DE102005029506A1 - Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body - Google Patents

Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body Download PDF

Info

Publication number
DE102005029506A1
DE102005029506A1 DE200510029506 DE102005029506A DE102005029506A1 DE 102005029506 A1 DE102005029506 A1 DE 102005029506A1 DE 200510029506 DE200510029506 DE 200510029506 DE 102005029506 A DE102005029506 A DE 102005029506A DE 102005029506 A1 DE102005029506 A1 DE 102005029506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
heating systems
fluid according
fluid
operating heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510029506
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Heinz Gast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510029506 priority Critical patent/DE102005029506A1/en
Priority to PCT/EP2006/005819 priority patent/WO2006133965A1/en
Publication of DE102005029506A1 publication Critical patent/DE102005029506A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs

Abstract

The method involves transmitting energy waves such as pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids (3) or heat carrying fluids and components. Solid or resilient body (7) absorbs or dampens the pressure surges and vibrations and is provided with back motion. The solid or resilient body is formed by structured surfaces (10) and/or structured materials, where the body or the structured surfaces are coupleable. An independent claim is also included for a device for operating an installation such as heating system, exchanger devices, compressors, expansion absorbing devices and storage devices, with fluid.

Description

Verfahren und Einrichtungen zum Betreiben von Heizungsanlagen, sowie Verwendung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Einrichtungen zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid.method and facilities for operating heating systems, as well as use The invention relates to a method and devices for Operating heating systems with fluid.

Beim Stand der Technik werden bei Heizungsanlagen mit Fluiden meist Membrangefäße zur Aufnahme und Rückgabe von Wärmeausdehnungsflüssigkeit und zur Dämpfung von Druckstößen verwendet. Diese haben den Vorteil, dass durch die elastische Membran eine gute Dämpfung bei Druckstößen und gute Rückgabeeigenschaften erreicht werden. Allerdings sind elastische Materialen einer Ermüdung besonders bei hoher Erwärmung ausgesetzt, so dass diese Eigenschaften mit der Zeit nachlassen, was zu Störungen führen kann.At the The state of the art in heating systems with fluids mostly membrane vessels for receiving and return of thermal expansion fluid and for damping used by pressure surges. These have the advantage that through the elastic membrane a good damping at pressure surges and good return properties be achieved. However, elastic materials are particularly susceptible to fatigue at high temperature exposed so that these properties diminish over time, what disturbances to lead can.

Weiterhin werden für Ausdehnungszwecke Gaspolster in Speichern bekannt. Hierbei sind die Dämpfungseigenschaften und die Rückgabeeigenschaften vom Anlagendruck abhängig, so dass die Eigenschaften begrenzt sind. Dies kann beispielsweise bei Ventilgesteuerten Anlagen zu Schall- und Störungsproblemen führen, wenn beispielsweise Druckstöße erzeugt werden.Farther be for Expansion gas cushion known in stores. Here are the damping properties and the return properties dependent on the system pressure, so that the properties are limited. This can be, for example lead to sound and fault problems in valve-controlled systems, if for example, generates pressure surges become.

Ausgehend von einer Heizungsanlage mit Fluid, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Ausdehnungs und Dämpfungseinrichtungen ein Verfahren so auszubilden, dass Ausdehnungsräume und Dämpfung, benötigt wegen Wärmeänderungen, Druckstößen, Schallwellen und Störungen, auch bei hohen Temperaturen über lange Zeit stabil und definiert zur Verfügung stehen.outgoing from a heating system with fluid, according to the preamble of the claim 1, the invention is based on the object, while avoiding the Disadvantages of the known expansion and damping devices a method form so that expansion spaces and damping, needed because of heat changes, Pressure surges, sound waves and disturbances, even at high temperatures stable and defined for a long time.

Weiterhin soll das Problem gelöst werden, dass bei direkt von Fluiden zugänglichen Gasräumen in den Gasräumen Gas aus der Umwälzung beispielsweise aus Undichtheiten oder Korrosionsprozessen gesammelt wird und sich hierbei eine Druckerhöhung bzw, eine Gasraumvergrößerung ergibt. Dadurch soll die Anwendung von überdrucklosen oder -reduzierten Heizungsanlagen erleichtert werden. Dies soll insgesamt einem störsicheren Betrieb einer Heizungsanlage bei hohen Temperaturen und über eine hohe Verfügbarkeit dienen, was besonders bei regenerativer Wärmegewinnung die Wirtschaftlichkeit steigern könnte. Auch der Komfort einer Heizungsansage durch einen Schallreduzierten Betrieb soll erreicht werden.Farther the problem should be solved be that in directly accessible from fluids gas spaces in the gas chambers Gas from the upheaval for example, collected from leaks or corrosion processes is and this results in an increase in pressure or, a gas space enlargement. Thereby should the application of overpressure or Reduced heating systems are facilitated. This should be altogether a fail-safe Operation of a heating system at high temperatures and over one high availability Serve, which especially in regenerative heat production, the economy could increase. Also the comfort of a heating announcement by a sound-reduced Operation should be achieved.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst, nämlich dadurch, dass energetische Wellen, wie Druckstöße, Schallwellen, übertragen durch Wärmeträger- oder Wärmespeicherflüssigkeiten und die Bauteile, mittels innerhalb oder an einer Grenze eines strukturierten Materials befindlichen Gasflüssigkeitsgrenzfläche oder eines Fluids in der Heizungsanlage absorbiert werden.According to the invention Task by the specified in the characterizing part of claim 1 Solved process features, namely in that energy waves, such as pressure surges, sound waves, transmitted by heat transfer or Heat storage liquids and the components, by means of within or at a boundary of a structured Material located gas liquid interface or a fluid in the heating system to be absorbed.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid vorwiegend nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 8, welchem sinngemäß die gleiche Aufgabe zu Grunde liegt wie dem Verfahren, nämlich dadurch, dass das Fluid durch Gasentfernung, wie mittels Druckgesteuertem Gasauslassventil, Flüssigkeitssäulen, auf mindestens einen Druckwert begrenzt wird.advantageous Further developments of the method are specified in claims 2 to 8. object The invention is also a device for operating heating systems with fluid predominantly according to one or more of claims 1 to 8, which, mutatis mutandis, the same Task is based on the method, namely, that the fluid by gas removal, such as by pressure-controlled gas outlet valve, Liquid columns, on at least one pressure value is limited.

Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Einrichtung sind in den Ansprüchen 10 bis 17 angegeben. Die zu Grunde liegende Aufgabe ist auch bei Einrichtung und Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 erfüllt wenn diese für Austauscheinrichtungen, Entleerungseinrichtungen, in Speichereinrichtungen und/oder Leitungen integrierte Gasräume verwendet werden.advantageous Further developments of this device are in the claims 10 to 17 indicated. The underlying task is also in setup and method for operating heating systems with fluid after a or more of the claims 1 to 17 fulfilled if this for Exchange devices, emptying devices, in storage devices and / or lines integrated gas spaces are used.

Mit den vorgenannten Einrichtungen, Verfahren werden nachfolgend beschriebenen Vorteile erzielt. Solche ausgerüsteten Gasräume können für höhere Temperaturen eingesetzt werden, was besonders vorteilhaft für die regenerative Energiegewinnung und -Speicherung ist. Außerdem wird eine höhere Temperaturbelastung hinsichtlich der Dauer erreicht. Der Gasraum ist wärmeisolierbar, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Lebensdauer der Einrichtungen hingenommen werden müssen. Dies bringt besonders bei regenerativen Wärmequellen Vorteile, da Wärmebrücken vermieden werden und hierdurch auch Langzeitspeicherung besser realisiert werden kann.With the aforementioned devices, methods are described below Benefits achieved. Such equipped gas Facilities can for higher temperatures are used, which is particularly advantageous for regenerative energy production and storage is. Furthermore will be a higher Temperature exposure reached in terms of duration. The gas space is heat-insulating, without restrictions regarding the lifetime of the facilities have to. This brings advantages, especially with regenerative heat sources, as thermal bridges are avoided and thereby also long-term storage will be better realized can.

Im Folgenden wird das Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen an Hand der Zeichnungen noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt zum Teil in schematischer Darstellung:in the The following is the method for operating heating systems Hand of the drawings even closer explained. In the drawing shows partly in a schematic representation:

1: Gasraum mit Absorptionskörper in einer Heizungsanlage 1 : Gas room with absorption body in a heating system

Eine der Aufgabenstellung gemäßes Beispiel einer Einrichtung für den Betrieb einer Heizungsanlage mit Fluid zeigt 1. Durch die Leitung (4) kann Fluid in den Behälter (1) mit einem Gasbereich (2) zu und abgeleitet werden. Die Fluidgasgrenze (11) befindet sich in einem Körper, welcher aus Schaummaterial (7) besteht. Schaummaterialien sind im Allgemeinen nicht besonders Temperaturfest. Mit solchen Schaummaterialien kann die Aufgabenstellung der Nutzung zur Hochtemperaturgewinnung nicht erreicht werden. Geeignet hierzu sind Schaummaterialien aus Glas oder Metall, welche auch eine hohe Standfestigkeit gegen Temperaturen besitzen.One of the tasks according to an example of a device for the operation of a heating system with fluid shows 1 , Through the line ( 4 ), fluid can enter the container ( 1 ) with a gas area ( 2 ) and are derived. The fluid gasgren ze ( 11 ) is located in a body made of foam material ( 7 ) consists. Foam materials are generally not very temperature resistant. With such foam materials, the task of using for high temperature recovery can not be achieved. Suitable for this purpose are foam materials made of glass or metal, which also have a high stability against temperatures.

Bei Körpern mit normalen Körperflächen aus Glas und Metall besteht das Problem, dass auftreffende Energiewellen in die Heizungsanlage reflektiert würden und bei Resonanz sogar verstärkt würden, so dass hierdurch Beschädigungen der Heizungsanlage eintreten würden. Im Fluid geleitete Druckstöße oder Schallwellen treffen auf diesen strukturierten Körper (7) auf und werden durch die Poren geleitet, wobei sie durch Reibung und Reflektionen, sowie den Gasdruck gedämpft und vernichtet werden, ohne dass das Material elastisch sein muss. Aber durch elastische Schaummaterialien kann der Effekt noch verbessert werden, da die Elastizität zusätzlich dämpft. Hierzu ist beispielsweise ein Natur schwamm geeignet, weicher auch für höhere Temperaturen anwendbar ist. Außerdem wird die Elastizität durch eine nachgiebige Lagerung (6) des Körpers (7) erreicht. Durch Austarierung des Körpers und Wahl der Nachgiebigkeit z. B. der Federkraftstärke kann die Elastizität genau definiert werden, sowie über eine Verstellung (8, 9) beispielsweise des Federweges (6) an die Anlage angepasst werden. Hierdurch können Anlagenspezifisch Probleme hinsichtlich Druckstößen und Schallwellen besser gelöst werden.For bodies with normal body surfaces made of glass and metal, the problem is that impinging energy waves would be reflected in the heating system and would even amplified at resonance, so that damage to the heating system would occur. Pressure surges or sound waves conducted in the fluid meet this structured body ( 7 ) and are conducted through the pores, whereby they are damped and destroyed by friction and reflections, as well as the gas pressure, without the material having to be elastic. But by elastic foam materials, the effect can be further improved because the elasticity additionally dampens. For this purpose, for example, a natural sponge is suitable, which is also applicable for higher temperatures. In addition, the elasticity by a resilient storage ( 6 ) of the body ( 7 ) reached. By balancing the body and choice of compliance z. B. the spring force, the elasticity can be precisely defined, as well as an adjustment ( 8th . 9 ), for example, the spring travel ( 6 ) are adapted to the system. As a result, system-specific problems with regard to pressure surges and sound waves can be better solved.

Außerdem können solche Probleme zusätzlich durch aufgebrachte Strukturen (10) wie Pyramiden gelöst werden, da an den Flanken auftreffende Wellen auf die Gegenflanken und nicht in die Heizungsanlage reflektiert werden und dadurch vernichtet werden, ohne dass Schäden in der Heizungsanlage eintreten.In addition, such problems can be further enhanced by applied structures ( 10 ) as pyramids are solved because waves striking the flanks are reflected on the opposite flanks and not in the heating system and are thereby destroyed, without causing damage in the heating system.

Mit Hilfe eines im Behälter (1) angebrachten Gaseinlassventils (12) kann aus einer Kartusche ein vom Gasdruck genau definiertes Druckpolster in der Anlage hergestellt werden. Vorteilhaft hierbei ist wenn das Gaseinlassventil nur in Einlassrichtung wirkt. Außerdem sind ein angebrachter Dorn und eine Dichtung zwischen Kartusche und Einlassventit sinnvoll, so dass durch eine Kartuschenbewegung in Ventilrichtung beispielsweise durch ein Gewinde und Drehung der Kartusche der Dorn die Kartusche öffnet und das Gas in den Behälter einströmen kann.With the help of a container ( 1 ) mounted gas inlet valve ( 12 ) can be made from a cartridge a well-defined by the gas pressure pad in the system. The advantage here is when the gas inlet valve acts only in the inlet direction. In addition, a mounted mandrel and a seal between the cartridge and inlet valve useful, so that by a cartridge movement in the valve direction, for example by a thread and rotation of the cartridge, the mandrel opens the cartridge and the gas can flow into the container.

Bei geschlossenen Heizungsanlagen mit Gasbereich ergibt sich das Problem, dass Gase, welche in der Heizungsanlage durch Undichtheiten beispielsweise durch Unterdrücke oder Fäulnisprozesse entstehen können, durch die Umwälzung des Fluids und durch Mitnahme des Gases im Fluid im Gasbereich sammeln, Mit der Zeit können sich hierdurch eine Druckerhöhung und eine Verdrängung des Fluidpegels ergeben, besonders bei Anlagen mit Defekten. Um trotzdem einen flachen Absorptionskörper im Gasbereich installieren zu können, wo die Fluidgasgrenzfläche im Körper bleibt, ist im Behälter (1) ein Gasauslassventil (5) angebracht. Im Gegensatz zu üblichen Entgasungsventilen mit Schwimmersteuerung sollte dieses Ventil rein Druck gesteuert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Fluidverluste nicht auf das Auslassventil wirken, wodurch die Gefahr von Luftzutritt durch das Gasauslassventil minimiert wird.In closed heating systems with gas range, there is the problem that gases that may arise in the heating system by leaks, for example, by negative pressure or decay processes, collect by the circulation of the fluid and by entrainment of the gas in the fluid in the gas area, Over time, this can Pressure increase and a displacement of the fluid level result, especially in systems with defects. Nevertheless, in order to be able to install a flat absorbent body in the gas area, where the fluid gas interface remains in the body, 1 ) a gas outlet valve ( 5 ) appropriate. In contrast to standard float valve float valves, this valve should be pressure controlled. This results in the advantage that fluid losses do not act on the outlet valve, whereby the risk of access of air through the gas outlet valve is minimized.

Das Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid gekennzeichnet dadurch, dass Energie wie Druckstöße, Schallwellen, in der Heizungsanlage, übertragen durch das Fluid (3) und die Bauteile, mittels innerhalb oder an einer Grenze eines strukturierten Materials (7) befindlichen Gasflüssigkeitsgrenzfläche (11) oder eines Fluids absorbiert wird, ermöglicht neben der Energieabsorption mit Gasbereichen auch die Absorption direkt an der Entstehungsquelle von Bauteilen einer Heizungsanlage, wie Ventile, Pumpen, beispielsweise durch solche strukturierten Materialien in den Leitungen zu und von den Bauteilen. Dadurch können beispielsweise Kavitationsgeräusche minimiert werden.The method for operating heating systems with fluid characterized in that energy such as pressure surges, sound waves, in the heating system, transmitted through the fluid ( 3 ) and the components, by means of within or at a boundary of a structured material ( 7 ) located gas liquid interface ( 11 ) or a fluid is absorbed, in addition to the energy absorption with gas areas and the absorption directly at the source of origin of components of a heating system, such as valves, pumps, for example by such structured materials in the lines to and from the components. As a result, cavitation noise, for example, can be minimized.

Vorteilhaft ist das Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid, dass mittels eines Gasbereichs (2) die Energieabsorption unterstützt wird. Dies ist besonders der Fall, wenn Gasbereiche als Ausdehnungsbereiche genutzt werdenAdvantageously, the method for operating heating systems with fluid that by means of a gas range ( 2 ) the energy absorption is supported. This is especially the case when gas areas are used as expansion areas

Wirtschaftlich ist das Verfahren, dass die Energieabsorption mit Materialstruktur (7) aus geschäumtem oder porösem Material erfolgt, wie Schaumglas, Metallschaum. Besonders hierdurch kann die Energieabsorption bei hohen Temperaturen und mitlanger Lebensdauer erfolgen.Economical is the process that the energy absorption with material structure ( 7 ) made of foamed or porous material, such as foam glass, metal foam. Especially as a result, the energy absorption at high temperatures and mitlanger life can be done.

Auch das Verfahren, dass mindestens ein sich erweiterndes oder verengendes Strukturelement (10), wie pyramidenförmig, trapezförmig, in die Gasflüssigkeitsgrenzfläche hineinragt, verbessert die Dämpfungseigenschaften bzw. ermöglicht die Anpassung an definierte Störenergien mit einem entsprechenden Frequenzbereich.Also, the method that at least one expanding or narrowing structural element ( 10 ), such as pyramidal, trapezoidal, protrudes into the gas-liquid interface, improves the damping properties and allows the adaptation to defined interference energies with a corresponding frequency range.

Weiterhin vorteilhaft ist die Aufbringung einer zähflüssigen Schicht, wie Gel, auf den Wärmeträger- oder Speicherflüssigkeit. Hierdurch ist ebenfalls die Einstellung definierter Dämpfungseigenschaften möglich.Farther Advantageously, the application of a viscous layer, such as gel on the heat carrier or Storage liquid. As a result, the setting of defined damping properties is also possible.

Ebenfalls nutzbringend ist, dass die Dämpfungseigenschaften und/oder die Reflexionseigenschaften durch Dämpfungsglieder am Körper (6), Eintauchtiefen von Körpern, Körpergrößen hergestellt werden. Dies ist besonders für eine nachträgliche Einstellung oder Anpassung an der Anlage von Vorteil.It is also beneficial that the damping properties and / or the reflection properties by attenuators on the body ( 6 ), Immersion depths of bodies, body sizes are produced. This is especially for a nachträgli adjustment or adaptation to the system is an advantage.

Dadurch, dass die Dämpfungseigenschaften und/oder die Reflexionseigenschaften einstellbar sind, wie durch einstellbaren Federweg (8, 9), einstellbare Eintauchtiefe, erfolgt eine Anpassung an Störungen an einer HeizungsanlageCharacterized in that the damping properties and / or the reflection properties are adjustable, as by adjustable spring travel ( 8th . 9 ), adjustable immersion depth, there is an adaptation to faults in a heating system

Das Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid, dass der Gasdruck und ein sauerstofffreies Milieu mittels einer Gaskartusche hergestellt wird, wobei das Gas aus der Kartusche in den Gasbereich gefüllt werden kann, erlaubt die Mitlieferung von Gas mit den Bauteilen und eine einfache Inbetriebnahme.The Method for operating heating systems with fluid that the Gas pressure and an oxygen-free environment by means of a gas cartridge is produced, with the gas from the cartridge into the gas area filled allows the delivery of gas with the components and easy commissioning.

Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid welche gekennzeichnet ist, dass das Fluid durch Gasentfernung, wie mittels Druckgesteuertem Gasauslassventil (5), Flüssigkeitssäulen, auf mindestens einen Druckwert begrenzt wird. erlaubt die Beibehaltung von definierten Drücken auch bei einer Gasansammlung im Gasbereich.The device according to the invention for operating heating systems with fluid, which is characterized in that the fluid is removed by gas removal, such as by means of a pressure-controlled gas outlet valve (US Pat. 5 ), Liquid columns, is limited to at least one pressure value. allows the retention of defined pressures even with a gas accumulation in the gas area.

Dadurch, dass mittels einer Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid mit einer Flüssigkeitssäule durch mindestens einen Siphon am Gasbereich gehalten wird, kann der Druck auch hydraulisch begrenzt werden. Hierdurch können genaue Druckbegrenzungen erreicht werden, welche besonders bei überdrucklosen Heizungsanlagen von Vorteil sind.Thereby, that by means of a device for operating heating systems with fluid with a fluid column through At least one siphon is held at the gas area, the pressure also be hydraulically limited. This allows accurate pressure limits can be achieved, which especially in overpressure heating systems are beneficial.

Vorteilhaft ist, dass der Begrenzungswert abhängig von Betriebszuständen der Heizungsanlage einstellbar ist.Advantageous is that the limit value depends on the operating conditions of the Heating system is adjustable.

Nutzbringend ist auch, dass das Gasauslassventil (5) und/oder Gaseinlassventil elektrisch betätigbar ist, und dies besonders, wenn Drucksensoren in der Heizungsanlage vorhanden sind und dies dann auch für Druckmessungen zur Steuerung des Auslassventils benutzt werden können.It is also useful that the gas outlet valve ( 5 ) and / or gas inlet valve is electrically actuated, and especially when pressure sensors are present in the heating system and this can then also be used for pressure measurements to control the exhaust valve.

Dienlich für hohe Verfügbarkeit einer Heizungsanlage ist auch die Einrichtung, dass der Rückfluss von Luft aus der Atmosphäre in die Heizungsanlage verhindert wird, wie durch flexiblen Schlauch über der Auslassöffnung und/oder mit Kraft gehaltenes Gasventil für eine Durchlassrichtung nach außen. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Heizungsanlage bei Fluidverlust oder Unterdrücken oder wechselnden Fluidpegeln das Öffnen von Ventilen vermeidet.expedient for high Availability a heating system is also the device that reflux of air from the atmosphere is prevented in the heating system, as by flexible hose over the outlet and / or held by force gas valve for a forward direction Outside. This will enable that the heating system in case of fluid loss or suppression or changing Fluid levels open avoids valves.

Mittels der Einrichtung, dass der Begrenzungswert durch eine einstellbare Kraft wählbar ist, wie mit Federwegeinstellung oder auf Ventil wirkender hydraulischer Druck oder mit auf verstellbare Fläche beaufschlagt von hydraulischen oder atmosphärischem Druck, werden Adaptionen von Drücken und Dämpfungseigenschaften bei Anlagen erleichtert. Dies kann mit elektrisch betätigten Ventilen auch automatisch durch die Steuerung des Gaseinlassventils Ventils erfolgen.through the device that the limiting value by an adjustable Force selectable is as with spring travel adjustment or acting on valve hydraulic Pressure or with adjustable surface acted upon by hydraulic or atmospheric Pressure, will be adaptations of pressures and damping characteristics facilitated in investments. This can be done with electrically operated valves also automatically by the control of the gas inlet valve respectively.

Vorteilhaft für die vorgenannte Funktion ist die Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid, dass der Begrenzungswert durch eine Druckmessung in der Heizungsanlage und eine Öffnungszeit des Gasauslassventils und/oder des Gaseinlassventils hergestellt wird. Dies erlaubt vor allem eine einfach automatische Steuerung der Eigenschaften der Heizungsanlage.Advantageous for the The aforementioned function is the device for operating heating systems with Fluid that the limiting value by a pressure measurement in the heating system and an opening time the gas outlet valve and / or the gas inlet valve made becomes. This allows above all a simple automatic control the characteristics of the heating system.

Für eine Montage von solchen Einrichtungen zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid ist eine Ausführung lohnend, wobei sich der Gasbereich mit angrenzender Flüssigkeitsfläche und die Ventile in einem Flachbehälter befinden. Hierdurch ist ein Gasraum beispielsweise über Deckenrohren anbringbar.For a montage from such facilities for operating heating systems Fluid is an embodiment rewarding, with the gas area with adjacent liquid surface and the valves in a flat container are located. As a result, a gas space, for example via ceiling pipes mountable.

Dies trifft auch für die Einrichtung zu, dass das Gasauslassventil und/oder Gaseinlassventil an einer flexiblen Verbindung angebracht ist.This also applies for the device to that the gas outlet valve and / or gas inlet valve attached to a flexible connection.

Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung und das Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass diese für Austauscheinrichtungen, Ausdehnungsaufnahmeeinrichtungen, in Speichereinrichtungen und/oder in Leitungen integrierte Gasräume verwendet werden. Hierdurch können die Eigenschaften solcher Einrichtungen verbessert werden.Especially advantageous is the device and the method of operation of heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that they are used for exchangers, expansion receptacles, used in storage facilities and / or in lines integrated gas spaces become. This allows the properties of such devices are improved.

11
Behältercontainer
22
Gasbereichgas sector
33
Fluidfluid
44
Leitungmanagement
55
Gasauslassventilgas outlet
66
Nachgebende Aufhängungcompliant suspension
77
Schaummaterialfoam material
88th
GewindedurchführungThreaded bushing
99
Verstellungadjustment
1010
Strukturelementestructural elements
1111
FluidgasgrenzflächeFluid gas interface
1212
GaseinlassventilGas inlet valve

Claims (18)

Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid dadurch gekennzeichnet, dass energetische Wellen, wie Druckstöße, Schaltwellen, übertragen durch Wärmeträger- oder Wärmespeicherflüssigkeiten (3) und die Bauteile, mittels innerhalb oder an einer Grenze eines strukturierten Materials (7) befindlichen Gasflüssigkeitsgrenzfläche (11) oder eines Fluids in der Heizungsanlage absorbiert werden.A method for operating heating systems with fluid, characterized in that energy waves, such as pressure surges, switching waves, transmitted by heat transfer or Wärmespeicherflüs sity ( 3 ) and the components, by means of within or at a boundary of a structured material ( 7 ) located gas liquid interface ( 11 ) or a fluid in the heating system are absorbed. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Gasbereichs (2) die Energieabsorption unterstützt wird.Method for operating heating systems with fluid according to claim 1, characterized in that by means of a gas region ( 2 ) the energy absorption is supported. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabsorption mit Materialstruktur (7) aus geschäumten oder porösem Material erfolgt, wie Schaumglas, Metallschaum.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 2, characterized in that the energy absorption with material structure ( 7 ) made of foamed or porous material, such as foam glass, metal foam. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein sich erweiterndes oder verengendes Strukturelement (10), wie pyramidenförmig, trapezförmig, in die Gasflüssigkeitsgrenzfläche hineinragt.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that at least one expanding or narrowing structural element ( 10 ), like pyramidal, trapezoidal, protrudes into the gas-liquid interface. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wärmeträger- oder Speicherflüssigkeit eine zähflüssige Schicht, wie Gel, schwimmt.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 4 characterized that on the heat transfer or storage liquid a viscous layer, like gel, swim. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseigenschaften und/oder die Reflexionseigenschaften durch Dämpfungsglieder am Körper (6), Eintauchtiefen von Körpern, Körpergrößen hergestellt werden.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the damping properties and / or the reflection properties by attenuators on the body ( 6 ), Immersion depths of bodies, body sizes are produced. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseigenschaften und/oder die Reflexionseigenschaften einstellbar sind, wie durch einstellbaren Federweg (8, 9), einstellbare Eintauchtiefe.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the damping properties and / or the reflection properties are adjustable, as by adjustable spring travel ( 8th . 9 ), adjustable immersion depth. Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck und ein sauerstofffreies Milieu mittels einer Gaskartusche hergestellt wird, wobei das Gas aus der Kartusche in den Gasbereich gefüllt werden kann.Method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 7 characterized that the gas pressure and an oxygen-free environment by means of a gas cartridge is produced, with the gas from the cartridge into the gas area filled can be. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid vorwiegend nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch Gasentfernung, wie mittels Druckgesteuertem Gasauslassventil (5), Flüssigkeitssäulen, auf mindestens einen Druckwert begrenzt wird.Device for operating heating systems with fluid predominantly according to claim 1, characterized in that the fluid by gas removal, such as by means of pressure-controlled gas outlet valve ( 5 ), Liquid columns, is limited to at least one pressure value. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitssäule durch mindestens einen Siphon am Gasbereich gehalten wird.Device for operating heating systems with Fluid according to claim 9, characterized in that the liquid column through at least one siphon is held at the gas area. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach den Ansprüchen 9 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungswert abhängig von Betriebszuständen der Heizungsanlage einstellbar ist.Device for operating heating systems with Fluid according to the claims 9 to 10, characterized in that the limiting value depends on operating conditions the heating system is adjustable. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Gasauslassventil (5) und/oder Gaseinlassventil (12) elektrisch betätigbar ist.Device for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 9 to 11, characterized in that the gas outlet valve ( 5 ) and / or gas inlet valve ( 12 ) is electrically actuated. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Rückfluss von Luft aus der Atmosphäre in die Heizungsanlage verhindert wird, wie durch flexiblen Schlauch über der Auslassöffnung und/oder mit Kraft gehaltenes Gasventil für eine Durchlassrichtung nach außen.Device for operating heating systems with Fluid according to one or more of Claims 9 to 12, characterized that the reflux of air from the atmosphere is prevented in the heating system, as by flexible hose over the outlet and / or held by force gas valve for a forward direction Outside. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungswert durch eine einstellbare Kraft wählbar ist, wie mit Federwegeinstellung oder auf Ventil wirkender hydraulischer Druck oder mit auf verstellbare Fläche beaufschlagt von hydraulischen oder atmosphärischem Druck.Device for operating heating systems with Fluid according to one or more of Claims 9 to 13, characterized that the limiting value is selectable by an adjustable force, as with spring travel adjustment or acting on valve hydraulic Pressure or with adjustable surface acted upon by hydraulic or atmospheric Print. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungswert durch eine Druckmessung in der Heizungsanlage und eine Öffnungszeit des Gasauslassventils (5) und/oder Gaseinlassventils (12) hergestellt wird.Device for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 9 to 14, characterized in that the limiting value by a pressure measurement in the heating system and an opening time of the gas outlet valve ( 5 ) and / or gas inlet valve ( 12 ) will be produced. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gasbereich mit angrenzender Flüssigkeitsfläche und das Gasauslassventil (5) und/oder Gasauslassventil (12) in einem Flachbehälter befindet.Device for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 9 to 15, characterized in that the gas area with adjacent liquid surface and the gas outlet valve ( 5 ) and / or gas outlet valve ( 12 ) is in a flat container. Einrichtung zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass das Gasauslassventil (5) und/oder Gaseinlassventil (12) an einer flexiblen Verbindung angebracht ist.Device for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 4 to 16, characterized in that the gas outlet valve ( 5 ) and / or gas inlet valve ( 12 ) is attached to a flexible connection. Einrichtung und Verfahren zum Betreiben von Heizungsanlagen mit Fluid nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass diese für Austauscheinrichtungen, Ausdehnungsaufnahmeeinrichtungen, in Speichereinrichtungen und/oder Leitungen integrierte Gasräume verwendet werden.Device and method for operating heating systems with fluid according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that this for exchangers, Ausdeh tion recording devices, in storage facilities and / or lines integrated gas spaces are used.
DE200510029506 2005-06-17 2005-06-17 Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body Withdrawn DE102005029506A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029506 DE102005029506A1 (en) 2005-06-17 2005-06-17 Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body
PCT/EP2006/005819 WO2006133965A1 (en) 2005-06-17 2006-06-16 Method and device for the operation of installations with fluids, and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510029506 DE102005029506A1 (en) 2005-06-17 2005-06-17 Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029506A1 true DE102005029506A1 (en) 2006-12-21

Family

ID=37489737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510029506 Withdrawn DE102005029506A1 (en) 2005-06-17 2005-06-17 Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005029506A1 (en)
WO (1) WO2006133965A1 (en)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581773A (en) * 1969-08-27 1971-06-01 Kenneth H Warren Device for attenuating pulsation (deadener)
DE1963709A1 (en) * 1969-12-19 1971-07-15 Rheinische Metallwerk Gmbh Arm Device for preventing or reducing pressure surges in pipeline networks
DE2254032A1 (en) * 1972-11-04 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert PRINTED MEMORY
JPS50144103A (en) * 1974-05-08 1975-11-19
DE8905613U1 (en) * 1989-04-28 1989-07-06 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal, De
ES2078285T3 (en) * 1989-11-29 1995-12-16 Inax Corp SHOCK ABSORBER ARIETE.
DE19605945B4 (en) * 1996-02-17 2005-03-24 Integral Accumulator Kg Device for pressure maintenance in a hydraulic accumulator acting as a pulsation damper with flow characteristic
US6418969B1 (en) * 2000-11-08 2002-07-16 Watts Regulator Co. In-line thermal expansion tank
DE10215402A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-16 Monty Gmbh Gas central heating maintenance consists in topping up expansion vessel at timely intervals with colored gas and impregnating agent from pressure vessel at equivalent pressure and volume.
JP4273970B2 (en) * 2002-04-19 2009-06-03 株式会社アドヴィックス Hydraulic accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006133965A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060925B4 (en) Variable silencer
CN105508674B (en) A kind of slip damp type hydraulic overflow valve for high-pressure high-flow system
CN101994775B (en) Composite damping single-piston rod viscous damper
WO2007110059A2 (en) Simple bleed valve with a membrane
DE3210731C2 (en)
DE102005029506A1 (en) Installation e.g. heating system, operating method, involves transmitting energy waves e.g. pressure surges and vibrations, by heat transfer fluids and components, and absorbing/damping pressure surges and vibrations by solid/resilient body
US20070120276A1 (en) Hybrid diffuser system headloss balancing
DE10027816A1 (en) Pneumatically operated active vibration damping device with a pressure regulating device
DE102010048867A1 (en) Sorption device used for air conditioning of vehicle e.g. passenger car, has valve that controls flow rate of condensate and/or interruption of flow of condensate in condensate return portion that connects vaporizer and capacitor
EP1577630A2 (en) Heat exchanger for the cooling system of an automotive vehicle
DE202011106403U1 (en) Electrical appliance
DE102011120002A1 (en) High-speed breather combined with elastomer membrane, used in air separator, has mechanical-hydraulic interface having medium entrance over which breather casing is closely attached with semi-permeable membrane by fastening screw cap
EP2527705B1 (en) Pressure vibration damper
DE7924834U1 (en) Hydraulic damping device
Beckwith Comments on settling chamber design for quiet, blowdown wind tunnels
CN205639682U (en) Regulating ball valve
CN216589743U (en) High-viscosity liquid damper for wind turbine
DE3632690C2 (en)
DE102018115914A1 (en) Electro-hydraulic valve with a valve sleeve made of plastic
DE102006028157A1 (en) Method for operating e.g. heating installations with fluid e.g. for damping pressure surges, uses flexible body for absorbing pressure surges and vibrations transmitted through heat carrier
CN213744687U (en) Base fixing equipment for electromagnetic valve
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
WO1995018301A1 (en) Process for generating a flow
CN205779532U (en) A kind of chemical pumping
DE19925245C2 (en) Absorber for use in thermal solar collectors

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee