, dass der Lichtleiter in einem gemeinsamen Rahmen mit der Anzeigefläche gehalten wird. Hingegen weist die Anzeigeeinheit einen mechanisch besonders stabilen Aufbau auf, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Trägerelement zum Haltern des Lichtleiters an der Leiterplatte vorgesehen ist. Grundsätzlich kann das Trägerelement einstückig mit dem Lichtleiter, zum Beispiel ein gemeinsames Spritzgussbauteil bildend, verbunden sein. Vorzugsweise ist das Trägerbauteil hingegen als separates Gehäuse ausgebildet, so dass es – von dem Betrachter aus gesehen – hinter dem Lichtleiter auf der Leiterplatte angeordnete Bauelemente schützend und gegebenenfalls elektrisch abschirmend aufnehmen kann.
  • Von besonderem Vorteil für eine hohe Lichtausbeute und möglichst geringe Lichtverluste ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung rückseitig des Lichtleiters eine Lichtreflexionsfläche angeordnet ist. Die Lichtreflexionsfläche kann beispielsweise von einem Weißdruck oder einem weißen Kunststoffgehäuse oder durch eine hoch reflektierende Folie gebildet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtreflexionsfläche auf dem Trägerelement angeordnet oder durch das Trägerelement gebildet, das aus dem weißen Trägerelement selbst bestehen kann. Vorzugsweise ist die Lichtreflexionsfläche ein Weißdruck auf der dem Lichtleiter zugewandten Vorderseite des Trägerelementes.
  • Grundsätzlich kann die Anzeigefläche eine beliebige durchleuchtbare Anzeigefläche sein, beispielsweise kann es sich bei der Anzeigefläche um ein durchleuchtbares Zifferblatt ei nes Analoganzeigeinstrumentes, zum Beispiel eines Geschwindigkeitsanzeigeinstrumentes oder eines Kombinationsanzeigeinstrumentes eines Kraftfahrzeuges, handeln. Jedoch ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung die Anzeigefläche eine transmissiv oder transflektiv beleuchtbare Flüssigkristallanzeige, für die eine andere Bezeichnung auch LCD (= Liquid Crystal Display) ist, aufweist. Bei Flüssigkristallanzeigen ist eine gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigefläche bei großer Helligkeit, wie sie mit der Erfindung erzielt werden kann, von besonders hoher Bedeutung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf der Leiterplatte und in dem Freiraum zwischen Leiterplatte und Lichtleiter ein Prozessorbaustein zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige angeordnet. Damit wird nicht nur ein kompakter Aufbau der Anzeigeeinheit erreicht, sondern es können zudem die Ansteuerleitungen der Flüssigkristallanzeige eine nur kurze Länge aufweisen, wodurch negative Anzeigeeffekte aufgrund von Störeinstrahlungen und/oder Leitungsverlusten minimiert werden können. Zusätzlich kann der Prozessorbaustein bei einer solchen Ausführungsform gut, zum Beispiel mittels des Trägerelementes, abgeschirmt werden.
  • Besonders kostengünstig ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Leiterplatte eine einlagige Leiterplatte ist. Aufgrund der mit der Erfindung erreichbaren hohen Bauelementdichte auf der der Anzeigefläche zugewandten Vorderseite der Leiterplatte kann vorteilhaft auf eine mehrlagige Ausführung der Leiterplatte und/oder auf aufwendige Durchkontaktierungen der Leiterplatte verzichtet werden. Die Leiterplatte ist vorteilhaft einseitig bestückbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisiert dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Anzeigeeinheit in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 eine Lichtquelle in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 3 die Lichtquelle nach 2 in einer Vorderansicht.
  • 1 zeigt, wobei in den nachfolgenden Figuren sich jeweils entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, eine für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit 1 mit einer auf einer Leiterplatte 2 angeordneten Lichtquelle 3. Weiterhin weist die Anzeigeeinheit 1 einen plattenförmigen Lichtleiter 4 und eine durchleuchtbare Anzeigefläche 5 auf. Von einem durch ein angedeutetes Auge 9 symbolisierten Betrachter aus gesehen ist der Lichtleiter 4 hinter der Anzeigefläche 5 angeordnet. Ferner ist der Lichtleiter 4 mit einem Abstand a zu der Leiterplatte 2 angeordnet, wodurch ein Freiraum 10, der beispielhaft eine Höhe von in etwa 3 mm besitzt, zwischen Leiterplatte 2 und Lichtleiter 4 zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte 2 gebildet wird.
  • Es ist zu erkennen, dass insgesamt zwei Lichtquellen 3, 6 vorgesehen sind, wobei Licht einer ersten Lichtquelle 3 der Lichtquellen 3, 6 seitlich, in eine erste Seitenfläche 7 des Lichtleiters 4 und Licht einer zweiten Lichtquelle 6 der Lichtquellen 3, 6 ebenfalls seitlich, aber in eine der ersten Seitenfläche des Lichtleiters 4 gegenüberliegenden zweiten Seitefläche 8 des Lichtleiters 4 einstrahlbar ist. Mittels seitlich in den Lichtleiter 4 eingestrahlten Lichtes der Lichtquellen 3, 6 erfolgt eine rückwärtige Beleuchtung und Durchleuchtung der Anzeigefläche 5.
  • Es versteht sich, dass anstatt einer Lichtquelle 3, 6 auf jeder Seite des Lichtleiters 4 auch mehrere Lichtquellen z. B. in Reihe nebeneinander angeordnet sein können.
  • Die Lichtquellen 3, 6 entsprechen sich in ihrem Aufbau. Der Einfachheit halber wird daher im Folgenden zur Beschreibung nur auf die erste oben genannte Lichtquelle 3 Bezug genommen. Die Lichtquelle 3 weist ein Lichtabstrahlelement 11 zur Lichteinstrahlung in den Lichtleiter 4 auf, welches Lichtabstrahlelement 11 mittels eines Sockels 12 von der Leiterplatte 2 beabstandet ist; der Abstand des Lichtabstrahlelementes 11 von der Leiterplatte 2 beträgt beispielhaft in etwa 6 mm, die Höhe des Sockels 12 beträgt beispielhaft in etwa 3 mm und die Gesamthöhe der Lichtquelle 3 beträgt beispielhaft in etwa 7 mm. Der Sockel 12 überbrückt den Abstand a, den der Lichtleiter 4 von der Leiterplatte 2 hat und ermöglicht ein seitliches Lichteinstrahlen in den Lichtleiter 4 trotz des Freiraumes 10 zwischen Leiterplatte 2 und Lichtleiter 4. Der Lichtleiter 4 ist eben ausgebildet und parallel zu der ebenfalls eben ausgebildeten Anzeigefläche 5 angeordnet. Das Licht der Lichtquelle 3 wird in einer zu der Anzeigefläche 5 parallelen, durch einen Pfeil 13 symbolisierten Richtung in den Lichtleiter 4 eingestrahlt. Diese Richtung entspricht der Richtung der Kegelachse eines als Lichtkegel ausgebildeten Lichtbündels 14 des von der Lichtquelle 3 abstrahlbaren Lichtes. Dieses Lichtbündel 14 weist einen elliptischen Querschnitt auf, wobei die Hauptachse der Ellipse senkrecht zu der Figurenebene, das heißt parallel zu der der Lichtquelle 3 zugewandten Seitenfläche 7 des Lichtleiters 4, und die Nebenachse der Ellipse in der Figurenebene und senkrecht zu der Anzeigefläche 5 angeordnet ist.
  • An seiner der Anzeigefläche 5 abgewandten Rückseite 15 weist der Lichtleiter 4 eine Lichtverteilstruktur 16 in Form einer Aufrauung 17 auf, die hier beispielhaft nur in einem kleinen Abschnitt dargestellt ist. Der Lichtleiter 4 wird mittels eines als Gehäuse ausgebildeten Trägerelementes 18 an der Lei terplatte 2 gehaltert, wobei rückseitig des Lichtleiters 4 und auf einer Vorderseite 29 des Trägerelementes 18 eine von einem Weißdruck gebildete Lichtreflexionsfläche 19 angeordnet ist.
  • Die Anzeigefläche 5 weist eine transmissiv beleuchtbare Flüssigkristallanzeige 20 auf. Ein Prozessorbaustein 21 zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige 20 ist neben weiteren elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 22 auf der Leiterplatte 2, die eine einlagige Leiterplatte 2 ist, und in dem Freiraum 10 zwischen Leiterplatte 2 und Lichtleiter 4 angeordnet.
  • Eine Ausführungsvariante der Lichtquelle 3 mit einem Sockel 12 ist in 2, 3 dargestellt. Die Lichtquelle 3 weist ein als Leuchtdiode 23 ausgebildetes Lichtabstrahlelement 11 auf und ist als SMD-Bauteil ausgebildet. Zur elektrischen Kontaktierung des Lichtabstrahlelementes 11 mit einer hier nicht dargestellten Leiterplatte ist ein an einer Oberfläche 24 eines Sockels 12 der Lichtquelle 3 angeordneter Leadframe 25 vorgesehen, über den auch eine Wärmeabfuhr der von dem Lichtabstrahlelement 11 erzeugten Wärme erfolgt. Unmittelbar mit der Oberfläche der Leiterplatte wird ein Kathodenanschluss 26 und ein Anodenanschluss 27 der Lichtquelle 3 kontaktiert.
  • Von der in 2, 3 dargestellten Lichtquelle 3 unterscheidet sich die in 1 gezeigte Lichtquelle 3 dadurch, dass hier ein im Inneren des Sockels 12 der Lichtquelle 3 angeordneter Leadframe 25 vorgesehen ist. Dieser Leadframe ist zudem mit einer auf der Leiterplatte 2 angeordneten Wärmeabstrahlfläche 28 verbunden.
  • 1
    Anzeigeeinheit
    2
    Leiterplatte
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtleiter
    5
    Anzeigefläche
    6
    Lichtquelle
    7
    Seitenfläche
    8
    Seitenfläche
    9
    Auge
    10
    Freiraum
    11
    Lichtabstrahlelement
    12
    Sockel
    13
    Pfeil
    14
    Lichtbündel
    15
    Rückseite
    16
    Lichtverteilstruktur
    17
    Aufrauung
    18
    Trägerelement
    19
    Lichtreflexionsfläche
    20
    Flüssigkristallanzeige
    21
    Prozessorbaustein
    22
    Bauelement
    23
    Leuchtdiode
    24
    Oberfläche
    25
    Leadframe
    26
    Kathodenanschluss
    27
    Anodenanschluss
    28
    Wärmeabstrahlfläche
    29
    Vorderseite
    a
    Abstand

Claims (17)

  1. Anzeigeeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer auf einer Leiterplatte angeordneten Lichtquelle, einem Lichtleiter und einer durchleuchtbaren Anzeigefläche, wobei Licht der Lichtquelle seitlich in den von einem Betrachter der Anzeigefläche aus gesehen hinter der Anzeigefläche angeordneten Lichtleiter zur Beleuchtung der Anzeigefläche einstrahlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) mit einem einen Freiraum (10) zwischen Leiterplatte (2) und Lichtleiter (4) bildenden Abstand (a) zu der Leiterplatte (2) angeordnet ist und daß die Lichtquelle (3) einen ein Lichtabstrahlelement (11) zur Lichteinstrahlung in den Lichtleiter (4) von der Leiterplatte (2) beabstandenden Sockel (12) aufweist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) parallel zu der Anzeigefläche (5) angeordnet ist und dass Licht der Lichtquelle (3) in einer zu der Anzeigefläche (5) parallelen Richtung in den Lichtleiter (4) einstrahlbar ist.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtbündel (14) des von der Lichtquelle (3) abstrahlbaren Lichtes einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  4. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) eine Leuchtdiode (23) ist.
  5. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) ein SMD-Bauteil ist.
  6. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (3) zur elektrischen Kontaktierung des Lichtabstrahlelementes (11) mit der Leiterplatte (2) einen Leadframe (25) aufweist.
  7. Anzeigeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leadframe (25) eine an der Leiterplatte (2) angeordnete Wärmeabstrahlfläche aufweist und/oder dass die Leiterplatte (2) eine mit dem Leadframe (25) verbundene Wärmeabstrahlfläche (28) aufweist.
  8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leadframe (25) an einer Oberfläche (24) des Sockels (12) angeordnet ist.
  9. Anzeigeeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leadframe (25) im Inneren des Sockels (12) angeordnet ist.
  10. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (4) an seiner der Anzeigefläche (5) zugewandten Vorderseite und/oder an seiner der Anzeigefläche (5) abgewandten Rückseite (15) eine Lichtverteilstruktur (16) aufweist.
  11. Anzeigeeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtverteilstruktur (16) eine Mikrostruktur und/oder eine Aufrauung (17) und/oder einen Rasterdruck aufweist.
  12. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (18) zum Haltern des Lichtleiters (4) an der Leiterplatte (2) vorgesehen ist.
  13. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig des Lichtleiters (4) eine Lichtreflexionsfläche (19) angeordnet ist.
  14. Anzeigeeinheit nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtreflexionsfläche (19) auf dem Trägerelement (18) angeordnet oder durch das Trägerelement gebildet ist.
  15. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (5) eine transmissiv oder transflektiv beleuchtbare Flüssigkristallanzeige (20) aufweist.
  16. Anzeigeeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (2) und in dem Freiraum (10) zwischen Leiterplatte (2) und Lichtleiter (4) ein Prozessorbaustein (21) zur Ansteuerung der Flüssigkristallanzeige (20) angeordnet ist.
  17. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) eine einlagige Leiterplatte ist.
DE102005033982A 2005-07-20 2005-07-20 Anzeigeeinheit Ceased DE102005033982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033982A DE102005033982A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033982A DE102005033982A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Anzeigeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033982A1 true DE102005033982A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033982A Ceased DE102005033982A1 (de) 2005-07-20 2005-07-20 Anzeigeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030043B4 (de) * 2009-07-09 2012-12-06 Lg Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538893A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungskörper mit einem Diffusor
DE10201052A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Visteon Global Tech Inc LED-Hinterleuchtungssystem
DE10258465A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Toyoda Gosei Kk Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538893A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungskörper mit einem Diffusor
DE10201052A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Visteon Global Tech Inc LED-Hinterleuchtungssystem
DE10258465A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Toyoda Gosei Kk Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030043B4 (de) * 2009-07-09 2012-12-06 Lg Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US8902378B2 (en) 2009-07-09 2014-12-02 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
DE102006023706B4 (de) Lichtquelle, die für hinterleuchtete LCD-Anzeigen angepasst ist
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004046696A1 (de) Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
DE102005061208A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007043903A1 (de) Leucht-Vorrichtung
EP1696404A1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP2185859A1 (de) Leucht-vorrichtung
DE10025563A1 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
DE102016121047A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
EP1521992B1 (de) Hinterleuchtete flüssigkristallanzeige, insbesondere zum einsatz als anzeigemodul hinter der bedienblende eines haushaltsgrossgerätes
DE102012103802A1 (de) Schaltstufenindikator für ein fahrzeug
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE10331532B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10011800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005033982A1 (de) Anzeigeeinheit
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
EP1587711B1 (de) Kombiinstrument
DE102008056758B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10032837B4 (de) Lichtleiter und Lichtleitermodul
DE102018218441A1 (de) Flächenleuchtelement und Innenausstattungselement für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächenleuchtelement
DE102013208221A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Flüssigkristallbildschirm mit Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection