DE102005033700B4 - CAN-System - Google Patents

CAN-System Download PDF

Info

Publication number
DE102005033700B4
DE102005033700B4 DE102005033700A DE102005033700A DE102005033700B4 DE 102005033700 B4 DE102005033700 B4 DE 102005033700B4 DE 102005033700 A DE102005033700 A DE 102005033700A DE 102005033700 A DE102005033700 A DE 102005033700A DE 102005033700 B4 DE102005033700 B4 DE 102005033700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
conditions
condition
filter device
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005033700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033700A1 (de
Inventor
Hans Heller
Konrad Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005033700A priority Critical patent/DE102005033700B4/de
Priority to PCT/EP2006/064237 priority patent/WO2007009942A1/de
Priority to US11/922,394 priority patent/US7840735B2/en
Publication of DE102005033700A1 publication Critical patent/DE102005033700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033700B4 publication Critical patent/DE102005033700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)

Abstract

CAN-System (1) mit mehreren CAN-Modulen (3) sowie einem die CAN-Module (3) verbindenden CAN-Bus (2),
bei dem zwischen wenigstens ein CAN-Modul (3) und den CAN-Bus (2) eine Filtereinrichtung (4) geschaltet ist, mit der über den CAN-Bus (2) transportierte, an das wenigstens eine CAN-Modul (4) gerichtete CRN-Nachrichten gefiltert werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Filtereinrichtung (4) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filterbedingung (7) durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein CAN-System.
  • CAN-Systeme sind bekannte Feldbussysteme, die im Automobilbau sowie in zunehmendem Maße auch in anderen Bereichen eingesetzt werden. CAN-Systeme weisen in der Regel mehrere CAN-Module sowie einen die CAN-Module verbindenden CAN-Bus auf. Die CAN-Module tauschen über den CAN-Bus CAN-Nachrichten aus.
  • Die CAN-Nachrichten werden nicht an ein spezielles CAN-Modul geschickt, sondern an alle CAN-Module, die an den CAN-Bus angeschlossen sind. Jede CAN-Nachricht (im Folgenden auch als "Meldung" bezeichnet) enthält einen eindeutigen Identifikator (im Folgenden auch als "Identifier" bezeichnet), der den Typ der CAN-Nachricht festlegt. Jedes CAN-Modul muss aufgrund dieses Identifiers selbst entscheiden, ob die Nachricht für das CAN-Modul relevant ist, d.h. ob die CAN-Nachricht verarbeitet werden muss oder ignoriert werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 101 09 652 A1 ist ein CAN-Controller als Bestandteil eines CAN-Systems mit einem CAN-Bus bekannt, wobei zwischen dem CAN-Modul und dem CAN-Bus eine Filtereinrichtung geschaltet ist, mit der über den CAN-Bus transportierte, an das CAN-Modul gerichtete CAN-Nachrichten gefiltert werden.
  • Aus der Druckschrift EP 1 248 430 A1 ist eine Einrichtung zur Aufnahme von Filterbedingungen bekannt, wobei über eine Eingabeeinheit Filterbedingungen für eine Filtereinheit eines CAN-Systems eingebbar sind, wobei das Generierungsmodul aus den Filterbedingungen eine Ausgangs-Filtermaske ermittelt. In den Ausgangs-Filtermasken wird der zuständige Fachmann ohne Weiteres die beanspruchten Makrobefehle erkennen, da diese der Steuerung der Filtereinrichtung dient.
  • Aus der Druckschrift US 2002/0059040 A1 ist ein CAN-System-Testgerät bekannt mit einer Schnittstelle, über die das CAN-System-Testgerät mit dem CAN-Bus verbindbar ist, und einer mit der Schnittstelle verbundenen Auswerteeinheit, die Signale auf dem CAN-Bus auswertet. Eine Auswertung von im CAN-Bus transportierten Nachrichten ist aus der Druckschrift jedoch nicht bekannt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, ein CAN-System anzugeben, mit dem die Entscheidung, ob eine für das CAN-Modul relevante CAN-Nachricht vorliegt oder nicht, auf effiziente Art und Weise durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein CAN-System gemäß Patentanspruch 1 bereit. Des Weiteren stellt die Erfindung eine Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung gemäß Patentanspruch 6 bereit. Schließlich stellt die Erfindung ein CAN-System-Testgerät gemäß Patentanspruch 7 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen des Erfindungsgedankens finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße CAN-System weist mehrere CAN-Module sowie einen die CAN-Module verbindenden CAN-Bus auf. Zwischen wenigstens ein CAN-Modul und den CAN-Bus ist eine Filtereinrichtung geschaltet, mit der über den CAN-Bus transportierte, an das wenigstens eine CAN-Modul gerichtete CAN-Nachrichten gefiltert werden.
  • Das erfindungsgemäße CAN-System ermöglicht eine Vorfilterung der bei den CAN-Modulen eintreffenden CAN-Nachrichten, so dass sich die Belastung der CAN-Module mit CAN-Nachrichten in Grenzen hält. Damit ist es möglich, Rechenressourcen für die CAN-Nachrichtenfilterung innerhalb der CAN-Module in Grenzen zu halten. Um dies zu ermöglichen, weist die Filtereinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform für jedes spezielle CAN-Modul möglichst viele derjenigen CAN-Nachrichten ab, die nicht für das spezielle CAN-Modul bestimmt sind. Die Filtereinrichtung sollte hierzu möglichst viele der häufig auftretenden CAN-Nachrichtentypen abweisen. Vorzugsweise ist zwischen jedes CAN-Modul und den CAN-Bus eine eigene Filtereinrichtungseinheit geschaltet, die unabhängig von den restlichen Filtereinrichtungseinheiten agieren kann. Damit ist es möglich, "individuelle" Filterungen für jedes einzelne CAN-Modul vorzunehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Filtereinrichtung (bzw. jede Filtereinrichtungseinheit) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filterbedingung durch. Vorteilhafterweise führt die Filtereinrichtung die Filterung (bzw. jede Filtereinrichtungseinheit) in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filter-Triggerbedingung durch, die eine "Ergänzung" der Filterbedingung darstellt. Die Triggerbedingung bestimmt, in Abhängigkeit welchen Ereignisses die Filterung, die durch die Filterbedingung spezifiziert wird, "gezündet" wird. Die Triggerbedingung kann optional so ausgestaltet sein, dass alle CAN-Nachrichten, die zu einem durch den Benutzer festlegbaren Grad vor und/oder nach dem Triggerereignis registriert werden, gefiltert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform führt die Filtereinrichtung die Speicherung der gefilterten CAN-Nachrichten in Abhängigkeit einer frei parametrisierbaren Speicherbedingung durch. Die Speicherung kann hierbei sowohl zu Testzwecken als auch zur Zwischenspeicherung für die weitere Verarbeitung der CAN-Nachrichten durch das jeweilige CAN-Modul dienen.
  • Vorzugsweise weist die Filtereinrichtung eine Schnittstelle auf, über die der Filtereinrichtung Filterbedingungen und/oder Triggerbedingungen und/oder Speicherbedingungen von einer externen Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung zuführbar sind.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung mit einer Eingabeeinheit bereit, über die Filterbedingungen und/oder Triggerbedingungen und/oder Speicherbedingungen für eine Filtereinrichtung eines erfindungsgemäßen CAN-Systems eingebbar sind. Die Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung weist eine Konvertierungseinheit zum Konvertieren der Filterbedingungen und/oder Triggerbedingungen und/oder Speicherbedingungen in Makrobefehle auf. Ferner weist die Eingabeeinrichtung eine Schnittstelle auf, über die die Makrobefehle, die die Filterbedingungen und/oder Triggerbedingungen und/oder Speicherbedingungen repräsentieren, der Schnittstelle der Filtereinrichtung zuführbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung eine Berechnungseinheit auf, in der die von der Filtereinrichtung benötigte Zeit zur Filterung einer CAN-Nachricht gemäß einer bestimmten Filterbedingung und/oder Triggerbedingung und/oder Speicherbedingung berechenbar ist. Damit kann beispielsweise untersucht werden, ob die Rechenressourcen der Filtereinrichtung dazu ausreichen, die Filterung gemäß den oben erwähnten Bedingungen durchzuführen.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein CAN-System-Testgerät zum Testen eines erfindungsgemäßen CAN-Systems bereit, das eine Schnittstelle aufweist, über die das CAN-System-Testgerät mit dem CAN-Bus des CAN-Systems verbindbar ist.
  • Weiterhin weist das CAN-System-Testgerät eine mit der Schnittstelle verbundene Auswerteeinheit auf, durch die die im CAN-Bus transportierten CAN-Nachrichten auswertbar sind. Zwischen die Schnittstelle und die Auswerteeinheit ist eine Filtereinheit geschaltet, mit der die über die Schnittstelle aufgenommenen CAN-Nachrichten gefiltert werden.
  • Für die Filtereinrichtung gelten dieselben Aussagen wie die bezüglich der Filtereinrichtung des erfindungsgemäßen CAN-Systems.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen CAN-Systems.
  • 2 das Zusammenwirken zwischen der erfindungsgemäßen Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung und dem erfindungsgemäßen CAN-System.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen CAN-Systems 1. Das CAN-System 1 weist einen CAN-Bus 2 sowie mehrere mit dem CAN-Bus 2 verbundene CAN-Module 3 auf. In dieser Ausführungsform ist zwischen jedes CAN-Modul 3 und den CAN-Bus 2 eine Filtereinrichtung 4 geschaltet. Jede Filtereinrichtung 4 filtert die über den CAN-Bus 2 transportierten CAN-Nachrichten auf individuelle Art und Weise, so dass jedes der CAN-Module 3 individuell gefilterte CAN-Nachrichten erhält.
  • In 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung 5 gezeigt. In die Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung 5 wird mittels einer Eingabeeinheit 6 eine Filterbedingung 7 sowie eine Triggerbedingung 8 eingegeben. Des Weiteren wird mittels der Eingabeeinheit 6 der Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung 5 eine Speicherbedingung 9 zugeführt. Anschließend wird die Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung 5 über eine Schnittstelle 10 mit einer oder mehrerer der Filtereinrichtungen 4 verbunden, so dass die Filterbedingungen 7/Triggerbedingungen 8/Speicherbedingungen 9 den Filtereinrichtungen 4 zugeführt werden können. Zuvor werden diese Bedingungen innerhalb der Filterbedingungs-Aufnahmeeinheit 5 in geeignete Makrobefehle umgesetzt. Die Makrobefehle werden wiederum innerhalb der Filtereinrichtungen 4 in geeigneten Maschinencode umgesetzt.
  • Die durch die Filtereinrichtungen 4 gefilterten CAN-Nachrichten werden in einem Speichermodul 11 gespeichert, das beispielsweise Teil der CAN-Module 3 sein kann.
  • In der folgenden Beschreibung sollen weitere Aspekte der Erfindung erläutert werden.
  • In CAN-Bus-Systemen zur Kommunikation im Auto werden Nachrichten nicht an einen spezifischen Adressaten geschickt, sondern über den Bus an alle verbundenen Controller. Jede dieser Nachrichten enthält einen eindeutigen Identifier, der den Typ der Nachricht festlegt. Der Empfänger einer Nachricht entscheidet aufgrund dieses Identifiers, ob die Nachricht für ihn relevant ist, d.h. ob er die Nachricht verarbeiten muss oder sie ignorieren kann.
  • Derartige Entscheidungen möglichst effizient durchgeführt werden. Zu diesem Zweck stehen spezielle Register innerhalb des Controllers zur Verfügung, die zu einer Vorselektion der Nachrichten herangezogen werden können. Der Identifier wird mit den Registerinhalten verglichen, so genannten "Masken". Trifft für eines der Register eine Übereinstimmung zu, wird die Nachricht akzeptiert, andernfalls als unrelevant abgewiesen. Diese Vorselektion ist nicht notwendig vollständig, d.h. es können nicht relevante Nachrichten durchgelassen werden, jedoch müssen alle relevanten akzeptiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine möglichst gute Maskenbelegung der Register erzeugt, die möglichst viele der unerwünschten Nachrichten abweist und alle relevanten Nachrichten akzeptiert. Vorteilhafterweise werden Gewichtungen der Nachrichten berücksichtigt: Manche der Nachrichtentypen treten häufiger auf. Es ist also wichtiger, häufig auftretende, nicht relevante Nachrichtentypen abzuweisen als seltene.
  • Die Problemstellung für einen Controller ist gegeben durch die Liste der Identifier der relevanten Nachrichten und die Liste der Identifier der nicht relevanten Nachrichten mit ihren Gewichten. Erfindungsgemäß wird mittels eines heuristischen Optimierungsverfahrens für jede derartige Spezifikation eine möglichst gute Registerbelegung berechnet. Hierbei wird die Summe der Gewichte der nicht relevanten Nachrichten, die akzeptiert werden, minimiert.
  • Das erfindungsgemäße CAN-System weist folgende Vorteile auf: Hohe Effektivität der Vorselektion; Schnelle automatische Berechnung der Registerbelegung; Leichte Anpassbarkeit bei Änderung der Anforderungen an einen Controller.
  • Zur Realisierung der Erfindung kommen vorzugsweise zwei Softwaremodule zum Einsatz: Das erste Modul dient der Spezifikation der Filter- und Triggerbedingungen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Spezifikation offline erfolgt. Der Benutzer formuliert die Filter- und Triggerbedingungs-Gleichungen und die Art und Weise der Speicherung. Wenn er damit fertig ist, übersetzt das Programm diese Vorgaben in eine Abfolge von Makrobefehlen. Diese Befehlsfolgen (je eine für die Trigger- und eine für die Filterbedingung) wird anschließend in das Runtime-System (das CAN-System) heruntergeladen. Dieses führt dann die Befehlsfolgen aus und realisiert so die eigentliche Datenfilterung.
  • Der Hersteller der CAN-Module/der Filtereinrichtungen hat noch die Aufgabe, seine Prozessoren auf das Nachrichtenfilter anzupassen. Das Problem reduziert sich weitgehend darauf, die Makrobefehle des Nachrichtenfilters in eine Abfolge echter Maschinenbefehle (Assemblerbefehle) umzusetzen. Natürlich ist auch die Schnittstelle für den Download bereitzustellen.
  • CAN ist eines der populärsten Feldbussysteme; es wird im Automobilbau und in zunehmendem Masse auch in der Industrie eingesetzt. Das System zeichnet sich durch die hohe Zuverlässigkeit aus: es kann praktisch ausgeschlossen werden, dass eine fehlerhafte Meldung versehentlich von einem Knoten ausgewertet wird. Eine CAN-Meldung beginnt mit dem 11-Bit langen Identifier, welcher quasi die Speicheradresse in einem "globalen Prozessabbild" darstellt. Nach einigen weiteren Management-Bits folgen bis zu 8 Nutzdatenbytes und eine 16-Bit CRC (Cyclic Redundancy Check)-Checksumme.
  • Bei einem stark belasteten Bus können pro Sekunde rund 5000 CAN-Meldungen transportiert werden. Es ist offensichtlich, dass sich so innerhalb kürzester Zeit ein riesiger "Datenberg" anhäuft. Ohne technische Hilfsmittel wäre ein Ingenieur, der einige spezielle Datensätze aus dieser Datenfülle heraussuchen will, praktisch verloren Die Erfindung stellt zu diesem Zweck ein frei parametrisierbares Nachrichtenfilter für CAN-Meldungen bereit, das sich in einem CAN-System-Testgerät verwenden lässt. Der Anwender soll eine beliebige Filterbedingung spezifizieren können. Aus allen CAN-Meldungen werden dann nur noch diejenigen Meldungen herausgegriffen, welche diese Filterbedingung erfüllen.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Filterbedingung gegeben: Der Anmelder möchte diejenigen CAN-Meldungen registrieren, deren Identifier zwischen 1000 und 1200 liegen und welche das dritte Bit im zweiten Datenwort gesetzt haben. Die entsprechende Filterbedingung wird wie folgt formuliert: Z = (ID>=1000)&&(ID<1200)&&DB2.3
  • Zusätzlich kann auch noch eine Triggerbedingung formuliert werden. Diese gibt an, ab welchem Zeitpunkt die Filterbedingung wirksam sein soll. Damit ist es dem Anwender möglich, das Testgerät sehr flexibel zu parametrisieren. Es lässt sich so ohne weiteres ein Test der folgenden Art formulieren: "Ich interessiere mich für den Verlauf der Öltemperatur in einem Prozess, aber erst von dem Moment an, wo die Drehzahl einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat."
  • Die Syntax der Triggerbedingung kann vorteilhafterweise analog zur Syntax der Filterbedingung ausgestaltet werden.
  • Erfindungsgemäß können zudem verschiedene Arten von Triggerungen realisiert werden: Es kann eine Vor- und eine Nachlaufzeit spezifiziert werden. So werden im Triggerfall die spezifizierte Anzahl an Meldungen vor und nach dem Triggerereignis registriert. Zudem lässt sich vorgeben, ob der Speicher, der die gefilterten Meldungen speichert, nur einmal abgefüllt werden soll, oder ob er nach dem Prinzip des Rundlaufspeichers jeweils die letzten N Meldungen registrieren soll.

Claims (10)

  1. CAN-System (1) mit mehreren CAN-Modulen (3) sowie einem die CAN-Module (3) verbindenden CAN-Bus (2), bei dem zwischen wenigstens ein CAN-Modul (3) und den CAN-Bus (2) eine Filtereinrichtung (4) geschaltet ist, mit der über den CAN-Bus (2) transportierte, an das wenigstens eine CAN-Modul (4) gerichtete CRN-Nachrichten gefiltert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filterbedingung (7) durchführt.
  2. CAN-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filter-Triggerbedingung (8) durchführt.
  3. CAN-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Triggerbedingung (8) so ausgestaltet ist, dass alle CAN-Nachrichten, die unmittelbar vor und/oder nach dem Triggerereignis registriert werden, gefiltert werden.
  4. CAN-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Speicherung der gefilterten CAN-Nachrichten in Abhängigkeit einer frei parametrisierbaren Speicherbedingung (9) durchführt.
  5. CAN-System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) eine Schnittstelle (10) aufweist, über die der Filtereinrichtung Filterbedingungen (7) und/oder Triggerbedingungen (8) und/oder Speicherbedingungen (9) von extern zuführbar sind.
  6. Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung (5) mit einer Eingabeeinheit (6), über die Filterbedingungen (7) und/oder Triggerbedingungen (8) und/oder Speicherbedingungen (9) für eine Filtereinrichtung (4) eines CAN-Systems (1) gemäß Anspruch 5 eingebbar sind, wobei die Filterbedingungs-Aufnahmeeinrichtung (5) eine Konvertierungseinheit zum Konvertieren der Filterbedingungen (7) und/oder Triggerbedingungen (8) und/oder Speicherbedingungen (9) in Makrobefehle aufweist, und die Eingabeeinrichtung (6) eine Schnittstelle (10) aufweist, über die die Makrobefehle, die die Filterbedingungen (7) und/oder Triggerbedingungen (8) und/oder Speicherbedingungen (9) repräsentieren, der Schnittstelle (10) der Filtereinrichtung (4) zuführbar sind, gekennzeichnet durch eine Berechnungseinheit, in der die von der Filtereinrichtung (4) benötigte Zeit zur Filterung einer CAN-Nachricht gemäß einer bestimmten Filterbedingung (7) und/oder Triggerbedingung (8) und/oder Speicherbedingung (9) berechenbar ist.
  7. CAN-System-Testgerät zum Testen eines CAN-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Schnittstelle, über die das CAN-System-Testgerät mit dem CAN-Bus (2) des CAN-Systems (1) verbindbar ist, und einer mit der Schnittstelle verbundenen Auswerteeinheit, die im CAN-Bus transportierte CAN-Nachrichten auswertet, wobei zwischen die Schnittstelle und die Auswerteeinheit eine Filtereinrichtung geschaltet ist, mit der die über die Schnittstelle aufgenommenen CAN-Nachrichten gefiltert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filterbedingung (7) durchführt.
  8. CAN-System-Testgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Filterung in Abhängigkeit wenigstens einer frei parametrisierbaren Filter-Triggerbedingung (8) durchführt.
  9. CAN-System-Testgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) die Speicherung der gefilterten CAN-Nachrichten in Abhängigkeit einer frei parametrisierbaren Speicherbedingung (9) durchführt.
  10. CAN-System-Testgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) eine Schnittstele (10) aufweist, über die der Filtereinrichtung (4) Filterbedingungen (7) und/oder Triggerbedingungen (8) und/oder Speicherbedingungen (9) von extern zuführbar sind.
DE102005033700A 2005-07-19 2005-07-19 CAN-System Expired - Fee Related DE102005033700B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033700A DE102005033700B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 CAN-System
PCT/EP2006/064237 WO2007009942A1 (de) 2005-07-19 2006-07-13 Can-system
US11/922,394 US7840735B2 (en) 2005-07-19 2006-07-13 Can system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033700A DE102005033700B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 CAN-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033700A1 DE102005033700A1 (de) 2007-02-01
DE102005033700B4 true DE102005033700B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=37192405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033700A Expired - Fee Related DE102005033700B4 (de) 2005-07-19 2005-07-19 CAN-System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7840735B2 (de)
DE (1) DE102005033700B4 (de)
WO (1) WO2007009942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216495A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Basic-CAN Controller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7979662B2 (en) 2007-12-28 2011-07-12 Sandisk Il Ltd. Storage device with transaction indexing capability
US7913030B2 (en) 2007-12-28 2011-03-22 Sandisk Il Ltd. Storage device with transaction logging capability
EP2269347A2 (de) * 2008-03-10 2011-01-05 Robert Bosch GmbH Verfahren und filteranordnung zum filtern von über einen seriellen datenbus eines kommunikationsnetzwerks in einem teilnehmer des netzwerks eingehenden nachrichten
US8543748B2 (en) * 2011-09-09 2013-09-24 General Electric Company Fieldbus device control system
DE102015223435A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Signaldaten
DE102020214097A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Übertragung von Daten über ein Bussystem und Betriebsverfahren hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020059040A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Woodhead Industries, Inc. Network diagnostic meter
DE10109652A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verwalten von Datenpaketen
EP1248430A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-09 Vector Informatik GmbH Verfahren und Generierungsmodul zur Ermittlung von Filtermasken zur Relevanzprüfung von Kennzeichnern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870571A (en) * 1983-05-04 1989-09-26 The Johns Hopkins University Intercomputer communications based on message broadcasting with receiver selection
US6292769B1 (en) * 1995-02-14 2001-09-18 America Online, Inc. System for automated translation of speech
DE19722188A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines elektronisch gesteuerten Regelsystems in einem Kraftfahrzeug nach einem Fertigungsvorgang
DE19809726A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Sgs Thomson Microelectronics Interface für einen Datenknoten eines Datennetzes
US6732254B1 (en) * 1999-09-15 2004-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Can device featuring advanced can filtering and message acceptance
US20020141438A1 (en) * 2001-02-09 2002-10-03 Smith J. Howard Data communication controller and method
DE10108392B4 (de) * 2001-02-21 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizgerät für ein Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugherstellerspezifischen Datenschnittstelle und mit einer bidirektionalen heizgeräteherstellerspezifischen Datenschnittstelle
DE10157188A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 G I N Mbh Programmierbarer Datenlogger und Klassiergerät für CAN-Systeme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020059040A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Woodhead Industries, Inc. Network diagnostic meter
DE10109652A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Volkswagen Ag Verfahren zum Verwalten von Datenpaketen
EP1248430A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-09 Vector Informatik GmbH Verfahren und Generierungsmodul zur Ermittlung von Filtermasken zur Relevanzprüfung von Kennzeichnern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216495A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Basic-CAN Controller
DE102016216495B4 (de) 2016-09-01 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Basic-CAN Controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033700A1 (de) 2007-02-01
US7840735B2 (en) 2010-11-23
WO2007009942A1 (de) 2007-01-25
US20090210073A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033700B4 (de) CAN-System
DE19744230A1 (de) Steuergeräte für ein System und Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts
EP1700211B1 (de) Laden von software-modulen
WO2000004429A1 (de) Steuerungssystem mit einem personalcomputer
DE10142511B4 (de) Fehlerbehandlung von Softwaremodulen
DE102016216495B4 (de) Basic-CAN Controller
WO2018206146A2 (de) Verfahren zur computer gestützten, automatisierten überprüfung von anforderungen
EP1665031A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
WO2012110541A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten über einen synchronen seriellen datenbus
DE102019111564A1 (de) Verfahren und system zum konfigurieren von filterobjekten für eine controller area network-steuerung
DE10121061B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
EP1248430B1 (de) Verfahren und Generierungsmodul zur Ermittlung von Filtermasken zur Relevanzprüfung von Kennzeichnern
DE102020003281A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen, sowie System
EP1960854A1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosevorrichtung zur funktionsorientierten diagnose eines systems mit vernetzten komponenten
DE102018217609A1 (de) Steuergerät zur Steuerung eines Informationssystems
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten
EP1553524B1 (de) Vorbereitung und Durchführung von Diensten für eine Datenverarbeitungseinheit
EP1642422B1 (de) Anpassung eines fahrzeugnetzwerks an geänderte anforderungen
DE102007037355B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102004029646A1 (de) Druckmaschinensteuerungssystem
DE102022113110A1 (de) Konvertierung von Lognachrichten und Filterkonfigurationsnachrichten
DE102021200095A1 (de) Kommunikationsnetzwerk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks
DE102022125715A1 (de) Verfahren und Unterstützungseinrichtung zum Unterstützen einer Robustheitsoptimierung für ein Datenverarbeitungssystem und korrespondierendes CI-System
DE102005017594A1 (de) Dezentrales Automatisierungssystem
DE102021114282A1 (de) Verfahren zum laufzeitbasierten Konfigurieren einer geräteinternen Signalübertragung in einem Steuergerät sowie entsprechend betreibbares Steuergerät und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee