DE102005033762A1 - Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102005033762A1
DE102005033762A1 DE102005033762A DE102005033762A DE102005033762A1 DE 102005033762 A1 DE102005033762 A1 DE 102005033762A1 DE 102005033762 A DE102005033762 A DE 102005033762A DE 102005033762 A DE102005033762 A DE 102005033762A DE 102005033762 A1 DE102005033762 A1 DE 102005033762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
pressure
release paper
paper
siliconized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033762A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Tach
Bruce Ehlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102005033762A priority Critical patent/DE102005033762A1/de
Publication of DE102005033762A1 publication Critical patent/DE102005033762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie, DOLLAR A wobei die Klebfolie aus zumindest einer Lage des Haftklebstoffes besteht und der Haftklebstoff der Klebfolie auf einem chemisch vernetzten Polyurethan basiert, DOLLAR A wobei DOLLAR A a) in einem Behälter A im wesentlichen die vorgemischten, gegenüber Isocyanat reaktiven Stoffe (Polyol-Komponente) und in einem Behälter B im wesentlichen die Isocyanat-Komponente vorgelegt werden, wobei gegebenenfalls die weiteren Rezeptierungsbestandteile diesen Komponenten bereits zuvor in einem üblichen Mischverfahren zugemischt wurden, DOLLAR A b) die Polyol- und die Isocyanat-Komponente homogen vermischt und somit zur Reaktion gebracht werden, DOLLAR A c) die somit gemischten, miteinander chemisch reagierenden Komponenten auf die nicht silikonisierte Seite eines einseitig silikonisierten Trennpapiers aufgebracht werden, das sich bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, DOLLAR A d) das mit der reagierenden Polyurethanmasse beschichtete Trennpapier durch einen Wärmekanal geführt wird, in dem die Polyurethanmasse zum Haftklebstoff aushärtet, DOLLAR A e) das beschichtete Trennpapier abschließend in einer Wickelstation aufgewickelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie, wobei die Klebefolie aus zumindest einer Lage eines Haftklebstoffes besteht und der Haftklebstoff der Klebfolie auf einem chemisch vernetzten Polyurethan basiert.
  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln, deren Träger als Basispolymer ein Polyurethan enthält, sind bekannt. Beispielsweise sei auf die DE 199 51 902 A1 verwiesen. Das dort offenbarte Verfahren setzt sich dabei aus den folgenden einzelnen Schritten zusammen:
    • a) Es werden in einem Behälter A im wesentlichen eine Polyol- und in einem Behälter B im Wesentlichen eine Isocyanat-Komponente vorgelegt.
    • b) In einem Mischer werden die Polyol- und die Isocyanat-Komponente gemischt.
    • c) Die somit gemischte Polyurethanmasse wird auf ein mit einer druckempfindlichen Haftklebemasse beschichtetes Trägermaterial aufgebracht, das sich bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
    • d) Das Laminat aus Trägermaterial, Haftklebemasse und Polyurethanmasse wird durch einen Wärmekanal geführt, in dem die Polyurethanmasse aushärtet.
    • e) Das Laminat wird abschließend in einer Wickelstation aufgewickelt.
  • Insbesondere wenn aus der Bahn Stanzlinge gestanzt werden sollen, ist die Qualität des Trägermaterials von entscheidender Bedeutung. Es kann vorkommen, dass die Trennkräfte so groß sind, dass sich das Stanzgitter beziehungsweise später die gestanzten Formteile nicht entfernen lassen. Auch wenn das Trägermaterial unterhalb der Polyurethanlage silikonisiert ist, kann dies Problem bestehen.
  • Sind die Trennkräfte der Silikonisierung zu gering eingestellt, verbleiben die Stanzlinge beim Abzug des Stanzgitters nicht auf dem Träger, sondern werden mitsamt dem Stanzgitter mitgerissen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie, wobei die Klebefolie aus zumindest einer Lage eines Haftklebstoffes besteht und der Haftklebstoff der Klebfolie auf einem chemisch vernetzten Polyurethan basiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im Hauptanspruch dargelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung das im Folgenden beschriebene Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von selbstklebenden Artikeln, deren Träger als Basispolymer ein Polyurethan enthält:
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie, wobei die Klebefolie aus zumindest einer Lage eines Haftklebstoffes besteht und der Haftklebstoff der Klebfolie auf einem chemisch vernetzten Polyurethan basiert, setzt sich dabei aus den folgenden einzelnen Schritten zusammen:
    Es werden in einem Behälter A im Wesentlichen die vorgemischten, gegenüber Isocyanat reaktiven Stoffe (Polyol-Komponente) und in einem Behälter B im Wesentlichen die Isocyanat-Komponente vorgelegt, wobei gegebenenfalls die weiteren Rezeptierungsbestandteile diesen Komponenten bereits zuvor in einem üblichen Mischverfahren zugemischt wurden.
  • In einem Mischer werden die Polyol- und die Isocyanat-Komponente gemischt.
  • Die somit gemischten, miteinander chemisch reagierenden Komponenten werden unmittelbar danach auf die nicht silikonisierte Seite eines silikonisierten Trennpapiers aufgebracht, das sich bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt.
  • Das mit der reagierenden Polyurethanmasse beschichtete Trennpapier wird durch einen Wärmekanal geführt, in dem die Polyurethanmasse zum Haftklebstoff aushärtet.
  • Das beschichtete Trennpapier wird abschließend in einer Wickelstation aufgewickelt.
  • Die Polyol- und die Isocyanat-Komponente werden bevorzugt über Präzisionspumpen durch einen Mischkopf oder ein Mischrohr in eine Mehrkomponenten-Misch- und Dosieranlage gefördert, dort homogen vermischt und somit zur Reaktion gebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das mit dem ausgehärteten Haftklebstoff beschichtete Trennpapier in eine Stanzvorrichtung geführt, in der aus der Haftklebstoffbahn insbesondere durch eine Gitterstanzung Stanzlinge oder Formteile hergestellt werden, ohne dass das Trennpapier mitgestanzt wird, gegebenenfalls anschließend das Stanzgitter abgezogen und das Trennpapier mit den Stanzlingen oder Formteilen in einer Wickelstation aufgewickelt.
  • Die gemischten, miteinander chemisch reagierenden Komponenten werden in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bei Raumtemperatur mit einem Druck von mindestens 1,5 bar, bevorzugt 2 bar auf die nicht silikonisierte Seite des einseitig silikonisierten Trennpapiers aufgebracht.
  • Das Trennpapier weist vorzugsweise die folgenden Eigenschaften auf:
    • • Dicke 65 bis 85 μm, insbesondere 74 μm,
    • • Flächengewicht 80 bis 100 g/m2, insbesondere 90 g/m2,
    • • Trennwert auf der nicht silikonisierten Seite des einseitig silikonisierten Trennpapiers 5 bis 40 cN, insbesondere 10 bis 30 cN
    • • Trennwert auf der silikonisierten Seite des einseitig silikonisierten Trennpapiers 2 bis 12 cN
  • Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Trennpapier um Natrosil 20292 der Firma Schleipen und Erkens AG, Jülich. Dies ist ein einseitig silikonisiertes, weißes Natronkraftpaier.
  • Kraftpapier (bekannt auch als Natronkraftpapier) ist ein Papier mit besonderer mechanischer Widerstandsfähigkeit, vor allem mit hohen Festigkeitsmerkmalen (Bruchkraft, Bruchdehnung, Arbeitsaufnahmevermögen). Es besteht überwiegend aus Kraftzellstoff (ungebleichter Natron-Sulfat-Zellstoff, meist aus langfaserigem Nadelholz), der nach einem alkalischen Aufschlussverfahren (so genanntes Sulfat-Verfahren) hergestellt wird, häufig unter Zusatz von höchstens 20 % Altkraftpapier. Maschinenglatt oder einseitig glatt mit einer flächenbezogenen Masse von etwa 60 bis 115 g/m2 findet Kraftpapier vielfältig Anwendung in der Verpackungsindustrie zur Herstellung von Beuteln und Schwersäcken.
  • Bevorzugt wird mit dem Verfahren eine ein- oder beidseitig haftklebrige; mehrfach wiederverwendbare, elastische Klebfolie hergestellt, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie.
  • Die Klebefolie besteht dabei aus zumindest einer Lage eines Haftklebstoffes.
  • Die Klebfolie hat bevorzugt eine maximale Dehnbarkeit von größer 200 % und ein Rückstellungsvermögen von größer 60 % nach Verstreckung auf 2/3 ihrer maximalen Dehnung.
  • Der Haftklebstoff der Klebfolie basiert auf einem chemisch vernetzten Polyurethan, wobei die Ausgangsstoffe des chemisch vernetzten Polyurethans vorzugsweise mindestens einen gegenüber Isocyanaten reaktiven Stoff mit einer Funktionalität größer 2,0 enthalten, und zwar zu einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% bezogen auf die Polyurethanzusammensetzung, wobei
    • • das Molekulargewicht mindestens eines der zur Bildung des Polyurethans eingesetzten Ausgangsstoffes größer oder gleich 1000 ist,
    • • zur Bildung des Polyurethans mindestens difunktionelle Polyisocyanate eingesetzt werden und
    • • das Verhältnis von maximaler Zugspannung zu Strippspannung größer 1,2, bevorzugt größer 1,5, besonders bevorzugt größer 2,0 ist und
    • • die Zugspannung bei einer Dehnung von 200 % maximal 2,0 N/mm2, bevorzugt maximal 1,0 N/mm2, besonders bevorzugt maximal 0,5 N/mm2 beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform setzt sich das Polyurethan der elastischen Klebfolie aus folgenden miteinander zur Reaktion gebrachten Ausgangsstoffen in den angegebenen Verhältnissen zusammen:
    • • mindestens einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat,
    • • einer Kombination aus mindestens einem Polypropylenglykol-Diol und mindestens einem Polypropylenglykol-Triol,
    wobei das Verhältnis
    • • der Anzahl der Hydroxylgruppen der Diol-Komponente zu der Anzahl der Hydroxylgruppen der Triol-Komponente bevorzugt zwischen 0,7 und 9,0, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 liegt,
    • • der Anzahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtanzahl der Hydroxylgruppen zwischen 0,5 und 1,3, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 besonders bevorzugt zwischen 0,95 und 1,05 liegt,
    wobei
    • • Diole mit einem Molekulargewicht von kleiner oder gleich 1000 mit Triolen kombiniert werden, deren Molekulargewicht größer 1000, bevorzugt größer oder gleich 3000 ist, oder
    • • Diole mit einem Molekulargewicht von größer 1000 mit Triolen kombiniert werden, deren Molekulargewicht kleiner 1000 ist.
  • Auf die oben geschilderte Weise ist der polyurethan-basierte Haftklebstoff der Klebfolie derart ausgestaltet, dass eine Wanderung migrierfähiger Bestandteile dieses Haftklebstoffs in die Verklebungsuntergründe (zum Beispiel Papier) so gering ist, dass es nicht oder nur zu einer vernachlässigbar geringen „Durchfettung" derselben kommt.
  • Weiter vorzugsweise hat die Klebfolie eine maximale Dehnbarkeit größer 300 %, bevorzugt größer 400 % und/oder ein Rückstellungsvermögen von größer 80 %, bevorzugt größer 90 % nach Verstreckung auf 2/3 ihrer maximalen Dehnung.
  • Die elastischen Klebefolien sind demgemäß ein- oder beidseitig haftklebrig, wobei der Haftklebstoff stets auf Basis eines chemisch vernetzten Polyurethans gebildet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist die elastische Klebefolie einseitig eine Trägerfolie auf, auf die der Haftklebstoff aufgebracht ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die elastische Klebefolie ein Zwei- oder Mehrschichtlaminat, bestehend aus einer oder mehreren elastischen Trägerfolien und einem oder mehreren polyurethan-basierten Haftklebstoffen.
  • Um die Verankerung zwischen den einzelnen Schichten zu verbessern, können alle bekannten Methoden der Oberflächenvorbehandlung, wie beispielsweise Corona-Vorbehandlung, Beflammung, Gasphasenbehandlung (zum Beispiel Fluorierung) eingesetzt werden. Ebenso können alle bekannten Methoden der Primerung eingesetzt werden, wobei die Primerschicht sowohl aus Lösungen oder Dispersionen heraus aufgetragen werden kann als auch im Extrusions- oder Coextrusionsverfahren.
  • Nicht haftklebrige Oberflächen der Klebefolie können außer durch Verwendung nichtklebriger, elastischer Trägerfolien auf vielfältige Art und Weise erhalten werden. Beispiele umfassen den Einsatz einer flexiblen, nichtelastischen Folienabdeckung, jedoch sind auch unterschiedliche Formen der Lackierung oder auch eine Inertisierung mittels zum Beispiel pulverförmiger Materialien erfindungsgemäß nutzbar. Es sind nur wenige ausgewählte Möglichkeiten genannt, die den Erfindungsgegenstand in keinster Weise beschränken sollen. Dem Fachmann fallen ohne weiteres Nachdenken vergleichbare Lösungsmöglichkeiten ein.
  • Neben Klebebändern, welche einen Zweischichtaufbau nutzen, bestehend aus einem haftklebrigen Polyurethan und einer geeigneten nicht selbstklebrigen und somit inerten Schicht, sind des weiteren vielschichtige Produktaufbauten erfindungsgemäß nutzbar, insbesondere solche enthaltend mehrere polyurethanbasierende Schichten, oder Produkte nutzend weitere elastische Schichten auf Basis von zum Beispiel Acrylatcopolymeren, Kautschuken usw.
  • Beidseitig haftklebrige Klebefolien können von mehrschichtigem Produktaufbau sein, wobei der Haftklebstoff beispielsweise beidseitig auf einem Zwischenträger aus Folie aufgetragen wird.
  • Erfindungsgemäß nutzbar sind des Weiteren Klebefolien, die an einem oder an mehreren Enden oder auch gemäß DE 196 49 636 A1 partiell nicht haftklebrig ausgeführt ist, so dass ein oder mehrere Anfasserbereiche vorliegen, von welchen aus das Lösen der Klebbindung vorteilhaft vorgenommen werden kann.
  • Die äußere Form erfindungsgemäßer Klebefolien ist breit einstellbar. Erfindungsgemäß nutzbar sind insbesondere Klebefolien, welche an einem oder mehreren Enden entsprechend DE 44 28 587 C2 , DE 198 42 865 A1 oder DE 199 38 693 A1 ausgeformt sind oder solche mit Formen entsprechend DE 196 49 636 A1 .
  • Auf die in den Schriften genannten Ausführungsbeispiele wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, und diese werden Teil der Offenbarung dieser Erfindung.
  • Die einsetzbaren Haftklebstoffe auf Basis von Polyurethan werden durch chemische Umsetzung von mindestens einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat mit einem oder mehreren gegenüber Isocyanaten reaktiven Stoffen, bevorzugt Polyolen, gebildet, wobei diese Stoffe mit einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% bezogen auf die Polyurethanzusammensetzung einen Stoff mit einer Funktionalität größer 2,0 enthalten, wobei das Molekulargewicht mindestens eines der zur Bildung des Polyurethans eingesetzten Stoffe größer oder gleich 1000 ist und wobei die Stärke der Haftklebrigkeit so auf das Zugdehnungsverhalten der elastischen Folie abgestimmt ist, dass das Verhältnis von maximaler Zugspannung zu Stripspannung der erfindungsgemäßen Klebfolie größer 1,2, bevorzugt größer 1,5, besonders bevorzugt größer 2,0 ist.
  • Bevorzugt geeignet sind Haftklebstoffe auf Basis von Polyurethan gemäß obiger Beschreibung, in denen der Haftklebstoff derart ausgestaltet ist, dass eine Wanderung migrierfähiger Bestandteile dieses Haftklebstoffs in die Verklebungsuntergründe (zum Beispiel Papier) so gering ist, dass es nicht oder nur zu einer vernachlässigbar geringen „Durchfettung" derselben kommt. Derartige Polyurethane setzen sich aus folgenden miteinander zur Reaktion gebrachten Ausgangsstoffen in den angegebenen Verhältnissen zusammen:
    • • mindestens einem mindestens difunktionellen Polyisocyanat, bevorzugt mindestens einem aliphatischen oder alicyclischen Diisocyanat, besonders bevorzugt mindestens einem aliphatischen oder alicyclischen Diisocyanat mit unsymmetrischer Molekülstruktur,
    • • einer Kombination aus mindestens einem Polypropylenglykol-Diol und mindestens einem Polypropylenglykol-Triol, wobei – das Verhältnis der Anzahl der Hydroxylgruppen der Diol-Komponente zu der Anzahl der Hydroxylgruppen der Triol-Komponente bevorzugt zwischen 0,7 und 9,0, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 liegt, – weiterhin das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtanzahl der Hydroxylgruppen zwischen 0,5 und 1,3, bevorzugt zwischen 0,8 und 1,2 besonders bevorzugt zwischen 0,95 und 1,05 liegt, – Diole mit einem Molekulargewicht von kleiner oder gleich 1000 mit Triolen kombiniert werden, deren Molekulargewicht größer 1000, bevorzugt größer oder gleich 3000 ist, oder Diole mit einem Molekulargewicht von größer 1000 mit Triolen kombiniert werden, deren Molekulargewicht kleiner 1000 ist.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Polyisocyanat ein aliphatisches oder alicyclisches Diisocyanat ist, besonders bevorzugt ein aliphatisches oder alicyclisches Diisocyanat mit unsymmetrischer Molekülstruktur.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es bei dem Isocyanat um Isophorondiisocyanat.
  • Als Polyisocyanate können erfindungsgemäß alle bekannten mindestens difunktionellen Polyisocyanate verwendet werden. Darunter fallen sowohl alle aromatischen Typen, wie zum Beispiel die Isomeren des Diphenylmethandiisocyanats (MDI), des Diphenyldimethylmethandiisocyanats, des Dibenzyldiisocyanats, des Phenylendiisocyanats, des Toluylendiisocyanats (TDI) oder des Naphthylendiisocyanats, als auch alle aliphatischen oder alicyclischen Typen, wie zum Beispiel Butan-1,4-diisocyanat, Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Ethylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1,3-Diisocyanatocyclohexan, 1,2-Diisocyanatocyclohexan, 1,3-Diisocyanatocyclopentan, 1,2- Diisocyanatocyclopentan, 1,2-Diisocyanatocyclobutan, Norbonandiisocyanatomethyl, chlorierte, bromierte, schwefel- oder phosphorhaltige aromatische, aliphatische oder alicyclische Diisocyanate, sowie Derivate der aufgeführten Diisocyanate, insbesondere dimerisierte oder trimerisierte Typen, des weiteren Aromaten enthaltende Typen, in denen die Isocyanatgruppen selbst nicht aromatisch gebunden sind, wie zum Beispiel die Isomeren des Tetramethylxylylendiisocyanats (TMXDI) oder des Xylylendiisocyanats.
  • Überraschend wurde gefunden, dass aliphatische oder alicyclische Diisocyanate mit jeweils unsymmetrischer Molekülstruktur, in denen also die beiden Isocyanatgruppen jeweils eine unterschiedliche Reaktivität besitzen, besonders geeignet sind, um haftklebrige Polyurethane zu erzeugen, bei denen insbesondere die sonst für haftklebrige Polyurethane typische Neigung, auf Papier oder Pappe fettig aussehende Flecken zu hinterlassen, deutlich reduziert ist. Unsymmetrische Molekülstruktur bedeutet, dass das Molekül keine Symmetrieelemente (zum Beispiel Spiegelebenen, Symmetrieachsen, Symmetriezentren) besitzt, dass also keine Symmetrieoperation ausgeführt werden kann, die ein mit dem Ausgangsmolekül deckungsgleiches Molekül erzeugt.
  • Beispiele geeigneter Diisocyanate mit unsymmetrischer Molekülstruktur sind 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 5-Isocyanato-1-(2-isocyanatoeth-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(3-isocyanatoprop-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(4-isocyanatobut-1-yl)-1,3,3-trimethyl-cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatoprop-1-yl)-cyclohexan, 1-Isocyanato-2-(2-isocyanatoeth-1-yl)-cyclohexan oder 2-Heptyl-3,4-bis(9-isocyanatononyl)-1-pentyl-cyclohexan.
  • Als gegenüber Isocyanaten reaktive Stoffe können alle für die Herstellung von Polyurethan-Haftklebstoffen bekannten Stoffe eingesetzt werden, unter anderem Polyole, wobei diese Stoffe mit einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% bezogen auf die Polyurethanzusammensetzung mindestens einen Stoff mit einer Funktionalität größer 2,0 enthalten und wobei das Molekulargewicht mindestens eines der zur Bildung des Polyurethans eingesetzten Stoffe größer oder gleich 1000 ist. Die Auswahl der Stoffe richtet sich nach dem einzustellenden Eigenschaftsprofil der elastischen Klebefolie, insbesondere nach dem einzustellenden Verhältnis von Höchstzugfestigkeit zu Strippspannung.
  • In Frage kommen beispielsweise alle Polyether-Polyole, wie zum Beispiel Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Polytetramethylenglykolether (Polytetrahydrofurane), Polyester-Polyole, Polycaprolatone, Polycarbonate, hydroxyl-funktionalisierte Polybutadiene oder andere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthaltende Polyole, hydrierte Typen letztgenannter Beispiele, zum Beispiel hydrierte hydroxyl-funktionalisierte Polyisoprene, hydroxyl-funktionalisierte Polyisobutylene oder hydroxyl-funktionalisierte Polyolefine.
  • Weiterhin kommen auch alle Amino-Gruppen tragenden, in der Polyurethan-Chemie üblichen Polyether in Frage, da die daraus resultierenden Polyharnstoffe in der Polyurethan-Praxis zu den Polyurethanen hinzugerechnet werden (vgl. Kunststoff-Handbuch, Bd. 7, Polyurethane). Alle aufgezählten Stoffe können sowohl mit der Funktionalität 1,0 (Monoole), 2,0 (Diole), 3,0 (Triole), mit einer zwischen diesen Werten liegenden Funktionalität oder mit einer beliebigen anderen Funktionalität oder im Gemisch verwendet werden.
  • Neben den oben aufgezählten Isocyanat-Komponenten und den damit reagierenden Komponenten können aber auch andere Edukte zur Bildung des Polyurethans verwendet werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Als Polypropylenglykole können alle handelsüblichen Polyether auf Basis von Propylenoxid und eines difunktionellen Starters im Falle der Diole und eines trifunktionellen Starters im Falle der Triole eingesetzt werden. Darunter fallen sowohl die konventionell, d.h. im Regelfall mit einem basischen Katalysator, wie zum Beispiel Kaliumhydroxid, hergestellten Polypropylenglykole, als auch die besonders reinen Polypropylenglykole, die DMC (Double metal cyanide)-katalysiert hergestellt werden, und deren Herstellung zum Beispiel in US 5,712,216 A , US 5,693,584 A , WO 99/56874 A1, WO 99/51661 A1, WO 99/59719 A1, WO 99/64152 A1, US 5,952,261 A1 , WO 99/64493 A1 und WO 99/51657 A1 beschrieben wird. Charakteristisch an den DMC-katalysierten Polypropylenglykolen ist, dass die „nominale" beziehungsweise theoretische Funktionalität von exakt 2,0 im Falle der Diole beziehungsweise exakt 3,0 im Falle der Triole auch tatsächlich annähernd erreicht wird. Bei den konventionell hergestellten Polypropylenglykolen ist die „wahre" Funktionalität stets etwas geringer als die nominale, und zwar insbesondere bei Polypropylenglykolen mit höherem Molekulargewicht. Ursache ist unter anderem eine Umlagerungs-Nebenreaktion des Propylenoxids zum Allylalkohol.
  • Weiterhin können auch alle Polypropylenglykol-Diole beziehungsweise -Triole eingesetzt werden, in denen Ethylenoxid mit einpolymerisiert ist, was in vielen handelsüblichen Polypropylenglykolen der Fall ist, um eine erhöhte Reaktivität gegenüber Isocyanaten zu erzielen.
  • Durch Variation des Verhältnisses der Anzahl der Hydroxylgruppen des Diols zu der des Triols kann die Klebkraft anwendungsgerecht eingestellt werden. Überraschend wurde gefunden, dass die Klebkraft zunimmt, je höher das Verhältnis der Anzahl der Diol-OH-Gruppen zu der der Triol-OH-Gruppen ist.
  • Die Klebkraft kann weiterhin über das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen zur Gesamtanzahl der Hydroxylgruppen eingestellt werden. Tendenziell nimmt die Klebkraft zu, je stärker dieses Verhältnis von 1 zu kleineren Werten hin abweicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform enthält der polyurethan-basierte Haftklebstoff weitere Rezeptierungsbestandteile wie zum Beispiel Katalysatoren, Alterungsschutzmittel (primäre und sekundäre Antioxidantien), Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber, rheologische Additive, Farbpigmente, Farbstoffe, sowie sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Bei der Auswahl dieser Stoffe ist im Hinblick auf das „Durchfettungsphänomen" darauf zu achten, dass diese Stoffe keine Migrationstendenz zum zu verklebenden Substrat hin haben, damit es nicht auf diese Weise zur Fleckenbildung oder auch zu Verfärbungen kommt. Aus dem gleichen Grund ist die Konzentration dieser Stoffe, insbesondere der flüssigen, in der Gesamtzusammensetzung möglichst niedrig zu halten. Die zusätzliche Verwendung von Weichmachern oder Klebrigmacherharzen sollte aus diesem Grund reduziert werden, ohne dass diese Stoffe damit gänzlich ausgeschlossen werden sollen.
  • Um die Reaktion zwischen der Isocyanat-Komponente und der mit dem Isocyanat reagierenden Komponente zu beschleunigen, können alle dem Fachmann bekannten Katalysatoren wie zum Beispiel tertiäre Amine, bismut- oder zinnorganische Verbindungen eingesetzt werden, um nur einige zu nennen.
  • Die Verwendung von Antioxidantien ist vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Zu den geeigneten Antioxidantien zählen zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinon-Derivate, sterisch gehinderte Amine, organische Schwefelverbindungen oder organische Phosphorverbindungen.
  • Lichtschutzmittel, zum Beispiel UV-Absorber, können optional ebenso eingesetzt werden.
  • Als Lichtschutzmittel finden die bei Garechter und Müller, Taschenbuch der Kunststoff-Additive, München 1979, bei Kirk-Othmer (3.) 23, 615 bis 627, bei Encycl. Polym. Sci. Technol. 14, 125 bis 148 und bei Ullmann (4.) 8, 21; 15, 529, 676 offenbarten Verwendung.
  • Beispiele für rheologische Additive sind pyrogene Kieselsäuren, Schichtsilikate (zum Beispiel Bentonite), hochmolekulare Polyamidpulver oder Rizinusölderivat-Pulver.
  • Zur Einfärbung des Haftklebstoffs kommen alle bekannten, in der Polyurethanchemie einsetzbaren Farbpigmente beziehungsweise Farbstoffe in Frage, insbesondere auch solche, die transparente oder transluzente Farbeffekte hervorbringen.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht es, lösemittel- und wasserfrei zu arbeiten. Das lösemittel- und wasserfreie Arbeiten ist die bevorzugte Verfahrensweise, ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Die Klebefolien können Trägerfolien beinhalten, welche eine oder mehrere dehnfähige Folienschichten, beispielsweise entsprechend EP 0 761 793 B1 , enthalten.
  • Bevorzugte Elastomere sind Styrolblockcopolymere, Naturkautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Polychloropren-Kautschuk, Butylkautschuk, Silikonkautschuk, EPDM-Kautschuk oder Ethylen-Propylen-Copolymere, Polyurethane (wie zum Beispiel A-3600 (Wolff Walsrode), Platilon UO 1 (Atochem), Desmopan (Bayer), Elastollan (Elastogran)), Vinyl-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylat-Copolymere, Polyetherester (zum Beispiel Arnitel (Akzo), Hytrel (Du Pont)), Polyether- und -esteramide (zum Beispiel Pebax (Atochem), Grilon (Ems-Chemie)), Polycarbonat-Polyester-Copolymere, Ethylen-Acrylat-Copolymere, Acrylat-Copolymere oder ABS-Copolymere.
  • Weiterhin können die vorgenannten Elastomere auch als Bestandteil in Polymerblends eingesetzt werden. Zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften kann eine Vernetzung vorgenannter Materialien vorteilhaft sein.
  • Die Klebefolien bestehen vorzugsweise aus elastischen Trägerfolien auf Basis von Polyurethan, welche zusätzlich haftklebrige Eigenschaften haben.
  • Weiterhin können die Trägerfolien weitere Rezeptierungsbestandteile wie zum Beispiel Alterungsschutzmittel (Antioxidantien), Lichtschutzmittel, UV-Absorber, Farbpigmente, Farbstoffe, Füllstoffe sowie sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Die Trägerfolien oder einzelne Schichten der Trägerfolien können weiterhin mit einem Gas geschäumt sein oder durch Zugabe von expandierfähigen oder bereits expandierten Mikroballons, Mikroglashohl- und -vollkugeln eine Volumenveränderung erfahren haben.
  • Die Dicke der Klebefolie, insbesondere wenn die Klebefolie aus einer Schicht eines Haftklebstoffes gebildet wird, liegt typischerweise zwischen 50 μm bis 3000 μm, bevorzugt 100 μm bis 2000 μm, besonders bevorzugt 500 μm bis 1500 μm.
  • Die Klebefolien weisen Schälfestigkeiten (Klebkräfte) auf Stahl, ermittelt bei einem Abzugswinkel von 90°, zwischen 0.05 und 8 N/cm, bevorzugt zwischen 0,3 und 5 N/cm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 3 N/cm auf.
  • Als vorteilhaft beim schälenden Ablösen einseitig haftklebriger Klebefolien erweist sich, dass die ermittelten Schälfestigkeiten im Vergleich zu gleich dicken analogen Klebefolien, welche zusätzlich einen dimensionsstabilen Träger, zum Beispiel einen Folienträger auf Basis von biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat, beinhalten, merklich niedriger ausfallen. Die Ursache für dieses vorteilhafte Verhalten mag in einer Dehnung der Klebefolie beim Ablösen liegen.
  • Die beim Ablösen durch dehnendes Verstrecken in der Verklebungsebene gemessenen Strippspannungen liegen bei weniger als 2,5 N/mm2, bevorzugt bei weniger als 1,5 N/mm2, besonders bevorzugt bei weniger als 1,0 N/mm2, wobei das Verhältnis von maximaler Zugspannung zu Strippspannung größer 1,2, bevorzugt größer 1,5, besonders bevorzugt größer 2,0 ist. Im Vergleich zu Haftklebstoffen, wie sie die EP 0 761 793 B1 nutzt, weisen die nutzbaren Klebefolien typischerweise einen signifikanten Klebkraft- Abfall bei Verstreckung auf, wahrscheinlich eine Ursache für das beobachtete sehr gutes Ablösevermögen.
  • Die Klebefolien weisen maximale Zugspannungen zwischen 0,1 und 20 MPa, bevorzugt zwischen 0,2 und 10 MPa, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5,0 MPa auf. Die maximale Dehnbarkeit beträgt größer 200 %, bevorzugt größer 300 %, besonders bevorzugt größer 400 %. Die Zugspannungen bei 200 % Dehnung betragen maximal 2,0 N/mm2, bevorzugt maximal 1,0 N/mm2, besonders bevorzugt maximal 0,5 N/mm2.
  • Die Klebefolien sind mehrfach wiederverwendbar, ohne dass die Haftklebeeigenschaften signifikant reduziert sind. Nach Reinigung mit Wasser und anschließender Trocknung weisen Klebefolien entsprechend bevorzugter Ausführungsform auch nach deutlicher Verschmutzung mi zum Beispiel festen partikelartigen Materialien Klebkräfte auf, welche bei > 65 % der Ausgangsklebkraft, bevorzugt bei > 70 % der Ausgangsklebkraft, besonders bevorzugt bei > 80 % der Ausgangsklebkraft liegen.
  • Nach dem Zusammenknäueln der Klebefolien falten sich diese weitgehend von allein wieder auseinander, insbesondere wenn diese in der bevorzugten Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen vorliegen. Größere Folienstücke lassen sich relativ leicht von Hand wieder auseinander falten. Die Ursache für dieses vorteilhafte Verhalten mag in der Charakteristik vernetzter Polyurethan-Haftklebstoffe liegen, mit sich selbst nicht zu verblocken, also von sich selbst leicht wiederablösbar zu sein, verbunden mit der inneren Spannung der elastischen Trägerfolie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Haftklebstoff der Klebfolien derart ausgestaltet, dass eine Wanderung migrierfähiger Klebmassebestandteile in die Verklebungsuntergründe so gering ist, dass es nicht oder nur zu einer vernachlässigbar geringen „Durchfettung" derselben kommt. Die Prüfung erfolgt durch Verklebung auf verschieden alltäglichen Papiersorten (Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier, Schreibpapier, Posterpapier), Ablösung nach einigen Wochen und anschließende visuelle Beurteilung.
  • Besonders vorteilhaft lässt die Haftklebefolie zur Befestigung von Notizzetteln, Papierblättern, Kalenderblättern, Streifen, Karten oder Schachteln aus Pappe, Kartonmaterial oder Kunststoff, kleinen Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff, Holz, Glas, Stein oder Metall verwenden.
  • Die folgenden Prüfmethoden wurden eingesetzt, um die nach den beschriebenen Verfahren hergestellten Muster kurz zu charakterisieren.
  • • Schälfestigkeit, Klebkraft (90° Abzugswinkel)
  • Die Prüfung der Schälfestigkeit (Klebkraft) erfolgt in Anlehnung an PSTC-101. Nach dieser Methode wird die erfindungsgemäße elastische Klebefolie in Streifenform mit einer Breite von 10 mm und einer Klebstreifenlänge von 50 mm auf unterschiedlichen Haftgründen (Stahl, PETP, PVC, Papier (handelsübliches Papier für Kopiergeräte)) aufgebracht und anschließend unter definierten Bedingungen mittels einer Zugprüfmaschine abgezogen. Der Abzugswinkel beträgt jeweils 90°, die Separationsgeschwindigkeit 300 mm/min.
  • Angegeben wird der Mittelwert der Schälkraft im Bereich in welchem der Klebestreifen zwischen 10 mm und 40 mm vom Haftgrund abgelöst ist. Die zum Abziehen erforderliche Kraft ist die Schälfestigkeit beziehungsweise Klebkraft, welche in der Einheit N/cm angegeben wird. In Abhängigkeit von Typ und Dicke der untersuchten Klebestreifen, dehnen sich selbige mehr oder weniger beim Abschälen. Für Vergleichszwecke wurden auch Klebstreifen untersucht, welche durch eine steife Rückseitenverstärkung (mit einer 25 μm dicken Polyesterfolie) unelastisch eingestellt wurden.
  • • Strippspannung (Spannung beim Ablösen durch dehnendes Verstrecken in der Verklebungsebene)
  • Zur Bestimmung der Strippspannung beim Ablösen der Klebeverbindung durch dehnendes Verstrecken wird die zu prüfende elastische Haftklebstoff-Folie der Abmessung 20 mm × 50 mm, welche beidseitig mit einem nicht haftklebrigen Anfasserbereich versehen ist (erhalten durch Aufkaschieren von 25 μm starker biaxial verstreckter Polyesterfolie der Abmessungen 10 mm × 13 mm (Hostaphan RN 25)), auf eine hochglanzpolierte Stahlplatte verklebt. Eine zweite Stahlplatte wird deckungsgleich zur ersten Stahlplatte auf das Stripprodukt gelegt und anschließend mittels einer 2 kg schweren Stahlrolle verpresst. Die so präparierten Prüflinge werden in dem entsprechenden Klima 3 Tage gelagert (23 °C, 50 % rel. Feuchte [RT]).
  • Entsprechend der Prüfmusterdicke wird ein Blatt der Fühlerlehre zwischen die Stahlplatten geschoben, so dass durch die Klemmbacken der Zugprüfmaschine die Probe nicht zusammengepresst wird. Durch eine Zuggeschwindigkeit von 1000 mm/min wird das Prüfmuster am Anfasser zwischen den Stahlplatten herausgestrippt.
  • Es wird die Kraft pro Prüfmusterquerschnitt ermittelt.
  • Angegeben wird der Mittelwert der Strippspannung (in N/mm2) in dem Bereich, in welchem der Klebestreifen zwischen 10 mm und 40 mm vom Stahluntergrund abgelöst ist.
  • Falls Schädigungen des Prüfmusters während des Stripvorganges sichtbar wurden, sind diese zusätzlich zu den Stripkräften anzugeben.
  • • maximale Zugspannung // maximale Dehnbarkeit (Zugdehnungsversuch)
  • Messungen erfolgen, wenn nicht anders vermerkt, in Anlehnung an DIN EN ISO 527-1 bis 3 mit Normprüfkörpern der Größe 5A sowie bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm/min. Die maximale Zugspannung ist die maximal gemessene Kraft beim Dehnen des Prüfmaterials, dividiert durch die Anfangsquerschnittsfläche der Probe und wird in der Einheit N/mm2 angegeben. Die maximale Dehnbarkeit ist die auf die ursprüngliche Messlänge des Prüfstreifens bezogene Längenänderung bei maximaler Gewichtsbelastung und wird in der Einheit % angegeben.
  • • Verhältnis von maximaler Zugspannung zu Strippspannung
  • Das Verhältnis von maximaler Zugspannung zu Strippspannung wird durch Division der in Anlehnung an DIN EN ISO 527 (siehe oben) erhaltenen Werte und der Strippspannung (siehe oben) erhalten.
  • • Rückstellvermögen
  • Messungen erfolgen, wenn nicht anders vermerkt, in Anlehnung an DIN EN ISO 527-1 bis 3 mit Normprüfkörpern der Größe 5 A. Zur Ermittlung des Rückstellvermögens werden Klebestreifen vorgenannter Art, welche zuvor mit gut zu vermessenden Markierungen an beiden Klebestreifenenden versehen wurden, auf ca. 67 % (ca. 2/3) ihrer maximalen Dehnung (ermittelt, wie oben unter „maximale Zugspannung //maximale Dehnbarkeit" beschrieben) verstreckt, 10 Sekunden bei dieser Verstreckung belassen und sodann wieder entspannt. Das Rückstellvermögen RV, angegeben in %, errechnet sich nach: RV = (LV – LR)/(LV – L0)·100mit:
  • RV:
    Rückstellvermögen in %;
    L0:
    Abstand der auf die Klebestreifen aufgebrachten Markierungen vor Verstreckung;
    LV:
    Abstand der auf die Klebestreifen aufgebrachten Markierungen im verstreckten Zustand;
    LR:
    Abstand der auf die Klebestreifen aufgebrachten Markierungen ermittelt 2 Minuten nach vollständiger Entspannung.
  • • Wiederverwendbarkeit
  • Ermittelt wird die Schälfestigkeit (siehe oben) von Klebestreifen, an welchen fünf aufeinander folgende Prüfungen der Strippkraft und desgleichen fünf aufeinander folgende Prüfungen der Schälfestigkeit durchgeführt wurden. Schälwerte, welche eine gute mehrfache Wiederverwendbarkeit anzeigen, liegen bei > 65 % des Ausgangswertes, bevorzugt bei > 80 % des Ausgangswertes.
  • • Wiederverwendbarkeit nach Verschmutzung
  • Ermittelt wird zunächst die Schälfestigkeit (Frischwert). Nach Durchführung der Messungen werden die zu prüfenden Klebestreifen mit feinkörnigem Sand und fein gemahlener Kreide gezielt „verschmutzt". So behandelte Klebestreifen weisen typischerweise keine spürbare Haftklebrigkeit mehr auf. Nach ca. 30 Sekunden Reinigung mit fließendem kaltem Leitungswasser ist die aufgebrachte Verschmutzung typischerweise vollständig entfernt. Nach Trocknung der Klebestreifen im kalten oder warmen Luftstrom und fünfminütiger Konditionierung wird die Schälfestigkeit im Vergleich zum Frischwert gemessen. Schälwerte, welche eine gute Wiederverwendbarkeit nach Verschmutzung anzeigen, liegen bei > 65 % des Frischwertes, bevorzugt bei > 70 %, besonders bevorzugt bei > 80 %.
  • • Haftgrunddurchfettung
  • Die Durchfettung gibt die Eigenschaft des Haftklebstoffs wieder, Papiere im verklebten Bereich durch migrierte Haftklebstoffbestandteile in der Durchsicht zu verändern, das heißt, heller (transluzenter) zu machen.
  • Ein ca. 20 cm langer Filmstreifen wird so auf das Papier verklebt, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird. Der Streifen wird mit einer 1 kg-Rolle (10 mal) überrollt. Die Muster werden bei 40 °C gelagert.
  • Beurteilt wird nach 1 Woche, 2 Wochen, 4 Wochen, 2 Monaten, 3 Monaten und 6 Monaten.
  • Die Beurteilung erfolgt visuell. Beurteilt wird die Durchfettung in 4 Stufen.
    keine Durchfettung = keine Veränderung in der Durchsicht
    gering durchfettet = gering transluzent
    durchfettet = transluzent
    stark durchfettet = stark transluzent
  • Die Untersuchungen erfolgen auf unterschiedlichen Papiersorten des täglichen Gebrauchs (Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier, Schreibpapier, Posterpapier).
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert werden, ohne diese damit allerdings einschränken zu wollen.
  • Die Polyurethan-Beschichtungen erfolgten auf einer üblichen Laborbeschichtungsanlage für kontinuierliche Beschichtungen. Die Bahnbreite betrug 50 cm. Die Beschichtungsspaltbreite war zwischen 0 und 1 cm variabel einstellbar. Die Länge des Wärmekanals betrug ca. 12 m. Die Temperatur im Wärmekanal war in vier Zonen einteilbar und jeweils zwischen Raumtemperatur und 120 °C frei wählbar.
  • Es wurde eine übliche Mehrkomponenten-Misch- und Dosieranlage mit einem dynamischen Mischsystem verwendet. Der Mischkopf war für zwei flüssige Komponenten konzipiert. Der Mischrotor hatte eine variable Drehzahl bis max. ca. 5000 U/min. Bei den Dosierpumpen dieser Anlage handelte es sich um Zahnradpumpen mit einer Förderleistung von maximal ca. 2 l/min.
  • Die Polyol-Komponenten beziehungsweise die Komponenten mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Stoffen wurden in einem üblichen beheiz- und evakuierbaren Mischkessel gefertigt. Während des jeweils ca. zweistündigen Mischvorgangs wurde die Temperatur der Mischung auf ca. 70 °C eingestellt und zur Entgasung der Komponenten wurde Vakuum angelegt.
  • In Tabelle 1 sind die zur Herstellung der Polyurethan-Haftklebstoffe verwendeten Basismaterialien aufgeführt, und zwar jeweils mit Handelsnamen und Hersteller. Die genannten Rohstoffe sind alle frei im Handel erhältlich.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
    Tabelle 1: Zur Herstellung der Polyurethan-Haftklebstoffe eingesetzte Basismaterialien mit Handelsnamen und Hersteller
  • Als Materialien für die elastomeren Trägerfolien wurden weiterhin folgende Elastomere eingesetzt:
    Figure 00220001
    Tabelle 2: Zur Herstellung der elastomeren Trägerfolien eingesetzte Materialien
  • Die elastomeren Trägerfolien wurden jeweils in einem üblichen Extrusionsverfahren aus den in Tabelle 2 aufgeführten Materialien in 500 mm Breite hergestellt.
  • Vor der Beschichtung mit dem Polyurethan-Haftklebstoff wurden die elastomeren Trägerfolien einer ein- oder beidseitigen Coronabehandlung unterzogen, je nachdem, ob ein ein- oder beidseitig haftklebriges Produkt hergestellt werden sollte.
  • Beispiel
  • Die beidseitig haftklebrige elastische Klebfolie ist einschichtig. Die Dicke der Schicht beträgt 1,0 mm und besteht aus einem Polyurethan-Haftklebstoff mit folgender Zusammensetzung:
    NCO/OH – Verhältnis: 1,0
    Verhältnis Anzahl Diol-OH/Anzahl Triol-OH: 1,5
    Figure 00230001
    Charakterisierende Prüfergebnisse:
    Klebkraft auf Stahl, 90° Abzugswinkel: 1,5 N/cm
    Vergleichsbeispiel Klebkraft auf Stahl, 90° Abzugswinkel, mit dimensionsstabilisierender (unelastischer) Rückseitenverstärkung der Klebfolie: 1,9 N/cm
    Klebkraft auf PETP, 90° Abzugswinkel: 1,9 N/cm
    Klebkraft auf PVC, 90° Abzugswinkel: 2,8 N/cm
    Klebkraft auf Papier 90° Abzugswinkel: 1,4 N/cm
    Klebkraft auf Papier 90° Abzugswinkel, nach dreimonatiger Lagerung des Klebverbundes: 1,2 N/cm
    Maximale Zugspannung: 1,3 N/mm2
    Zugspannung bei 200 % Dehnung 0,2 N/mm2
    maximale Dehnbarkeit: 1100 %
    Strippspannung: 0,5 N/mm2
    Verhältnis Maximale Zugspannung/Strippspannung: 2,6
    Rückstellvermögen: > 95 %
    Wiederverwendbarkeit: > 90 % des Frischwertes
    Wiedervenwendbarkeit nach Verschmutzung: > 90 % des Frischwertes
    Haftgrunddurchfettung: keine Durchfettung nach 6 Monaten

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie, bevorzugt in Form von Stanzlingen oder geschnittenen Formteilen, für das rückstands- und beschädigungsfreie Wiederablösen von Verklebungen, insbesondere auf wenig festen Untergründen wie zum Beispiel Papier, sowohl durch Abschälen als auch durch dehnendes Verstrecken der Klebfolie, wobei die Klebefolie aus zumindest einer Lage eines Haftklebstoffes besteht und der Haftklebstoff der Klebfolie auf einem chemisch vernetzten Polyurethan basiert, wobei a) in einem Behälter A im wesentlichen die vorgemischten, gegenüber Isocyanat reaktiven Stoffe (Polyol-Komponente) und in einem Behälter B im wesentlichen die Isocyanat-Komponente vorgelegt werden, wobei gegebenenfalls die weiteren Rezeptierungsbestandteile diesen Komponenten bereits zuvor in einem üblichen Mischverfahren zugemischt wurden, b) die Polyol- und die Isocyanat-Komponente homogen vermischt und somit zur Reaktion gebracht werden, c) die somit gemischten, miteinander chemisch reagierenden Komponenten auf die nicht silikonisierte Seite eines einseitig silikonisierten Trennpapiers aufgebracht werden, das sich bevorzugt mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, d) das mit der reagierenden Polyurethanmasse beschichtete Trennpapier durch einen Wärmekanal geführt wird, in dem die Polyurethanmasse zum Haftklebstoff aushärtet, e) das beschichtete Trennpapier abschließend in einer Wickelstation aufgewickelt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem ausgehärteten Haftklebstoff beschichtete Trennpapier in eine Stanzvorrichtung geführt wird, in der aus der Haftklebstoffbahn insbesondere durch eine Gitterstanzung Stanzlinge oder Formteile hergestellt werden, ohne dass das Trennpapier mitgestanzt wird, gegebenenfalls anschließend das Stanzgitter abgezogen und das Trennpapier mit den Stanzlingen oder Formteilen in einer Wickelstation aufgewickelt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemischten, miteinander chemisch reagierenden Komponenten bei Raumtemperatur mit einem Druck von mindestens 1,5 bar, bevorzugt 2 bar auf die nicht silikonisierte Seite des silikonisierten Trennpapiers aufgebracht werden.
  4. Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennpapier die folgenden Eigenschaften aufweist: Dicke 65 bis 85 μm, insbesondere 74 μm, Flächengewicht 80 bis 100 g/m2, insbesondere 90 g/m2, Trennwert auf der nicht silikonisierten Seite des einseitig silikonisierten Trennpapiers 5 bis 40 cN, insbesondere 10 bis 30 cN
DE102005033762A 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie Withdrawn DE102005033762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033762A DE102005033762A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033762A DE102005033762A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033762A1 true DE102005033762A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033762A Withdrawn DE102005033762A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020482A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020482A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469053A1 (de) Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebfolie
EP3155034B1 (de) Klebeband basierend auf polyester-polyurethan
EP1469024B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan
EP1849811B1 (de) Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
EP2046855B1 (de) Haftklebstoffe aus einem harzmodifizierten polyurethan
EP2585510B1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
EP1469055B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
EP3083732B1 (de) Biologisch abbaubarer haftklebstoff auf basis von polyester-polyurethan
EP3257882B1 (de) Biologisch abbaubare haftklebemasse
DE112015000743T5 (de) Doppelseitiges Klebeband, Verfahren zur Herstellung, Verfahren zur Verwendung und dadurch zusammengebaute Gegenstände
WO2015189326A1 (de) Klebeband zum schutz von oberflächen
DE10317790A1 (de) Doppelseitiges Klebeband, insbesondere auch für das wiederablösbare Verkleben von flexiblen CDs auf gekrümmten Oberflächen
DE102006059464A1 (de) Polyurethan-Kaschierklebstoff
DE102009046657A1 (de) Haftklebstoff auf Basis von Polyurethan
EP1081203B1 (de) Verwendung von Isocyanaten bei der Herstellung von hochviskosen selbstklebenden Massen
DE2948670C2 (de)
WO1997031046A1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse
DE60217461T2 (de) Heissschmelzklebstoff
DE602004008390T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyurethan Heisschmelzkleber Zusammensetzung
DE102005033762A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ein- oder beidseitig haftklebrigen, elastischen Klebfolie
DE102020210503B4 (de) Klebeband mit Polyurethanträger, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2392454A1 (de) Neuartige flexible Verpackungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102011076861A1 (de) Verkleben von Substraten mittels eines Einkomponenten-Polyurethanklebers

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee