DE102005030123B4 - Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung - Google Patents

Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005030123B4
DE102005030123B4 DE102005030123.1A DE102005030123A DE102005030123B4 DE 102005030123 B4 DE102005030123 B4 DE 102005030123B4 DE 102005030123 A DE102005030123 A DE 102005030123A DE 102005030123 B4 DE102005030123 B4 DE 102005030123B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
power supply
supply arrangement
arrangement according
load current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005030123.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030123A1 (de
Inventor
Dr. Pauritsch Manfred
Peter Trattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams AG
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE102005030123.1A priority Critical patent/DE102005030123B4/de
Priority to EP06754481A priority patent/EP1897200A2/de
Priority to US11/988,124 priority patent/US8716987B2/en
Priority to PCT/EP2006/005972 priority patent/WO2007000272A2/de
Publication of DE102005030123A1 publication Critical patent/DE102005030123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030123B4 publication Critical patent/DE102005030123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Stromversorgungsanordnung, aufweisend – einen Eingang (1) zum Anschließen einer Spannungsquelle (2), – einen Kondensator (3) mit einem Innenwiderstand, der kleiner ist als ein Innenwiderstand der Spannungsquelle (2), – ein Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3), das diesen mit dem Eingang (1) der Stromversorgungsanordnung koppelt, – Mittel (7) zum Anschließen einer elektrischen Last (8), – einen Laststromregler (9, 14, 21), der den Kondensator (3) mit dem Mittel (7) zum Anschließen der elektrischen Last koppelt und der einen induktiven Boost-Konverter (17, 18, 19) umfasst, und – einen Rückführungszweig, der ein mit dem Mittel zum Anschließen der elektrischen Last gekoppeltes Mittel zur Laststromerfassung (10) mit dem Laststromregler (9, 14, 21) koppelt, – wobei die Stromversorgungsanordnung eingerichtet ist, selektiv in einer ersten Betriebsphase, einer zweiten Betriebsphase oder einer dritten Betriebsphase betrieben zu werden, und – wobei die Stromversorgungsanordnung eingerichtet ist, in der ersten Betriebsphase den Kondensator (3) über die Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3) aufzuladen, in der zweiten Betriebsphase den Kondensator (3) über den Laststromregler (9, 14, 21) zu entladen, und in der dritten Betriebsphase einen ein- und abschaltbaren Bypass-Zweig (12) einzuschalten, der das Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3) mit dem Mittel (7) zum Anschließen der elektrischen Last verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung in einem Mobilfunkgerät.
  • Zur Stromversorgung in Mobilfunkgeräten dient normalerweise eine wiederaufladbare Batterie, ein sogenannter Akkumulator, Solche Akkumulatoren haben eine Batteriespannung von beispielsweise 3,3 Volt bis 4,2 Volt, abhängig von ihrem Ladezustand. Außerdem haben solche Akkumulatoren, wie beispielsweise Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Metall-Hydrid-Akkumulatoren oder Nickel-Cadmium-Akkumulatoren einen verhältnismäßig großen Innenwiderstand von typisch circa 200 Milliohm.
  • Der Trend der Integration von Digitalkamerafunktionalität in Mobiltelefone führt zu dem Bestreben, auch leistungsstarke Blitzlicht-Geräte in das Mobilfunkgerät zu integrieren.
  • Um mit der gegebenen, maximalen Stromtreiberfähigkeit des Akkumulators auszukommen, könnten beispielsweise sagenannte Xenon-Blitzlichtlampen verbaut werden. Diese haben jedoch verhältnismäßige große Betriebsspannungen von beispielsweise 300 Volt, die aufgrund des deutlichen Überschreitens der in vielen Ländern vorgegebenen Grenzen für die Schutzkleinspannung zusätzliche Schutzmaßnahmen vor einem Berühren spannungsführender Teile erfordern. Dies wäre jedoch mit einem verhältnismäßig großen Aufwand verbunden.
  • Leuchtdioden können ebenfalls eine Blitzlicht-Funktion ausführen, ohne hierfür die Grenze für Schutzkleinspannung von 60 Volt zu überschreiten. Problematisch dabei ist jedoch, dass solche Leuchtdioden zum Erzielen einer ausreichenden Blitzlicht-Helligkeit verhältnismäßig große Ströme von bis zu 5 Ampere als Spitzenlast bei einer Durchlassspannung von 5 Volt benötigen. Solche hohen Ströme können jedoch von den oben genannten Akkumulatorentypen aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Innenwiderstands nicht, auch nicht kurzfristig bereitgestellt werden, da der Spannungseinbruch einen Reset des Mobiltelefons hervorrufen würde.
  • Dokument WO 02/071 815 A2 betrifft einen Treiberschaltkreis für eine Lampe. Ein Bauteil mit gemeinsamen Windungen dient sowohl als Induktivität, als auch zum Triggern der Lampe. Die Entladung eines Kondensators durch die Induktivität und die Lampe wird von einem Hochgeschwindigkeits-Halbleiterschalter gesteuert und steuert damit den mittleren Strom durch die Lampe.
  • Dokument EP 0 798 840 A2 betrifft eine Batterie-Stromversorgung für eine Last mit einer parallel zur Last geschalteten Kapazität. Ein Hochsetzsteller dient zum Aufladen der Kapazität und ein der Kapazität nachgeschalteter Tiefsetzsteller ist zur Versorgung der Last vorgesehen.
  • Das Dokument US 2001/0 033 503 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Batterie, die über einen Schalter an einen Eingang eines Boost-Konverters geschaltet werden kann. An den Ausgang des Boost-Konverters sind Leuchtdioden angeschlossen. An den Eingang des Boost-Konverters ist ein Kondensator geschaltet, welcher beim Zuschalten der Batterie aufgeladen wird. Gleichzeitig dient der Kondensator als Spannungsquelle und Energiespeicher für den Boost-Konverter. Aufgrund des begrenzten Energieinhalts von Akkumulatoren mit vorgegebenem Gewicht und Volumen ist es wünschenswert, hohe Wirkungsgrade der Verbraucher in mobilen Geräten zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromversorgungsanordnung anzugeben, welche für die Anwendung in Mobilfunkgeräten und zur Ansteuerung von Leuchtdioden mit Blitzlicht-Funktionalität geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Stromversorgungsanordnung mit den Merkmalen des geltenden Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieses Prinzips sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorgeschlagene Stromversorgungsanordnung hat einen Eingang zum Anschließen einer Spannungsquelle. Ein Kondensator mit niedrigem Innenwiderstand ist über ein Mittel zum Aufladen des Kondensators mit dem Eingang der Stromversorgungsanordnung gekoppelt. Ein Laststromregler koppelt den Kondensator mit einem Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last. Der Laststromregler hat einen Rückführeingang, an den das Mittel zum Anschließen der elektrischen Last über einen Rückführungszweig und ein Mittel zur Laststromerfassung gekoppelt ist.
  • Der Kondensator dient als vorübergehender Energiespeicher, um den Spitzenstrom, den die elektrische Last benötigt, und den ansonsten die Batterie selbst bereitstellen müsste, zu reduzieren. Dadurch wird vermieden, dass sich beispielsweise ein Mobilfunkgerät, in dem die Stromversorgungsanordnung untergebracht ist, aufgrund der zusammengebrochenen Batteriespannung selbsttätig abschaltet.
  • In einer Aufladephase des Kondensators wird dieser mit einem geringen Strom, beispielsweise einem halben Ampere für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise eine Sekunde lang aus der Spannungsquelle auf seine Nennspannung aufgeladen.
  • In einer anschließenden Entladephase wird der Kondensator nicht über einen einfachen Widerstand an die elektrische Last entladen, sondern es findet nach dem vorgeschlagenen Prinzip eine kontrollierte Entladung mit geregeltem Strom statt. Hierfür ist der Laststromregler vorgesehen, bei dem in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Laststrom, der mit dem Mittel zur Laststromerfassung gemessen werden kann, in einer geschlossenen Regelschleife mittels des Laststromreglers eine Regelung des Laststroms erfolgt.
  • Der Eingang zum Anschließen einer Spannungsquelle ist insbesondere zum Anschließen an einen Akkumulator ausgebildet, der einen verhältnismäßig großen Innenwiderstand hat.
  • Die beschriebene Stromversorgungsanordnung ist bevorzugt zur Verwendung in Mobilfunkgeräten, insbesondere zur Ansteuerung einer oder mehrerer Leuchtdioden als elektrische Last ausgebildet.
  • Der Innenwiderstand des Kondensators ist bevorzugt kleiner als der Innenwiderstand der Spannungsquelle.
  • Besonders bevorzugt ist der Innenwiderstand des Kondensators kleiner als 50 Milliohm.
  • Das Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last ist bevorzugt als Mittel zum Anschließen einer Leuchtdiode ausgebildet, insbesondere einer Blitzlicht-Leuchtdiode, englisch: Flash-LED, light-emitting diode.
  • In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Prinzips ist eine Leuchtdiode an das Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last angeschlossen.
  • Der Kondensator ist bevorzugt ein so genannter Supercap.
  • Der Kapazitätswert des Kondensators liegt vorteilhafter Weise in einem Bereich von 0,1 Farad bis 10 Farad. Besonders bevorzugt liegt der Kapazitätsbereich zwischen 1 und 2 Farad.
  • Der Supercap hat beispielsweise eine Nennspannung von 2,5 Volt, 4,5 Volt oder 5 Volt.
  • Das Mittel zur Laststromerfassung umfasst bevorzugt eine Stromquelle. Aufgrund ihrer Position in der Schaltung kann die Stromquelle auch als Stromsenke verstanden werden. Im einfachsten Fall ist beispielsweise ein Widerstand in Serie zur elektrischen Last geschaltet, wobei die über den Widerstand abfallende Spannung gemessen wird. Bei Kenntnis dieser Spannung und des a priori bekannten Widerstandswertes kann auf den tatsächlichen Laststrom geschlossen werden. Die Stromquelle kann dabei in einem gemeinsamen Strompfad entweder zwischen den Laststromregler und die elektrische Last oder zwischen die elektrische Last und einen Bezugspotentialanschluss geschaltet sein.
  • Das Mittel zum Aufladen des Kondensators umfasst bevorzugt eine Ladungspumpe. Die Ladungspumpe stellt an ihrem Ausgang eine Spannung bereit, die größer sein kann als die Spannung an ihrem Eingang. Dabei arbeitet die Ladungspumpe normalerweise mit einem oder mehreren kleinen Kondensatoren. Dadurch ist es möglich einen Supercap einzusetzen, dessen Spannung im aufgeladenen Zustand größer ist als die Spannung einer am Eingang der Anordnung angeschlossenen Batterie. Somit kann der Energieinhalt des Kondensators erhöht werden. Außerdem ist das Aufladen des Kondensators unabhängig vom Ladezustand der Batterie möglich.
  • Der Laststromregler umfasst bevorzugt ein Mittel zur Laststrombegrenzung.
  • Der Laststromregler kann beispielsweise als DC/DC-Konverter ausgebildet sein, der einen Rückführungseingang hat.
  • Das Mittel zum Aufladen des Kondensators und der Laststromregler können eine gemeinsam genutzte Induktivität haben. Somit ist nur eine Induktivität für die gesamte Stromversorgungsanordnung erforderlich, welche sowohl beim Aufladen der Kapazität als Teil des Mittels zum Aufladen, als auch in einem Entladebetrieb als Teil des Laststromreglers genutzt wird. Insbesondere bei Ausbildung der Schaltung in integrierter Schaltungstechnik ergibt sich durch diese doppelte Nutzung der Induktivität eine deutliche Flächen- und damit Kostenersparnis.
  • Das Mittel zum Aufladen des Kondensators umfasst bevorzugt einen Buck-Konverter. In diesem Fall braucht eine Ladungspumpe nicht notwendigerweise dem Buck-Konverter vorgeschaltet sein. Buck-Konverter werden auch als Abwärtswandler oder Tiefsetzsteller bezeichnet.
  • Der Laststromregler umfasst bevorzugt einen Boost-Konverter. Solche Boost-Konverter werden auch als Aufwärtswandler oder Hochsetzsteller bezeichnet.
  • Besonders bevorzugt sind der Buck-Konverter und der Boost-Konverter in dem Laststromregler zu einer Einheit zusammengefasst. In diesem Fall ist mit besonderem Vorteil die Mehrfachnutzung einzelner Bauteile wie beispielsweise einer Induktivität möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des vorgeschlagenen Prinzips ist ein zu- und abschaltbarer Bypass-Zweig vorgesehen, der das Mittel zum Aufladen des Kondensators mit dem Mittel zum Anschließen der elektrischen Last koppelt. Dadurch kann der Kondensator überbrückt werden. Dies dient insbesondere dazu, eine elektrische Last wie beispielsweise eine Leuchtdiode in einem Bypass-Betrieb nicht als Blitzlicht-Lampe zu betreiben, sondern in einem Dauerbetrieb beispielsweise in einer Taschenlampenfunktion oder als Videolampe zu betreiben.
  • Der Kondensator kann in einem Aufladebetrieb über das Mittel zum Aufladen parallel an die Spannungsquelle gekoppelt sein. In einem Entladebetrieb ist der Kondensator bevorzugt über den Laststromregler parallel an einen Strompfad angeschlossen, der die elektrische Last oder zumindest das Mittel zum Anschließen der elektrischen Last umfasst.
  • Alternativ kann der Kondensator im Entladebetrieb zur Spannungsquelle in Serie geschaltet sein. Letzteres hat den Vorteil einer höheren Ausgangsspannung im Entladefall, während im Falle des parallelen Entladens ein höherer Spitzenstrom bereitgestellt werden kann. Die Wahl der Verschaltung im Entladebetrieb hängt dabei von der Applikation und den Kenndaten der elektrischen Last und des Kondensators ab.
  • In einer Weiterbildung ist der Kondensator sowohl in dem Aufladebetrieb als auch in dem Entladebetrieb seriell zur Spannungsquelle geschaltet. Für den Aufladebetrieb kann ein Boost-Converter eingesetzt sein. Es ist ein Vorteil dieser Weiterbildung, dass die Anordnung ohne diejenigen Schalter aufgebaut sein kann, die zum Umschalten von der parallelen Schaltung zu der seriellen Schaltung des Kondensators zu der Spannungsquelle nötig sind.
  • Besonders bevorzugt ist die beschriebene Stromversorgungsanordnung in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Stromversorgungsanordnung in einem Mobilfunkgerät zur Kopplung einer als Blitzlicht-Leuchtdiode ausgeführten elektrischen Last mit einer als Akkumulator ausgebildeten Spannungsquelle.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Stromversorgungsanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 2 eine beispielhafte Weiterbildung der Schaltung von 1,
  • 3 eine beispielhafte Weiterbildung der Schaltung von 2,
  • 4 eine andere, beispielhafte Weiterbildung der Schaltung von 1,
  • 5 eine beispielhafte Weiterbildung der Schaltung von 4,
  • 6 ein Beispiel einer Aufladephase bei der Schaltung von 5,
  • 7 ein Beispiel eines Entladephase bei der Schaltung von 5 und
  • 8 ein Beispiel für einen Taschenlampenbetrieb bei der Schaltung von 5.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stromversorgungsanordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Ein Eingang 1 der Stromversorgungsanordnung ist zum Anschließen einer Spannungsquelle ausgelegt. Vorliegend ist eine Batterie 2 als Spannungsquelle an den Eingang 1 angeschlossen. Weiterhin ist ein Kondensator 3 vorgesehen, der einen niedrigen Innenwiderstand von beispielhaft 50 mΩ hat. Dieser Kondensator 3 ist als so genannter Supercap ausgebildet. Zwischen dem Eingang 1 und dem Kondensator 3 ist ein Mittel zum Aufladen 4 des Kondensators geschaltet, welches vorliegend als Ladungspumpe ausgebildet ist. Diese umfasst zwei Kondensatoren 5, 6, die es der Ladungspumpe ermöglichen, an ihrem Ausgang eine höhere Spannung als die Batteriespannung am Eingang 1 bereit zu stellen. An ein Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last 7 mit zwei Anschlussklemmen ist eine Leuchtdiode 8 angeschlossen. Der Kondensator 3 ist mit dem Mittel zum Anschließen einer elektrischen Last 7 über einen Laststromregler 9 verbunden. Der Laststromregler 9 umfasst ein Mittel zur Strombegrenzung. Außerdem ist an das Mittel 7 zum Anschließen einer elektrischen Last ein Mittel zur Laststromerfassung 10 angeschlossen. Das Mittel zur Laststromerfassung 10 hat zwei Klemmen, die unter Bildung eines Rückführungszweigs mit einem Rückführeingang 11 des Laststromreglers verbunden sind. Somit ist ein Regelkreis zur Regelung des Laststroms durch die Diode 8 gebildet. Die Diode 8 ist mit dem vorliegend als Widerstand ausgebildeten Mittel zur Laststromerfassung in einem gemeinsamen Stromzweig in Serie verschaltet.
  • Zur Überbrückung des Kondensators 3 ist ein Bypass-Zweig 12 vorgesehen, der einen Schalter 13 umfasst. Der Bypass-Zweig 12 mit dem Schalter 13 verbindet zu- und abschaltbar einen Ausgang der Ladungspumpe mit einem Eingang des Laststromreglers 9.
  • Die Funktionsweise der Schaltung nach 1 ist durch zwei Phasen gekennzeichnet. In einer ersten Phase, nämlich der Aufladephase, wird der Kondensator 3 mittels der Batterie 2 und der Ladungspumpe aufgeladen, bevorzugt auf seine maximale Spannung. In einer zweiten Phase, der Entladephase, wird der Laststromregler 9 benutzt, um den Kondensator 3 schnell zu entladen und seinen Energieinhalt auf die Blitzlicht-Leuchtdiode 8 zu übertragen. In der Entladephase kann die Ladungspumpe weiterhin Energie auf den Kondensator 3 übertragen, um die Dauer des Blitzlichts zu verlängern.
  • Der als Supercap ausgeführte Kondensator 3 wird demnach zur vorübergehenden Speicherung von elektrischer Energie in Form von Ladung benutzt, um den Spitzenstrom aus der Batterie 2 zu reduzieren. Der Spitzenstrom aus der Batterie muss deswegen begrenzt werden, um ein Abschalten der Anwendung auszuschließen, in der die vorgeschlagene Stromversorgungsanordnung eingebettet ist, beispielsweise ein Mobiltelefon. Ein Mobiltelefon wurde bei einbrechender Versorgungsspannung, wie sie ohne Stützen durch den Supercap auftreten würde, ein Abschalten der Lastkreise von der Batterie bewirken.
  • Während die Batterie typischerweise einen verhältnismäßig großen Innenwiderstand von beispielsweise 200 mΩ hat, ist der Innenwiderstand des Kondensators 3 sehr viel kleiner, und beträgt beispielsweise kleiner oder gleich 50 mΩ. Die Kapazität des Kondensators 3 beträgt bevorzugt zwischen 1 und 2 Farad bei einer Nennspannung des Kondensators von 5 Volt.
  • Das Aufladen des Kondensators 3 aus der Batterie erfolgt in einem verhältnismäßig langen Zeitintervall von beispielsweise einer Sekunde mit einem verhältnismäßig geringen Strom von beispielsweise einem halben Ampere. Im Entladebetrieb, das heißt zum Betreiben der Blitzlicht-Leuchtdiode 8, wird für einen Bruchteil einer Sekunde ein hoher Strom von beispielsweise bis zu 5 Ampere durch die Leuchtdiode 8 getrieben, der das Blitzlicht erzeugt.
  • Aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften der vorgeschlagenen Schaltung wie kostengünstige Implementierbarkeit, Bedarf an lediglich ein oder zwei kleinen Kondensatoren 5, 6 in der Ladungspumpe zum Aufladen des Supercap 3 und dem optionalen Parallelpfad 12 zum Betrieb der Blitzlicht-Leuchtdiode 8 in einer Taschenlampen- oder Videolichtfunktion ist die vorgeschlagene Anordnung besonders zur Anwendung in Mobiltelefonen geeignet, die eine Digitalkamera haben.
  • Eine Besonderheit ist dabei, dass aufgrund des Regelkreises des Laststromreglers 9 zusammen mit dem Mittel zur Laststromerfassung 10 und dem Rückführungszweig ein kontrolliertes Entladen des Kondensators mit einem geregelten Strom erfolgt. Insbesondere ist der Laststromregler vorteilhafter Weise so ausgelegt, dass die elektrische Last 8 mit konstantem Entladestrom betrieben wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der zweite Kondensator 6 entfallen.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 1, die einander in den verwendeten Bauteilen, deren vorteilhafter Verschaltung und Funktionsweise weitgehend entsprechen und die insoweit nicht noch einmal beschrieben wird. Anstelle des Laststromreglers 9 ist als Laststromregler bei 2 ein DC/DC-Wandler 14 umfassend eine Induktivität 15 vorgesehen. Der Laststromregler 14 hat zusätzlich eine Strombegrenzungsfunktion. Außerdem ist am Ausgang des DC/DC-Wandlers 14 eine Stützkapazität 16 gegen Masse angeschlossen. Der Bypass-Zweig 12 umfassend den Schalter 13 ist bei dem Beispiel nach 2 von einem Ausgang des Mittels zum Aufladen des Kondensators 4 auf den mit der Stützkapazität 16 verbundenen Ausgang des DC/DC-Wandlers 14 gelegt.
  • Wie oben bereits erläutert, kann die Kapazität 3 zur Bereitstellung einer Taschenlampen- oder Videolichtfunktion überbrückt werden, um in diesem Fall ein unnötiges Aufladen des Kondensators zu vermeiden. In diesem Fall ist bevorzugt die Ausgangsstufe des bevorzugt als Ladungspumpe ausgeführten Mittels zum Aufladen des Kondensators verdoppelt vorgesehen, beispielsweise zwei Ausgangstreibertransistoren mit gemeinsamer Ansteuerung. Somit hat die Ladungspumpe zwei Ausgänge, nämlich einen, der mit dem Kondensator 3 verbunden ist und einen, der im eingeschalteten Zustand des Bypass-Zweigs 12 unmittelbar mit der Leuchtdiode 8 verbunden ist. Dieser Zweig wird ebenso strombegrenzt ausgeführt.
  • Die Schaltung nach 2 hat folgende Vorteile: Die Ausnutzung des Energiegehalts des Kondensator 3 im Blitzlichtbetrieb ist verbessert. Aufgrund der verbesserten Ausnutzung des Kondensators 3 kann der Kondensator 3 mit geringerer Baugröße und geringeren Kosten realisiert werden. Zum Aufladen des Kondensators kann eine sehr einfach aufgebaute Ladungspumpe verwendet werden, die keine zusätzliche Induktivität sondern lediglich ein bis zwei kleine externe Kondensatoren benötigt. Die Schaltung ist besonders für Supercaps mit einer Nennspannung von 4,5 oder 5 Volt geeignet. Der Bypass-Zweig kann mit lediglich einem zusätzlichen Transistor als zusätzliche Ausgangsstufe der Ladungspumpe und einem weiteren Transistor als Schalter 13 und somit mit besonders geringem Zusatzaufwand realisiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Stützkapazität 16 entfallen.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der Schaltung von 2, wobei sich beide Schaltungen weitgehend in den verwendeten Bauteilen und der vorteilhaften Funktion entsprechen und in soweit an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben werden.
  • Zusätzlich ist bei 3 zur Regelung des Laststroms durch die Leuchtdiode 8 ein DC/DC-Wandler vorgesehen, der eine Spule 17 umfasst, die zwischen einen Anschluss des Kondensators 3 und einen Anschluss einer gesteuerten Strecke eines Transistors 18 geschaltet ist. Ein weiterer Anschluss der gesteuerten Strecke des Transistors 18 ist mit dem Stützkondensator 16 und der Leuchtdiode 8 verbunden. Ein weiterer Transistor 19 verbindet den Ausgangsanschluss der Induktivität 17 mit einem Bezugspotenzialanschluss. Außerdem ist eine Steuereinheit 20 zur Steuerung der Transistoren 18, 19 vorgesehen, die Bezugszeichen 20 trägt. Ausgänge der Steuereinheit 20 sind mit Steueranschlüssen der beiden Transistoren 18, 19 verbunden. Eingangsanschlüsse der Steuereinheit 20 sind mit dem Ausgangsanschluss der Induktivität 17 sowie den beiden Abgriffsknoten am Widerstand 10 verbunden.
  • Die Messung des Laststroms durch die Leuchtdiode 8 kann bei der Schaltung nach 3 entweder mit dem Widerstand 10 durchgeführt werden oder alternativ mit der Strommessung durch den Transistor 18. Der durchschnittliche Strom durch den Transistor 18 ist identisch mit dem durchschnittlichen Strom durch den Widerstand 10. Dabei kann der Widerstand 10 entfallen. Eine zusätzliche Spannungsrückführung 24 von Punkt 16 garantiert eine Spannungsbegrenzung unter allen Bedingungen, zum Beispiel bei offener Diode. Unter offener Diode wird beispielsweise eine Unterbrechung einer Leiterbahn oder ein abgerissener Banddraht verstanden.
  • 4 zeigt bezüglich der Ausgestaltungen nach 2 und 3 eine andere Weiterbildung der Schaltung von 1. Insoweit die Schaltung nach 4 derjenigen von 1 in den verwendeten Bauteilen und deren vorteilhafter Verschaltung entspricht, wird diese Beschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt.
  • Bei der Schaltung nach 4 ist der Ausgang des Schaltungsblocks 4 unmittelbar mit einem Eingang des DC/DC-Wandlers 21 verbunden, der den Laststromregler bildet. Der Kondensator 3 ist an einen weiteren Anschluss des DC/DC-Wandlers 21 angeschlossen, nicht jedoch unmittelbar mit dem Schaltungsblock 4. verbunden, In der Schaltung nach 4 kann die Ladungspumpe in alternativen Ausführungen entfallen, das bedeutet, dass der Eingang 1 unmittelbar mit dem Eingang des DC/DC-Wandlers 21 verbunden ist. Somit ist das eigentliche Mittel zum Aufladen des Kondensators von dem DC/DC-Wandler 21 umfasst.
  • Der DC/DC-Wandler 21 ist als so genannter Buck-Konverter ausgebildet, um in einer Aufladephase den Kondensator 3 aufzuladen. Für die Entladephase, also die Blitzphase, ist außerdem in dem DC/DC-Wandler 21 ein Boost-Konverter integriert. Vorteilhafterweise teilen sich der Buck-Konverter und der Boost-Konverter in dem DC/DC-Wandler 21 eine gemeinsame Induktivität. Zur Bereitstellung eines Taschenlampen- oder Videolichtbetriebs ist wiederum ein Bypass-Zweig 12 vorgesehen, der den Ausgang der optionalen Ladungspumpe 4 mit der Leuchtdiode 8 über einen Schalter strombegrenzt verbindet.
  • Buck-Konverter werden auch als Abwärtswandler und Boost-Konverter als Aufwärtswandler bezeichnet. Beide Gleichspannungskonverter gehören zu den sogenannten sekundär getakteten Schaltreglern.
  • Wie sich der Aufwärts- und der Abwärtswandler im DC/DC-Wandler 21 von 4 im einzelnen die gemeinsame Induktivität 15 teilen, wird nachfolgend beispielhaft anhand von 5 im Detail beschrieben, die eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltung von 4 ist.
  • Die Verschaltung der Spule 17, des Längstransistors 18 und des Quertransistors 19 miteinander, mit der Steuereinheit 20 und mit der Stützkapazität 16 entspricht der Schaltung von 3 und wird daher an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben. Allerdings ist derjenige Anschluss der Spule 17, der nicht mit den Transistoren 18, 19 verbunden ist, bei der Schaltung von 5 nur mit dem Kondensator 3, nicht jedoch mit dem Eingang 1 der Anordnung gekoppelt. Hierfür ist vielmehr ein weiterer Transistor 22 vorgesehen, dessen gesteuerte Strecke den Ausgangsanschluss der Induktivität 17 mit dem Ausgang der optionalen Ladungspumpe 4 verbindet.
  • Man erkennt, dass sowohl die Induktivität 17 Bestandteil des Abwärtswandlers und des Aufwärtswandler ist, als auch eine doppelte Nutzung des Transistors 22 vorgesehen ist. Während der Transistor 22 der Ausgangstransistor der Ladungspumpe 4 ist, ist er zugleich im DC/DC-Konverter mitbenutzt. Hierfür ist mit Vorteil der DC/DC-Konverter mit der Ladungspumpe synchronisiert.
  • Die Steuerung des Laststroms durch die Diode 8 kann entweder wie in 5 gezeigt mit dem Widerstand 10 erfolgen oder durch eine Strommessung des Stroms durch den Transistor 18, da der mittlere Strom durch den Transistor 18 dem mittleren Strom durch den Widerstand 10 entspricht.
  • Alternativ kann der Widerstand 10 entfallen.
  • Anhand der 6 bis 8 sollen drei unterschiedliche Betriebsarten der Schaltung von 5 näher erläutert werden. Die Schaltungen der 6 bis 8 entsprechen dabei in ihrem Aufbau und der vorteilhaften Funktionsweise der Schaltung von 5 und werden diesbezüglich an dieser Stelle nicht noch einmal beschrieben.
  • 6 zeigt eine erste Betriebsphase, nämlich die Aufladephase des Kondensators 3. In diesem Fall ist der DC/DC-Wandler als Abwärtswandler betrieben. Der Abwärtswandler umfasst dabei die Bauteile Transistor 22, Induktivität 17 und Transistor 19.
  • 7 zeigt eine zweite Arbeitsphase, nämlich die Entladephase. In diesem Fall arbeitet der Laststromregler als Aufwärtswandler. Hierfür dienen die Induktivität 17, der Transistor 19 und der Transistor 18. Mit einem Schalter 23 kann die Ladungspumpe 4 weiterhin Energie auf den Kondensator 3 übertragen, um die Dauer des Blitzlichtes zu verlängern.
  • 8 schließlich zeigt noch eine dritte Betriebsart, nämlich die Betriebsart als Taschenlampe oder Videolicht anstelle eines Blitzlichtbetriebs wie in 6 und 7 beschrieben. In diesem Fall treibt der Ausgang der Ladungspumpe 4 direkt die Leuchtdiode 8. Hierfür dienen die Transistoren 22 und 18.
  • Die Ausführungsbeispiele nach 4 bis 8 sind besonders für Supercaps mit einer Nennspannung von 2,5 Volt geeignet, können aber auch dazu verwendet werden, um den Wirkungsgrad der Aufladephase bei Supercaps mit 4,5 oder 5 Volt Nennspannung zu verbessern.
  • Die Vorteile der Schaltungen nach 4 bis 8 umfassen insbesondere die folgenden: Der Transistor 22 kann für zwei Aufgaben verwendet werden, nämlich Ausgangsstufe der Ladungspumpe und Schalter im DC/DC-Wandler. Mit nur zwei zusätzlichen Transistoren 18, 19 ist ein vollständiger Aufwirtswandler, Abwärtswandler oder Bypassbetrieb unmittelbar aus der Ladungspumpe in umschaltbarer Weise und dynamisch möglich. Die Spule 17 ist sowohl als Induktivität im Aufwärtswandler, wie auch als Induktivität im Abwärtswandler mitbenutzt. Insgesamt führen die beschriebenen Vorteile zu einer minimalen Chipfläche aufgrund der Mehrfachverwendung zahlreicher Bauteile.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 8 sind insbesondere dazu geeignet, in den folgenden Anwendungsgebieten Verwendung zu finden: In tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen können hohe kurzzeitige Ausgangsleistungen und -ströme von beispielsweise 5 Ampere durch eine LED mittels Supercap mit einer Durchlassspannung von beispielsweise 4,5 oder 5 Volt betrieben werden. Somit können Xenonblitze, die aufgrund ihrer hohen Spannungen einen zusätzlichen Aufwand erfordern, in Mobiltelefonen vermieden werden. wenn nur mittlere Ausgangsleistungen und -ströme von beispielsweise 2 Ampere durch die LED benötigt werden, können mit Vorteil 2,5 Volt-Supercaps angesteuert werden. In allen Fällen sind die Größe der Schaltung und die benötigte Chipfläche sehr gering.
  • Die Ladungspumpe ist insbesondere bei den Ausführungen nach 2 und 3 dazu ausgelegt, den Kondensator mit einer Strombegrenzungsfunktion aufzuladen. In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Kondensator mit Strombegrenzung durch den Laststromregler entladen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach 2 und 3 ist vorgesehen, mit einer Ladungspumpe den Supercap aufzuladen und mit einem induktiven DC/DC-Wandler im Blitzlichtbetrieb zu entladen. In diesem Fall wird der Supercap mit einer Ladungspumpe mit Strombegrenzungsfunktion aufgeladen. Das Entladen des Supercap in die LED erfolgt mit einem strombegrenzenden DC/DC-Wandler. Mit einem strombegrenzenden Aufwärtswandler als DC/DC-Wandler können auch Supercaps mit kleinen Nennspannungen zum Einsatz kommen.
  • Bei der Schaltung nach 4 kann in alternativen Ausführungen die Ladungspumpe am Eingang entfallen. Der DC/DC-Wandler ist als kombinierter Aufwärts- und Abwärtswandler ausgebildet, wobei mit einem Abwärtswandler das Aufladen des Supercap und mit einem Aufwärtswandler das Entladen des Supercap erfolgt. Mit einem strombegrenzten Aufwärts-DC/DC-Wandler können auch Supercaps mit geringer Nennspannung verwendet werden.
  • Insbesondere bei der Schaltung nach 5 können sowohl der Ausgangstransistor 22, als auch die Spule 17 wie erläutert für verschiedene Aufgaben mehrfach verwendet werden je nach gewählter Betriebsart, siehe 6 bis 8. Für die vollständige Realisierung des Laststromreglers einschließlich Bypasszweig sind lediglich drei Transistoren erforderlich.
  • In allen Ausführungen ist es in der Entladephase möglich, den Kondensator 3 nicht im Wesentlichen parallel zur Batterie zu schalten, sondern in Serie, wie in allen Figuren anhand der gestrichelten Linie angedeutet ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nicht besonders hohe Ströme, sondern hohe Spannungen benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eingang
    2
    Batterie
    3
    Kondensator
    4
    Mittel zum Aufladen
    5
    Kondensator
    6
    Kondensator
    7
    Anschlussmittel
    8
    Leuchtdiode
    9
    Laststromregler
    10
    Widerstand
    11
    Rückführeingang
    12
    Bypass-Zweig
    13
    Schalter
    14
    DC/DC-Wandler
    15
    Induktivität
    16
    Kapazität
    17
    Induktivität
    18
    Transistor
    19
    Transistor
    20
    Steuereinheit
    21
    DC/DC-Wandler
    22
    Transistor
    23
    Schalter
    24
    Spannungsrückführeingang

Claims (19)

  1. Stromversorgungsanordnung, aufweisend – einen Eingang (1) zum Anschließen einer Spannungsquelle (2), – einen Kondensator (3) mit einem Innenwiderstand, der kleiner ist als ein Innenwiderstand der Spannungsquelle (2), – ein Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3), das diesen mit dem Eingang (1) der Stromversorgungsanordnung koppelt, – Mittel (7) zum Anschließen einer elektrischen Last (8), – einen Laststromregler (9, 14, 21), der den Kondensator (3) mit dem Mittel (7) zum Anschließen der elektrischen Last koppelt und der einen induktiven Boost-Konverter (17, 18, 19) umfasst, und – einen Rückführungszweig, der ein mit dem Mittel zum Anschließen der elektrischen Last gekoppeltes Mittel zur Laststromerfassung (10) mit dem Laststromregler (9, 14, 21) koppelt, – wobei die Stromversorgungsanordnung eingerichtet ist, selektiv in einer ersten Betriebsphase, einer zweiten Betriebsphase oder einer dritten Betriebsphase betrieben zu werden, und – wobei die Stromversorgungsanordnung eingerichtet ist, in der ersten Betriebsphase den Kondensator (3) über die Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3) aufzuladen, in der zweiten Betriebsphase den Kondensator (3) über den Laststromregler (9, 14, 21) zu entladen, und in der dritten Betriebsphase einen ein- und abschaltbaren Bypass-Zweig (12) einzuschalten, der das Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators (3) mit dem Mittel (7) zum Anschließen der elektrischen Last verbindet.
  2. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) zum Anschließen einer elektrischen Last als Mittel zum Anschließen einer Leuchtdiode ausgebildet ist.
  3. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leuchtdiode an das Mittel (7) zum Anschließen einer elektrischen Last angeschlossen ist.
  4. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) einen Innenwiderstand kleiner 100 Milliohm hat.
  5. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) einen Innenwiderstand kleiner 60 Milliohm hat.
  6. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) ein Supercap ist.
  7. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) einen Kapazitätswert in einem Bereich von 0,1 bis 10 Farad hat.
  8. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (3) einen Kapazitätswert in einem Bereich von ein bis zwei Farad hat.
  9. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Laststromerfassung (10) eine Stromquelle umfasst.
  10. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Laststromerfassung (10) einen Widerstand umfasst.
  11. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (4) zum Aufladen des Kondensators eine Ladungspumpe umfasst, derart, dass die Spannung am Ausgang der Ladungspumpe größer als die Spannung am Eingang der Ladungspumpe ist.
  12. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laststromregler (9, 14, 21) ein Mittel zur Laststrombegrenzung umfasst.
  13. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laststromregler (9, 14, 21) ein DC/DC-Konverter ist.
  14. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufladen des Kondensators und der Laststromregler eine gemeinsam genutzte Induktivität (17) haben.
  15. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufladen des Kondensators einen Buck-Konverter (17, 19, 22) umfasst.
  16. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltmittel zur Kopplung des Kondensators (3) mit dem Eingang (1) zum Anschließen einer Spannungsquelle vorgesehen sind, derart, dass in einer Aufladephase des Kondensators (3) eine Parallelschaltung des Kondensators mit der Spannungsquelle (2) und in einer Entladephase des Kondensators (3) eine Serienschaltung des Kondensators (3) mit der Spannungsquelle (2) bereitgestellt ist.
  17. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Kopplung des Kondensators (3) mit dem Eingang (1) zum Anschließen einer Spannungsquelle vorgesehen sind, derart, dass in einer Aufladephase und in einer Entladephase des Kondensators (3) eine Serienschaltung des Kondensators (3) mit der Spannungsquelle (2) bereitgestellt ist.
  18. Stromversorgungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsanordnung in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut ist.
  19. Verwendung einer Stromversorgungsanordnung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche in einem Mobilfunkgerät zur Kopplung einer als Blitzlicht-Leuchtdiode ausgeführten elektrischen Last (8) mit einer als Akkumulator ausgebildeten Spannungsquelle (2).
DE102005030123.1A 2005-06-28 2005-06-28 Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung Active DE102005030123B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030123.1A DE102005030123B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung
EP06754481A EP1897200A2 (de) 2005-06-28 2006-06-21 Stromversorgungsanordnung für einen led-blitz in einem mobiltelefon
US11/988,124 US8716987B2 (en) 2005-06-28 2006-06-21 Electrical power supply arrangement and use thereof
PCT/EP2006/005972 WO2007000272A2 (de) 2005-06-28 2006-06-21 Stromversorgungsanordnung für einen led-blitz in einem mobiltelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030123.1A DE102005030123B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030123A1 DE102005030123A1 (de) 2007-01-04
DE102005030123B4 true DE102005030123B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=37544945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030123.1A Active DE102005030123B4 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8716987B2 (de)
EP (1) EP1897200A2 (de)
DE (1) DE102005030123B4 (de)
WO (1) WO2007000272A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011947B3 (de) 2017-12-22 2019-05-16 Simon Ibv Gmbh Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerverfahren für LED-Blitzlichtanwendungen

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7768216B2 (en) * 2006-06-28 2010-08-03 Austriamicrosystems Ag Control circuit and method for controlling light emitting diodes
DE102007014398B4 (de) * 2007-03-26 2009-07-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Stromversorgungsschaltkreis
DE102007051793B4 (de) * 2007-10-30 2009-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh LED-Treiber mit adaptivem Algorithmus für Speicherkondensatorvorladung
DE102007057239B4 (de) * 2007-11-28 2013-11-21 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung insbesondere für DC/DC-Wandler und Verfahren zur Steuerung eines solchen
US9101022B2 (en) * 2008-01-25 2015-08-04 Eveready Battery Company, Inc. Lighting device having boost circuitry
US8174209B2 (en) 2008-01-30 2012-05-08 Texas Instruments Deutschland Gmbh DC-DC converter and method for minimizing battery peak pulse loading
DE102009018098A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Austriamicrosystems Ag Ladeschaltung für einen Ladungsspeicher und Verfahren zum Laden eines solchen
DE102009020834A1 (de) * 2009-05-11 2011-02-03 Austriamicrosystems Ag Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
US8411177B2 (en) * 2009-06-24 2013-04-02 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for providing current pulses to illumination source in imaging scanner
US9112452B1 (en) 2009-07-14 2015-08-18 Rf Micro Devices, Inc. High-efficiency power supply for a modulated load
US8620237B2 (en) * 2009-09-16 2013-12-31 Silicon Laboratories Inc. System and method for dynamically regulating voltage to minimize power consumption
US8244310B2 (en) 2010-02-16 2012-08-14 Research In Motion Limited Mobile communication device employing power pack with multiple pairs of taps
EP2360808B1 (de) * 2010-02-16 2015-07-01 BlackBerry Limited Mobile Kommunikationsvorrichtung mit einem Netzteil mit mehreren Tappaaren
DE102010003799A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion
US8633766B2 (en) 2010-04-19 2014-01-21 Rf Micro Devices, Inc. Pseudo-envelope follower power management system with high frequency ripple current compensation
US8519788B2 (en) 2010-04-19 2013-08-27 Rf Micro Devices, Inc. Boost charge-pump with fractional ratio and offset loop for supply modulation
US8981848B2 (en) 2010-04-19 2015-03-17 Rf Micro Devices, Inc. Programmable delay circuitry
US9099961B2 (en) 2010-04-19 2015-08-04 Rf Micro Devices, Inc. Output impedance compensation of a pseudo-envelope follower power management system
EP2782246B1 (de) 2010-04-19 2018-06-13 Qorvo US, Inc. Energieverwaltungssystem mit Pseudo-Hüllkurvenfolger
US9431974B2 (en) 2010-04-19 2016-08-30 Qorvo Us, Inc. Pseudo-envelope following feedback delay compensation
FR2959624A1 (fr) * 2010-04-28 2011-11-04 St Ericsson Sa Circuit de conversion de tension continue
US8866549B2 (en) 2010-06-01 2014-10-21 Rf Micro Devices, Inc. Method of power amplifier calibration
US8571498B2 (en) 2010-08-25 2013-10-29 Rf Micro Devices, Inc. Multi-mode/multi-band power management system
WO2012047738A1 (en) 2010-09-29 2012-04-12 Rf Micro Devices, Inc. SINGLE μC-BUCKBOOST CONVERTER WITH MULTIPLE REGULATED SUPPLY OUTPUTS
DE102010047157B4 (de) * 2010-09-30 2013-05-08 Austriamicrosystems Ag Verfahren zur Strombegrenzung eines Laststroms und Schaltung mit Strombegrenzung eines Laststromes eines Blitzmittels
CH704071A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-15 Permotors Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last mit gepulster Spannung.
WO2012068258A2 (en) 2010-11-16 2012-05-24 Rf Micro Devices, Inc. Digital fast cordic for envelope tracking generation
US8588713B2 (en) 2011-01-10 2013-11-19 Rf Micro Devices, Inc. Power management system for multi-carriers transmitter
WO2012106437A1 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Rf Micro Devices, Inc. Fast envelope system calibration
US8624760B2 (en) 2011-02-07 2014-01-07 Rf Micro Devices, Inc. Apparatuses and methods for rate conversion and fractional delay calculation using a coefficient look up table
WO2012109227A2 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Rf Micro Devices, Inc. Group delay calibration method for power amplifier envelope tracking
DE102011015712B4 (de) * 2011-03-31 2018-07-12 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels
US9247496B2 (en) 2011-05-05 2016-01-26 Rf Micro Devices, Inc. Power loop control based envelope tracking
US9379667B2 (en) 2011-05-05 2016-06-28 Rf Micro Devices, Inc. Multiple power supply input parallel amplifier based envelope tracking
US9246460B2 (en) 2011-05-05 2016-01-26 Rf Micro Devices, Inc. Power management architecture for modulated and constant supply operation
US9178627B2 (en) 2011-05-31 2015-11-03 Rf Micro Devices, Inc. Rugged IQ receiver based RF gain measurements
US9019011B2 (en) 2011-06-01 2015-04-28 Rf Micro Devices, Inc. Method of power amplifier calibration for an envelope tracking system
DE102011104975A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Austriamicrosystems Ag Integrierte Schaltung zum Bereitstellen von Versorgungsspannungen
US8760228B2 (en) 2011-06-24 2014-06-24 Rf Micro Devices, Inc. Differential power management and power amplifier architecture
WO2013012787A2 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Rf Micro Devices, Inc. Modified switching ripple for envelope tracking system
US8626091B2 (en) 2011-07-15 2014-01-07 Rf Micro Devices, Inc. Envelope tracking with variable compression
US8952710B2 (en) 2011-07-15 2015-02-10 Rf Micro Devices, Inc. Pulsed behavior modeling with steady state average conditions
US9263996B2 (en) 2011-07-20 2016-02-16 Rf Micro Devices, Inc. Quasi iso-gain supply voltage function for envelope tracking systems
DE102011110720A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Austriamicrosystems Ag Treiberanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
US8624576B2 (en) * 2011-08-17 2014-01-07 Rf Micro Devices, Inc. Charge-pump system for providing independent voltages
WO2013033700A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Rf Micro Devices, Inc. Split vcc and common vcc power management architecture for envelope tracking
WO2013048535A1 (en) * 2011-10-01 2013-04-04 Intel Corporation Voltage regulator
US8957728B2 (en) 2011-10-06 2015-02-17 Rf Micro Devices, Inc. Combined filter and transconductance amplifier
US9484797B2 (en) 2011-10-26 2016-11-01 Qorvo Us, Inc. RF switching converter with ripple correction
CN103959189B (zh) 2011-10-26 2015-12-23 射频小型装置公司 基于电感的并行放大器相位补偿
US9024688B2 (en) 2011-10-26 2015-05-05 Rf Micro Devices, Inc. Dual parallel amplifier based DC-DC converter
CN103988406B (zh) 2011-10-26 2017-03-01 Qorvo美国公司 射频(rf)开关转换器以及使用rf开关转换器的rf放大装置
US8975959B2 (en) 2011-11-30 2015-03-10 Rf Micro Devices, Inc. Monotonic conversion of RF power amplifier calibration data
US9515621B2 (en) 2011-11-30 2016-12-06 Qorvo Us, Inc. Multimode RF amplifier system
US9250643B2 (en) 2011-11-30 2016-02-02 Rf Micro Devices, Inc. Using a switching signal delay to reduce noise from a switching power supply
US9280163B2 (en) 2011-12-01 2016-03-08 Rf Micro Devices, Inc. Average power tracking controller
US9041365B2 (en) 2011-12-01 2015-05-26 Rf Micro Devices, Inc. Multiple mode RF power converter
US9041364B2 (en) 2011-12-01 2015-05-26 Rf Micro Devices, Inc. RF power converter
US8947161B2 (en) 2011-12-01 2015-02-03 Rf Micro Devices, Inc. Linear amplifier power supply modulation for envelope tracking
US9256234B2 (en) 2011-12-01 2016-02-09 Rf Micro Devices, Inc. Voltage offset loop for a switching controller
US9494962B2 (en) 2011-12-02 2016-11-15 Rf Micro Devices, Inc. Phase reconfigurable switching power supply
US9813036B2 (en) 2011-12-16 2017-11-07 Qorvo Us, Inc. Dynamic loadline power amplifier with baseband linearization
US9298198B2 (en) 2011-12-28 2016-03-29 Rf Micro Devices, Inc. Noise reduction for envelope tracking
DE102012100352B3 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Austriamicrosystems Ag Treiberschaltung für Leuchtdioden
DE102012201415A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Osram Gmbh Schaltungsanordnung, Leuchteinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
EP2651185B1 (de) 2012-04-13 2017-11-01 ams AG Blitzlichttreiber zur Begrenzung des Laststroms eines Blitzlichts und Verfahren zur Begrenzung des Laststroms eines Blitzlichttreibers
US8981839B2 (en) 2012-06-11 2015-03-17 Rf Micro Devices, Inc. Power source multiplexer
WO2014018861A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Rf Micro Devices, Inc. Programmable rf notch filter for envelope tracking
US9225231B2 (en) 2012-09-14 2015-12-29 Rf Micro Devices, Inc. Open loop ripple cancellation circuit in a DC-DC converter
CN102842966B (zh) * 2012-10-08 2014-10-15 南京觅丹电子信息有限公司 一种超级电容管理系统
US9197256B2 (en) 2012-10-08 2015-11-24 Rf Micro Devices, Inc. Reducing effects of RF mixer-based artifact using pre-distortion of an envelope power supply signal
US9207692B2 (en) 2012-10-18 2015-12-08 Rf Micro Devices, Inc. Transitioning from envelope tracking to average power tracking
US9627975B2 (en) 2012-11-16 2017-04-18 Qorvo Us, Inc. Modulated power supply system and method with automatic transition between buck and boost modes
EP2747263B1 (de) * 2012-12-18 2015-02-25 Dialog Semiconductor GmbH Back-up-Kondensator
US9929696B2 (en) 2013-01-24 2018-03-27 Qorvo Us, Inc. Communications based adjustments of an offset capacitive voltage
US9178472B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 Rf Micro Devices, Inc. Bi-directional power supply signal based linear amplifier
US9203353B2 (en) 2013-03-14 2015-12-01 Rf Micro Devices, Inc. Noise conversion gain limited RF power amplifier
WO2014152903A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Rf Micro Devices, Inc Envelope tracking power supply voltage dynamic range reduction
US9479118B2 (en) 2013-04-16 2016-10-25 Rf Micro Devices, Inc. Dual instantaneous envelope tracking
DE102013107536A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Spannungswandler, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Wandeln einer Spannung
US9374005B2 (en) 2013-08-13 2016-06-21 Rf Micro Devices, Inc. Expanded range DC-DC converter
US9262903B2 (en) 2013-10-11 2016-02-16 Honeywell International Inc. System and method to monitor events and personnel locations
EP2869428A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-06 Soil Scout Oy Leistungswandler mit leistungsoptimiertem Ausgang
US9225249B2 (en) * 2014-01-28 2015-12-29 Honeywell International Inc. Power management alarm devices
EP2908605A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 EM Microelectronic-Marin SA Elektronische Vorrichtung zur Stromversorgung einer Elektrolumineszenzdiode
US9532413B2 (en) * 2014-03-19 2016-12-27 Nokia Technologies Oy LED current generation
CN103957633A (zh) * 2014-04-25 2014-07-30 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 光固化机led灯的单体电容供电电路
US9614476B2 (en) 2014-07-01 2017-04-04 Qorvo Us, Inc. Group delay calibration of RF envelope tracking
US9692251B2 (en) 2014-07-03 2017-06-27 Intel Corporation Apparatus, system and method of wireless power transfer
US9729056B2 (en) 2015-06-10 2017-08-08 Infineon Technologies Ag Charge injection circuit for instantaneous transient support
US9941844B2 (en) 2015-07-01 2018-04-10 Qorvo Us, Inc. Dual-mode envelope tracking power converter circuitry
US9912297B2 (en) 2015-07-01 2018-03-06 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power converter circuitry
US10300791B2 (en) * 2015-12-18 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Trolley interfacing device having a pre-charging unit
US9973147B2 (en) 2016-05-10 2018-05-15 Qorvo Us, Inc. Envelope tracking power management circuit
CN207625303U (zh) * 2016-07-06 2018-07-17 谷歌有限责任公司 电池快速充电系统
DE102016114675A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Infineon Technologies Ag Modulierte Stromversorgung
US10511223B2 (en) 2016-12-09 2019-12-17 Allegro Microsystems, Llc Voltage regulator having boost and charge pump functionality
US10476437B2 (en) 2018-03-15 2019-11-12 Qorvo Us, Inc. Multimode voltage tracker circuit
GB2572223B (en) * 2018-03-23 2020-09-23 Tyco Fire & Security Gmbh Power control circuit
US11863062B2 (en) * 2018-04-27 2024-01-02 Raytheon Company Capacitor discharge circuit
US10714152B1 (en) * 2019-05-29 2020-07-14 Advanced Micro Devices, Inc. Voltage regulation system for memory bit cells
US11829222B2 (en) 2020-09-25 2023-11-28 Advanced Micro Devices, Inc. Operating voltage adjustment for aging circuits
CN112909722B (zh) * 2021-02-19 2023-04-18 上海空间电源研究所 一种大功率脉冲激光电源电路

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798840A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Batterie-Stromversorgung
DE19921146A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
US20010033503A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-25 Hamp Charles Henry Low power lighting system with LED illumination
WO2002071815A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
WO2003056684A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Energy Storage Systems Pty Ltd A control circuit
DE10321930A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Sharp Kk Mobiltelefon
US20040041620A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 D'angelo Kevin P. LED driver with increased efficiency
US6850044B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-01 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Hybrid regulator with switching and linear sections

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61224857A (ja) * 1985-03-29 1986-10-06 Hitachi Ltd 整流回路の制御装置
US5132606A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Edward Herbert Method and apparatus for controlling the input impedance of a power converter
US6075331A (en) * 1993-03-18 2000-06-13 Imra America, Inc. Systems and methods for managing energy of electric power supply systems
EP0768812B1 (de) * 1995-10-16 2001-11-14 General Electric Company Elektronisches Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor
US6094036A (en) * 1995-12-05 2000-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Electrical power supply with low-loss inrush current limiter and step-up converter circuit
US5734205A (en) * 1996-04-04 1998-03-31 Jeol Ltd. Power supply using batteries undergoing great voltage variations
EP0849854B1 (de) * 1996-12-18 2003-06-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Schaltnetzteil
FR2778286B1 (fr) * 1998-04-30 2002-04-12 Sgs Thomson Microelectronics Circuit convertisseur de tension
US6043610A (en) * 1998-07-16 2000-03-28 Durel Corporation Battery operated power supply including a low level boost and a high level boost
US6304007B1 (en) * 1998-12-09 2001-10-16 Lovoltech, Inc. Switcher for switching capacitors
US6310789B1 (en) * 1999-06-25 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Dynamically-controlled, intrinsically regulated charge pump power converter
US6870328B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED lamp apparatus for vehicles
US6737830B2 (en) 2002-07-02 2004-05-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charging using a portable energy storage device
US6798177B1 (en) * 2002-10-15 2004-09-28 Arques Technology, Inc. Boost-buck cascade converter for pulsating loads
US6844762B2 (en) * 2002-10-30 2005-01-18 Freescale Semiconductor, Inc. Capacitive charge pump
ES2401135T3 (es) * 2003-01-08 2013-04-17 Continental Automotive Gmbh Dispositivo regulador de convertidor de conmutación de tensión de CC-CC, de amplio intevalo de entrada con modos de reducción y elevación
EP1619769A4 (de) 2003-03-11 2009-08-26 Toshiba Kk Gleichstromversorgungssystem und schalter
US7266001B1 (en) * 2004-03-19 2007-09-04 Marvell International Ltd. Method and apparatus for controlling power factor correction
EP1867215A4 (de) * 2005-02-02 2014-04-23 Cap Xx Ltd Stromversorgung
US7579818B2 (en) * 2005-07-28 2009-08-25 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Current regulator and method therefor
US7777459B2 (en) * 2006-12-30 2010-08-17 Advanced Analogic Technologies, Inc. High-efficiency DC/DC voltage converter including capacitive switching pre-converter and down inductive switching post-regulator
US7907430B2 (en) * 2008-12-18 2011-03-15 WaikotoLink Limited High current voltage regulator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798840A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Batterie-Stromversorgung
DE19921146A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Stromversorgungsanordnung mit einem Energiespeicher
US20010033503A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-25 Hamp Charles Henry Low power lighting system with LED illumination
WO2002071815A2 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Palomar Medical Technologies, Inc. Flashlamp drive circuit
WO2003056684A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-10 Energy Storage Systems Pty Ltd A control circuit
DE10321930A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Sharp Kk Mobiltelefon
US20040041620A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 D'angelo Kevin P. LED driver with increased efficiency
US6850044B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-01 Semiconductor Components Industries, L.L.C. Hybrid regulator with switching and linear sections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011947B3 (de) 2017-12-22 2019-05-16 Simon Ibv Gmbh Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerverfahren für LED-Blitzlichtanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1897200A2 (de) 2008-03-12
DE102005030123A1 (de) 2007-01-04
US20090167260A1 (en) 2009-07-02
WO2007000272A2 (de) 2007-01-04
WO2007000272A3 (de) 2007-09-13
US8716987B2 (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030123B4 (de) Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
DE10120595B4 (de) Solarenergiesystem
EP2424747B1 (de) Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP2783442B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102005012662B4 (de) Anordnung mit Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102010006124B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102009037859B4 (de) Eingangsschaltung für ein elektrisches Gerät, Verwendung einer Eingangsschaltung und elektrisches Gerät
DE102010021403A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102005021152B4 (de) Solarzellenvorrichtung
DE102011015712B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels
EP2812980B1 (de) Stromversorgung
DE102011054479A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern der Ladezustände von dessen Elementen
DE102016220466A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem ersten, zweiten und dritten Bordnetzzweig
DE102004060359A1 (de) Laderegleranordnung und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102010013319A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE102004018261B4 (de) Stromversorgungssystem für elektrische Verbraucher in Fahrzeugen
DE102006059993A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungsvervielfachung
LU101883B1 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstroms
DE3404564A1 (de) Schaltungsanordnung zur optimalen nutzung von ueberschussenergie mit hilfe von elektrochemischen akkumulatoren
AT414188B (de) Verlustarme dc/dc konverter
DE102007059585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wandlung einer Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final