DE102005032848A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032848A1
DE102005032848A1 DE102005032848A DE102005032848A DE102005032848A1 DE 102005032848 A1 DE102005032848 A1 DE 102005032848A1 DE 102005032848 A DE102005032848 A DE 102005032848A DE 102005032848 A DE102005032848 A DE 102005032848A DE 102005032848 A1 DE102005032848 A1 DE 102005032848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
detected
areas
potential danger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005032848A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Moritz
Holger Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005032848A priority Critical patent/DE102005032848A1/de
Priority to PCT/EP2006/062677 priority patent/WO2007006606A1/de
Priority to CNA2006800254923A priority patent/CN101223052A/zh
Priority to EP06763335A priority patent/EP1904340B1/de
Priority to DE502006008563T priority patent/DE502006008563D1/de
Priority to US11/988,610 priority patent/US8195387B2/en
Publication of DE102005032848A1 publication Critical patent/DE102005032848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/335Number or size of road lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/336Crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung vorgeschlagen. Mittels einer Kamera werden Verkehrselemente auf der Straße erkannt, die auf potentielle Gefahrenräume hinweisen. Werden solche potentiellen Gefahrenräume erkannt, wird wenigstens ein Scheinwerfer des Fahrzeugs derart gesteuert, dass der potentielle Gefahrenraum weitgehend ausgeleuchtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung.
  • Die DE 100 53 315 A1 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerunterstützung, bei welcher mittels einer im Fahrzeug angebrachten Kamera Verkehrszeichen erfasst werden. Aus den von der Kamera aufgenommenen Bildern werden die Verkehrszeichen extrahiert und mit gespeicherten Mustern verglichen. Wird ein Verkehrszeichen aufgefunden, wird gegebenenfalls eine dem Verkehrszeichen entsprechende Maßnahme eingeleitet, beispielsweise ein Warnsignal erzeugt. Dabei werden auch Verkehrszeichen, die auf der Fahrspur angebracht sind, wie beispielsweise ein Zebrastreifen oder dergleichen, erkannt.
  • In der DE 196 27 938 A1 ist ein Beispiel für die Erkennung und Modellierung von Fahrspurrandmarkierungen aus Videobildern beschrieben, wobei als Parameter unter anderem Fahrspurbreite, Fahrspurkrümmung, Krümmungsänderung und seitlicher Versatz des Fahrzeugs ermittelt werden.
  • Von besonderer Bedeutung im heutigen Straßenverkehr ist, dass der Fahrer eine ausreichende Sicht auf das Verkehrsgeschehen hat. Aus diesem Grund wird derzeit auch an Systemen zur kurvenabhängigen Lichtsteuerung gearbeitet, bei welchem die bisher starre Ausrichtung des Fahrzeuglichts variabel gestaltet wird, derart, dass bei Kurvenfahrt eine verbesserte Ausleuchtung der Kurve stattfindet. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE 197 13 884 A1 .
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch eine verbesserte Ausleuchtung von Gefahrenräumen, wie Abbiegespuren, Ausfahrten, Fußgängerüberwegen, etc. kann dazu beigetragen werden, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr auch für Fußgänger zu erhöhen. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Erkennung, ob ein Gefahrenraum und gegebenenfalls welcher Gefahrenraum vorliegt, videobasiert erfolgt, da auf diese Weise es möglich ist, zuverlässig und genau die tatsächlich vorhandene Verkehrssituation zu erfassen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass mit Hilfe der videobasierten Erfassung auch Hinweise auf die Entfernung zum erkannten Gefahrenraum abgeleitet werden können, so dass die Steuerung der Fahrzeugbeleuchtung in einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel abhängig von der Entfernung variiert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abgängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems, bei welchem die beschriebene Vorgehensweise zur Fahrerunterstützung, insbesondere zur Ausleuchtung von Gefahrenräumen, realisiert ist.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, in welchem eine bevorzugte Realisierung der Vorgehensweise zur Ausleuchtung von Gefahrenräumen als Rechnerprogramm dargestellt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die 1 zeigt eine Fahrerassistenzvorrichtung 10, welche im wesentlichen aus wenigstens einem Rechner 12, einer Eingangsschaltung 14 sowie einer Ausgangsschaltung 16 besteht. Diese Elemente sind mit einem Bussystem 18 zum gegenseitigen Daten- und Informationsaustausch miteinander verbunden. Ferner ist wenigstens eine Kamera 20 vorgesehen, welche im Fahrzeug derart positioniert ist, dass sie die Szene vor dem Fahrzeug aufnimmt. Der Bildabschnitt der Kamera 20 ist dabei derart gewählt, dass auch Informationen, die auf der Fahrbahn selbst angebracht sind, durch die Bilder der Kamera erfasst werden. In einem ersten Ausführungsbeispiel werden entsprechende Bildsequenzen von der Kamera 20 über eine Eingangsleitung, vorzugsweise ein Bus-System an die Fahrerassistenzvorrichtung 10 übermittelt. Dort werden sie zur weiteren Verarbeitung dem Mikrocomputer 12 zugeführt. In einer anderen Ausführung ist mit der Kamera 20 eine Auswerteeinheit verbunden, welche die Bildanalysefunktion ganz oder teilweise übernimmt und der Fahrerassistenzvorrichtung 10 lediglich Ergebniswerte oder Zwischenergebnisse dieser Bildanalysefunktion, ggf. zusammen mit der Bildinformation, zur Verfügung stellt.
  • Die Bildsequenzen der Kamera 20 werden vom Rechner 12 bzw. der der Kamera zugeordneten, nicht dargestellten Auswerteeinheit zur Ermittlung des Verlaufs von Fahrspuren, insbesondere des Verlaufs von Fahrbahnrandmarkierungen ausgewertet. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass anhand von Kontrasten im Bild Fahrbahnrandmarkierungen isoliert werden und deren Verlauf durch Transformation als mathematische Gleichung beschrieben wird, deren Parameter beispielsweise den Krümmungsradius der Fahrspurrandmarkierung darstellt. Derartige Algorithmen sind beispielsweise aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Ferner ist bekannt, Informationen, die auf der Fahrbahn selbst angebracht sind, zu erfassen, beispielsweise Zebrastreifen. In diesem Fall wird durch Analyse der Bildsequenz ein bestimmtes Muster erkannt, welches mit einem vorab gespeicherten Muster verglichen wird und bei Übereinstimmung des Vergleiches darauf geschlossen wird, dass ein Zebrastreifen erkannt wurde.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Informationen lassen sich nun Gefahrenräume erkennen. In einer ersten Ausführung werden erkannte Zebrastreifen als Gefahrenraum interpretiert. In einem zweiten Ausführungsform wird eine Ausfahrt oder Abzweigung als Gefahrenraum erkannt, wenn beispielsweise anhand der Fahrspurrandmarkierungserkennung festgestellt wird, dass eine Verzweigung einer Linie im Sinne einer zusätzlichen Fahrspur vorhanden ist und/oder wenn erkannt wird, dass eine Änderung der Linienart von einer durchgezogenen auf eine gestrichelte Linienart und eine Abzweigung der durchgezogenen Linie erfolgt. In einer dritten Ausführung werden erkannte Kreuzungen als Gefahrenraum interpretiert, wenn nämlich zwei Fahrbahnrandmarkierungen sich verzweigen und/oder wenn festgestellt wird, dass die Fahrbahnrandmarkierungen Fahrspuren überqueren. Die Ermittlung eines vorhandenen Gefahrenraums erfolgt bevorzugt dadurch, dass die aus den Markierungsverläufen abgeleitete Gleichungen (Kurven) auf Schnittpunkte und auf Winkel zwischen den Kurven untersucht werden. Beim Vorhandensein eines oder mehrerer Schnittpunkte und/oder charakteristischer Winkel lassen sich dann die oben skizzierten Situationen ableiten. Die oben dargestellten Vorgehensweise werden je nach Ausführung einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt.
  • Je nach Ausführung erfolgt die Auswertung der Bildsequenzen im Rechner der Fahrerassistenzvorrichtung. In einem anderen Ausführungsbeispiel, bei welchem der Kamera eine Auswerteeinheit zur Bildanalyse zugeordnet ist, werden der Fahrerassistenzvorrichtung lediglich die Ergebnisse der Bildanalyse übermittelt, beispielsweise eine Information bezüglich eines erkannten Gefahrenraumes und der Art des erkannten Gefahrenraums.
  • Des weiteren kann eine Abschätzung der Entfernung zwischen der aktuellen Position des Fahrzeugs und dem erkannten Gefahrenraum erfolgen. Der Gefahrenraum wird dabei an einer charakteristischen Linienkonstellation auf der Fahrbahn erkannt, beispielsweise ein Zebrastreifen anhand der breiten parallelen Linien, eine Ausfahrt bzw. Abzweigung durch ein Teilen einer Linie in zwei Linien und/oder eine Kreuzung durch Teilung von zwei Linien in jeweils zwei Linien. Die Abschätzung der Entfernung zwischen diesem charakteristischen Punkt, der einen Gefahrenraum repräsentiert und der aktuellen Position des Fahrzeugs erfolgt dann mittels eines Modells, z.B. eines Lochkameramodells, welches die Weltkoordinaten der Straße in Kamerakoordinaten transformiert und umgekehrt. Unter der Annahme, dass die erkannten Markierungen in einer Ebene liegen, lässt sich aus der Rücktransformation der Kamerakoordinaten in Weltkoordinaten die Entfernung zwischen dem Fahrzeug und dem Gefahrenraum abschätzen. Entsprechend übermittelt die Auswerteeinheit in einem Ausführungsbeispiel eine entsprechende Entfernungsgröße an die Fahrerassistenzvorrichtung 10.
  • Ist wie oben dargestellt ein Gefahrenraum erkannt worden, so bildet der Rechner 12 ein Steuersignal, welches er über die Ausgangsschaltung 16 an eine Stelleinrichtung 22 zur Einstellung der Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere der Scheinwerfer abgibt. Das Steuersignal wird dabei in einer Ausführungsform derart gebildet, dass jedem erkannten Gefahrenraum ein bestimmtes Steuersignal zugeordnet ist, welches zu einer bestimmten Einstellung der Scheinwerfer im Sinne einer besseren Ausleuchtung des jeweiligen Gefahrenraums zugeordnet ist. Die Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere die Scheinwerfer werden dann entsprechend dem Steuersignal verstellt.
  • Die Beeinflussung des Fahrzeuglichtes findet dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel derart statt, dass die Ausleuchtung durch wenigstens einen Scheinwerfer des Fahrzeugs derart verändert wird, dass der erkannte Gefahrenraum zu einem großen Teil beleuchtet wird, zusätzlich zu der vom Fahrzeug befahrenen Straße bzw. Fahrspur. Darüber hinaus wird in einem Ausführungsbeispiel die Lichtsteuerung abhängig von Fahrereingaben gemacht. Beispielsweise wird eine Abbiegespur nur dann ausgeleuchtet, wenn aufgrund einer Fahrereingabe (z.B. dem Setzen des Blinkers) davon auszugehen ist, dass der Fahrer ein Einschwenken auf die Abbiegespur wünscht.
  • In einer bevorzugten Realisierung wird die oben skizzierte Vorgehensweise als Programm des Rechners 12 realisiert. Ein Beispiel für ein solches Rechnerprogramm ist in 2 skizziert.
  • Das in 2 skizzierte Programm wird mit Start des Fahrzeugs und/oder bei einer entsprechenden Aktivierung durch den Fahrer gestartet und in vorgegebenen Zeitintervallen durchlaufen.
  • Zunächst wird im Schritt 100 wenigstens ein von der Kamera aufgenommenes Bild eingelesen. Daraufhin wird nach Maßgabe der oben dargestellten Vorgehensweise im Schritt 102 eine Analyse des Bildes dahingehend unternommen, ob vorbestimmte Verkehrselemente, die Gefahrenräume repräsentieren, auf dem Bild zu erkennen sind. Beispiele für solche Verkehrselemente sind Zebrastreifen, die anhand der breiten parallelen Linien erkannt werden, ferner eine Ausfahrt bzw. Abzweigung, die beispielsweise durch Änderung der Linienart von durchgezogen auf gestrichelt und durch Abzweigen der durchgezogenen Linie oder aber durch eine Teilung einer Linie in zwei Linien erkannt werden kann. Ein drittes Verkehrselement ist eine Kreuzung, die anhand der Aufteilung zweier Fahrbahnrandmarkierungen sowie ein Durchschneiden der Fahrspur durch wenigstens eine der Fahrbahnrandmarkierungen erkannt wird. Im darauf folgenden Schritt 104 wird abgefragt, ob ein derartiges Verkehrselement, welches einen der vorbestimmten Gefahrenräume definiert, erkannt wurde. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt 106 die Entfernung zu diesem Verkehrselement, insbesondere zu wenigstens einem seiner charakteristischen Punkte, eingelesen. Der Entfernungswert wird dabei wie oben angegeben aus der Bildanalyse abgeschätzt. Daraufhin wird in Schritt 108 eine Fahrerabsicht eingelesen, die beispielsweise im Setzen eines Blinkers, im Einleiten eines Bremsvorgangs, etc. besteht. Daraufhin wird im Schritt 110 ein Ansteuersignal zur Lichtsteuerung wenigstens eines Scheinwerfers ausgegeben. Die Lichtsteuerung ist dabei abhängig von der Art des Gefahrenraums und je nach Ausführungsbeispiel ergänzend von der geschätzten Entfernung des Gefahrenraums zum Fahrzeug und/oder der erkannten Fahrerabsicht. Generell wird die Steuerung wenigstens eines Scheinwerfers des Fahrzeugs derart vorgenommen, dass der erkannten Gefahrenraum weitgehend ausgeleuchtet ist. Dazu werden in der Regel zusätzliche Bereiche neben dem vom Scheinwerfer bereits ausgeleuchteten Fahrbahnbereichen ausgeleuchtet. In der einfachsten Ausführungsform wird in Abhängigkeit der Art des Gefahrenraums (Zebrastreifen, Ausfahrt bzw. Abzweigung, Kreuzung) eine vorgegebene Einstellung der Lichtverteilung der Scheinwerfer ausgesteuert. In einer anderen Ausführung wird die Entfernung zum Gefahrenraum berücksichtigt und die Lichtsteuerung mit abnehmender Entfernung zum Gefahrenraum im Sinne einer vollständigeren Ausleuchtung des Gefahrenraums verändert. Dies bedeutet beispielsweise bei Ausfahrten bzw. Abzweigungen, dass zunächst nur ein vergleichsweise geringer zusätzlicher Bereich ausgeleuchtet wird und bei zunehmender Annäherung an die Abbiegespur der zusätzlich ausgeleuchtete Bereich erweitert wird.
  • Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel eine Berücksichtigung der Fahrerabsicht vorgesehen, so dass bei nicht vorhandener Fahrerabsicht keine Lichtsteuerung stattfindet, die Lichtsteuerung also nur bei vorhandener Fahrerabsicht erfolgt. Beispiel hierfür ist das Setzen des Blinkers bei Ausfahrten bzw. Kreuzungen, wobei eine Ausleuchtung des zusätzlichen Bereichs, insbesondere der Abbiegespur nur dann stattfindet, wenn der Fahrer eine Abbiegeabsicht zu erkennen gegeben hat, vorzugsweise indem er den Blinker des Fahrzeugs betätigt. Eine weitere Fahrerabsicht stellt das Einleiten eines Bremsvorgangs dar, welches ebenfalls eine Absicht des Fahrer zum Abbiegen bzw. Ausfahren repräsentiert.
  • Nach Ausgabe des Lichtsteuersignals wird das Programm mit Schritt 100 erneut durchlaufen.
  • Hat Schritt 104 ergeben, dass keines der vorbestimmten Verkehrselemente, die vorgegebene Gefahrenräume repräsentieren, erkannt wurde, wird gemäß Schritt 112 die Normaleinstellung des wenigstens einen Scheinwerfers beibehalten. Mit anderen Worten wird kein Steuersignal zum Ausleuchten zusätzlicher Bereiche erzeugt.
  • Ist im vorhergehenden Programmdurchlauf allerdings ein Gefahrenraum erkannt worden und eine entsprechende Lichtsteuerung vorgenommen worden, wird bei erstmalig nicht erkanntem Verkehrselement diese Lichtsteuerung noch beibehalten, für einen oder mehrere wenige Programmdurchläufe, um auch noch eine Ausleuchtung des zusätzlichen Bereichs sicherzustellen, wenn sich das betroffene Verkehrselement nicht mehr im Sichtbereich der Kamera befindet. Danach wird die Lichtsteuerung wieder normalisiert. Nach Schritt 112 wird das Programm wieder mit Schritt 100 zum nächsten Zeitintervall wiederholt.
  • Je nach Ausführung der Erfindung werden die oben genannten Verkehrselemente einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet.
  • Neben diesen zusätzlichen Ausleuchtungen ist selbstverständlich die übliche Beleuchtung der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, vorhanden.
  • Wird eine Abbiegespur beispielsweise anhand der Änderung der Linienart von einer durchgezogenen auf eine gestrichelte und Abzweigen der durchgezogenen Linie erkannt, so wird die Lichtsteuerung derart verändert, dass ein zusätzlicher Bereich ausgeleuchtet wird.
  • Ein Zebrastreifen wird beispielsweise anhand von breiten parallelen Linien erkannt. In diesem Fall werden zusätzlichen Bereiche ausgeleuchtet, um auch die Randbereiche des Zebrastreifens gut erkennen zu können.
  • Die zweispurige Straße weist eine abbiegende Straße auf. Dies wird erkannt anhand des Aufteilens von Randmarkierungen und/oder anhand von Linien, die schräg über die Spur laufen. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Bereich ausgeleuchtet, der in die abzweigende Fahrbahn hineinragt und auf diese Weise das vom Fahrer beim Abbiegen befahrenen Bereich ausleuchtet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Fahrerunterstützung, wobei mittels wenigstens einer Kamera eine Szene vor dem Fahrzeug aufgenommen wird und anhand des aufgenommenen Bildes eine Analyse der Verkehrssituation erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrselemente durch die Bildanalyse ermittelt werden, die auf potentielle Gefahrenräume hinweisen und bei erkannten potentiellen Gefahrenräumen eine Steuerung wenigstens eines Beleuchtungsmittels des Fahrzeugs derart erfolgt, dass ein zusätzlicher Bereich ausgeleuchtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrselemente Zebrastreifen, Ausfahrten und/oder Abzweigungen und/oder Kreuzungen sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Beleuchtung so erfolgt, dass der potentielle Gefahrenraum weitgehend ausgeleuchtet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Entfernung zum potentiellen Gefahrenraum ermittelt wird und die Lichtsteuerung abhängig von der ermittelten Entfernung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerabsicht ermittelt wird und die Lichtsteuerung nur dann vorgenommen wird, wenn eine Fahrerabsicht erkannt wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerabsicht ein Abbiege- bzw. Spurwechselwunsch des Fahrers ist, der vorzugsweise durch Betätigen des Blinkers des Fahrzeugs erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zebrastreifen anhand von breiten parallelen Linien im Bild erkannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfahrt bzw. Abzweigung und/oder Kreuzung erkannt wird, wenn sich eine insbesondere durchgezogene Linie teilt, vorzugsweise in eine durchgezogene und in eine gestrichelte Linie.
  9. Vorrichtung zur Fahrerunterstützung, mit einer Kamera, welche ein Bild der Szene vor einem Fahrzeug aufnimmt, mit Bildanalysemitteln, die Verkehrselement im Bild erkennen, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsteuerungsmittel zur Steuerung des Fahrzeugslichts vorgesehen sind, welche derart angesteuert werden, dass potentielle Gefahrenräume durch zusätzliche Ausleuchtung von Bereichen neben der Fahrspur des Fahrzeugs ausgeleuchtet werden, wenn Verkehrselemente erkannt wurden, die auf potentielle Gefahrenräume hinweisen.
DE102005032848A 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung Ceased DE102005032848A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032848A DE102005032848A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
PCT/EP2006/062677 WO2007006606A1 (de) 2005-07-14 2006-05-29 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
CNA2006800254923A CN101223052A (zh) 2005-07-14 2006-05-29 用于驾驶员支持的方法及装置
EP06763335A EP1904340B1 (de) 2005-07-14 2006-05-29 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE502006008563T DE502006008563D1 (de) 2005-07-14 2006-05-29 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
US11/988,610 US8195387B2 (en) 2005-07-14 2006-05-29 Method and device for driver assistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032848A DE102005032848A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032848A1 true DE102005032848A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36778388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032848A Ceased DE102005032848A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
DE502006008563T Active DE502006008563D1 (de) 2005-07-14 2006-05-29 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008563T Active DE502006008563D1 (de) 2005-07-14 2006-05-29 Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8195387B2 (de)
EP (1) EP1904340B1 (de)
CN (1) CN101223052A (de)
DE (2) DE102005032848A1 (de)
WO (1) WO2007006606A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041703A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem und einem AFL-Scheinwerfersystem
DE102012200431A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102012002333A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrlichtverteilung
DE102013219096A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines Straßenverlaufs
EP2957461A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen eines statischen kreuzungslichts
DE102018104098A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserte Querverkehrsverarbeitung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482916B2 (en) * 2004-03-15 2009-01-27 Anita Au Automatic signaling systems for vehicles
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8027029B2 (en) 2007-11-07 2011-09-27 Magna Electronics Inc. Object detection and tracking system
DE102008054005A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Kurvenlichtscheinwerfern, insbesondere bei der Durchfahrt von Kreuzungen oder Einmündungen
DE102009009472B4 (de) 2009-02-19 2021-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102009009473A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
DE102009036266A1 (de) 2009-08-05 2010-04-29 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs
US8358808B2 (en) * 2010-01-08 2013-01-22 University Of Washington Video-based vehicle detection and tracking using spatio-temporal maps
DK2771320T3 (en) 2011-10-24 2016-10-03 Endo Pharmaceuticals Inc Cyclohexylamines
DE102013213375A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Kraftfahrzeug-Frontscheinwerfern
GB2530564A (en) * 2014-09-26 2016-03-30 Ibm Danger zone warning system
DE102015200131A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
US9896022B1 (en) 2015-04-20 2018-02-20 Ambarella, Inc. Automatic beam-shaping using an on-car camera system
JP6314961B2 (ja) * 2015-11-12 2018-04-25 マツダ株式会社 車線維持制御装置
US10479373B2 (en) * 2016-01-06 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Determining driver intention at traffic intersections for automotive crash avoidance
KR101832967B1 (ko) * 2016-05-16 2018-02-28 엘지전자 주식회사 차량에 구비된 제어장치 및 이의 제어방법
CN108622142A (zh) * 2018-03-30 2018-10-09 卡斯柯信号有限公司 一种基于实时客流的列车智能运行调整系统及方法
FR3080593A1 (fr) * 2018-09-12 2019-11-01 Continental Automotive France Procede et systeme d'aide a la conduite en presence d'un passage pieton
CN112598182B (zh) * 2020-12-25 2022-11-29 卡斯柯信号有限公司 一种轨道交通智能调度方法及系统

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6456206B1 (en) * 1994-09-12 2002-09-24 Richard M. Rocca Inclement weather safety system
US6445884B1 (en) * 1995-06-22 2002-09-03 3Dv Systems, Ltd. Camera with through-the-lens lighting
DE19530008B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE19627938B4 (de) 1996-07-11 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur dynamischen Spurverfolgung in Bewegtbildsequenzen
DE19713884A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
US5939987A (en) * 1998-01-26 1999-08-17 Cram; Randall S. Roadside deer warning method and system
US6577334B1 (en) * 1998-02-18 2003-06-10 Kabushikikaisha Equos Research Vehicle control
DE19905114A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
JP2000318513A (ja) 1999-05-17 2000-11-21 Mitsubishi Electric Corp 車両用障害物検出装置
JP2004503188A (ja) 2000-07-09 2004-01-29 スリーディーヴィー システムズ リミテッド スルー・ザ・レンズ・イルミネータを有するカメラ
US6281806B1 (en) * 2000-10-12 2001-08-28 Ford Global Technologies, Inc. Driver road hazard warning and illumination system
DE10053315C2 (de) 2000-10-27 2003-03-20 Audi Ag Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
JP4193367B2 (ja) * 2001-03-26 2008-12-10 株式会社デンソー 車両用表示装置
DE10118265A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines Spurwechsels eines Fahrzeugs
EP1504276B1 (de) * 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
DE10227170A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung eines Kraftfahrzeugs
US7113098B1 (en) * 2002-08-29 2006-09-26 Melvin Hayes Animal accident reduction systems, methods, and apparatuses
US6969183B2 (en) * 2002-12-27 2005-11-29 Ichikoh Industries, Ltd. Digital lighting apparatus for vehicle, controller for digital lighting apparatus, and control program for digital lighting apparatus
FR2850616B1 (fr) * 2003-01-30 2006-02-17 Valeo Vision Procede d'eclairage module d'une route et projecteur de vehicule mettant en oeuvre ce procede
US6967593B2 (en) * 2003-06-26 2005-11-22 International Business Machines Corporation Emergency vehicle approach warning method and system
US7095336B2 (en) * 2003-09-23 2006-08-22 Optimus Corporation System and method for providing pedestrian alerts
US20050093975A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Hamdan Majed M. Adaptation of vision systems for commerical vehicles
DE10360789B4 (de) * 2003-12-23 2007-03-15 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereichs an einem Arbeitsmittel
FR2864932B1 (fr) * 2004-01-09 2007-03-16 Valeo Vision Systeme et procede de detection de conditions de circulation pour vehicule automobile
JP4376653B2 (ja) * 2004-02-17 2009-12-02 富士重工業株式会社 車外監視装置
US7526103B2 (en) * 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
JP4092308B2 (ja) * 2004-06-02 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 境界線検出装置
JP2005353477A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041703A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem und einem AFL-Scheinwerfersystem
DE102012200431A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102012200431B4 (de) 2012-01-12 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE102012002333A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrlichtverteilung
DE102013219096A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung der Ausleuchtung eines Straßenverlaufs
US9610890B2 (en) 2013-09-23 2017-04-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Method for controlling the illumination of a road profile
EP2957461A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen eines statischen kreuzungslichts
DE102018104098A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verbesserte Querverkehrsverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US8195387B2 (en) 2012-06-05
CN101223052A (zh) 2008-07-16
EP1904340B1 (de) 2010-12-22
WO2007006606A1 (de) 2007-01-18
US20090185718A1 (en) 2009-07-23
DE502006008563D1 (de) 2011-02-03
EP1904340A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102006041857B4 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
EP2394234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer geltenden fahrspurmarkierung
DE10349631A1 (de) Fahrerassistenzverfahren und -vorrichtung auf der Basis von Fahrspurinformationen
DE102013213375A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung von Kraftfahrzeug-Frontscheinwerfern
DE102011084762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Position eines Objektes in einem Umfeld eines Fahrzeugs
EP1516301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102013019550B3 (de) Verfahren zur Fahrerunterstützung bezüglich einer Ampelschaltung
EP3380362B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten autobahn-lichthupe
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE10227170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung eines Kraftfahrzeugs
EP4147158A1 (de) Simulationsverfahren für ein pixelscheinwerfersystem
WO2009097883A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bildaufnahmevorrichtung und eine bildaufnahmevorrichtung
DE102017103862A1 (de) System für eine Verkehrsfläche und Verfahren mit einem System für eine Verkehrsfläche
DE10238215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
WO2010111992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrspurerkennung
EP3548335B1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
EP4111232A1 (de) Umgebungserkennungssystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betrieb eines umgebungserkennungssystems, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
DE102011014455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102019206922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektmarkierung in Fahrzeugen
EP1962245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE102006055145B4 (de) On-Board-Nebelbestimmungsvorrichtung
DE102004047476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Kamera
EP3687858A1 (de) Lichtprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020003924A1 (de) Verfahren zum kamerabasierten Erkennen wenigstens einer Fahrspur sowie ein das Verfahren nutzendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120402

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final