DE102005029429A1 - Verfahren zum Sammeln von BGP-Routing-Protokollmitteilungen - Google Patents

Verfahren zum Sammeln von BGP-Routing-Protokollmitteilungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005029429A1
DE102005029429A1 DE102005029429A DE102005029429A DE102005029429A1 DE 102005029429 A1 DE102005029429 A1 DE 102005029429A1 DE 102005029429 A DE102005029429 A DE 102005029429A DE 102005029429 A DE102005029429 A DE 102005029429A DE 102005029429 A1 DE102005029429 A1 DE 102005029429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bgp
peers
messages
brr
errors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005029429A
Other languages
English (en)
Inventor
Lance Fremont Tatman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102005029429A1 publication Critical patent/DE102005029429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/04Interdomain routing, e.g. hierarchical routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Eine BGP-Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR) erfasst und löscht BPG-Mitteilungen, die von BGP-Peers empfangen werden. Zwischen der BRR und BGP-Peers werden passive Verbindungen eingerichtet. Alle ankommenden und abgehenden BGP-Mitteilungen werden aufgezeichnet und zeitgestempelt. Anstatt BGP-Peersitzungen abzubrechen, wenn Fehler auftreten, werden Fehlerbedingungen aufgezeichnet und die BRR kann konfiguriert werden, um Verbindungen über ausgewählte BGP-Fehler beizubehalten.

Description

  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung beziehen sich allgemein auf paketvermittelte Netzwerke und insbesondere auf das Sammeln und Aufzeichnen von BGP-Routing-Protokollmitteilungen (BGP = Border Gateway Protocol) in einem vermittelten Internetprotokoll- (IP-) Netz.
  • Paketvermittelte digitale Netze sind das Rückgrat des Internet. In einem paketvermittelten Internetprotokoll- (IP-) Netzwerk werden digitale Informationen, die von einer Quelle zu einem Bestimmungsort fließen, in eine Sequenz von Paketen unterteilt. Diese Pakete werden durch eine Vielzahl von Routern und Schaltern durch das Netzwerk geleitet. Es gibt keine Garantie, dass die Pakete alle der gleichen Route folgen. Das Routing bzw. die Leitwegführung und die Routenverwaltung steuert die Routen, denen Pakete folgen, und wie sich diese Routen ändern, anpassen und auf Netzwerkbedingungen, wie z. B. Laden und Ausfälle, ansprechen.
  • Der Paketverkehr wird zwischen Routern geschaltet. Ein Router ist ein Computernetzwerkgerät, das Hardware und Software kombiniert, um Datenpakete zu ihrem Bestimmungsort weiterzuleiten. Ein Router verbindet mit anderen Routern, die, wenn sie Border Gateway Protocol (BGP) verwenden, als Peers bzw. Partner bezeichnet werden. Dieses anfängliche Peering (wechselseitige Übertragung) wird allgemein durch manuelle Konfiguration hergestellt. Jeder Router behält eine Tabelle von Netzwerken oder Vorzeichen bei, die Netzwerkerreichbarkeit bestimmen. Peer-Router verwalten diese Tabellen durch Austauschen von Mitteilungen gemäß dem Border Gateway Protocol (BGP), das in RFC 1771 spezifiziert ist.
  • Routenverwaltung ist ein Bereich aktiver Forschung in der Internetgemeinschaft, und auch ein Bereich von Interesse für Netzwerkdienstanbieter (NSPs, NSP = Network Service Provider). Durch Überwachen und Verwalten von Routing kann man Probleme verfolgen, die von traditioneller Netzwerkelement- und Dienstüberwachung verpasst werden, und gleichzeitig Informationen sammeln, die sinnvoll sind, wenn Peering bewertet wird. Um eine sinnvolle Routingverwaltung durchzuführen, wie sie Border-Gateway-Routing- (BGP-) Protokoll betrifft, ist es notwendig, einzelne Routingaktualisierungen von Peer-Routern zu sammeln.
  • Softwaretools zum Aufzeichnen von Routinginformationen sind von zumindest zwei Quellen erhältlich. Die erste ist Zebra oder Quagga, was eine vollständig funktionsfähige Routingreihe ist, die die Fähigkeit hat, Routingaktualisierungen aufzuzeichnen. Mrtd, Teil des MRT-Programmpakets von der University of Michigan ist auch in der Lage, Routingaktualisierungen aufzuzeichnen. Beide diese Tools haben ihre Probleme, wenn sie als Netzwerkinstrument verwendet werden. Zunächst sind sie aufgebaut, um viel mehr zu tun, als notwendig ist, um einfach Routen aufzuzeichnen. Beide Tools sind für eine volle BGP-Routingfunktionalität in der Lage, und skalieren hauptsächlich aufgrund dieser zusätzlichen Verarbeitung nicht gut. Zweitens stört das Verhalten dieser Tools die Messungen, die dieselben aufzuzeichnen versuchen. Beide oben erwähnten Tools brechen die BGP-Peersitzung ab, wenn sie einen Fehler von dem Peer empfangen, in Übereinstimmung mit der BGP-Spezifikation.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufzeichnen von BGP-Mitteilungen von BGP-Peers, eine verbesserte BGP-Routenaufzeichnungsvorrichtung BRR zum Aufzeichnen von BGP-Mitteilungen von BGP-Peers sowie ein computerlesbares Medium, das ausführbare Befehle zum Verarbeiten von BGP-Mitteilungsverkehr in einer BGP-Routenaufzeichnungsvorrichtung BRR umfasst, mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Aufzeichnungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 sowie ein Medium gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet eine Border-Gateway-Protocol- (BGP-) Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR) alle ankommenden und abgehenden BGP-Mitteilungen auf und versieht dieselben mit einem Zeitstempel. Peeringsitzungen können über Fehler hinweg beibehalten werden, und der BRR ist es nur erlaubt, passiv nach einer Peersitzungsinitialisierung zu hören.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Finit-Zustands-Maschine für die Verwendung bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Aufzeichnen von BGP-Mitteilungen in einem paketvermittelten IP-Netzwerk. Die folgende Beschreibung ist dargelegt, um es einem Fachmann auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und ist im Zusammenhang einer Patentanmeldung und ihren Anforderungen vorgesehen. Verschiedene Modifikationen an den offenbarten Ausführungsbeispielen sind für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, und die allgemeinen Prinzipien hierin können auf andere Ausführungsbeispiele angewendet werden. Somit soll die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt sein sondern soll in Übereinstimmung mit den angehängten Ansprüchen und mit den hierin beschriebenen Prinzipien und Merkmalen den breitesten Schutzbereich haben.
  • Der Betrieb von BGP-Routern ist in RFC 1771 definiert. Die aktuelle Überarbeitung von RFC 1771 ist BGP-4, veröffent licht im März 1995, hierin durch Bezugnahme aufgenommen und als RFC 1771 bezeichnet.
  • Unter RFC 1771 bilden zwei Peers eine Verbindung miteinander. Sie tauschen BGP-Mitteilungen aus, um die Verbindungsparameter zwischen denselben zu öffnen und zu bestätigen. Abhängig von der individuellen Routerkonfiguration ist der Anfangsdatenfluss die gesamte BGP-Routingtabelle. Inkrementale regelmäßige Aktualisierungen werden gesendet, während sich die Routingtabellen ändern. BGP erfordert keine regelmäßige Auffrischung der gesamten BGP-Routingtabelle. Daher muss ein BGP-System eine gesammelte Ansicht aller BGP-Routingtabellen beibehalten, die durch jeden Peer gesendet werden, und auch die Tabellenversionsnummer von jedem Peer für die Dauer der Verbindung verfolgen. Aufrechterhalten-Mitteilungen werden regelmäßig gesendet, um die Lebendigkeit der Verbindung sicherzustellen. Ansprechend auf Fehler oder spezielle Bedingungen werden Benachrichtigungsmitteilungen gesendet. Falls eine Verbindung eine Fehlerbedingung antrifft, wird eine Benachrichtigungsmitteilung gesendet und die Verbindung wird geschlossen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass unter RFC 1771 die Verbindung zwischen Peers geschlossen ist, falls eine Verbindung auf eine Fehlerbedingung trifft. Wenn eine Verbindung zum ersten Mal geöffnet wird, oder nach dem Erholen von einem Fehler wieder geöffnet wird, wird gemäß RFC 1771 die gesamte BGP-Routingtabelle, die für diesen Peer bestimmt ist, gesendet. Solche Fehler umfassen das Versagen, auf zeitgerechte Weise auf eine Aufrechterhalten-Mitteilung anzusprechen, Mitteilungsanfangsblockfehler (Typ 1), Aktualisierungsfehler (Typ 3), Halte-Zeitgeber-Abgelaufen-Fehler (Typ 4) und Finit-Zustands-Maschinenfehler (Typ 5).
  • Bestehende Routingreihen, wie z. B. Zebra und Mrtd, haben die Fähigkeit, einen Teil, aber nicht den gesamten BGP-Verkehr aufzuzeichnen. Weil diese Aufzeichnungsfähigkeit zu bestehenden Programmen hinzugefügt wurde, die eine volle BGP-Routingfunktionalität haben, führen dieselben Rauschen und Fehler in den aufgezeichneten BGP-Verkehr ein.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung liefern eine BGP- Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR), die alle BGP-Mitteilungen von Peers aufzeichnet. Die BRR gemäß der vorliegenden Erfindung stellt keine BGP-Aktualisierungen her sondern zeichnet BGP-Mitteilungen von verbundenen Systemen auf, sowie auch ihre eigenen Aufrechterhalten-, Benachrichtigungs- und Schließen-Mitteilungen. Von besonderer Bedeutung ist, dass die BRR eine Benachrichtigungsmitteilung aufzeichnet, die es senden würde, aber die Benachrichtigungsmitteilung nicht wirklich sendet. Die Benachrichtigungsmitteilung enthält den Grund, weshalb ein Fehler aufgetreten ist. Daher wäre das BRR-Verhalten auf den Empfang eines Aktualisierungsfehlers hin beispielsweise, die ursprüngliche Aktualisierungsmitteilung aufzuzeichnen, wie sie empfangen wurde, und eine Benachrichtigungsmitteilung des korrekten Typs gemäß dem Fehler aufzuzeichnen, in diesem Fall ein Fehler vom Typ 3, aber die BRR würde nie die Benachrichtigung senden und auch nicht die Sitzung abbrechen. Dieses Verhalten ist konfigurierbar, da ein fortlaufendes Wiederauftreten einer Fehlerbedingung ohne ein Entkommen ebenfalls eine gefährliche Bedingung ist, daher kann bei einem Ausführungsbeispiel die Anzahl von Malen, die ein Fehler empfangen werden kann, bevor eine Benachrichtigungsmitteilung tatsächlich gesendet wird und die Sitzung abgebrochen wird, durch den Benutzer konfiguriert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die BGP-Mitteilungen so früh wie möglich mit einem Zeitstempel versehen, vorzugsweise auf der Sockelebene des Netzkommunikationsstapels. Bei Systemen, wie z. B. Zebra und Mrtd, tritt das Versehen mit einem Zeitstempel zu dem Zeitpunkt auf, wenn eine Mitteilung auf eine Platte zu schreiben ist, was viele Minuten nachdem dieselbe empfangen wurde sein kann.
  • Die Hauptfunktion von Systemen, wie z. B. Zebra und Mrtd, ist, dass dieselben Router sind; BGB-Aufzeichnung ist ein Zusatz. Wenn Routingoperationen und Routingverkehr einen wesentlichen Teil der Systemkapazität besetzen, können BGP-Mitteilungen nicht aufgezeichnet werden. In der Tat ist es ein bekanntes Problem mit Systemen, wie z. B. Zebra und Mrtd, dass dieselben unter schwerer Belastung nicht in der Lage sind, BGP-Aufrechterhalten-Mitteilungen mit Peers zu erzeugen, was dazu führt, dass die Sitzung mit diesem Peer zurückgesetzt und abgebrochen wird. Die Sitzung wird dann automatisch wiederhergestellt und die volle Tabelle für diesen Peer neu übertragen. Dies führt nicht nur Rauschen ein, wenn versucht wird, BGP-Protokollaktivität zu versuchen, sondern kann auch eine Kaskade von Ausfällen verursachen, wenn die Vorrichtung Belastung hinzufügt durch Zurücksetzen von Sitzungen und Empfangen voller Routingaktualisierungen für jede, wodurch die Belastung der Aufzeichnungsvorrichtung verstärkt wird. Da aktuelle Verfahren Programme verwenden, die volle Routingreihen implementieren, müssen diese Programme Routingentscheidungen auf jeder Route beibehalten und treffen, wenn dieselbe empfangen wird. Implementierungen der vorliegenden Erfindung liefern ein speziell angefertigtes Messinstrument, das nur Routingmitteilungen mit Zeitstempeln versieht und aufzeichnet, und keinen weiteren Routingalgorithmus verwenden muss oder Routingtabellen beibehalten muss, dies liefert eine wesentliche Verbesserung bei der Leistung und wesentliche Einsparungen bei Hardwareerforderungen. Außerdem, wenn ein Router, wie z. B. Zebra oder Mrtd eine fehlerhafte Mitteilung empfängt, oder seinen Peers einen Fehler berichtet, werden diese BGP-Mitteilungen nicht aufgezeichnet oder werden mit null Feldern aufgezeichnet. Das Nichtaufzeichnen von Mitteilungen, insbesondere derjenigen, die Fehler anzeigen oder zu solchen führen, ist für Instrumentierung und Messung ein Gräuel. Eine BRR gemäß der vorliegenden Erfindung erfasst alle BGP-Mitteilungen, einschließlich denjenigen, die Fehler signalisieren oder zu Fehlern führen.
  • Wenn eine Site startet, versucht dieselbe gemäß RFC 1771, BGP-Sitzungen mit allen konfigurierten Peers zu öffnen. Wenn jede Sitzung geöffnet wird, werden BGP-Routingtabellen mit Peers ausgetauscht. Mit einer großen Anzahl von Peers kann dies eine beträchtliche Menge an Verkehr darstellen. Eine BRR gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt Verhalten, das von demjenigen abweicht, das in RFC 1771 spezifiziert ist. Eine BRR gemäß der vorliegenden Erfindung startet in dem passiven Modus, hört auf Verkehr und zeichnet denselben auf, aber wartet darauf, dass Peers eine BGP-Sitzung öffnen.
  • 1 zeigt eine Finit-Zustands-Maschine, die für die Verwendung bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Beim Betrieb besteht ein Fall der Zustandsmaschine für jede Peer-Verbindung.
  • Jedem Fall der Zustandsmaschine, der eine Peer-Verbindung darstellt, ist ein aktueller Zustand zugeordnet. Alle Zustandsmaschinen beginnen im Leerlaufzustand 1. Die Finit-Zustands-Maschine, die in 1 gezeigt ist, hat sechs Zustände:
  • 1
    Leerlauf
    2
    Verbinden (nicht genutzt)
    3
    Aktiv
    4
    OffenGesendet
    5
    OffenBestätigt
    6
    Eingerichtet
  • Eine Austrittsverarbeitung am Ende einer Aufzeichnungssitzung ist in 1 als 7 gezeigt. Jedem Zustand ist ein Satz von Ereignissen und Übergangstabellen zugeordnet. Ein Satz von Zuständen, Ereignissen und Übergangstabellen, der für die in 1 gezeigte Finit-Zustands-Maschine geeignet ist, ist als Anhang 1 angehängt. Obwohl die Zustände und Ereignisse gleich sind, wie es in RFC 1771 beschrieben ist, ist anzumerken, dass sich die Übergangstabellen, die durch die vorliegenden Erfindung verwendet werden, von denjenigen in RFC unterscheiden.
  • Der Satz von Ereignissen, die der Finit-Zustands-Maschine von 1 zugeordnet sind, ist:
    • 1 BGP Start
    • 2 BGP Stop
    • 3 BGP Transportverbindung offen
    • 4 BGP Transportverbindung geschlossen
    • 5 BGP Transportverbindung offen fehlgeschlagen
    • 6 BGP Transport schwerwiegender Fehler
    • 7 VerbindungsWiederholung Zeitgeber abgelaufen
    • 8 Halte-Zeitgeber abgelaufen
    • 9 Aufrechterhalten-Zeitgeber abgelaufen
    • 10 Offen-Mitteilung empfangen
    • 11 Aufrechterhalten-Mitteilung empfangen
    • 12 Aktualisieren-Mitteilung empfangen
    • 13 Benachrichtigungsmitteilung empfangen
  • In jedem Zustand spezifiziert die zugeordnete Übergangstabelle von Anhang 1, welches Ereignis zu welchen Zuständen übergeht, und stellt auch Einzelheiten anderer Verarbeitung dar, die auftritt, während Ereignisse gehandhabt werden. Alle BGP-Mitteilungen, ankommend und abgehend, werden aufgezeichnet, und auch die Benachrichtigungen. Wie es bei der Implementierung von Finit-Zustands-Maschinen üblich ist, kann es sein, dass nicht alle Ereignisse in jedem Zustand erlaubt sind. Bei Routern, die mit RFC 1771 übereinstimmen, führen Fehler und/oder verbotene Übergänge dazu, dass die BGP-Peersitzung beendet wird. Bei einer BGP- Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR) gemäß der vorliegenden Erfindung werden solche Fehler protokolliert. Eine BRR gemäß der vorliegenden Erfindung kann konfiguriert sein, um Verbindungen mit BGP-Peers beizubehalten, wenn Fehler auftreten.
  • Alle Peer-Verbindungen, und daher die Zustandsmaschine für jede Peer-Verbindung, beginnt in dem Leerlaufzustand 1. Das BGP-Startereignis bringt die Zustandsmaschine zu dem aktiven Zustand 3. Für jedes andere Ereignis bleibt die Zustandsmaschine in dem Leerlaufzustand 1.
  • Der Verbindungszustand 2 wird durch die BRR gemäß der vorliegenden Erfindung nicht verwendet, aber wird durch BGP-Router verwendet, die RFC 1771 entsprechen.
  • In dem aktiven Zustand 3 bleibt der Empfang eines BGP-Startereignisses in dem aktiven Zustand 3. Der Empfang eines BGP-Stoppereignisses geht zu dem Leerlaufzustand 1 über. Der Empfang eines BGP-Transportverbindungs-Offen-Ereignisses beginnt den offenen Prozess und geht zu einem OffenGesendet-Zustand 4 über. Der Empfang eines BGP-Transportverbindung-Offen-Versagt-Ereignisses bleibt in dem aktiven Zustand 3. Alle anderen Ereignisse gehen zu dem Leerlaufzustand 1 über.
  • Der OffenGesendet-Zustand 4 ist der nächste Teil des Prozesses des Einrichtens einer vollen BGP-Peersitzung. Der Empfang eines BGP-Startereignisses bleibt in dem OffenGesendet-Zustand 4. Der Empfang eines BGP-Stoppereignisses geht nach der Benachrichtigung und Löschung zu dem Leerlaufzustand 1 über. Der Empfang von BGP-Transportverbindung-Geschlossen-, Verbindung-Offen-Versagt-, oder Schwerwiegender-Fehler-Ereignissen geht zu dem aktiven Zustand 3 über. Der Empfang von Halten- oder Aufrechterhalten-Zeitgeber-Abgelaufen-Ereignissen bleibt in dem OffenGesendet-Zustand 4. Der Empfang des Offen-Ereignisses geht entweder zu dem OffenBestätigen-Zustand 5 über und sendet Offen- und Aufrechterhalten-Mitteilungen und startet Aufrechterhalten- und Halte-Zeitgeber, oder nach der Fehlerbenachrichtigung zu dem Leerlaufzustand 1. Der Empfang anderer Ereignisse erzeugt Benachrichtigungen und einen Übergang zu dem Leerlaufzustand 1.
  • Der OffenBestätigen-Zustand 5 setzt das Verarbeiten der BGP-Peersitzung fort. Der Empfang von BGP-Start-, Halte- Zeitgeber-Abgelaufen-, Aufrechterhalten-Zeitgeber-Abgelaufen oder Aktualisieren-Ereignissen bleibt in dem OffenBestätigt-Zustand 5, mit den zusätzlichen Aktionen, wie sie in dem Anhang 1 gezeigt sind. Der Empfang von BGP-Stopp bewirkt Benachrichtigungs- und Löschaktionen, wie angezeigt, und das Übergehen zu dem Leerlaufzustand 1. Der Empfang von Halte-Zzeitgeber-Abgelaufen-Ereignissen benachrichtigt den Halte-Zeitgeber und startet denselben neu, und bleibt in dem OffenBestätigen-Zustand 5. Der Empfang von Aufrechterhalten-Zeitgeber-Abgelaufen-Ereignissen startet den Aufrechterhalten-Zeitgeber neu, sendet eine Aufrechterhalten-Mitteilung an den BGP-Peer und bleibt in dem Offen-Bestätigen-Zustand 5. Wenn ein Aufrechterhalten-Ereignis empfangen wird, wird der Halte-Zeitgeber neu gestartet und geht zu einem Eingerichtet-Zustand 6 über.
  • Der Eingerichtet-Zustand 6 stellt eine eingerichtete BGP-Peersitzung dar. Der Empfang von BGP-Stopp- oder Benachrichtigungsereignissen bewirkt Benachrichtigung, Löschung und Übergang zu dem Leerlaufzustand 1. Der Empfang anderer Ereignisse bleibt in dem Eingerichtet-Zustand 6, mit der Verarbeitung, wie sie angezeigt ist.
  • Dieser Anhang erörtert die Übergänge zwischen Zuständen in der BGP-FSM ansprechend auf BGP-Ereignisse. Es folgt die Liste dieser Zustände und Ereignisse, wenn der verhandelte Halte-Zeitwert ungleich Null ist.
  • BGP-Zustände:
    • 1 – Leerlauf
    • 2 – Verbunden (nicht genutzt)
    • 3 – Aktiv
    • 4 – OffenGesendet
    • 5 – OffenBestätigen
    • 6 – Eingerichtet
  • BGP-Ereignisse:
    • 1 – BGP Start
    • 2 – BGP Stopp
    • 3 – BGP Transportverbindung offen
    • 4 – BGP Transportverbindung geschlossen
    • 5 – BGP Transportverbindung offen fehlgeschlagen
    • 6 – BGP Transport schwerwiegender Fehler
    • 7 – Verbindung wiederherstellen – Zeitgeber abgelaufen (nicht genutzt)
    • 8 – Halte-Zeitgeber abgelaufen
    • 9 – Aufrechterhalten – Zeitgeber abgelaufen
    • 10 – OFFEN-Mitteilung empfangen
    • 11 – AUFRECHTERHALTEN-Mitteilung empfangen
    • 12 – AKTUALISIEREN-Mitteilung empfangen
    • 13 – BENACHRICHTIGUNG-Mitteilung empfangen
  • Die folgende Tabelle beschreibt die Zustandsübergänge der BGP-FSM und der Aktionen, die durch diese Übergänge ausgelöst werden. Leerlauf (1)
    Figure 00120001
  • Verbinden (2)
    • Diesen Zustand niemals verwenden
  • Aktiv (3)
    Figure 00120002
    Offen gesendet (4)
    Figure 00120003
    Figure 00130001
    Offen Bestätigen (5)
    Figure 00130002
    Figure 00140001
    Eingerichtet (6)
    Figure 00140002
    Figure 00150001

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen von Border-Gateway-Protocol- (BGP-) Mitteilungen von BGP-Peers, das folgende Schritte umfasst: Einrichten einer passiven Verbindung mit BGP-Peers, Zeitstempeln und Aufzeichnen aller BGP-Mitteilungen von BGP-Peers auf die Ankunft der Mitteilung hin, und Beibehalten von Verbindungen mit BGP-Peers über ausgewählte BGP-Fehler.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Beibehalten von Verbindungen mit BGP-Peers über ausgewählte BGP-Fehler bezüglich BGP-Fehlern konfigurierbar ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem abgehende BGP-Mitteilungen mit einem Zeitstempel versehen und aufgezeichnet werden.
  4. Verbesserte Border-Gateway-Protocol- (BGP-) Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR) zum Aufzeichnen von BGP-Mitteilungen von BGP-Peers, die folgende Merkmale umfasst: eine Einrichtung zum Einrichten passiver Verbindungen mit BGP-Peers, eine Einrichtung zum Empfangen von BGP-Mitteilungen von BGP-Peers, eine Einrichtung zum Zeitstempeln und Aufzeichnen aller BGP-Mitteilungen von BGP-Peers auf die Mitteilungsankunft hin, und eine Einrichtung zum Beibehalten von Verbindungen mit BGP-Peers über ausgewählte BGP-Fehler.
  5. Computerlesbares Medium, das ausführbare Befehle zum Verarbeiten von BGP-Mitteilungsverkehr in einer BGP-Routenaufzeichnungsvorrichtung (BRR) umfasst, wobei das computerlesbare Medium folgende Merkmale umfasst: einen Code zum Einrichten passiver Verbindungen zwischen der BRR und BGP-Peers, einen Code zum Empfangen von BGP-Mitteilungen von BGP-Peers, einen Code zum Zeitstempeln und Aufzeichnen aller BFP-Mitteilungen von BGP-Peers auf die Mitteilungsankunft hin, und einen Code zum Beibehalten von Verbindungen mit BGP-Peers über ausgewählte BGP-Fehler.
DE102005029429A 2004-10-26 2005-06-24 Verfahren zum Sammeln von BGP-Routing-Protokollmitteilungen Ceased DE102005029429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/973,203 2004-10-26
US10/973,203 US8693350B2 (en) 2004-10-26 2004-10-26 Method of collecting BGP routing protocol messages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029429A1 true DE102005029429A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35451779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029429A Ceased DE102005029429A1 (de) 2004-10-26 2005-06-24 Verfahren zum Sammeln von BGP-Routing-Protokollmitteilungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8693350B2 (de)
JP (1) JP2006129478A (de)
CN (1) CN1767533B (de)
DE (1) DE102005029429A1 (de)
GB (1) GB2419772A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7590119B2 (en) * 2005-01-27 2009-09-15 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for context-based prefix updates in border gateway protocol
US7430176B2 (en) * 2005-02-15 2008-09-30 Cisco Technology, Inc. Adaptive timing of update messages transmitted by routers employing the border gateway protocol
CN101192951B (zh) * 2006-11-29 2011-04-20 华为技术有限公司 IPv6网络链路利用率测量方法、测量装置及IPv6网络路由器
US8463925B1 (en) * 2007-10-08 2013-06-11 Empirix Inc. Table driven event processing of multiple stateful protocols in a high performance network stack framework
US8645568B2 (en) * 2007-11-16 2014-02-04 Equinix, Inc. Various methods and apparatuses for a route server
US8451837B1 (en) * 2010-06-16 2013-05-28 Cisco Technology, Inc. Discovery of MPLS VPN links
US8787404B2 (en) * 2011-05-26 2014-07-22 Texas Instruments Incorporated Event-based keep alive times in communication networks
CN102202004B (zh) * 2011-07-08 2014-01-22 福建星网锐捷网络有限公司 路由错误处理方法、装置和路由设备
US11750441B1 (en) * 2018-09-07 2023-09-05 Juniper Networks, Inc. Propagating node failure errors to TCP sockets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6173324B1 (en) * 1998-07-15 2001-01-09 At&T Corp Method and apparatus for fault detection and isolation in data
AU5684100A (en) * 2000-06-20 2002-01-02 Nokia Networks Oy A method for performing a mobile user terminal route update in a telecommunication network operated based on the internet protocol
US6910148B1 (en) * 2000-12-07 2005-06-21 Nokia, Inc. Router and routing protocol redundancy
US7236453B2 (en) * 2002-06-27 2007-06-26 Jeremy Benjamin, Trustee High available method for border gateway protocol version 4
US7062680B2 (en) * 2002-11-18 2006-06-13 Texas Instruments Incorporated Expert system for protocols analysis
JP2007525047A (ja) * 2003-03-18 2007-08-30 レネシス コーポレーション ネットワーク経路指定を監視するための方法及びシステム
US7529192B2 (en) * 2003-07-21 2009-05-05 Arbor Networks System and method for correlating traffic and routing information
TW200507538A (en) * 2003-08-08 2005-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Routing information system and method for configuring route
US7355983B2 (en) * 2004-02-10 2008-04-08 Cisco Technology, Inc. Technique for graceful shutdown of a routing protocol in a network
US7688714B2 (en) * 2004-04-28 2010-03-30 Cisco Technology, Inc. Network routing apparatus that performs soft graceful restart
US7515525B2 (en) * 2004-09-22 2009-04-07 Cisco Technology, Inc. Cooperative TCP / BGP window management for stateful switchover

Also Published As

Publication number Publication date
GB0520950D0 (en) 2005-11-23
CN1767533A (zh) 2006-05-03
CN1767533B (zh) 2010-11-03
US8693350B2 (en) 2014-04-08
US20060087977A1 (en) 2006-04-27
GB2419772A (en) 2006-05-03
JP2006129478A (ja) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029429A1 (de) Verfahren zum Sammeln von BGP-Routing-Protokollmitteilungen
DE60207967T2 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Daten der Dienstsverfügbarkeit eines Kommunikationsnetzes
DE112011103876B4 (de) Bewertung des besten Pfades auf der Grundlage der Zuverlässigkeit von Netzwerkschnittstellenschichten
DE60201706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ersatzschaltung von Router Verbindungen
DE102006001998B4 (de) Werkzeuge, Verfahren und Systeme zum entfernten Speichern und Wiedererlangen von Detailaufzeichnungen in Anbetracht eines spezifischen Anrufs oder einer Datensitzung
DE19983761B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln und Analysieren von Kommunikationsdaten
EP1327331B1 (de) Verfahren und system zum informationsaustausch zwischen kommunikationsnetzen
DE60118143T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Re-Synchronisierung einer Netzwerkstruktur-Datenbank in einem Kommunikationsnetz mit Topologie-Zustand Leitweglenkung-Protokollen
DE69233147T2 (de) Verteiltes Netzwerküberwachungssystem zur Zustandsüberwachung von Knoten und Verbindungen
DE102006024965A1 (de) Verfahren zum Messen einer Zeitverzögerungsmetrik und Messsystem
DE102005025907A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Überwachungsdatagramms
DE10360190A1 (de) Vorrichtung für die Erfassung von Verbindungsfehlern auf der Backplane des hochverfügbaren Ethernet
DE60309566T2 (de) Halb-zuverlässiges arq verfahren und entsprechende einrichtung
DE102012101957B3 (de) Busteilnehmer-Einrichtung zum Anschluss an einen linienredundanten, seriellen Datenbus und Verfahren zur Steuerung der Kommunikation eines Busteilnehmers mit einem linienredundanten, seriellen Datenbus
EP1532771A1 (de) Testverfahren f r nachrichtenpfade in kommunikationsnetzen s owie netzelement
EP3017570B1 (de) Steuerungsvorrichtung, netzwerkknoten und verfahren zum austausch von daten über ein datennetz
EP1119174B1 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Gebührenrechner, Gebührenabrechnungsrechner und Programm-Module zur Verarbeitung von Gebührendaten für Telekommunikations-Dienstleistungen
DE60316419T2 (de) Serialisierung von eine Verteiltenapplikation einer Router
DE602004008726T2 (de) Dynamisches System zur Übertragung von Netzwerküberwachungsdaten an Knoten ausserhalb des Management Systems
DE19921589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems
DE102006013195A1 (de) System und Verfahren zur Autoentdeckung von Peering und Routing bei einem kombinierten leitungsvermittelten/paketvermittelten Kommunikationsnetz unter Verwendung eines Trip-Protokolls
WO2005034428A2 (de) Verfahren zur synchronisierung von alarmen in einem managementsystem eines kommunikationsnetzes
EP1675342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur sicheren Fehlerbehandlung in geschützten Kommunikationsnetzen
DE102019207542A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE60304307T2 (de) Methode und Apparat zur Bereitstellung von Routing Protokoll Redundanz in einem Netzelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTH, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 71083 HERRENBERG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN, T., DIPL.-ING.UNIV., PAT.-ANW., 82049

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110325

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE