DE102005032954A1 - Partikelfilter für Abgase - Google Patents

Partikelfilter für Abgase Download PDF

Info

Publication number
DE102005032954A1
DE102005032954A1 DE102005032954A DE102005032954A DE102005032954A1 DE 102005032954 A1 DE102005032954 A1 DE 102005032954A1 DE 102005032954 A DE102005032954 A DE 102005032954A DE 102005032954 A DE102005032954 A DE 102005032954A DE 102005032954 A1 DE102005032954 A1 DE 102005032954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particulate filter
section
filter according
substrate
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005032954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032954B4 (de
Inventor
Peter Kroner
Klaus Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE102005032954.3A priority Critical patent/DE102005032954B4/de
Publication of DE102005032954A1 publication Critical patent/DE102005032954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032954B4 publication Critical patent/DE102005032954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1208Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Partikelfilter für Abgase umfaßt ein einstückiges Substrat (10), das einen ersten Abschnitt (18) und einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, wobei die Porosität des ersten Abschnittes (18) niedriger ist als die Porosität des zweiten Abschnittes (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter für Abgase.
  • Derartige Partikelfilter sind bekannt und werden zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor oder mager betriebenem Benzinmotor (z. B. Benzin-Direkteinspritzer) zur Reduktion der partikelförmigen Emissionen des Abgases eingesetzt. Partikelfilter weisen für gewöhnlich einen Einsatzkörper auf, bestehend aus einem extrudierten keramischen Substrat mit einer Vielzahl parallel ausgebildeter Strömungskanäle. Die Strömungskanäle sind abwechselnd als Eintrittskanäle und Austrittskanäle für einen Abgasstrom ausgebildet, indem ihr hinteres bzw. vorderes Ende verschlossen ist. Der Abgasstrom tritt über die Eintrittskanäle in den Einsatzkörper ein, kann diesen jedoch nur wieder verlassen, indem er das poröse Wandmaterial, das die Kanäle voneinander trennt, durchströmt. Dabei lagern sich Rußpartikel an den Zwischenwänden zwischen Eintrittskanälen und Austrittskanälen ab.
  • Mit der Zeit werden durch den abgelagerten Ruß die Poren des Wandmaterials verstopft, weshalb der Partikelfilter von Zeit zu Zeit regeneriert wird, indem die auf der Filteroberfläche angesammelten Partikel abgebrannt werden. Hierzu ist es bekannt, dem Partikelfilter einen Oxidationskatalysator vorzuschalten, der durch Oxidation einer im Abgasstrom befindlichen oxidierbaren Substanz, beispielsweise Kraftstoff, die zum Abbrennen der Rußpartikel benötigte Wärme erzeugt.
  • Der Oxidationskatalysator kann hierbei als eigenständiger Katalysator ausgebildet sein (d. h. mit einem eigenen Gehäuse und baulich getrennt vom Partikelfilter), vorzugsweise werden jedoch Oxidationskatalysator und Partikelfilter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, um Platz zu sparen.
  • Die Erfindung schafft einen Partikelfilter mit integriertem Oxidationskatalysator, der ein einstückiges Substrat aufweist und sich gegenüber dem Stand der Technik durch eine verbesserte Oxidation von Kohlenwasserstoffen sowie eine einfache Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei einem Partikelfilter der eingangs genannten An durch ein einstückiges Substrat erreicht, das einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei die Porosität des ersten Abschnittes niedriger ist als die Porosität des zweiten Abschnittes. Der erste Abschnitt dient dabei als Oxidationskatalysator. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem herkömmlichen porösen Partikelfiltersubstrat, das zur Ausbildung eines integrierten Oxidationskatalysators in seinem Eintrittsbereich lediglich mit einer Oxidationsbeschichtung versehen wird, Abgase auch in diesem Oxidationskatalysatorbereich die Kanalwände durchströmen, was zu einer Ablagerung von Rußpartikeln im Oxidationskatalysatorbereich führt. Auf diese Weise wird die für die Oxidation benötigte aktive Oberfläche physisch blockiert, was in einem Sauerstoffmangel resultiert. Dadurch wird die Kohlenwasserstoffoxidation im Oxidationskatalysatorabschnitt stark eingeschränkt.
  • Gemäß der Erfindung weist nun dieser Oxidationskatalysatorabschnitt eine geringere Porosität auf, wodurch der Abgasstrom durch die Kanalwände in diesem Abschnitt zumindest reduziert und folglich weniger Ruß abgelagert wird. So wird sowohl eine ausreichende wie auch eine homogene Erwärmung des Partikelfilters erreicht, das heißt also, hohe Temperaturgradienten im Substrat werden vermieden und dadurch seine thermomechanische Stabilität verbessert.
  • Vorteilhaft sind die Poren des Substrates im ersten Abschnitt durch ein aufgebrachtes Material verkleinert. Als Ausgangsmaterial kann daher ein herkömmlicher Partikelfilter-Monolith dienen, dessen Porengröße im ersten, stromaufwärtigen Abschnitt verringert wird. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbarkeit erreicht.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Poren des Substrats im ersten Abschnitt durch ein aufgebrachtes Material vollständig verschlossen. Dadurch ist eine minimale Partikelablagerung in diesem ersten Abschnitt gewährleistet, da (nahezu) kein Abgas in diesem Bereich die Wandabschnitte durchströmt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß durch Einbringen von zusätzlichem Material zum Verschließen bzw. Verringern der Poren die thermische Masse im Eingangsbereich des Partikelfilters gezielt beeinflußt werden kann, um so das thermische Verhalten des Partikelfilters der Wärmefreigabe bei der Oxidationsreaktion optimal anzupassen.
  • Das Material kann eine Beschichtung sein. Alternativ kann es sich bei dem Material um einen Lack handeln.
  • Vorzugsweise kommen als Materialien keramische und/oder metallische Substanzen bzw. Mischungen in Betracht.
  • Insbesondere kann ein Material gleicher Zusammensetzung wie der zur katalytischen Beschichtung des Oxidationskatalysators verwendete Washcoat eingesetzt werden.
  • Ebenso kommt zum Verschließen bzw. Verkleinern der Poren Wasserglas oder ein Wasserglas enthaltendes Material in Betracht.
  • Bei dem Material kann es sich auch um einen Zement-Kleber oder einen keramischen Klebstoff handeln. Besonders geeignet sind hier die von der Firma Sauereisen produzierten Keramik-Klebstoffe, die sich durch hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen.
  • Zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen weist der erste Abschnitt gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine katalytisch wirksame Beschichtung auf. Diese Beschichtung wird über dem Material, das die Poren des Substrats verkleinert bzw. verschließt, aufgebracht.
  • Insbesondere wirkt der zweite Abschnitt als Dieselpartikelfilter. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, den Partikelfilter in der Abgasanlage einer beliebigen Verbrennungskraftmaschine einzusetzen, deren Abgas O2 enthält.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Einsatzkörpers eines erfindungsgemäßen Partikelfilters; und
  • 2 ein vergrößertes Detail aus 1.
  • Der in 1 gezeigte Einsatzkörper umfaßt ein extrudiertes keramisches Substrat 10 mit einer Vielzahl parallel verlaufender Strömungskanäle, die abwechselnd als Eintrittskanäle 12 und Austrittskanäle 14 für den Abgasstrom (siehe Pfeile) ausgebildet sind. Der Abgasstrom tritt über die Eintrittskanäle 12 auf der in der Figur linken Seite in das Substrat 10 ein, durchströmt die porösen Zwischenwände 16, die die Kanäle 12, 14 voneinander trennen, und verläßt schließlich das Substrat 10 durch die Austrittskanäle 14. Dabei lagern sich Rußpartikel an den Zwischenwänden 16 auf der Seite der Eintrittskanäle 12 ab.
  • In Strömungsrichtung des Abgases gesehen weist das Substrat 10 einen ersten Abschnitt 18 sowie einen zweiten Abschnitt 20 auf. Der zweite Abschnitt 20 ist als reiner Partikelfilter ausgebildet, dessen Zwischenwände 16 zahlreiche Poren 22 aufweisen (siehe 2), durch die das Abgas strömen kann. Im Unterschied dazu dient der erste Abschnitt 18 als Oxidationskatalysatorabschnitt, der mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung 24, beispielsweise in Form von Platin, versehen ist. Um zu verhindern, daß die Zwischenwände 16 im ersten Abschnitt 18 ebenfalls von Abgas durchströmt werden, sind die Poren 22 in diesem ersten Abschnitt 18 durch ein aufgebrachtes Material 26 vollständig verschlossen.
  • Bei dem Material 26 handelt es sich um einen Keramik-Klebstoff, wie er von der Firma Sauereisen produziert wird. Alternativ ließe sich durch eine Beschichtung, einen Lack, einen herkömmlichen Zement-Kleber, Wasserglas oder ähnliches der gewünschte Verschluß der Poren 22 erreichen. Ebenso ist es möglich, daß beide Abschnitte 18, 20 eine chemisch gleiche Beschichtung aufweisen, die jedoch in unterschiedlicher Menge aufgebracht wird, um die Porosität zu beeinflussen.
  • In jedem Falle wird jedoch zunächst auf ein unbehandeltes, herkömmliches Substrat 10 im ersten Abschnitt 18 das Material 26 zum Verschließen (oder zumindest Verringern) der Poren 22 aufgebracht, bevor anschließend der erste Abschnitt 18 mit seiner katalytisch wirksamen Beschichtung 24 versehen wird.
  • 10
    Substrat
    12
    Eintrittskanäle
    14
    Austrittskanäle
    16
    Zwischenwände
    18
    erster Abschnitt
    20
    zweiter Abschnitt
    22
    Poren
    24
    katalytisch wirksame Beschichtung
    26
    Material zum Verschließen bzw. Verringern der Poren

Claims (13)

  1. Partikelfilter für Abgase, mit einem einstückigen Substrat (10), das einen ersten Abschnitt (18) und einen zweiten Abschnitt (20) aufweist, wobei die Porosität des ersten Abschnittes (18) niedriger ist als die Porosität des zweiten Abschnittes (20).
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (22) des Substrates (10) im ersten Abschnitt (18) durch ein aufgebrachtes Material (26) verkleinert sind.
  3. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren (22) des Substrates (10) im ersten Abschnitt (18) durch ein aufgebrachtes Material (26) vollständig verschlossen sind.
  4. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (26) eine Beschichtung ist.
  5. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine keramische und/oder metallische Substanz umfaßt.
  6. Partikelfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Washcoat ist.
  7. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (26) Wasserglas umfaßt.
  8. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (26) ein Zement-Kleber ist.
  9. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (26) ein keramischer Klebstoff ist.
  10. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (26) ein Lack ist.
  11. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abschnitt (18) eine katalytisch wirksame Beschichtung (24) vorgesehen ist.
  12. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (20) als Partikelfilter für eine Verbrennungskraftmaschine wirkt.
  13. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (20) als Dieselpartikelfilter wirkt.
DE102005032954.3A 2005-07-14 2005-07-14 Partikelfilter für Abgase Expired - Fee Related DE102005032954B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032954.3A DE102005032954B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Partikelfilter für Abgase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032954.3A DE102005032954B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Partikelfilter für Abgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005032954A1 true DE102005032954A1 (de) 2007-01-18
DE102005032954B4 DE102005032954B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=37563502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032954.3A Expired - Fee Related DE102005032954B4 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Partikelfilter für Abgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032954B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567887B2 (en) 2012-03-10 2017-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust gas aftertreatment component with an HC adsorber function and exhaust gas system including such an exhaust gas aftertreatment component
WO2021218632A1 (zh) * 2020-04-27 2021-11-04 中国第一汽车股份有限公司 排气颗粒捕集器及车辆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501182A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasfilter fuer dieselmotoren
JP4285096B2 (ja) * 2003-06-16 2009-06-24 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567887B2 (en) 2012-03-10 2017-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust gas aftertreatment component with an HC adsorber function and exhaust gas system including such an exhaust gas aftertreatment component
WO2021218632A1 (zh) * 2020-04-27 2021-11-04 中国第一汽车股份有限公司 排气颗粒捕集器及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032954B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE102005000890A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus Abgasen sowie Faserlage und Partikelfilter dazu
EP3981493A1 (de) Partikelfilter
EP0387394B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
EP3134622B1 (de) Baukastensystem für die baugruppe, und verfahren zur herstellung der baugruppe
DE10238770A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Rußpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102015212788A1 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter
EP1433519A1 (de) Partikelfilter mit NOx-Speicherkatalysatorfunktion
DE60212245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE19820580B4 (de) Regenerierbarer Diesel-Abgasfilter
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
DE102016123228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Partikelfilters
WO2009065719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von abgas durchströmbaren formkörpers sowie abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE102008042243A1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung zur Verringerung des Anteils stickstoffhaltiger Abgasbestandteile, diese Beschichtung umfassenden Katalysator und Verfahren zur Abgasbehandlung
EP0410200A1 (de) Durchlässig-poröser Körper zur Behandlung von Gasen und/oder Dämpfen und/oder Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032954A1 (de) Partikelfilter für Abgase
EP0086367B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19961483B4 (de) Reinigungskatalysator für das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19912846A1 (de) Katalysatorkörper mit anströmseitig verringerter Wanddicke
EP3530339B1 (de) Partikelfilter für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen partikelfilters
DE60206796T2 (de) Filtervorrichtung für dieselmotoren-abgase mit einem integrierten katalytischen trägermaterial
WO2009016006A1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE10351882A1 (de) Partikelfiltervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Partikelfilters
DE3627734C2 (de)
EP1048828A1 (de) Katalytischer Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120620

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0046480000

Ipc: B01D0046240000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee