DE102005032702A1 - Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes - Google Patents

Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102005032702A1
DE102005032702A1 DE200510032702 DE102005032702A DE102005032702A1 DE 102005032702 A1 DE102005032702 A1 DE 102005032702A1 DE 200510032702 DE200510032702 DE 200510032702 DE 102005032702 A DE102005032702 A DE 102005032702A DE 102005032702 A1 DE102005032702 A1 DE 102005032702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
graphics
multimedia
multimedia device
text information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032702
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Kunert
Werner BRÜCKNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE200510032702 priority Critical patent/DE102005032702A1/de
Publication of DE102005032702A1 publication Critical patent/DE102005032702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/2343Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements
    • H04N21/23439Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams, manipulating MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for distribution or compliance with end-user requests or end-user device requirements for generating different versions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25825Management of client data involving client display capabilities, e.g. screen resolution of a mobile phone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • H04N21/6379Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server directed to encoder, e.g. for requesting a lower encoding rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Abstract

Um bei der Darstellung von Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes (10) eine Verbesserung der Wiedergabe zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass das Multimediagerät (10) gerätespezifische Kenndaten hinsichtlich seines Bildschirmformates (12) an die Sendeeinrichtung (30) überträgt, von welcher das Multimediagerät (10), beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Handheld-Device, über eine Nachrichtenstrecke (40) die Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen übermittelt erhält. In Abhängigkeit von den übertragenen Kenndaten erhält das Multimediagerät (10) angepasste Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen, welche für eine formatgerechte Wiedergabe auf dem Bildschirm des Multimediagerätes individuell aufbereitet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist allgemein bekannt.
  • Bei Multimediageräten, beispielsweise Mobiltelefonen oder Handheld-Devices, weisen die Bildschirme (Displays) meist unterschiedliche Bildschirmformate (Displaygrösse oder Auflösung bzw. Pixelzahl) auf. Ein Serviceprovider, von welchem das Multimediagerät mit Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen versorgt wird, müsste eine Vielzahl von Datenströmen für alle denkbaren Bildschirmformate generieren, um für den betreffenden Bildschirm eine optimale Wiedergabe von übertragenen Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen zu gewährleisten.
  • Eine solche Übertragung wäre indessen technisch und wirtschaftlich nicht vertretbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art eine Verbesserung der Wiedergabe von Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen auf dem Bildschirm von Multimediageräten zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sich aus dem Unteranspruch 2.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass das Multimediagerät gerätespezifische Kenndaten hinsichtlich seines Bildschirmformates an den Sender überträgt. In Abhängigkeit von den übertragenen Kenndaten erhält das Multimediagerät an sein Bildschirmformat angepasste Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • In dem Blockschaltbild nach 1 ist mit 10 ein Multimediagerät bezeichnet, welches tragbar (mobil) in Form eines Mobiltelefons bzw. eines Handheld-Devices oder fest installiert in Form eines Personalcomputers oder einer Set-Top-Box ausgebildet sein kann. Das Multimediagerät 10 weist eine Empfangseinrichtung 11 auf, welche von einem Service-Provider 20 mit Bild-, Grafik- und/oder Textinhalten in Form geeigneter Multimediadaten versorgt wird. In dem Service-Provider 20 werden im dargestellten Beispielsfall die Inhalte (contents) generiert und bereitgestellt. Die bereit gestellten Bild-, Grafik- und/oder Textinhalte werden einer Sendeeinrichtung 30 zugeführt, welche in einer Stufe 31 die Inhalte aufbereitet (umcodiert) und an das Multimediagerät 10 über einen Übertragungskanal 40 weiterleitet.
  • Das Multimediagerät 10 ist über einen Rückkanal 50 mit einer Auswerte-Einheit 32 der Sendeeinrichtung 30 verbunden. Über den Rückkanal 50 überträgt das Multimediagerät 10 gerätespezifische Kenndaten hinsichtlich seines Bildschirmformats an die Auswerte-Einheit 32. Die gerätespezifischen Kenndaten sind in einer Stufe 12 des Multimediagerätes 10 gespeichert und werden von der Stufe 12 an die Auswerte-Einheit 32 übertragen, beispielsweise im Zusammenhang mit der Übertragung von Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen an das Gerät 10. In der Auswerte-Einheit 32 werden die übertragenen, gerätespezifischen Kenndaten individuell ausgewertet, dahingehend, dass die übertragenen Bild-, Grafik- und/oder Textdaten auf das spezifische Bildschirmformat des Wiedergabegerätes 10 angepasst werden. Die angepassten Bild-, Grafik- und/oder Textdaten können auf dem Bildschirm des Wiedergabegerätes 10 optimal wiedergegeben werden.
  • Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren nicht alle Geräte 10 optimal versorgt werden können. Zumindest aber die Mehrheit der Geräte 10 für den Rundfunkbetrieb erhält automatisch die richtige Bildformatierung. Diese ist jedenfalls ein Vorteil gegenüber dem Fall, dass der Rundfunkbetreiber überhaupt keine Kenntnis über die Anforderungen der Endgeräte hat.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes (10), beispielsweise eines Mobiltelefons oder eines Handheld-Devices, welches über eine Nachrichtenstrecke (40) von einer Sendeeinrichtung (30) Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen übermittelt erhält, dadurch gekennzeichnet, dass das Multimediagerät (10) gerätespezifische Kenndaten hinsichtlich seines Bildschirmformates (12) überträgt und in Abhängigkeit von den übertragenen Kenndaten angepasste Bild-, Grafik- und/oder Textinformationen von der Sendeeinrichtung (30) erhält, welche für eine formatgerechte Wiedergabe auf dem Bildschirm des Multimediagerätes individuell aufbereitet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übertragung der Informationen in einem Rundftunkkanal dasjenige Bildformat verwendet wird, welches bei den über den Serviceprovider gesteuerten Multimediageräten mehrheitlich zum Einsatz kommt.
DE200510032702 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes Withdrawn DE102005032702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032702 DE102005032702A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032702 DE102005032702A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032702A1 true DE102005032702A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032702 Withdrawn DE102005032702A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032702A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178303A3 (de) * 2008-09-17 2011-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Bildcodiervorrichtung, Bilddecodiervorrichtung und Steuerverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178303A3 (de) * 2008-09-17 2011-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Bildcodiervorrichtung, Bilddecodiervorrichtung und Steuerverfahren dafür
US8340441B2 (en) 2008-09-17 2012-12-25 Canon Kabushiki Kaisha Image encoding apparatus, image decoding apparatus, and methods of controlling the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE69723962T2 (de) Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
EP1792487B1 (de) Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem
DE10154750A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Anzeigen von Werbung auf einem Fernsehbildschirm und digitale Nachrichtenübertragungsvorrichtung in der Form einer Set-Top-Box zur Durchführung des Verfahrens
DE19931046A1 (de) Elektronische Programmzeitschrift
DE10100648A1 (de) Informationsausgabe-Vorrichtung
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE60126944T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102005032702A1 (de) Verfahren zum Darstellen von visuellen Informationen auf einem Bildschirm (Display) eines Multimediagerätes
DE10354886A1 (de) Mediensteuersystem und -Verfahren
EP1142317A1 (de) Signalverarbeitungseinheit für digitales tv-system
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE19734653C2 (de) Verfahren zum automatischen Anwählen eines Informationsrechners
EP0701366A2 (de) Fernsehgerät
DE102006020169B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen von fraktionalisierten Dateninhalten
DE102005032681A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer interaktiven Fernsehsitzung
DE19956804C2 (de) Multimedia-Empfänger zum Empfang von Fernsehsignalen und Zusatzinformationen für die Anwahl von Begleitinformationen liefernden Informationssignalquellen
DE19754252A1 (de) Einrichtung zur Aussiebung/Signalisierung unerwünschter Bildsequenzen/Tonsequenzen während Rundfunk oder Fernsehübertragungen
DE102004002891A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür
DE10315766B4 (de) Interaktives Multimediagerät
DE19820555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mediengeräts, Mediengerät und elektrische Baueinheit für ein Fernsehgerät
EP1983753A1 (de) Verfahren und System zum Aussenden von interaktiver Werbung
EP1041494A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von über ein Netzwerk übertragene Echtzeitvideoinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee