DE102005032529A1 - Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle - Google Patents

Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102005032529A1
DE102005032529A1 DE102005032529A DE102005032529A DE102005032529A1 DE 102005032529 A1 DE102005032529 A1 DE 102005032529A1 DE 102005032529 A DE102005032529 A DE 102005032529A DE 102005032529 A DE102005032529 A DE 102005032529A DE 102005032529 A1 DE102005032529 A1 DE 102005032529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
shaft
drive device
wall
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005032529A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Gottlieb
Oliver Hennig
Andreas Dr. Kappel
Tim Dr. Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005032529A priority Critical patent/DE102005032529A1/de
Publication of DE102005032529A1 publication Critical patent/DE102005032529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/105Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/12Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit DOLLAR A - einer Welle (2) mit einer Wellenachse (X), DOLLAR A - einer Antriebseinrichtung (30-33), welche Festkörperaktoren (30) aufweist, zum Versetzen der Welle (2) in eine Wellenrotation (OMEGA) um die Wellenachse (X) und DOLLAR A - einem Lager (4) mit einer Lagerwandung (43) zum Lagern der Welle, DOLLAR A wobei ein erstes ein- oder mehrteiliges Spannelement (6) innerhalb der Lagerwandung (43) achsparallel an der Welle (2) anliegt und DOLLAR A - ein zweites Spannelement (5) zwischen dem ersten Spannelement (6) und der Lagerwandung (43) angeordnet ist, DOLLAR A - wobei das erste Spannelement (6) und das zweite Spannelement (5) die Welle (2) und die Lagerwandung (43) rotationsfest miteinander verspannen und DOLLAR A - wobei das erste Spannelement (6) und/oder das zweite Spannelement (5) eine sich achsparallel verjüngende, insbesondere konisch verjüngende Wandung (62, 51) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung ist z.B. in Art eines Piezo-Ring-Motors aus EP 1098429 A2 bekannt. Diese Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung weist eine Welle mit einer Wellenachse, eine Antriebseinrichtung, welche Festkörperaktoren aufweist, zum Versetzen der Welle in eine Rotation um die Wellenachse und ein Lager mit einer Lagerwandung zum Lagern der Welle auf. Die Antriebseinrichtung ist im Wesentlichen ringförmig mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet, wobei der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung etwas größer als der Außendurchmesser der hindurchführenden Welle ausgebildet ist. Durch die in radialer Richtung auf die Antriebseinrichtung einwirkenden Festkörperaktoren wird die Antriebseinrichtung gegenüber der Welle in eine seitliche Hin- und Herbewegung versetzt, welche die an dem Innenumfang der Durchgangsöffnung anliegende Welle in die Rotation versetzt.
  • Erforderlich ist bei einer solchen Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung eine mechanisch steife Verbindung von Welle und Nabe mittels z.B. einem Wälzlager als dem Lager. Die Welle wird dazu üblicherweise im Wälzlager verpresst, da diese Verfahrensweise mit hoher Genauigkeit und definiertem Endergebnis technisch gut handhabbar ist. Jedoch ist eine Presspassung hinsichtlich einer reversiblen Montage und Demontage hinderlich. Typischerweise verwendete Abzieher zur Demontage der Welle aus dem Lager können erst ab bestimmten größeren Bauteildimensionen eingesetzt werden, welche im Falles einer oftmals vorteilhaft gering dimensionierbaren Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nicht erreicht werden.
  • Gerade bei einer gering dimensionierten Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung ist aber eine reversible Montage verschiedener, zylindrischer Wellen in kleine Wälzlager mit typischem Durchmesser von z.B. 10 mm unabdingbar, da unterschiedliche Materialien und Oberflächenbehandlungen der Welle die Leistungsparameter des Motors entscheidend beeinflussen.
  • Zur Verspannung von Wellen und Naben durch axiale Krafteinleitung gibt es zwar kommerzielle Lösungen, diese sind für den erforderlichen Dimensionsbereich einer gering dimensionierten Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung jedoch nicht verfügbar. Besonders nachteilhaft ist, dass für diese Elemente zur Vorspannung der Wälzlager aufwändige Zusatzelemente konstruiert und angebaut werden müssen.
  • Neben dem Austausch der Wellen bei bestehenden Antriebsvorrichtungen ist es auch bei der Entwicklung notwendig, eine Vielzahl von Wellen herzustellen und auf ihre Funktion in der Antriebsvorrichtung zu überprüfen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauteilkombination bereitzustellen, die eine gering dimensionierte Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung ermöglicht. Insbesondere soll ein leicht lösbarer aber doch mechanisch steifer Form- oder Kraftschluss zwischen einem Lagerinnenring bzw. einer Nabe und einer Wellenoberfläche geboten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren zu deren Montage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugt wird demgemäß insbesondere eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle mit einer Wellenachse, einer Antriebseinrichtung, welche Festkörperaktoren aufweist, zum Versetzen der Welle in eine Wellenrotation um die Wellenachse und einem Lager mit einer Lagerwandung zum Lagern der Welle, wobei ein erstes ein- oder mehrteiliges Spannelement innerhalb der Lagerwandung achsparallel an der Welle anliegt und ein zweites Spannelement zwischen dem ersten Spannelement und der Lagerwandung angeordnet ist, wobei das erste Spannelement und das zweite Spannelement die Welle und die Lagerwandung rotationsfest miteinander verspannen und wobei das erste Spannelement und/oder das zweite Spannelement eine sich achsparallel verjüngende, insbesondere konisch verjüngende Wandung aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das erste Spannelement in einer Einsetzrichtung eine sich verjüngende Wandung aufweist, insbesondere eine konisch verlaufend abgeschrägte Außenwandung zum zweiten Spannelement hin aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das erste Spannelement eine zylindrische Innenwandung mit einem Innendurchmesser aufweist, welcher zum Überschieben geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Welle ist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das erste Spannelement zumindest im Bereich der Verjüngung radial flexibel nachgebend ausgebildet ist zum Anpressen an die Welle beim Zusammensetzen mit dem zweiten Spannelement.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das erste Spannelement zylinderförmig mit zumindest einem achsparallelen Schlitz ausgebildet ist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher der Schlitz sich in achsparalleler Richtung nur teilweise durch die Wandung des ersten Spannelements erstreckt.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das erste Spannelement einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Anschlag, insbesondere Kragen aufweist, der vom verjüngten Abschnitt entfernt ausgebildet ist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das zweite Spannelement entgegen einer Einsetzrichtung des ersten Spannelements eine sich verjüngend, insbesondere konisch verlaufend abgeschrägte Innenwandung zum ersten Spannelement hin aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt wird eine Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung, bei welcher das zweite Spannelement eine Außenwandung mit einem Außenumfang geringfügig kleiner einem Innenumfang der Lagerwandung zum Einsetzen des zweiten Spannelements in das Lager und insbesondere zum rotationsfesten Befestigen des zweiten Spannelements in dem Lager aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt wird ein Verfahren zum Befestigen einer Welle in einem Lager einer Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem das zweite Spannelement in dem Lager eingesetzt wird, insbesondere rotationsfest befestigt eingesetzt wird und die Welle und das die Welle achsparallel umgebend angeordnete erste ein- oder mehrteilige Spannelement in dem Lager und in dem zweiten Spannelement derart eingesetzt wird, dass das erste Spannelement von dem zweiten Spannelement rotationsfest gegen die Welle gepresst wird und sich das erste Spannelement und das zweite Spannelement gegenseitig rotationsfest verklemmen.
  • Bereitgestellt wird somit insbesondere ein Verspannungsaufbau, der die gleichzeitige Verspannung einer Welle mit einer Nabe und die Vorspannung von Radial-Wälzlagern bei Einhaltung geringer Bauteildimensionen erlaubt.
  • Insbesondere eine gering dimensionierte Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung in Art eines Festkörperaktor-Ring-Motors ist auf eine radial steife Lagerung der Welle angewiesen. Besteht hier positives Lagerspiel bzw. Lagerluft, so ist die Funktion des Motors nicht gewährleistet. Um negatives Betriebsspiel bzw. eine radiale Vorspannung einzubringen, werden Schulter-Kugellager oder Kegelrollenlager eingesetzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass mit einer axialen Vorspannung auch eine radiale Verspannung erreicht werden kann. Die dadurch bedingte höhere Reibung in den Wälzkörpern solcher Lager fällt aufgrund der geringen Drehfrequenz des Festkörperaktor-Ring-Motors nicht negativ ins Gewicht. Die axiale Vorspannung bei einer solchen Anordnung muss durch Umsetzung des Konzeptes nun nicht mehr durch aufwändige Zusatzelemente realisiert werden, welche die Bauteildimensionen des Festkörperaktor-Ring-Motors im Bereich der Welle stark vergrößern würden und den Aufbau bzw. die Teileherstellung verkomplizieren würden.
  • Vorliegend wird ein Bauteilprinzip angegeben, das die radiale Verspannung der Welle mit dem Lager bzw. mit dessen Lager-Innenring realisiert und gleichzeitig für eine radiale Vorspannung der Wälzlager sorgt. Zusätzlich ermöglicht das Prinzip eine baulich konstruktiv sehr kleine Realisierung, so dass es zur Integration in neuartige, klein dimensionierte Festkörperaktor-Antriebsvorrichtungen wie Piezo-Motoren ideal geeignet ist. Mittels der beim Zusammenbau eingebrachten axialen Kraft ist unter Berücksichtigung des Winkels der gegenüberliegenden Flanken und der wirkenden Reibungskräfte eine definierte radiale Verspannung zum Justieren eines insbesondere maximalen Betriebsspiels erzielbar.
  • Neben einer erzielbaren definierten Vorspannung bietet sich als weiterer besonderer Vorteil die einfache spätere Lösbarkeit der Welle aus dem Lager zu deren Austausch.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass diese Anordnung eine gleichzeitige Vorspannung der Wälzlager erlaubt und daher keine aufwändigen Zusatzelemente konstruiert und angebaut werden müssen. Die Vor- und Verspannung wird mit Hilfe zweier einfach herzustellender Zylinder-Elemente realisiert.
  • Weitere Vorteile bestehen in der Möglichkeit einer einfachen, schnellen und kostengünstigen Herstellung der Bauteile als Drehteile auf einer konventionellen CNC-Drehmaschine, in einem kompakten Aufbau, in einer schnellen Montier- und Demontierbarkeit, in einer hohen mechanischen Steifigkeit der verspannten Teile und in einer O-förmigen Anstellung der Lagerelemente, was insbesondere vorteilhaft für einen gering dimensionierten Piezo-Ring-Motor ist. Vorteilhaft ist auch eine definierte Einbringung einer Wälzlagervorspannung, wobei aufgrund der beiden jeweils steilen, konischen Flächen der Spannelemente eine hohe Klemmenergie einbringbar ist, so dass kein einfaches Lösen der Lagervorspannung möglich ist.
  • Das erste, innere Spannelement weist eine definierte Flexibilität bezüglich einer Durchmesserverjüngung auf, vorzugsweise durch die Ausgestaltung mit Schlitzung oder Vereinzelung in Segmente. Das Außenteil bzw. äußere zweite Spannelement wird im Lager vorzugsweise mechanisch fest fixiert, z.B. mittels Presspassung oder Schweißung.
  • Die beiden Spannelemente werden durch eine axiale Kraft ineinander gedrückt und führen so eine Durchmesserverkleinerung des inneren Spannelements herbei. Die Kraft kann dabei z.B. mit Federn oder Muttern aufgebracht werden. Die axiale Verschiebung bewirkt gleichzeitig eine Vorspannung der Wälzlager als einem bevorzugten Lagertyp, wobei diese Kraft bequem über eine konstruktiv angepasste Biegesteifigkeit des inneren Spannelements steuerbar ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine O-Anstellung der Wälzlager erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer bevorzugten Lageranordnung zum Lagern einer Welle in montiertem Zustand,
  • 2 die Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung gemäß 1 in einem teilweise montierten Zustand der Welle,
  • 3 eine Schnittansicht durch zwei Spannelemente einer solchen Lageranordnung und
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht der Spannelemente.
  • Wie dies aus 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine beispielhafte Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, wobei die dargestellten Komponenten um weitere Komponenten ergänzbar sind bzw. gegen gleich wirkende Komponenten anderer Bauart austauschbar sind. In üblicher Art und Weise umfasst die Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung ein Gehäuse 1, welches die weiteren Komponenten aufnimmt. In dem Gehäuse 1 ist mittels einer Lageranordnung eine Welle 2 gelagert, wobei sich eine Wellenachse X der Welle 2 in axialer Richtung z aus dem Gehäuse 1 heraus erstreckt. Zum Versetzen der Welle 2 um die Wellenachse X in eine Wellenrotation Ω dient eine Antriebsvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus vorzugsweise zwei oder mehr Festkörperaktoren 30 und einem Antriebskörper 31, welcher über die Festkörperaktoren 30 fest mit einer Innenwandung des Gehäuses 1 verbunden ist. Die Festkörperaktoren 30 sind dabei derart angeordnet, dass sie den Antriebskörper 31 relativ zu dem Gehäuse 1 in eine Schwingung in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung z versetzen.
  • Die Schwingung versetzt den Antriebskörper 31 dabei in eine Hin- und Herbewegung, welche einer scheinbaren Antriebskörpertranslation ω um eine Antriebskörperachse Y entspricht. Die Antriebskörperachse Y translatiert aus Sicht der Wellenachse X kreisförmig um die Wellenachse X. Der Antriebskörper 31 weist eine Öffnung 32 auf, welche insbesondere als Durchgangsöffnung ausgebildet ist. Durch die Öffnung 32 des Antriebskörpers 31 führt die Welle 2 hindurch, wobei der Außendurchmesser der Welle 2 geringer als der Innendurchmesser der Öffnung 32 des Antriebskörpers ist. Der Antriebskörper 31 wird durch die Festkörperaktoren 30 derart verstellt, dass eine Wellen-Außenwandung 20 vorzugsweise durchgehend mit einer Antriebskörper-Innenwandung 33 in Reibberührung steht, so dass durch die Bewegung des Antriebskörpers 31 die Welle 2 in die Wellenrotation Ω versetzt wird.
  • Die Lageranordnung zum Lagern der Welle 2 besteht beispielhaft aus einem Wälzlager als eigentlichem Lager 4. Entsprechend ist das Lager 4 aus einem Lager-Außenring 40, einem Lager-Innenring 41 und zwischen diesen angeordneten Wälzkörpern 42, beispielsweise in Form von Kugeln, ausgebildet. Der Lager-Außenring 40 ist fest mit dem Gehäuse 1 verbunden, beispielsweise in dieses eingepresst.
  • Die rotationsfeste Befestigung der Welle 2 in dem Lager-Innenring 41 des Lagers 4 erfolgt mittels zumindest zweier Spannelemente 5, 6. Optional können eines oder beide der Spannelemente 5, 6 jeweils auch mehrteilig ausgebildet sein. Wesentlich ist, das zumindest eines der beiden Spannelemente eine sich achsparallel verjüngende, insbesondere konisch verjüngende Wandung aufweist. Sofern beide Spannelemente 5, 6 eine sich verjüngende Wandung aufweisen, verjüngt sich die Wandung des ersten, inneren Spannelements 6 in Einschubrichtung, d. h. entgegen der axialen Richtung z, während sich die Wandung des zweiten, äußeren Spannelements 5 entgegen der Einsetzrichtung des ersten, inneren Spannelements 6, d.h. in axialer Richtung z verjüngt.
  • Wie aus den 14 ersichtlich ist, bestehen besonders bevorzugte Spannelemente 5, 6 aus zwei im wesentlichen zylindrischen Körpern, deren Wandungen eine entsprechende Verjüngung in bzw. entgegen der axialen Richtung z aufweisen. Die Verjüngung erfolgt dabei unter einem Winkel α, dessen Steilheit einen Umsetzungsfaktor zwischen einer axial wirkenden Kraft Fz zu einer radial wirkenden Kraft Fr bestimmt.
  • Das erste, innere Spannelement 6 weist vorzugsweise eine zylindrische Bohrung 60 mit einer Innenwandung 61 auf, wobei der Durchmesser der zylindrischen Bohrung bzw. Durchgangsöffnung 60 so gewählt ist, dass das innere Spannelement 6 über die Außenwandung 20 der Welle 2 geschoben werden kann, wobei es sich vorzugsweise bereits anschmiegen sollte. Eine Außenwandung 62 des inneren Spannelements 6 verläuft relativ zu der Innenwandung 61 unter dem Winkel α und sich entgegen der axialen Richtung z verjüngend.
  • Um ein Anspannen des entgegen axialer Richtung z vorderseitigen Endes des inneren Spannelements 6 an die Welle 2 zu ermöglichen, wenn eine radiale Kraft Fr durch Einsetzen in das zweite, äußere Spannelement 5 einwirkt, ist die Wandung des inneren Spannelements 6 elastisch ausgebildet. Besonders einfache Elastizität wird durch das Ausbilden eines Schlitzes 63 ermöglicht, welcher sich achsparallel zur Wellenachse X, d. h. in axialer Richtung z durch das innere Spannelement 6 erstreckt. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Schlitz 63 durch die gesamte Länge des inneren Spannelements. Jedoch sind auch Ausführungsformen umsetzbar, bei denen sich der Schlitz 63 von der vorderen Seite aus nur ein Teil oder gar nicht durch das innere Spannelement 6 erstreckt. Anstelle eines Schlitzes können auch Einkerbungen zur Schwächung eines ansonsten nicht ausreichend elastischen Wandungsmaterials eingebracht werden. Insbesondere ist auch der Einsatz mehrere kreissegmentförmiger Einzelelemente möglich, welche in ihrer Gesamtheit dann das innere Spannelement 6 ausbilden. Die Schlitzung mittels des Schlitzes 63 bietet den Vorteil einer definierten Biegesteifigkeit.
  • Vorzugsweise weist das innere Spannelement 6 außerdem einen Anschlag oder Kragen 64 am rückseitigen Ende auf, welcher zum einfacheren Aufbringen einer axialen Kraft Fz entgegen der axialen Richtung z zum Einsetzen bzw. in axialer Richtung z zum Demontieren und Herausnehmen des ersten, inneren Spannelements 6 bezüglich des zweiten, äußeren Spannelements 5 dient.
  • Das zweite, äußere Spannelement 5 ist ebenfalls vorzugsweise hülsenförmig mit einer Bohrung bzw. Durchgangsöffnung 53 ausgebildet. Eine Innenwandung 51 der Bohrung 53 verläuft unter einem Winkel, insbesondere dem Winkel α zu einer Außenwandung 52 des äußeren Spannelements 5. Entgegen der axialen Richtung z verbreitert sich dabei die Wandung entsprechend dem Winkel α. Vorzugsweise weist auch das äußere Spannelement 5 einen Anschlag bzw. Kragen 54 in Art einer Borde auf, um einen Anschlag für das Einsetzen des äußeren Spannelements 5 in der Durchgangsöffnung bzw. Innenwandung 43 des Lager-Innenrings 41 auszubilden. Vorzugsweise ist die Außenwandung 52 des äußeren Spannelements 5 zylindrisch ausgeführt.
  • Zur Montage wird das äußere Spannelement 5 in einem ersten Montageschritt in den Lager-Innenring 41 eingesetzt und z. B. per Presspassung darin fixiert. Auch andere Befestigungsmöglichkeiten wie eine Verschweißung bieten sich an. In einem zweiten Montageschritt wird die Welle 2 mit dem übergeschobenen ersten, inneren Spannelement 6 entgegen der axialen Richtung z in die Durchgangsöffnung 53 des zweiten, äußern Spannelements 5 eingeschoben. Gegebenenfalls kann auch nach dem Einsetzen der Welle 2 nachträglich das innere Spannelement 6 über die Welle 2 geschoben werden, vorzugsweise ohne Kraftaufwand geschoben werden, bis die Außenwandung 62 des inneren Spannelements 6 mit der Innenwandung 51 des äußeren Spannelements verspannend in Eingriff tritt.
  • Besonders vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen, bei denen die Außenwandung 62 des inneren Spannelementes 6 unter dem gleichen Winkel α verläuft, wie die Innenwandung 51 des äußeren Spannelements 5. Bevorzugte Winkel α liegen gemäß erster Versuche im Winkelbereich von 1°–5°, wobei auch davon abweichende Winkelbereiche eine Umsetzung des Grundprinzips ermöglichen.
  • Beim axialen Ineinanderschieben der beiden Spannelemente 5 und 6 mit einer axialen Kraft Fz kommt es aufgrund der steilen konischen Gegenflächen zu einer effektiven radialen Kraft Fr in radialer Richtung r. Diese lässt sich in Abhängigkeit eines Winkels α der Flanken bei Vernachlässigung von Reibung durch Fr = Fz·1/tan(α)beschreiben. Bei kleinen Winkeln α werden demnach enorm große radiale Kräfte Fr erzeugt, die das innere Spannelement 6 aufgrund seiner Flexibilität elastisch verformen und so dessen Innendurchmesser verkleinern. Dadurch kommt es zum Anlegen der Innenwand des inneren Spannelements 6 an die Welle 2. Aufgrund einer geeigneten Spiel-Passungsausführung des inneren Spannelements 6 und der Welle 2 sind nur sehr kleine Durchmesserdifferenzen zu überbrücken, bevor eine Verpressung dieser beiden Teile stattfindet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, bei dem inneren Spannelement 6 und der Welle 2 eine hohe Kreis- und Zylindergenauigkeit bei der Fertigung einzuhalten, denn dadurch wird eine hohe radiale Steifigkeit erreicht. Die Herstellung kann vorzugsweise mit Hilfe moderner CNC-Maschinen vorgenommen werden. Zusätzlich werden die konische Innenfläche des äußeren Spannelements 5 und die konische Außenfläche des inneren Spannelements 6 im Durchmesser derart gestaltet, dass beim Überwinden einer definierten Eindringung des inneren Spannelements 6 in das äußere Spannelement 5 bereits das Anlegen von deren Flä chen beginnt, so dass die beiden Teile nicht bis auf Anschlag der Kragen 54, 64 ineinander geschoben werden können. Das Ineinanderschieben erfolgt dabei aufgrund des steilen Winkels α vorteilhafterweise ohne größeren Kraftaufwand in bzw. entgegen axialer Richtung z.
  • Insbesondere kann das innere Spannelement 6 anstelle oder zusätzlich zu einer unter dem Winkel α verlaufenden Außenwand auch eine unter einem Winkel verlaufende Innenwand aufweisen. Wesentlich ist, dass aus Sicht der Einsetzrichtung des inneren Spannelements 6 eine Verjüngung des inneren Spannelements 6 und/oder eine Verbreiterung des äußeren Spannelements 5 ausgebildet ist.
  • Wälzlager, die eine hohe radiale Steifigkeit ohne Spiel aufweisen sollen, werden zum Erzielen der Steifigkeit vorgespannt. Bei bevorzugt verwendeten Schulter- oder Kegelrollenlagern geschieht das am einfachsten durch axialen Versatz zwischen dem Lager-Innenring 41 und dem Lager-Außenring 40. Im Falle des bevorzugten Piezo-Ring-Motors ist der Lager-Außenring 40 fest mit dem Gehäuse 1 des Antriebs verpresst, so dass nur dem Lager-Innenring 21 Bewegungsfreiheit verbleibt. Durch das axiale Verschieben des Lager-Innenrings 41 entgegen der axialen Richtung z, bzw. in der Darstellung gemäß 1 und 2 nach unten, legen sich die Wälzkörper 42 des Lagers 4 aneinander an und ein etwaiges Betriebsspiel gerät zu Null.
  • Ein weiteres Verschieben führt zu einer Lager-Vorspannung, die bei schnell laufenden Lagern 4 zu erhöhtem Verschleiß und vorzeitigem Ausfall führen kann, was im Falle eines langsam drehenden Piezo-Ring-Motors als der besonders bevorzugten Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung aber kein Problem darstellt. Entsprechend muss diesbezüglich bei der Montage vorteilhafterweise keine besondere Aufmerksamkeit herrschen.
  • Die Lager-Vorspannung lässt sich ohne Aufwand mit dem vorgestellten Prinzip gleichzeitig mit der Montage erreichen, denn vor einer Verspannung von Lager-Innenring 41 und Welle 2 weicht das äußere Spannelement 5 erst in axialer Richtung z aus und sorgt so für das Anlegen der Wälzkörper 42 aneinander. Anschließend dringt das innere Spannelement 6 in das äußere Spannelement 5 ein und bewirkt sowohl eine axiale Kraft Fz als auch eine radiale Kraft Fr. Liegt noch keine Klemmwirkung zwischen innerem Spannelement 6 und Welle vor, so steigt auch die axiale Kraft auf das innere Spannelement 5 an. Der Anstieg und die Begrenzung der axialen Kraft Fz und durch die Übersetzung auch ein Anstieg der radialen Kraft Fr ist neben der Durchmesserdifferenz der Innenwandung von Spannelement 6 und der Außenwandung der Welle 20 im wesentlichen durch die Biegesteifigkeit des flexiblen inneren Spannelements 6 und insbesondere für den Fall einer Schlitzung bestimmt. Das ist erwünscht, denn durch den relativ „weichen" Federwiderstand bzw. eine entsprechende mechanische Biegesteifigkeit kann sehr viel Spannenergie in die Wellen-Hülsen-Verbindung eingebracht werden. Entsprechend wird ein leichtes Lösen der Verspannung verhindert. Dies würde den Piezo-Ring-Motor in seiner Funktion gefährden, so dass letztendlich der definierte Anstieg der radialen Kraft Fr zusammen mit dem Anstieg der axialen bzw. achsparallelen Kraft Fz gewünscht ist.
  • Durch die applikations-spezifische Ausführung des inneren Spannelements 6 insbesondere hinsichtlich Wanddicke und Borden- bzw. Kragenform lässt sich die gewünschte Biegesteifigkeit einfach erreichen.
  • Zusätzlich wird mit diesem Aufbau vorteilhafterweise eine O-Anstellung der Lagerelemente erreicht, die gegenüber einer X-Anstellung wesentlich stabiler gegenüber Kippmomenten ist.
  • Das Lösen der Ver- und Vorspannung geschieht sehr einfach durch Wegnehmen der axialen Kraft Fz, beispielsweise durch Abnehmen einer Vorspannungs-Mutter, welche zum Einsetzen und Spannen des ersten, inneren Spannelements 6 dient und z. B. auf einem Gewinde der Welle 2 abgestützt ist. Das innere Spannelement 6 lässt sich anschließend mit leichter Kraft aus dem Konus des äußeren Spannelements 5 entfernen, so dass abschließend die Welle 2 entnehmbar ist. Damit wird eine reversible und mechanisch steife Montier- und Demontierbarkeit der Komponenten eines Piezo-Ring-Motors als der Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung möglich.

Claims (10)

  1. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit – einer Welle (2) mit einer Wellenachse (X), – einer Antriebseinrichtung (3033), welche Festkörperaktoren (30) aufweist, zum Versetzen der Welle (2) in eine Wellenrotation (Ω) um die Wellenachse (X) und – einem Lager (4) mit einer Lagerwandung (43) zum Lagern der Welle, dadurch gekennzeichnet, dass – ein erstes ein- oder mehrteiliges Spannelement (6) innerhalb der Lagerwandung (43) achsparallel an der Welle (2) anliegt und – ein zweites Spannelement (5) zwischen dem ersten Spannelement (6) und der Lagerwandung (43) angeordnet ist, – wobei das erste Spannelement (6) und das zweite Spannelement (5) die Welle (2) und die Lagerwandung (43) rotationsfest miteinander verspannen und – wobei das erste Spannelement (6) und/oder das zweite Spannelement (5) eine sich achsparallel verjüngende, insbesondere konisch verjüngende Wandung (62, 51) aufweist.
  2. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste Spannelement (6) in einer Einsetzrichtung (–z) eine sich verjüngende Wandung (62) aufweist, insbesondere eine konisch verlaufend abgeschrägte Außenwandung (62) zum zweiten Spannelement (5) hin aufweist.
  3. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das erste Spannelement (6) eine zylindrische Innenwandung (61) mit einem Innendurchmesser aufweist, welcher zum Überschieben geringfügig größer als ein Außendurchmesser der Welle (2) ist.
  4. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei welcher das erste Spannelement (6) zumindest im Bereich der Verjüngung radial flexibel nachgebend ausgebildet ist zum Anpressen an die Welle (2) beim Zusammensetzen mit dem zweiten Spannelement (5).
  5. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei welcher das erste Spannelement (6) zylinderförmig mit zumindest einem achsparallelen Schlitz (63) ausgebildet ist.
  6. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Schlitz (63) sich in achsparalleler Richtung (z) nur teilweise durch die Wandung des ersten Spannelements (6) erstreckt.
  7. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei welcher das erste Spannelement (6) einen sich in radialer Richtung (r) nach außen erstreckenden Anschlag (64), insbesondere Kragen aufweist, der vom verjüngten Abschnitt entfernt ausgebildet ist.
  8. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei welcher das zweite Spannelement (5) entgegen einer Einsetzrichtung (–z) des ersten Spannelements (6) eine sich verjüngend, insbesondere konisch verlaufend abgeschrägte Innenwandung (51) zum ersten Spannelement (6) hin aufweist.
  9. Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei welcher das zweite Spannelement (5) eine Außenwandung (52) mit einem Außenumfang geringfügig kleiner einem Innenumfang der Lagerwandung (43) zum Einsetzen des zweiten Spannelements (5) in das Lager (4) und insbesondere zum rotationsfesten Befestigen des zweiten Spannelements (5) in dem Lager (4) aufweist.
  10. Verfahren zum Befestigen einer Welle (2) in einem Lager (4) einer Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem – das zweite Spannelement (6) in dem Lager (4) eingesetzt wird, insbesondere rotationsfest befestigt eingesetzt wird und – die Welle (2) und das die Welle (2) achsparallel umgebend angeordnete erste ein- oder mehrteilige Spannelement (6) in dem Lager (4) und in dem zweiten Spannelement (5) derart eingesetzt wird, dass das erste Spannelement (6) von dem zweiten Spannelement (5) rotationsfest gegen die Welle (2) gepresst wird und sich das erste Spannelement (6) und das zweite Spannelement (5) gegenseitig rotationsfest verklemmen.
DE102005032529A 2005-07-12 2005-07-12 Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle Withdrawn DE102005032529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032529A DE102005032529A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032529A DE102005032529A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032529A1 true DE102005032529A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032529A Withdrawn DE102005032529A1 (de) 2005-07-12 2005-07-12 Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032529A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036034A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Siemens Ag Fixierung eines Lagers
DE102014213880A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
CN109590713A (zh) * 2018-10-31 2019-04-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承的安装拆卸装置
CN111514805A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 苏州冠友机电科技有限公司 搅拌机用夹具及具有其的搅拌机
US11473620B2 (en) * 2018-08-23 2022-10-18 Nsk Ltd. Rolling bearing precompression method, bearing precompression device, bearing assembly, machine, and vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512447C (de) * 1930-11-12 Schweinfurter Praez S Kugel La Aufspannhuelse
DE1204906B (de) * 1961-02-11 1965-11-11 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zur Einstellung und/oder Aufhebung des Eingriffspieles zwischen den Abwaelzgliedern von formschluessig arbeitenden Abwaelzgetrieben, insbesondere Kegelrad- und Schneckentrieben
DE2017149A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Ringfeder Gmbh Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
EP0156104B1 (de) * 1984-03-01 1989-10-04 SKF Nova AB Einrichtung zum Befestigen eines Maschinenelements
DE19805208A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512447C (de) * 1930-11-12 Schweinfurter Praez S Kugel La Aufspannhuelse
DE1204906B (de) * 1961-02-11 1965-11-11 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zur Einstellung und/oder Aufhebung des Eingriffspieles zwischen den Abwaelzgliedern von formschluessig arbeitenden Abwaelzgetrieben, insbesondere Kegelrad- und Schneckentrieben
DE2017149A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Ringfeder Gmbh Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
EP0156104B1 (de) * 1984-03-01 1989-10-04 SKF Nova AB Einrichtung zum Befestigen eines Maschinenelements
DE19805208A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier umeinander angeordneter Bauteile
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036034A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Siemens Ag Fixierung eines Lagers
DE102014213880A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
DE102014213880B4 (de) * 2014-07-16 2016-04-07 Aktiebolaget Skf Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
US11473620B2 (en) * 2018-08-23 2022-10-18 Nsk Ltd. Rolling bearing precompression method, bearing precompression device, bearing assembly, machine, and vehicle
CN109590713A (zh) * 2018-10-31 2019-04-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于轴承的安装拆卸装置
CN112805481A (zh) * 2018-10-31 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 预张紧的滚动元件安装
US11585382B2 (en) * 2018-10-31 2023-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-tensioned rolling element mounting
CN111514805A (zh) * 2020-05-28 2020-08-11 苏州冠友机电科技有限公司 搅拌机用夹具及具有其的搅拌机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730416B1 (de) Gummilager, insbesondere für ein motorpumpenaggregat einer servolenkung
WO2009015899A1 (de) Spannanordnung sowie abdrück- und konusring dafür
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102007032608B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen eines Werkstücks in einer Auswuchtmaschine
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
DE102020105716C5 (de) Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE102012007329B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102008053915B4 (de) Spannungswellengetriebe und Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
DE102005032529A1 (de) Festkörperaktor-Antriebsvorrichtung mit einer Welle und einem Lager zum Lagern der Welle
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE102009034645B4 (de) Sprühkörperwelle und zugehöriger Absprühkörper für einen Rotationszerstäuber
DE102013201071B3 (de) Spanneinrichtung
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE102009025151A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
WO2002033277A1 (de) Spannvorrichtung
DE10060037C1 (de) Spannvorrichtung
EP4214426A1 (de) Elastomerbuchse, lagerbuchsenanordnung und windkraftanlagenlager für windkraftanlagen
WO2017077424A1 (de) Spannhuelse
EP2395255B1 (de) Lösbare axiale Fixierung zweier Bauteile
DE102008006489A1 (de) Spannelement
DE102009013566B4 (de) Spannvorrichtung
DE102014225135B3 (de) Wälzlager
DE102009007957B4 (de) Spannvorrichtung
DE102020203104B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked