DE102005031884A1 - Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005031884A1
DE102005031884A1 DE102005031884A DE102005031884A DE102005031884A1 DE 102005031884 A1 DE102005031884 A1 DE 102005031884A1 DE 102005031884 A DE102005031884 A DE 102005031884A DE 102005031884 A DE102005031884 A DE 102005031884A DE 102005031884 A1 DE102005031884 A1 DE 102005031884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
visual element
tool part
plastic material
composite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031884B4 (de
Inventor
Jan WOKÖCK
Frank Kiesewetter
Dirk Hofmann
Matthias Dichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005031884A priority Critical patent/DE102005031884B4/de
Priority to AT06761756T priority patent/ATE543625T1/de
Priority to PCT/DE2006/001154 priority patent/WO2007006263A2/de
Priority to EP06761756A priority patent/EP1899130B1/de
Publication of DE102005031884A1 publication Critical patent/DE102005031884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031884B4 publication Critical patent/DE102005031884B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • B29C33/0044Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like for sealing off parts of inserts projecting into the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14934Preventing penetration of injected material between insert and adjacent mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/16Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16) in das erste Werkzeugteil und eine Außenhaut (26) in das zweite Werkzeugteil eingelegt wird, der Umfangsrandbereich des Sichtelements an einer an dem ersten Werkzeugteil vorgesehenen Dichtungsanordnung (20, 120) zur dichtenden Anlage gebracht wird, Kunststoffmaterial (24) zwischen der Außenhaut und dem Sichtelement eingebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird und das Verbund-Karosserieteil von der Dichtungsanordnung gelöst und aus dem Werkzeug entnommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere eines Dachmoduls.
  • In der DE 101 63 709 A1 ist ein Dachmodul beschreiben, welches eine Außenhaut aus Stahlblech oder einer Kunststoffolie aufweist, die an ihrer Innenseite mit einer Schaumkunststoffschicht auf Polyurethanbasis hinterschäumt ist. In einem mittleren Abschnitt weist die Außenhaut eine Öffnung auf, in welcher eine transparente Platte vorgesehen ist, die in ihrem Umfangsrandbereich an der Unterseite ebenfalls mit der Schaumkunststoffschicht hinterschäumt ist. Zwischen der Kante der transparenten Platte und dem Rand der Öffnung in der Außenhaut ist ein Spalt ausgebildet, der mit dem Schaumkunststoff ausgeschäumt sein kann, wobei dies in einer solchen Weise geschieht, dass die Außenseite des Dachmoduls in diesem Bereich eben ist. Alternativ kann der Spalt durch ein in den Schaumkunststoff eingeschäumtes Gummiprofil oder durch ein auf die Abkantung des Rands der Außenhaut aufgestecktes und in den Schaumkunststoff eingeschäumtes Dichtungsprofil abgedeckt sein. An dem von der Platte abgewandten Rand ist die Außenhaut abgekantet.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2004 021 337 ist ein Dachmodul beschrieben, bei welchem eine Außenhaut aus Kunststoff oder Metall mit einer Trägerstruktur aus LFI (Lang-Faser-Injektion) oder PHC (Paper Honey Comb) Material hinterschäumt ist, wobei auf der Sichtseite (d.h. der Außenseite) der Außenhaut am Schäumwerkzeug eine umlaufende Dichtung vorgesehen ist, um das Vordringen von Schäummaterial, abgesehen vom unmittelbaren Randbereich, auf die Sichtseite der Außenhaut zu verhindern. Dieses Dichtungskonzept hat den Nachteil, dass ein Rand des Schäummaterials auf der Sichtseite der Außenhaut entsteht, wobei ferner starke Sprünge in der Dachhochrichtung im Dichtungsbereich kritisch sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils mit einem Sichtelement zu schaffen, wobei ein unerwünschtes Vordringen von Kunststoffmaterial auf die Sichtseite des Sichtelements auf einfache Weise verhindert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verfahren, wie sie in den Ansprüchen 1, 8, 12, 15 bzw. 28 definiert sind.
  • Bei diesen Lösungen ist vorteilhaft, dass auf einfache Weise ein unerwünschtes und unkontrolliertes Vordringen von Kunststoffmaterial auf die Sichtseite des Sichtelements verhindert werden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass eine aufblasbare Dichtungsanordnung vorgesehen ist, eine besonders gute und zuverlässige Dichtwirkung selbst bei relativ großen Toleranzen des Sichtelements ermöglicht wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 8 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass die Dichtungsanordnung an dem Verbundkarosserieteil verbleibt, ein besonders guter Kontakt zwischen der Dichtungsanordnung und dem Sichtelement und damit eine besonders zuverlässige Abdichtungswirkung erzielt werden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 12 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass die Dichtungsanordnung nicht nur an der Sichtseite des Sichtelements, sondern auch an der Randkante des Sichtelements dichtend anliegt, auf besonders einfache und zuverlässige Weise ein Vordringen des Kunststoffmaterials auf die Sichtseite des Sichtelements verhindert werden kann.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 15 ist ebenfalls besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass die Dichtungsanordnung zur dichtenden Anlage an der Randkante des Sichtelements gebracht wird, das Kunststoffmaterial in zuverlässiger Weise am Vordringen auf die Sichtseite des Sichtelements gehindert wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 28 ist besonders vorteilhaft, dass dadurch, dass das Sichtelement und die Außenhaut in einem einzigen Werkzeug und Arbeitsschritt mit dem Kunststoffmaterial versehen werden, ein besonders einfaches Herstellungsverfahren geschaffen wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbund-Karosserieteils um ein Dachmodul.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht eines Werkzeugs bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls, wobei das Werkzeug im geschlossenen Zustand gezeigt ist;
  • 2 eine Ansicht wie 1, wobei eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist; und
  • 3 eine Ansicht wie 1, wobei eine weitere abgewandelte Ausführungsform gezeigt ist.
  • In 1 ist ein Bereich eines Werkzeugs 10 gezeigt, das ein Oberwerkzeug 12 und ein Unterwerkzeug 14 umfaßt. Das Werkzeug 10 kann auf übliche Weise geöffnet bzw. geschlossen werden, indem das Oberwerkzeug 12 und das Unterwerkzeug 14 relativ zueinander verstellt werden. In 1 ist das Werkzeug 10 im geschlossenen Zustand gezeigt. Grundsätzlich könnten die Rollen des Oberwerkzeugs und des Unterwerkzeugs auch vertauscht sein, d.h. die Benennung des in 1 mit 14 bezeichneten Werkzeugteils als Unterwerkzeug ist lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • Zu Beginn des Herstellungsverfahrens wird zunächst ein Sichtelement 16 vorgefertigt, d.h. auf die richtige Dicke und in die richtige Form gebracht. Das Sichtelement 16 ist flächig ausgebildet, und es kann sich dabei beispielsweise um ein Blech handeln. Die Bezeichnung „Sichtelement" soll ausdrücken, dass dieses Element auf einer Sichtseite des herzustellenden Verbundkarosserieteils zu liegen kommt. Dabei kann es sich grundsätzlich je nach Funktion des Verbundkarosserieteils bzw. des Sichtelements um die nach Einbau im Fahrzeug außen liegende oder die innen liegende Seite handeln.
  • Ferner wird eine Außenhaut 26, bei der es sich beispielsweise um eine Kunststofffolie oder Stahl- oder Aluminiumblech handeln kann, vorgefertigt und insbesondere vorgeformt, beispielsweise mittels Tiefziehen.
  • Das Sichtelement 16 wird bei geöffnetem Werkzeug 10 in eine Ausnehmung 18 in dem Unterwerkzeug 14 eingelegt, wobei in der Ausnehmung 18 eine aufblasbare Dichtungsanordnung 20 vorgesehen ist, die im gezeigten Beispiel so in der Ausnehmung 18 angeordnet ist, dass sie die Umfangsrandkante 22 des Sichtelements 16 umgreifen kann, nachdem die Dichtungsanordnung 20 mit einem Medium, z.B. Luft, entsprechend aufgeblasen wurde, wobei das Einlegen des Sichtelements 16 in die Ausnehmung 18 im nicht aufgeblasenen Zustand der Dichtungsanordnung 20 erfolgt.
  • Um das Sichtelement 16 am Unterwerkzeug 14 zu halten, kann beispielsweise zwischen dem Sichtelement 16 und dem Unterwerkzeug 14 im Bereich der Ausnehmung 18 ein Unterdruck erzeugt werden (üblicherweise mittels Vakuumkanälen (nicht gezeigt) in dem Unterwerkzeug) oder es können mittels eines Elektromagneten entsprechende magnetische Kräfte erzeugt werden, die auf das Sichtelement 18 wirken (dies setzt voraus, dass das Sichtelement 16 aus magnetisierbarem Material gefertigt ist).
  • Die Dichtungsanordnung 20 umschließt die Randkante 22 des Sichtelements 18 über den gesamten Umfang.
  • Ferner wird die Außenhaut 26 in das Oberwerkzeug 12 eingelegt und dort gehalten.
  • Im nächsten Schritt wird ein Kunststoffmaterial 24 auf der von dem Unterwerkzeug 14 weg weisenden Seite des Sichtelements 16 (d.h. auf der von der Sichtseite abgewandten Seite) bzw. auf der von dem Oberwerkzeug 12 weg weisenden Seite der Außenhaut 26 aufgebracht. Falls das Kunststoffmaterial 24 ausschließlich in flüssiger Form eingebracht werden kann, wird das Werkzeug 10 vorher geschlossen. Im Zusammenwirken mit der Außenhaut 26 sorgt das Oberwerkzeug 12 dabei für eine Formgebung der von dem Sichtelement 16 abgewandten Seite des Kunststoffmaterials 24, während das Unterwerkzeug 14 für eine Formgebung des Kunststoffmaterials 24 auf der anderen, d.h. der von dem Außenhaut 26 abgewandten, Seite des Kunststoffmaterials 24 sorgt. Das Sichtelement 16 und die Außenhaut 26 werden dabei in dem Werkzeug 19 mit dem Kunststoffmaterial 24 hinterpresst, hinterspritzt oder hinterfüttert. Vorzugsweise weist das Kunststoffmaterial 24 Polyurethan als hauptsächliche oder ausschließliche Komponente auf. Vorzugsweise wird das Kunststoffmaterial 24 mittels eines sogenannten Lang-Faser-Injektionsverfahrens (LFI-Verfahren) in das Werkzeug 10 eingebracht. Alternativ kann das Kunststoffmaterial als PHC-Struktur (Paper-Honey-Comb-Struktur) in das Werkzeug 10 eingebracht werden. Dabei handelt es sich um eine Verbundstruktur aus einer Papier-Waben-Struktur und einer mit Polyurethan getränkten Glasfasermatte. Optional kann das Polyurethan auch in diesem Fall mittels eines LFI-Verfahrens, d.h. als Gemisch aus Polyurethan und geschnittenen Langglasfasern, aufgebracht werden.
  • Das Unterwerkzeug 14 bzw. das Sichtelement 16 sind so geformt, dass sich das Kunststoffmaterial 24 mindestens zum Teil über die Kante 20 des Sichtelements 16 hinaus erstreckt und in diesem Bereich durch die Oberfläche des Unterwerkzeugs 14 eine Formgebung erfährt.
  • Nach Abschluß der Formgebung des Kunststoffmaterials 24 durch das Oberwerkzeug 12 und das Unterwerkzeug 14, d.h. nach hinreichendem Aushärten des Kunststoffmaterials 24, wird das Werkzeug 10 geöffnet und das fertige Verbundbauteil kann aus dem Werkzeug 10 entnommen werden, wobei vorher zweckmäßigerweise das Aufblasmedium aus der Dichtung 20 abgelassen wird und eventuelle Haltekräfte auf magnetischer Basis oder Vakuumbasis, mittels welchen das Sichtelement 16 an dem Unterwerkzeug 14 gehalten wird, aufgehoben werden.
  • Bei dem Verbundbauteil handelt es sich vorzugsweise um ein Dachmodul, d.h. ein in eine Karosserieöffnung einsetzbares Dachsystem, wobei die Außenhaut 26 dann die nach außen weisende Dachhaut bildet, während das Sichtelement 16 nach innen, d.h. zum Fahrzeuginnenraum hin weist, und nach Montage des Dachmoduls am Fahrzeug von Fahrzeuginnenraum aus sichtbar ist. Dabei kann es sich bei dem Sichtelement 16 beispielsweise um einen Verstärkungsholm handeln, der aus Design-Gründen vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbar sein soll.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen keine Außenhaut 26 in das Werkzeug 10 eingelegt wird, sondern die Formgebung des Kunststoffmaterials 24 auf der von dem Sichtelement 16 abgewandten Seite ausschließlich durch das Oberwerkzeug 12 erfolgt.
  • In 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Dichtungsanordnung nicht als aufblasbare Dichtung ausgebildet ist, sondern als „überstehende" Dichtung 120, die einen Winkel bildet, um sich sowohl von der dem Unterwerkzeug 14 zugewandten Seite des Sichtelements 16 als auch an die Umfangsrandkante 22 des Sichtelements 16 anzulegen. Um das Sichtelement 16 zur dichtenden Anlage an die Dichtungsanordnung 120 zu bringen, müssen entsprechende Kräfte erzeugt werden, die auf das Sichtelement 16 wirken und dieses zum Unterwerkzeug 14 hin drängen. Dies kann beispielsweise durch Erzeugen eines Vakuums zwischen dem Sichtelement 16 und dem Unterwerkzeug 14 oder durch auf das Sichtelement 16 wirkende magnetische Kräfte erzielt werden.
  • Wie bei der Ausführungsform von 1 wird der gesamte Bereich der von dem Unterwerkzeug 14 abgewandten Seite des Sichtelements 16, welcher von der Dichtungsanordnung 120 umfasst wird, mit dem Kunststoffmaterial 24 versehen.
  • In 3 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform gezeigt, wobei hier im Gegensatz zu den Beispielen von 1 und 2 das Konzept der sogenannten „verlorenen Dichtung" realisiert ist, d.h. statt einer am Unterwerkzeug 14 vorgesehenen Dichtungsanordnung 20 wird hier die Dichtwirkung mittels einer Dichtungsanordnung 220 erzielt, die vor dem Schließen des Werkzeugs 10 und dem Einbringen des Kunststoffs 24 in das Werkzeug 10 so an dem Sichtelement 16 angebracht wird, dass sie dichtend anliegt. Ferner wird die Dichtungsanordnung 220 zur dichtenden Anlage an die Oberfläche des Unterwerkzeugs 14 gebracht, indem eine entsprechende Kraft erzeugt wird, die das Sichtelement 16 – und damit die Dichtungsanordnung 220 – zu dem Unterwerkzeug 14 hin drängt. Dies kann wie im Zusammenhang mit den Ausführungsformen von 1 und 2 bereits erwähnt dadurch erfolgen, dass ein Vakuum zwischen dem Sichtelement 16 und dem Unterwerkzeug 14 erzeugt wird oder entsprechende, auf das Sichtelement 16 wirkende magnetische Kräfte erzeugt werden.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel umgreift die Dichtungsanordnung 220 die Randkante 22 des Sichtelements 16, um eine Dichtwirkung bezüglich des Sichtelements 16 zu erzielen, während das dichtende Zusammenwirken mit dem Unterwerkzeug 14 dadurch erzielt wird, dass die in 3 unten liegende Oberfläche der Dichtungsanordnung 220 auf die Oberfläche des Unterwerkzeugs 14 gedrückt wird.
  • Wie bei den Ausführungsformen von 1 und 2 hindert die Dichtungsanordnung 220 das Kunststoffmaterial 24 am Vordringen auf die Sichtseite des Sichtelements 16.
  • Bei der Ausführungsform von 3 kann das Unterwerkzeug 14 besonders einfach gestaltet sein, nämlich als ebene Fläche ohne Vertiefungen oder Erhöhungen, sofern dies den Bereich mit dem Sichtelement 16 betrifft.
  • Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials 24 werden die das Sichtelement 16 zu dem Unterwerkzeug 14 hin drängenden Kräfte abgeschaltet und das Verbundkarosserieteil wird zusammen mit der Dichtungsanordnung 220 aus dem Werkzeug 10 entnommen, d.h. die Dichtungsanordnung 220 verbleibt in dem Verbundkarosserieteil und kann dort ggf. eine funktionale Rolle übernehmen.
  • 10
    Werkzeug
    12
    Oberwerkzeug
    14
    Unterwerkzeug
    16
    Sichtelement
    18
    Ausnehmung in 14
    20
    Dichtungsanordnung
    22
    Randkante von 16
    24
    Kunststoffmaterial
    26
    Außenhaut
    120
    Dichtungsanordnung
    220
    Dichtungsanordnung

Claims (30)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16) in das erste Werkzeugteil eingelegt wird, der Umfangsrandbereich des Sichtelements an einer an dem ersten Werkzeugteil vorgesehen aufblasbaren Dichtungsanordnung (20) zur dichtenden Anlage gebracht wird, indem die Dichtungsanordnung mit einem Medium aufgeblasen wird, Kunststoffmaterial (24) auf der von dem ersten Werkzeugteil abgewandten Seite des Sichtelements aufgebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird, und das Verbund-Karosserieteil durch Ablassen des Aufblas-Mediums aus der Dichtungsanordnung von der Dichtungsanordnung gelöst und aus dem Werkzeug entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (20) im aufgeblasenen Zustand an der Randkante (22) des Sichtelements (16) dichtend anliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (20) im aufgeblasenen Zustand die Randkante (22) des Sichtelements (16) umgreift.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (20) in einer Ausnehmung (18) des ersten Werkzeugteils (14) angeordnet ist, wobei die Ausnehmung auch zur Aufnahme des Sichtelements (16) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aufblasmedium um Luft handelt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teilbereich zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem Sichtelement (16) ein Unterdruck erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Sichtelement (16) wirkende magnetische Kraft erzeugt wird, um das Sichtelement an dem ersten Werkzeugteil (14) zu halten.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16), an dessen Umfangsrand eine dichtend mit dem ersten Werkzeugteil zusammenwirkende Dichtungsanordnung (220) zur dichtenden Anlage gebracht wird, in das erste Werkzeugteil eingelegt wird, Kunststoffmaterial (24) auf der von dem ersten Werkzeugteil abgewandten Seite des Sichtelements aufgebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird, und das Verbund-Karosserieteil aus dem Werkzeug entnommen wird, wobei die Dichtungsanordnung an dem Verbund-Karosserieteil verbleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (220) die Randkante (22) des Sichtteils (16) umgreift.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teilbereich zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem Sichtelement (16) ein Unterdruck erzeugt wird, um die dichtende Anlage des Sichtelements an der Dichtungsanordnung (220) und die dichtende Anlage der Dichtungsanordnung an dem ersten Werkzeugteil zu bewirken.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Sichtelement (16) wirkende magnetische Kraft erzeugt wird, um die dichtende Anlage des Sichtelements an der Dichtungsanordnung (220) und die dichtende Anlage der Dichtungsanordnung an dem ersten Werkzeugteil (14) zu bewirken.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16) in das erste Werkzeugteil eingelegt wird, der Umfangsrandbereich des Sichtelements an einer an dem ersten Werkzeugteil vorgesehen Dichtungsanordnung (120) zur dichtenden Anlage gebracht wird, wobei die Dichtungsanordnung mindestens in Teilbereichen an der Randkante (22) des Sichtelements dichtend anliegt und mindestens in Teilbereichen an der dem ersten Werkzeugteil zugewandten Seite dichtend anliegt, Kunststoffmaterial (24) auf der von dem ersten Werkzeugteil abgewandten Seite des Sichtelements aufgebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird, und das Verbund-Karosserieteil von der Dichtungsanordnung gelöst und aus dem Werkzeug entnommen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teilbereich zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem Sichtelement (16) ein Unterdruck erzeugt wird, um die dichtende Anlage des Sichtelements an der Dichtungsanordnung (120) zu bewirken.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Sichtelement (16) wirkende magnetische Kraft erzeugt wird, um die dichtende Anlage des Sichtelements an der Dichtungsanordnung (120) zu bewirken.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16) in das erste Werkzeugteil eingelegt wird, eine Dichtungsanordnung (20, 120, 220) zur dichtenden Anlage an der Randkante (22) des Sichtelements gebracht wird, Kunststoffmaterial (24) auf der von dem ersten Werkzeugteil abgewandten Seite des Sichtelements aufgebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird, und das Verbund-Karosserieteil aus dem Werkzeug entnommen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sichtelement (16) um ein Blechteil handelt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (16) auf der Außenseite des Verbund-Karosserieteils liegt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugteil (14) bzw. das Sichtelement (16) so geformt ist, dass sich das Kunststoffmaterial (24) mindestens zum Teil über die Kante (22) des Sichtelements hinaus erstreckt und in diesem Bereich durch das erste Werkzeugteil eine Formgebung erfährt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtelement (16) im Werkzeug (10) mit dem Kunststoffmaterial (24) hinterpresst, hinterspritzt oder hinterfüttert wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (24) mittels eines Lang-Faser-Injektions-Verfahrens (LFI-Verfahren) in das Werkzeug (10) eingebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (24) als mit Kunststoff verstärkte Wabenstruktur in das Werkzeug eingebracht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Wabenstruktur um eine Papier-Wabenstruktur mit einer mit Polyurethan getränkten Glasfasermatte handelt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan mittels eines Lang-Faser-Injektions-Verfahrens aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial (24) Polyurethan aufweist.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugteil (14) unten liegt und das zweite Werkzeugteil (12) oben liegt.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte von der Dichtungsanordnung (20, 120, 220) umschlossene Fläche auf der von dem ersten Werkzeugteil (14) abgewandten Seite des Sichtelements (16) mit dem Kunststoffmaterial (24) versehen wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des Kunststoffmaterials (24) eine Außenhaut (26) in das zweite Werkzeugteil (12) eingelegt wird, wobei das Kunststoffmaterial dann zwischen der Außenhaut und dem Sichtelement (16) eingebracht wird.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug, insbesondere zur Herstellung eines Dachmoduls, in einem Werkzeug (10), welches ein erstes (14) und ein zweites Werkzeugteil (12) umfasst, die relativ zueinander verstellbar sind, wobei ein flächiges Sichtelement (16) in das erste Werkzeugteil und eine Außenhaut (26) in das zweite Werkzeugteil eingelegt wird, der Umfangsrandbereich des Sichtelements an einer an dem ersten Werkzeugteil vorgesehen Dichtungsanordnung (20, 120) zur dichtenden Anlage gebracht wird, Kunststoffmaterial (24) zwischen der Außenhaut und dem Sichtelement eingebracht wird, wobei mittels des ersten und des zweiten Werkzeugteils für eine Formgebung des Kunststoffmaterials gesorgt wird, und das Verbund-Karosserieteil von der Dichtungsanordnung gelöst und aus dem Werkzeug entnommen wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbund-Karosserieteil um ein Dachmodul handelt, wobei die Außenhaut (26) die Dachhaut bildet und das Sichtelement (16) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Dachmoduls liegt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut aus Kunststofffolie oder Stahl- oder Aluminiumblech gefertigt ist.
DE102005031884A 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005031884B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031884A DE102005031884B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
AT06761756T ATE543625T1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen eines verbund- karosserieteils für ein fahrzeug
PCT/DE2006/001154 WO2007006263A2 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
EP06761756A EP1899130B1 (de) 2005-07-07 2006-07-03 Verfahren zum herstellen eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031884A DE102005031884B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031884A1 true DE102005031884A1 (de) 2007-01-25
DE102005031884B4 DE102005031884B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=37192297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031884A Expired - Fee Related DE102005031884B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1899130B1 (de)
AT (1) ATE543625T1 (de)
DE (1) DE102005031884B4 (de)
WO (1) WO2007006263A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007154A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031814B3 (de) * 2008-06-25 2010-01-21 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Herstellen von mindestens einem Bauteil
DE102016124318A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Webasto SE Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3230032A1 (de) * 2014-12-10 2017-10-18 Sapa SRL Società Unipersonale Verfahren zur herstellung eines wärme- und schallisolierenden verbundwerkstoffprodukts, co-formende ausrüstung und damit erhaltenes produkt
AT518882B1 (de) 2016-09-28 2018-02-15 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug für eine Formgebungsmaschine
JP7282313B2 (ja) * 2019-08-20 2023-05-29 Agc株式会社 樹脂枠体付き板状体の製造装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634596A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Audi Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von karosserieteilen in verbundtechnik
JP3200468B2 (ja) * 1992-05-21 2001-08-20 日本エレクトロプレイテイング・エンジニヤース株式会社 ウエーハ用めっき装置
EP1193163B1 (de) * 1998-10-21 2005-07-06 ArvinMeritor GmbH Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE19946008B4 (de) * 1999-09-27 2005-02-24 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE10036816A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Meritor Automotive Gmbh Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
DE10134326B4 (de) * 2001-07-14 2013-10-24 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils
DE20113525U1 (de) * 2001-08-23 2002-09-19 Bbg Gmbh & Co Kg Einlegevorrichtung für Werkzeuge
DE10163709B4 (de) * 2001-12-21 2006-05-24 Arvinmeritor Gmbh Modulartiges Fahrzeugdach
DE10219495B4 (de) * 2002-03-01 2006-10-26 Webasto Ag Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
DE102004021337B4 (de) * 2004-04-30 2009-12-03 Webasto Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102005013526A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Webasto Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007154A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102007007154B4 (de) * 2007-02-09 2011-06-22 F.S. Fehrer Automotive GmbH, 97318 Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Schaumelements und Formteil zur Durchführung des Verfahrens
DE102008031814B3 (de) * 2008-06-25 2010-01-21 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Herstellen von mindestens einem Bauteil
DE102016124318A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Webasto SE Formwerkzeug zum Anformen eines Formabschnitts an ein Werkstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031884B4 (de) 2008-01-31
ATE543625T1 (de) 2012-02-15
EP1899130A2 (de) 2008-03-19
EP1899130B1 (de) 2012-02-01
WO2007006263A3 (de) 2008-12-04
WO2007006263A2 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193163B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE19739615C1 (de) Als Solargenerator ausgebildeter Deckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
DE102005013526A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102005031884B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE10007575A1 (de) Klapp bzw. Faltverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und mindestens einer an diesem angeordeten Scheibe
EP1640253A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE102004021337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
WO2008064915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
EP1767327B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils mit einer zweiteiligen Haut und Innenverkleidungsteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102008002918B4 (de) Fahrzeugkarosserieteil oder Verkleidungselement in Verbundbauweise
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102005024659B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Montageverfahren dafür
DE10221581B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
EP2018312B1 (de) Fahrzeug-dachteil mit wenigstens einer kunststoffschicht und einem damit verbundenen rahmen
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015007886B4 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP1495891A1 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
WO2007051497A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schäumteils und schäumteil, insbesondere karosserieanbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee