DE102005030047A1 - Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005030047A1
DE102005030047A1 DE102005030047A DE102005030047A DE102005030047A1 DE 102005030047 A1 DE102005030047 A1 DE 102005030047A1 DE 102005030047 A DE102005030047 A DE 102005030047A DE 102005030047 A DE102005030047 A DE 102005030047A DE 102005030047 A1 DE102005030047 A1 DE 102005030047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
preform
semi
semifinished product
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005030047A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Denecke
Gerald Dipl.-Ing. Kuntze-Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Priority to DE102005030047A priority Critical patent/DE102005030047A1/de
Publication of DE102005030047A1 publication Critical patent/DE102005030047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/208Methods of manufacture, e.g. shaping, applying coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3076Aircrafts
    • B29L2031/3088Helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/43Aeroplanes; Helicopters

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs mit verbesserten Reib-, Verschleiß- und Passungseigenschaften, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoffs (12) in einem platten- oder streifenförmigen, festen, ausgehärteten Halbzeugstadium; b) Vorverdichten und optionales Vorverschleißen (F¶Z¶, F¶Y¶) des bereitgestellten nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs (12) durch Druckbeaufschlagung (F¶Z¶) mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung (6, 8, 10) in einer zur Plattenebene des Halbzeugs (12) im Wesentlichen senkrechten Druckbeaufschlagungsrichtung (Z), während das Halbzeug (12) relativ dazu in Richtung (Y) der Plattenebene fortbewegt wird, so dass ein Reib- und/oder Gleitvorgang (F¶Y¶) zwischen dem Halbzeug (12) und der Druckbeaufschlagungsrichtung (6, 8, 10) erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Gleitlager mit einem aus einem solchen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug gefertigten dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde, sowie eine besonders vorteilhafte Verwendung eines derartigen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs.
  • Es ist bekannt, nichtmetallische, mit Verstärkungsfasern versehene Gleitlagerwerkstoff-Halbzeuge zu einem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde zu verformen, welches dann ein wesentliches Bestandteil eines Gleitlagers, (z.B. eines sphärischen oder zylindrischen Gleitlagers) bildet. Gleitlager sind im Betrieb erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es hat sich gezeigt, dass derartige Gleitlagerschichten bzw. Gleitlagerschicht-Gebilde insbesondere in den ersten Betriebsstunden einem starken Verschleiß unterliegen, bevor sich die Beschaffenheit des Gleitlagerwerkstoffs stabilisiert bzw. sich der Gleitlagerwerkstoff „setzt". Das Gleitlager kann in dieser Einlaufphase daher ein unerwünschtes Spiel entwickeln, was die Passgenauigkeit einer mit dem Gleitlager hergestellten Lagerung oder Lagerverbindung und auch die Lagerreibung negativ beeinflusst. Je nach Art des Gleitlagers, dessen Anwendung und spezieller Einbausituation treten ggf. weitere nachteilige Effekte auf. Die Setz- und Verschleißeffekte, die zur Entwicklung des Lagerspiels führen, beeinflussen insbesondere die Lebensdauer von Gleitlagern negativ. Die Gleitlager müssen folglich schnell wieder ausgetauscht werden. Dies führt zu Betriebsunterbrechungen sowie erhöhten Wartungsmaßnahmen. Bei Gleitlagern, die in Steuerungselementen eines Fluggerätes, wie z.B. eines Hubschraubers, eingesetzt werden, führt das Lagerspiel neben einer Erhöhung der Lagerreibung auch zu unerwünschten Hysterese-Effekten, was die Steuerpräzision mindert. Aufgrund der erhöhten Lagerreibung treten für einen Piloten bei der Betätigung solcher Steuerungselemente zudem höhere Betätigungskräfte (z.B. höhere Pedalkräfte) auf. Sofern die Steuerung über Stellantriebe verfügt, so sind leistungsfähigere und damit auch schwerere und teuere Stellantriebe für die Steuerungselemente erforderlich. Bei der Lagerung von Wellen mittels zylindrischen Gleitlagern z.B. besteht durch übermäßiges Lagerspiel die Gefahr des Verkippens, Klemmens oder Schwingens der Welle in der Lagerung. Es wäre deshalb wünschenswert, Gleitlager der eingangs genannten Art bereit stellen zu können, welche diese Nachteile vermeiden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher gemäß einem ersten Aspekt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs mit verbesserten Reib-, Verschleiß- und Passungseigenschaften zu schaffen. Gemäß einem zweiten Aspekt soll ein Gleitlager mit einer aus einem solchen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug gefertigten Gleitlagerschicht bereit gestellt werden. Nach einem dritten Aspekt schließlich soll eine besonders geeignete Verwendung eines derartigen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs angegeben werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs mit verbesserten Reib-, Verschleiß- und Passungseigenschaften, umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoffs in einem platten- oder streifenförmigen, festen, ausgehärteten Halbzeugstadium;
    • b) Vorverdichten des bereitgestellten nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs durch Druckbeaufschlagung mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung in einer zur Plattenebene des Halbzeugs im Wesentlichen senkrechten Druckbeaufschlagungsrichtung, während das Halbzeug relativ dazu in Richtung der Plattenebene fortbewegt wird, so dass ein Reib- und/oder Gleitvorgang zwischen dem Halbzeug und der Druckbeaufschlagungsrichtung erzeugt wird.
  • Die Fortbewegung des Halbzeugs im Schritt b) erfolgt vorzugsweise linear und kontinuierlich. Eine oszillierende oder intermittierende Bewegung sowie Mischformen aus den zuvor genannten Fortbewegungsarten sind ebenfalls möglich.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das an sich verarbeitungsfertige Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug bzw. der Gleitlagerwerkstoff noch vor dem Einbau in das Gleitlager einem kontrollierten Vorverdichtungs- (und ggf. auch Vorverschleißvorgang; s.u.) unterzogen und somit stabilisiert. Im Hinblick auf den späteren Einsatz des so vorbehandelten Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs in einem Gleitlager ergibt sich daraus eine Vielzahl von Vorteilen. So hat es sich gezeigt, dass eine aus einem derartigen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug hergestellte Gleitlagerschicht bzw. ein dreidimensionales Gleitlagerschicht-Gebilde im Betrieb und insbesondere in den ersten Betriebsstunden weitaus weniger verschleißt als eine vorbekannte gattungsgemäße Gleitlagerschicht. Das Gleitlager benötigt dadurch nur eine kurze Einlaufphase, bei der es ein weitaus geringeres Spiel als konventionelle Gleitlager entwickelt. Auch nachfolgend entsteht nur eine sehr geringe Menge von Verschleißprodukten. Da sich im Lager demnach nur wenige Verschleißprodukte im Lager ansammeln, wirkt sich dies positiv auf die Gleitlagerreibung aus. Darüber hinaus kann mit Hilfe des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs auch ein Gleitlager mit einer erhöhten Passgenauigkeit bereit gestellt werden, die über eine lange Betriebsdauer aufrecht erhaltbar ist, da während des laufenden Betriebs die Dicke der Gleitlagerschicht nur noch wenig abnimmt. Aufgrund der zuvor genannten Effekte erhöht sich zudem die Standfestigkeit und Lebensdauer des Gleitlagers.
  • Wird das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug bei hochbeanspruchten sphärischen Gelenklagern eingesetzt, lassen sich die Setz- und Verschleißeffekte insbesondere in den ersten Betriebsstunden erheblich minimieren. Diese Gelenklager besitzen gegenüber konventionellen Ausführungen daher wiederum eine erhöhte Lebensdauer und müssen nicht so schnell wieder ausgetauscht werden. Betriebsunterbrechungen lassen sich dadurch vermeiden, und Wartungsmaßnahmen können reduziert werden.
  • Bei Gleitlagern, die in Steuerungselementen eines Fluggerätes, wie z.B. eines Hubschraubers, eingesetzt werden, und über Gleitschichten aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug verfügen, sind weitere Vorteile zu erzielen. Neben dem bereits erwähnten Lagerspiel und der Lagerreibung lassen sich auch unerwünschte Hysterese-Effekte erheblich reduzieren oder über eine lange Betriebsdauer sogar gänzlich eliminieren, was eine erheblich verbesserte Steuerpräzision ermöglicht. Aufgrund der verminderten Lagerreibung reduzieren sich bei Steuerungselementen eines Luftfahrzeugs, wie z.B. bei einer mechanischen Steuerung, die Betätigungskräfte für den Piloten, und er kann somit sehr feinfühlig und präzise auch in Bereichen hoher Steuerlasten steuern. Und bei Steuerungen, die über Stellantriebe verfügen, sind kleinere, leichtere und kostengünstigere Stellantriebe für die mit einem solchen Gleitlager ausgestatteten Steuerungselemente verwendbar. Dies ist für luftfahrttechnische Anwendungen, bei denen eine Leichtbauweise anzustreben ist, besonders vorteilhaft. Damit zusammenhängend lassen sich auch mit diesen Steuerungselementen funktional gekoppelte Systeme, wie z.B. ein Regler oder ein Autopilot oder dergleichen, sowie deren Programmroutinen vereinfachen, da dann die o.g. nachteiligen Effekte nicht mehr im Rahmen dieser Systeme zu berücksichtigen sind.
  • Bei zylindrischen Gleitlagern, die z.B. zur Lagerung von Wellen Anwendung finden, kann mit der erfindungsgemäßen Lösung zudem die bisher durch übermäßiges Lagerspiel bestehende Gefahr des Verkippens, Klemmens oder Schwingens der Welle in der Lagerung wirkungsvoll vermeiden werden.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch ein erfindungsgemäßes Gleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Dieses Gleitlager umfasst ein nach dem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 11 hergestelltes und zu einem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde verformtes Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug, das in einem Gleitlagergehäuse befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Gleitlager, das sowohl für statische als auch dynamische Beanspruchungen vorgesehen sein kann, ist z.B. in Form eines sphärischen Gelenklagers, eines zylindrischen Gleitlagers oder einer Bolzenbuchse oder dergleichen ausgestaltet. Das Gleitlagergehäuse kann z.B. in Form eines Gleitlager-Außenrings oder einer Lagerbuchse ausgestaltet sein. Die Befestigung des dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebildes im Gleitlagergehäuse erfolgt vorzugsweise durch Kleben. Eine Fixierung durch Reib- oder Formschluss ist bei bestimmten Ausgestaltungsformen ebenfalls realisierbar. Die zuvor genannten Befestigungsarten sind auch kombinierbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gleitlager sind im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielbar, die bereits weiter oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug erläutert wurden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt durch eine erfindungsgemäße Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Der Anspruch 13 sieht hierbei die Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs in einem Gleitlager eines Hubschraubers vor, insbesondere in einem Blattwinkelverstell-Lager einer Heckrotor-Blattwinkellagerung des Hubschraubers. Weitere Verwendungsmöglichkeit bestehen z.B. als Lager von Steuerelementen, wie Steuerstangen, Steuerhebel oder dergleichen, sowie z.B. auch als Wellenlagerung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung sind im Wesentlichen die gleichen Vorteile erzielbar, die bereits weiter oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug erläutert wurden. Zusätzlich können infolge dieser Vorteile die Sicherheit und Effektivität der Heckrotor-Blattwinkelverstellung und damit des Hubschraubers erhöht und dessen Gesamtgewicht reduziert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung und Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf zwei Bereiche eines mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs, von denen ein Bereich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt bzw. behandelt wurde und der andere Bereich nicht.
  • DARSTELLUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In der 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung 2 zur Durchführung und Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs mit verbesserten Reib-, Verschleiß- und Passungseigenschaften dargestellt. Wie in dieser Zeichnung erkennbar ist, umfasst die Vorrichtung 2 eine plattenförmige Auflage 4, die in einer Richtung Y durch einen geeigneten Antrieb, z.B. einen Kolben (nicht gezeigt), linear beweglich ist. Oberhalb der Auflage 4 ist eine Druckbeaufschlagungseinrichtung 6 angeordnet, welche hier einen Hydraulikkolben 8 mit einem Verdichtungsstempel 10 aufweist, der in und entgegen einer Richtung Z, die senkrecht auf einer durch die Auflage 4 gebildeten Plattenebene E1 steht, zu der Auflage 4 hin und wieder von dieser beweglich ist. Der Verdichtungsstempel 10 besitzt im vorliegenden Beispiel eine rechteckige, ebene, glatte Stempelfläche von geeigneter Größe. Die Stempelränder können abgerundet sein. Ferner umfasst die Vorrichtung 2 eine der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigte Spann- oder Befestigungseinrichtung, mit der ein zu bearbeitendes Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug 12 auf der Auflage 4 aufspannbar bzw. zu befestigen ist. Die Vorrichtung 2 kann geeignete Mess-, Anzeige-, Kontroll- und Datenverarbeitungseinrichtungen aufweisen, welche die Funktion der einzelnen Vorrichtungskomponenten sowie deren Auswirkung auf das zu behandelnde Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug 12 überwachen, anzeigen, kontrollieren und ggf. aufzeichnen oder datentechnisch weiterverarbeiten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in diesem Ausführungsbeispiel nunmehr folgende Schritte durchgeführt.
  • Zunächst wird ein nichtmetallischer, mit Verstärkungsfasern versehener Gleitlagerwerkstoff 12 in einem platten- oder streifenförmigen, festen, ausgehärteten, hartelastischen Halbzeugstadium bereit gestellt. Bei diesem Gleitlagerwerkstoff 12 handelt es sich um einen Gleitlagerwerkstoff, der ausgewählt ist aus einer Gruppe von nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoffen, umfassend: ein mit Verstärkungsfasern versehener Kunststoff, insbesondere ein mit Verstärkungsfasern versehener thermoplastischer Kunststoff; ein mit einem Verstärkungsfasergewebe versehener Kunststoff, insbesondere ein mit einem Verstärkungsfasergewebe versehener thermoplastischer Kunststoff, insbesondere in Form eines Kunststoff-Liners, insbesondere eines Poly-Tetrafluor-Ethylen-Liners oder Teflon®-Liners. Die Verstärkungsfasern können hierbei Fasern oder Faseranordnungen aus natürlichen oder künstlich hergestellten Fasern sein. Insbesondere kann es sich bei den Fasern um Glasfasern, Aramidfasern, Kohlefasern, Borfasern oder dergleichen sowie aus mehreren dieser Faserarten zusammengesetzten Fasersträngen handeln.
  • Für das vorliegende Beispiel wird ein Teflon®-Liner verwendet, der im Wesentlichen aus Teflonfäden bzw. -fasern, teflonbeschichteten Kunststoff-Fasern und als Trägermaterial verwendeten Glasfasern besteht. Dadurch besitzt der Teflon®-Liner im unbehandelten Ausgangszustand eine vorbestimmte Textur. Ein solcher Teflon®-Liner ist z.B. unter der Handelsbezeichnung FRASLIP von der Firma RWG Frankenjura-Industrie Flugwerklager GmbH in 91462 Dachsbach, Deutschland, zu beziehen. Der Teflon®-Liner wird, wie schon gesagt, als plattenförmiges Halbzeug 12 bereit gestellt, welches hier im Ausgangszustand eine Dicke von ca. 0,3 mm besitzt. Vorzugsweise liegt die Dicke des Halbzeugs 12 in einem Bereich von 0,15 bis 1,0 mm, insbesondere 0,25 bis 0,75 mm, insbesondere 0,5 bis 0,5 mm. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Dickenabmessungen beschränkt. Je nach Anwendungsfall können auch größere Dicken von bis zu 2 mm oder mehr, z.B. bis zu 4 mm, verwendet werden.
  • Der Teflon®-Liner bzw. das Teflon®-Liner-Halbzeug 12 wird auf eine geeignete Abmessung zugeschnitten und mittels der Spannvorrichtung (nicht gezeigt) flächig auf der Auflage 4 befestigt. Die Plattenebene E2 des Halbzeugs 12 liegt hierbei parallel über der Plattenebene E2 der Auflage 4. Die Auflage 4 steht bei diesem Schritt selbstverständlich still, und der Verdichtungsstempel 10 befindet sich in der in 1 zu erkennenden hochgefahrenen Position.
  • Anschließend wird der Teflon®-Liner bzw. das Teflon®-Liner-Halbzeug 12 kontrolliert vorverdichtet und im vorliegenden Fall auch kontrolliert vorverschlissen.
  • Hierzu wird der Verdichtungsstempel 10 der Druckbeaufschlagungseinrichtung 6 auf die Oberfläche des Teflon®-Liner-Halbzeugs 12 abgesenkt, so dass der Verdichtungsstempel 10 den Teflon®-Liner in einer zu dessen Plattenebene E2 im Wesentlichen senkrechten Druckbeaufschlagungsrichtung Z mit einem vorbestimmten Druck FZ beaufschlagt. Und die Auflage 4 wird in Bewegung gesetzt, so dass das bzw. das Teflon®-Liner-Halbzeug 12 während dieser Druckbeaufschlagung FZ mittels der Auflage 4 relativ zum Verdichtungsstempel 10 in Richtung seiner Plattenebene E2, d.h. hier in Richtung Y, linear fortbewegt wird. Dabei wird ein Reib- und/oder Gleitvorgang mit einer Reibkraft FY zwischen dem Teflon®-Liner-Halbzeug 12 und dem Verdichtungsstempel 10 erzeugt.
  • Die Druckbeaufschlagung erfolgt mit einem Druck FZ, der bei den angegebenen Gleitlagerwerkstoffen vorzugsweise in einem Bereich von 8 bis 50 MPa, insbesondere 10 bis 30 MPa liegt. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Druck ca. 20 MPa. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Druckwerte beschränkt. Je nach Gleitlagerwerkstoff, dessen Aufbau, Dicke und Härte sowie in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles können auch andere geeignete Drücke Anwendung finden. Grundsätzlich sollten die Drücke jedoch so gewählt sein, dass sie im Wesentlichen denjenigen Drücken entsprechen, die im späteren Betrieb eines Gleitlagers, welches ein solches erfindungsgemäß hergestelltes Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug 12 verwendet, auftreten. Ferner ist darauf zu achten, dass nicht durch überdosiertes Vorverdichten und Vorverschleißen die verbleibende Lebensdauer nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Die Fortbewegung des Teflon®-Liner-Halbzeugs 12 in der Richtung Y erfolgt über einen Verstellweg der Auflage 4 von ca. +/– 10 mm (hier also mit Richtungsumkehr) und vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 bis 30 mm/s, im vorliegenden Fall mit ca. 20 mm/s. Der Verstellweg ist im Wesentlichen von der Größe der Vorrichtung 2 abhängig. Jedoch kann die Größe des Verstellwegs auch von der gewählten Fortbewegungsart und der verwendeten Druckbeaufschlagungseinrichtung abhängen. Demnach ist die Erfindung nicht auf den o.g. bevorzugten Verstellweg beschränkt. Die Anordnung des Teflon®-Liner-Halbzeugs 12 auf der Auflage 4 und deren Fortbewegungsrichtung Y bzw. ± Y sind im vorliegenden Beispiel so gewählt, dass die Fortbewegungsrichtung Y bzw. ± Y parallel zu einer Faseranordnungs-Hauptrichtung im Teflon®-Liner-Halbzeug 12 verläuft. In bestimmten Anwendungsfällen kann die Fortbewegungsrichtung Y bzw. ± Y des Teflon®-Liner-Halbzeug 12 jedoch auch in einem schrägen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel kleiner 45°, zu der Faseranordnungs-Hauptrichtung verlaufen.
  • Das Vorverdichten und Vorverschleißen kann entweder nur einmal durchgeführt oder bei Bedarf auch mehrfach wiederholt werden. Es ist jedoch stets darauf zu achten, dass das Teflon®-Liner-Halbzeug 12 nicht zu stark (vor-)verschlissen wird.
  • Die Auswirkungen der zuvor beschriebenen Behandlung auf die Eigenschaften des Gleitlagerwerkstoffs bzw. des Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs 12 sind in der 2 veranschaulicht. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch zwei Bereiche 12a, 12b des Teflon®-Liner-Halbzeugs 12. Ein Bereich 12a ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt bzw. behandelt, der andere Bereich 12b nicht. Wie in der 2 zu erkennen ist, verfügt der unbehandelte Bereich 12b des Gleitlagerwerkstoffs bzw. Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs 12 über eine ausgeprägte Textur sowie eine relativ grobe Struktur. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte bzw. hergestellte Bereich 12a hingegen lässt eine geglättete Oberfläche mit einer feinen Struktur erkennen, bei der die im unbehandelten Ausgangszustand vorhandene grobe Struktur sowie Textur im Wesentlichen aufgehoben bzw. weitgehend homogenisiert ist.
  • Das gemäß den obigen Verfahrensschritten vorverdichtete und vorverschlissene Teflon®-Liner-Halbzeug 12 wird nun in einem nachfolgenden Schritt zu einem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde (z.B. einem Lagerring) verformt, welches einer gewünschten vorbestimmten Gleitlager-Form angepasst ist. Je nach Gleitlagerwerkstoff kann die Verformung unter Druck- und/oder Zugbeauschlagung sowie ggf. unter einer geeigneten thermischen Einwirkung erfolgen. Dieses dreidimensionale Gleitlagerschicht-Gebilde wird dann in ein Gehäuse eines Gleitlagers, z.B. eines sphärischen Gelenklagers, eingebaut. Dies erfolgt in diesem Beispiel durch Einkleben. Bei der Konstruktion des dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebildes sowie des Gehäuses, bei dem Einbau des Gleitlagerschicht-Gebildes in das Gehäuse, und bei der Lagerung eines Gegenstandes mittels des Gleitlagers sind besonders die aus der erfindungsgemäßen Herstellung resultierenden Dickenabmessungen der Gleitlagerschicht und damit wiederum die Innen- bzw. Außenabmessung des Gleitlagerschicht-Gebildes zu beachten.
  • Vorzugsweise wird das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte und zu dem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde verformte Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug in einem Gleitlager eines Hubschraubers, insbesondere in einem Blattwinkelverstell-Lager einer Heckrotor-Blattwinkellagerung des Hubschraubers, verwendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Der Verstellweg der Auflage 4 bzw. des Halbzeugs 12 relativ zum Verdichtungsstempel 10 kann, wie schon erwähnt, auch größer oder kleiner als +/– 10 mm sein. Auch ein Vorverdichten und Vorverschleißen in einem Durchlaufverfahren ist möglich. Anstelle eines Verdichtungsstempels 10 kann zudem eine Walze oder ein Wälzkörper verwendet werden, die/der auf die Oberfläche des Halbzeugs drückt. Diese Wälzeinrichtung und deren Anordnung sollte hierbei jedoch bevorzugt so ausgestaltet sein, dass bei einer Abwälzbewegung auf dem bzw. relativ zu dem zu behandelnden Halbzeug kein Schlupf entsteht. Anstelle einer linearen und kontinuierlichen Relativbewegung des Halbzeugs kann in bestimmten Anwendungsfällen auch eine Bewegung in mehreren Richtungen erfolgen. Ebenso sind diskontinuierliche bzw. oszillierende oder intermittierende Bewegungen möglich. Auch kann bei entsprechender vertikaler Presskraft die Vorverdichtung des bereitgestellten nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs bzw. ein diesbezüglicher Verdichtungseffekt optional nur durch eine einachsige Verpressung erzielt werden.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Es bezeichnen:
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Plattenförmige Auflage
    6
    Druckbeaufschlagungseinrichtung
    8
    Hydraulikkolben von 6
    10
    Verdichtungsstempel von 6
    12
    Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug
    12a
    Erfindungsgemäß behandelter Bereich von 12
    12b
    Unbehandelter Bereich von 12
    E1
    Plattenebene von 4
    E2
    Plattenebene von 12
    FZ
    Druckbeaufschlagungsrichtung
    FY
    Kraft in Richtung Y bzw. entgegen der Richtung Y
    X
    Richtung
    Y
    Richtung
    Z
    Richtung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs mit verbesserten Reib-, Verschleiß- und Passungseigenschaften, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoffs (12) in einem platten- oder streifenförmigen, festen, ausgehärteten Halbzeugstadium; b) Vorverdichten (FZ, FY) des bereitgestellten nichtmetallischen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs (12) durch Druckbeaufschlagung (FZ) mittels einer Druckbeaufschlagungseinrichtung (6, 8, 10) in einer zur Plattenebene (E2) des Halbzeugs (12) im Wesentlichen senkrechten Druckbeaufschlagungsrichtung (Z), während das Halbzeug (12) relativ dazu in Richtung (Y) der Plattenebene (E2) fortbewegt wird, so dass ein Reib- und/oder Gleitvorgang (FY) zwischen dem Halbzeug (12) und der Druckbeaufschlagungsrichtung (6, 8, 10) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmetallische, mit Verstärkungsfasern versehene Gleitlagerwerkstoff (12) ein Gleitlagerwerkstoff ist, der ausgewählt ist aus einer Gruppe von nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoffen, umfassend: ein mit Verstärkungsfasern versehener Kunststoff, insbesondere ein mit Verstärkungsfasern versehener thermoplastischer Kunststoff; ein mit einem Verstärkungsfasergewebe versehener Kunststoff, insbesondere ein mit einem Verstärkungsfasergewebe versehener thermoplastischer Kunststoff, insbesondere in Form eines Kunststoff-Liners, insbesondere eines Poly-Tetrafluor-Ethylen-Liners oder Teflon® Liners.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlagerwerkstoff (12) im Schritt a) in einer Dicke bereitgestellt wird, die in einem Bereich von 0,15 bis 1,0 mm, insbesondere 0,25 bis 0,75 mm, insbesondere 0,5 bis 0,5 mm liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das mit Verstärkungsfasern versehene Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug (12) ein mit einem Verstärkungsfasergewebe versehener thermoplastischer Kunststoff ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem unbehandelten Ausgangszustand vorhandene Grobstruktur und/oder Textur des Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs (12) im Schritt b) im Wesentlichen aufgehoben und weitgehend homogenisiert wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung (FZ) im Schritt b) mit einem Druck erfolgt, der in einem Bereich von 8 bis 50 MPa, insbesondere 10 bis 30 MPa, insbesondere 15 bis 25 MPa liegt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungsrichtung (Y) des Halbzeugs (12) im Schritt b) im Wesentlichen parallel zu einer Faseranordnungs-Hauptrichtung im Halbzeug (12) verläuft.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungsrichtung (Y) des Halbzeugs (12) im Schritt b) in einem Winkel, vorzugsweise in einem Winkel kleiner 45°, zu der Faseranordnungs-Hauptrichtung im Halbzeug (12) verläuft.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegung des Halbzeugs (12) im Schritt b) mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s bis 30 mm/s, insbesondere 20 mm/s, erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte nichtmetallische Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug im Schritt b) gleichzeitig kontrolliert vorverschlissen wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) mehrfach wiederholt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorverdichtete und/oder vorverschlissene nichtmetallische Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug (12) in einem nachfolgenden Schritt c) zu einem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde, welches einer gewünschten vorbestimmten Gleitlager-Form angepasst ist, verformt wird.
  12. Gleitlager, umfassend ein nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 11 hergestelltes und zu einem dreidimensionalen Gleitlagerschicht-Gebilde verformtes Gleitlagerwerkstoff-Halbzeug, das in einem Gleitlagergehäuse befestigt ist.
  13. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs (12) in einem Gleitlager eines Hubschraubers, insbesondere in einem Blattwinkelverstell-Lager einer Heckrotor-Blattwinkellagerung des Hubschraubers.
DE102005030047A 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs Ceased DE102005030047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030047A DE102005030047A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030047A DE102005030047A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030047A1 true DE102005030047A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005030047A Ceased DE102005030047A1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393177B2 (en) * 2015-07-21 2019-08-27 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Sliding bearing device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536367A (en) * 1968-12-04 1970-10-27 Leo Papish Low friction bearing
DE2049401A1 (de) * 1969-10-20 1971-05-06 Habia Kg Verfahren zum Anbringen einer schmie renden und reibungsvermindernden Schicht auf der Innenflache eines rohrförmigen Metallgegenstands
DE2818184A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Glyco Metall Werke Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
US4208472A (en) * 1977-09-19 1980-06-17 Oiles Industry Co., Ltd. Composite bearing material and method of making the same
JPS58121319A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Senjiyu Kinzoku Kogyo Kk 軸受材料
US4685184A (en) * 1984-09-21 1987-08-11 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Self-lubricated track-roller bearing and method of constructing the same
DE3716027A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Continental Ag Kunststoff-gleitlagerbuchse
EP0340839B1 (de) * 1988-05-05 1994-05-25 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4437004A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hoechst Ag Verbundkörper aus Polytetrafluorethylen, Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP1234989B1 (de) * 2001-02-22 2005-06-01 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Selbstschmierende Lagerbuchse mit poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole)

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536367A (en) * 1968-12-04 1970-10-27 Leo Papish Low friction bearing
DE2049401A1 (de) * 1969-10-20 1971-05-06 Habia Kg Verfahren zum Anbringen einer schmie renden und reibungsvermindernden Schicht auf der Innenflache eines rohrförmigen Metallgegenstands
US4208472A (en) * 1977-09-19 1980-06-17 Oiles Industry Co., Ltd. Composite bearing material and method of making the same
DE2818184A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Glyco Metall Werke Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
JPS58121319A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Senjiyu Kinzoku Kogyo Kk 軸受材料
US4685184A (en) * 1984-09-21 1987-08-11 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Self-lubricated track-roller bearing and method of constructing the same
DE3716027A1 (de) * 1987-05-14 1988-11-24 Continental Ag Kunststoff-gleitlagerbuchse
EP0340839B1 (de) * 1988-05-05 1994-05-25 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4437004A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Hoechst Ag Verbundkörper aus Polytetrafluorethylen, Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
EP1234989B1 (de) * 2001-02-22 2005-06-01 New Hampshire Ball Bearings, Inc. Selbstschmierende Lagerbuchse mit poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393177B2 (en) * 2015-07-21 2019-08-27 Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Sliding bearing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
EP1310713B1 (de) Dichtelemente für Kompressorventile
DE102005021793B4 (de) Verfahren und Anlage zum Härten von Übergangsradien einer Welle
EP3505330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundsandwichmaterials enthaltend formgedächtnislegierungen
EP1310712B1 (de) Dichtelemente fur Kompressorventile
DE102019005917B4 (de) Verfahren und Pressenanordnung zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1602472B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
DE102009020190B3 (de) Vorrichtung zur Formgebung eines Werkstücks
EP4353447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung dreidimensionaler gegenstände
WO2013144036A1 (de) Hydraulische taktpresse
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
DE102005030047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtmetallischen, mit Verstärkungsfasern versehenen Gleitlagerwerkstoff-Halbzeugs
EP3037234B1 (de) Vorrichtung zur konsolidierung einer preform
DE102014100182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte
WO2013020895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines maschinenelementes und maschinenelement, insbesondere wellenlager
WO2005087466A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von span- oder faserplatten
EP4055297B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
DE102013109490A1 (de) Hydraulische Taktpresse
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt
DE102017111924B4 (de) Presse und Verfahren zum Herstellen des Formteils
DE10106057C2 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102021132454B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Statorlagerpartner für eine aerodynamische Lagervorrichtung sowie aerodynamische Lagervorrichtung
EP2999583B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugs für die herstellung eines faserverbundbauteils
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE10148954B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Verformungen an Spannflächen von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection