DE102005029306B4 - Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102005029306B4
DE102005029306B4 DE102005029306A DE102005029306A DE102005029306B4 DE 102005029306 B4 DE102005029306 B4 DE 102005029306B4 DE 102005029306 A DE102005029306 A DE 102005029306A DE 102005029306 A DE102005029306 A DE 102005029306A DE 102005029306 B4 DE102005029306 B4 DE 102005029306B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percolate
fermenter
solid
fermenters
feststofffermenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005029306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029306A1 (de
Inventor
Alfred Kreidl
Joachim Kausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005029306A priority Critical patent/DE102005029306B4/de
Priority to EP06012574A priority patent/EP1736535A1/de
Publication of DE102005029306A1 publication Critical patent/DE102005029306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029306B4 publication Critical patent/DE102005029306B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/16Solid state fermenters, e.g. for koji production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage, mit mindestens zwei diskontinuierlich und zeitlich zueinander versetzt betreibbaren garagenartigen Feststofffermentern, wobei die Feststofffermenter von oben nach unten mit einem Perkolat durchströmt werden und das abfließende Perkolat aller Feststofffermenter in einem als kontinuierlicher Regenerationsfermenter arbeitenden Perkolatbehälter zusammengeführt und erneut den Feststofffermentern zugeführt wird, wobei ein solcher Perkolatstrom je Feststofffermenter eingestellt wird, dass in den Feststofffermentern entstehende Säure mit dem Perkolatstrom insoweit ausgeschwemmt wird, dass keine Versauerung der Feststofffermenter eintritt dergestalt, dass der minimale pH-Wert eines neu angesetzten Feststofffermenters nicht unter 2,5 sinkt, und der Perkolatstrom eine solche Beladung mit Mikroorganismen aufweist, dass er zum Starten der Fermentation in einem neu angesetzten Feststofffermenter einsetzbar ist, so dass als zusätzliche Starterkultur ein Gärrest bis zu 30 Gew.-% notwendig ist, und wobei Biogas aus allen Fermentern entnommen und aufgefangen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage, mit mindestens zwei diskontinuierlich und zeitlich zueinander versetzt betreibbaren garagenartigen Feststofffermentern, wobei die Feststofffermenter von oben nach unten mit einem Perkolat durchströmt werden und das abfließende Perkolat aller Feststofffermentern zusammengeführt und erneut den Feststofffermentern zugeführt wird.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren handelt es sich um die anaerobe Fermentation von Biomasse, einer Alternative zu der bereits verbreitet eingesetzten Kompostierung. Dabei wird Biomasse in einem anaeroben Milieu von geeigneten Bakterien unter Bildung von Biogas, insbesondere Methan, zersetzt, wobei sowohl einstufige als auch zweistufige Verfahren bekannt sind. Unter zeitlich zueinander versetzt, soll verstanden werden, dass das Anfahren der einzelnen Batchprozesse nicht zeitgleich erfolgt.
  • Die Fermenter befinden sich dadurch in verschiedenen Stadien des Vergärprozesses.
  • Es sind in der Landwirtschaft vor allem Flüssigfermenter sowie in der Abfallwirtschaft entweder Flüssigfermenter oder Fermenter für pumpfähig gemachte Bioabfälle im Einsatz. Hierbei wird die Biomasse vor der Vergärung zur Erzeugung eines homogenen, pump- und rührfähigen Substrats aufbereitet, wobei der mit der Aufbereitung verbundene hohe Aufwand nachteilig zu beurteilen ist. Darüber hinaus sind derartige Verfahren der Nassfermentation vergleichsweise störanfällig insbesondere im Hinblick auf Fremdstoffe. Daher ist in letzter Zeit zunehmend die Trocken- oder Feststofffermentation in das Interesse gerückt. Diese ist insbesondere bei landwirtschaftlichen Betrieben ohne Viehhaltung, die nachwachsende Rohstoffe vergären wollen, von Interesse. Hierbei werden vielfach sogenannte "berieselte Boxenfermenter" eingesetzt, wie sie beispielsweise in der EP 1 428 868 A1 beschrieben sind, bei denen eine Fermenterzelle in Form eines Boxenfermenters von unten nach oben mit Gas durchströmt wird, um die Vergärung zu fördern. Problematisch ist hierbei die unsichere Betriebsweise, da eine Verstopfungsgefahr der Gasdüsen besteht.
  • Des Weiteren ist beispielsweise aus der EP 1 301 583 B1 ein Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse und eine Biogasanlage bekannt, die ebenfalls auf dem Prinzip des Boxenfermenters beruht, wobei hierbei im Boden eine Heizeinrichtung eingebracht ist, um den Fermenter auf die notwendige für die Mikroorganismen erforderliche Temperatur aufzuheizen. Dabei offenbart die Druckschrift bereits das Perkolat einer Perkolataufbereitung zuzuführen, wobei Messwerte erfasst werden können und in einer Zumischeinrichtung Zusatzstoffe beigefügt werden können. Nachteilig ist dabei, dass aufgrund des schlechten Wärmeübergangs eine vollständige Durchheizung des Biomaterials nur unbefriedigend bzw. mit hohen Verlusten möglich ist.
  • Unter Boxenfermentern werden hierbei garagenartige Boxen verstanden, die mit Biomasse befüllt und mit Prozesswasser, dem sogenannten "Perkolat", berieselt werden. Das Perkolat wird am Fuß der Boxen erfasst, im Kreis geführt und wieder verrieselt.
  • Zum Starten der Fermentation in einem neu anzusetzenden Fermenter wird diesem zum Teil ein sogenannter Gärrest aus bereits angefaultem Material als Starterkultur zugesetzt und weiterhin frisches Material eingefüllt. Der Anteil des Gärrestes liegt bezogen auf das Gewicht in der Regel über dem Anteil an frischem Material, insbesondere zwischen 30% und 50%, teilweise sogar bei über 80%.
  • Nachteilig ist hierbei, dass aufgrund des hohen Anteils an Gärrest die Fermenter entsprechend groß dimensioniert werden müssen, um für die Gasgewinnung einen ausreichenden Anteil frischer Biomasse zu umfassen. Als zu vergärende Biomasse kommt insbesondere Biomüll, aber auch Maissilage sowie sämtliche anderen nachwachsenden Rohstoffe, etc. in Frage. Dabei muss der Gärrest umso größer sein, je energiehaltiger die einzubringende Biomasse ist.
  • Die Vermischung von Gärrest und frischem Material vor dem Einbringen in den Fermenter stellt einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, der darüber hinaus aus Sicht des Emissionsschutzes bei Mischen des Gärrests mit dem Biomüll im Freien kritisch zu beurteilen ist.
  • Des weiteren ist aus der DE 44 09 487 C2 ein Verfahren und eine Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen bekannt, wobei hier zwei Bioreaktoren vorgesehen sind, das Perkolat, das an einem Bioreaktor abgezogen wird, in einen Sickerwassersammelbehälter gesammelt und dann in einer Kreuzführung über einen in einem anderen zeitlichen Fenster befindlichen Bioreaktor wieder verrieselt wird.
  • Die DE 201 21 701 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen, wobei hier ein sogenanntes Flüssigverfahren beschrieben ist, bei dem die organischen Substanzen im Reaktor schwimmend von der Zuführöffnung bis zu einer entfernt davon angeordneten im wesentlichen auf demselben horizontalen Niveau befindlichen Entnahmeöffnung transportiert werden.
  • Schließlich beschreibt die US 2002/0102673 A1 ein methanerzeugendes Verfahren, durch ein zweiphasiges anaerobes System, wobei Feststofffermenter zur Hydrolyse eingesetzt werden und so Nährstoffe für eine Methanerzeugung in einem Flüssigfermenter liefern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung hierzu bereitzustellen, mit dem bei gleichem Anlagenvolumen mit garagenartigen Feststofffermentern größere Mengen an Biomasse vergoren werden können, wobei auf der anderen Seite eine gute Methanbildung eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 8.
  • Ein entsprechendes Verfahren besitzt den Vorteil, dass durch die Ausschwemmung der Säuren aus der Biomasse erreicht wird, dass ein Feststofffermenter insbesondere in der Anfahrphase nicht in die saure Phase übergeht. So erfolgt beim Abbau von Biomasse zunächst eine Glykolyse, wobei durch die an der Methanbildung beteiligten Mikroorganismen zumindest teilweise organische Säuren gebildet werden. Diese Säurebildung ist kritisch zu betrachten. Unter den Startbedingungen im Feststofffermenter ist z. B. die bakterielle Verdoppelungszeit für Propionsäurebildner erheblich kürzer als für Essigsäurebildner und für acetoclastische, also Essigsäure abbauende Methanbildner. Während Essigsäure als die beste methanogene Substanz angesehen wird, hemmt Propionsäure in höherer Konzentration die Essigsäurebildung und die Essigsäureverwertung. Darüber hinaus wirkt die ebenfalls entstehende Milchsäure bakterizid, so dass hierdurch die weitere Vermehrung von Mikroorganismen und damit die Essigsäure- und Methanbildung weiter gehemmt wird. Dies stellt eine kritische Phase zu Beginn der Fermentation dar. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Perkolatstrom so eingestellt wird, dass organische Säuren, insbesondere Propion- und Milchsäure, mit dem Perkolat ausgeschwemmt wird. Der Perkolatstrom ist daher so einzustellen, dass die Säuren insbesondere im Anfangsstadion der Fermentation ausgeschwemmt werden, da durch den entstehenden niedrigen pH eine Milchsäurebildung weiter gefördert wird. Es müssen daher die Säuren in einem solchen Maße ausgeschwemmt werden, dass eine Hemmung der Fermentation und der Organismenvermehrung nicht eintritt. Auf diese Weise können verstärkt Essigsäure bildende Mikroorganismen sowie Essigsäure abbauende Mikroorganismen im Feststofffermenter gebildet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einer starken Säurebeladung des Perkolats das Perkolat verstärkt oder ausschließlich auf solche Feststofffermenter verteilt wird, die bereits länger im Fermentationsprozess befindlich sind und so die entstehenden Säuren aufgrund ihrer bereits höheren Mikroorganismenbeladung verarbeiten können. Das Perkolat dient dabei als Energie- und/oder Nährstoffeintrag in einen solchen Feststofffermenter. Auf diese Weise kann das Perkolat bei zu starker Säurebeladung durch einen frisch angesetzten Feststofffermenter durch den mindestens einen weiteren, bereits länger laufenden Feststofffermenter aufbereitet, also die Säuren abgebaut werden.
  • Darüber hinaus wird mit dem Perkolat, insbesondere mit der Perkolation durch den mindestens einen bereits länger laufenden Feststofffermenter, eine Vielzahl von Mikroorganismen mit ausgeschwemmt, die mit dem Perkolat in einen frisch anzusetzenden Feststofffermenter eingetragen werden und hier als Starterkultur dienen. Die Verwendung eines Gärrests kann so in vielen Fällen vollständig vermieden werden. In jedem Fall kann jedoch die erforderliche Rückmischung von Gärrest deutlich unter dem im Stand der Technik einzusetzenden Gärrest gehalten werden.
  • Dabei ist ein Perkolatbehälter vorgesehen, der als Perkolatzwischenspeicher und Regenerationsfermenter dient, und der als zusätzlicher insbesondere kontinuierlicher Fermenter betrieben wird, der ebenfalls zur Erzeugung von Biogas beiträgt. Dabei können die im Perkolat enthaltenen Mikroorganismen die ebenfalls im Perkolat enthaltenen Säuren zu Biogas umsetzen, so dass auch der Perkolatbehälter zur Biogasgewinnung und zum Säureabbau beiträgt.
  • Das durch die verschiedenen Fermenter erzeugte Biogas kann dabei in einzelnen oder einem gemeinsamen Biogasreservoir aufgefangen werden, aus dem Biogas zur weiteren Verwertung entnommen werden kann und der Energiegewinnung dient.
  • Zusätzlich zum Perkolatbehälter kann auch ein weiterer Fermenter, der mit Feststoff befüllt ist, ebenfalls als Regenerationsfermenter betrieben werden. Der Fermenter wird dabei im Gegensatz zu den übrigen Feststofffermentern nicht im Batchbetrieb, sondern kontinuierlich betrieben. Als Füllgut kommen dabei alle sich als Siedlungsstruktur für die Organismen eignenden Materialien in Frage, die langfristig stabil und flüssigkeitsdurchlässig sind, wie z. B. Holzstrukturen, z. B. Hackschnitzel, Kunststofffüllkörper, Blähton, etc. Dieser Fermenter dient dabei zur Verringerung des Säuregehalts im Perkolat und ebenfalls zur Methanerzeugung.
  • Des Weiteren kann es besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Perkolatbehälter und/oder das Perkolatleitungssystem beheizt wird. Durch den vorgesehenen verhältnismäßig großen Perkolatstrom, der durch die Biomasse sickert, kann erreicht werden, dass auf diese Weise die Biomasse über das Perkolat beheizt wird. Dabei arbeiten die der Methanisierung dienenden Mikroorganismen vorzugsweise bei einer Temperatur von > 30° C. Eine Beheizung der Flüssigkeit im Perkolatbehälter oder in den Leitungen lässt sich dabei erheblich effizienter gestalten als die Beheizung der Biomasse selbst und eine bessere Durchheizung kann erzielt werden, da der Wärmeübergang im Perkolat gegenüber dem der Biomasse erheblich besser ist. Durch die möglichst gleichmäßige Verteilung des Perkolats über die gesamte Biomasse wird darüber hinaus eine gleichmäßige Erwärmung der Biomasse erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass neben der Verwendung des Perkolats als Starterkultur als zusätzliche Starterkultur ein Gärrest im Bereich von 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Biomasse in einem der Feststofffermenter zugesetzt wird.
  • Das Verfahren kann grundsätzlich bis zu einem minimalen pH-Wert im abgezogenen Perkolat des neu angesetzten Feststofffermenters bis ca. 2,5 gefahren werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Feststofffermenteranlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens umfassend mindestens zwei Feststofffermenter, die über Perkolatzu- und -ableitungen mit einem als kontinuierlicher Regenerationsfermenter arbeitenden Perkolatbehälter verbunden sind und mit mindestens einer Auffangeinrichtung für das aus allen Fermentern entnommene Biogas. Der Regenerationsfermenter dient ebenfalls als Fermenter zur Erzeugung von Biogas.
  • Insbesondere kann die Anlage drei oder vier Feststofffermenter oder ein Vielfaches davon, die im Batchbetrieb betrieben werden, umfassen, wobei die bevorzugte Anzahl u. a. von der Dauer der Fermentation abhängt. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass zur vollständigen Fermentation der Biomasse in einem Feststofffermenter im Batchverfahren ca. 4 Wochen benötigt werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, vier Feststofffermenter oder ein Vielfaches hiervon einzusetzen, wobei jede Woche einer oder mehrere der Feststofffermenter neu angesetzt werden. Bei anderen Zeiträumen, die zur vollständigen Umsetzung der Biomasse benötigt werden, können andere Fermenterzahlen eingesetzt werden. Als Feststofffermenter werden hierbei Boxenfermenter eingesetzt, wobei eine Heizvorrichtung am Perkolatbehälter und/oder am Rohrleitungssystem vorgesehen sein kann. Insbesondere weist die Feststofffermenteranlage einen Biogassammelbehälter auf, über den das Biogas dann zur weiteren Verarbeitung abgegeben wird.
  • Grundsätzlich kann kontinuierlich oder zu bestimmten Zeitpunkten eine Gasmessung und/oder -analyse an verschiedenen Stellen der Anlage vorgenommen werden, auf die jedoch auch verzichtet werden kann.
  • Die Umpumpung und Verteilung des Perkolats kann mittels einer oder mehrerer Pumpen und/oder auch über Ventile und/oder im freien Gefälle erfolgen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt die Zeichnung in der einzigen Figur eine Feststofffermenteranlage, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Die Feststofffermenteranlage 10 umfasst hierbei drei Feststofffermenter, die mit 12a bis 12c bezeichnet sind. Die Feststofffermenter, die eine garagenartige Form aufweisen können und von vorne ähnlich wie eine Autogarage mit Biomasse befüllt werden können, sind mit Biomasse, die jeweils 14a bis 14c gekennzeichnet ist, beladen.
  • Des Weiteren umfasst die Feststofffermenteranlage 10 einen Perkolatbehälter 16, in dem Perkolationswasser 18 zwischengespeichert wird, das zur Verdüsung in den Fermentationsbehältern 12a bis 12c verwendet wird, wobei das Perkolat 18 am Fuße der Feststofffermenter 12a bis 12c aufgefangen und in den Perkolatbehälter 16 zurückgeführt wird. Die Perkolatverteilung ist hierbei durch eine Leitung 20 gekennzeichnet, über die Perkolat 18 aus dem Perkolatbehälter 16 entnommen wird und sich diese Leitung in drei Einzelleitungen 22a, 22b und 22c aufteilt, die jeweils einem Feststofffermenter 12a bis 12c zugeordnet sind. Mittels Pumpen 24 wird hierbei das Perkolat zu Verteileinrichtungen 26a bis 26c gefördert und möglichst gleichmäßig über die Oberflächen 28a-28c der einzelnen Fermenter und der darin angeordneten Biomasse 14a bis 14c verteilt, um einen möglichst gleichmäßigen Kontakt der Biomasse 14a bis 14c mit dem Perkolat 18 sicherzustellen und eine gute Durchfeuchtung zu erreichen.
  • Am Boden der Fermentationsbehälter 12a bis 12c wird das Perkolat 18 dann über Leitungen 30a bis 30c wieder abgezogen. Die Leitungen 30 werden zusammengeführt und münden wieder in den Perkolatbehälter 16.
  • Zur weiteren Überwachung der Fermentation werden sowohl die Gasmenge über Gaszähler 32 gemessen als auch eine Gasanalyse, die mit 34 gekennzeichnet ist, erstellt. Darüber hinaus wird sowohl im Perkolatbehälter 16 als auch in den Perkolatabläufen 30a bis 30c der pH-Wert sowie die Temperatur durch Einrichtungen 36 und 38 bestimmt.
  • Bei Fermentationsanlagen 10 mit mehreren Feststofffermentern 12a bis 12c erfolgt eine Beladung der Fermenter mit frischer Biomasse nicht zeitgleich, sondern zeitlich zueinander versetzt, beispielsweise derart, dass jede Woche ein Fermenter 12a bis 12c angesetzt wird, wobei im vorliegenden Fall es besonders vorteilhaft sein kann, wenn die vollständige Fermentation drei Wochen dauert, so dass stets ein Feststofffermenter sich in der ersten Woche, ein Feststofffermenter sich in der zweiten Woche und ein Feststofffermenter sich in der dritten und letzten Woche befindet. Wird ein Feststofffermenter neu angesetzt, d. h. neu mit Biomasse befüllt, so muss zum Starten der Vergärung eine Starterkultur hinzugegeben werden bzw. der Feststofffermenter angeimpft werden. Im vorliegenden Fall soll davon ausgegangen werden, dass der Feststofffermenter 12a neu mit Biomasse 14a befüllt ist. Die beiden anderen Feststofffermenter 12b und 12c befinden sich in den Wochen zwei und drei, d. h. im Bereich der stabil verlaufenden Vergärung. In beiden Feststofffermentern 12b und 12c sind bereits Mikroorganismen in solcher Anzahl vorhanden, dass eine stabile Vergärung und Methanproduktion erfolgt. Über die Verdüsung von Perkolat 18 in den Feststofffermentern 12b und 12c und den Wiederabzug von Perkolat 18 am Boden der Feststofffermenter 12b und 12c werden Mikroorganismen mit dem Perkolat 18 ausgespült. Wird nun das Perkolat mit den Mikroorganismen über die Leitung 22a dem neu angesetzten Feststofffermenter 12a zugeführt, so dienen diese Mikroorganismen zum Start der Vergärung im Feststofffermenter 12a. Eine Zugabe von Gärrest, d. h. einem Rest von bereits vergorener organismenreicher Biomasse vor Neuansetzen einer Fermentation im Fermenter 12a zum Starten der Fermentation ist auf diese Weise nicht notwendig.
  • Beginnt nun die Fermentation im Feststofffermenter 12a, so beginnen zunächst die Säure bildenden Organismen Säure zu produzieren. Wie bereits ausgeführt, besitzen die Säure bildenden Mikroorganismen eine erheblich kürzere Reproduktionsphase als die Säure abbauenden Mikroorganismen, die Methangas bilden. Diese benötigen hiergegen erheblich länger. Um einer Versäuerung des Feststofffermenters 12a vorzubeugen, wird der Perkolatstrom über die Verteileinrichtung 26a so eingestellt, dass mittels des Perkolats 18, das durch die Biomasse 14a im Feststofffermenter 12a hindurchsickert, die Säuren mit ausgetragen und im Perkolatbehälter 16 mit den Perkolatströmen aus den Feststofffermentern 12b und 12c vermischt werden. Auf diese Weise kann die Konzentration an Säure deutlich erniedrigt werden und die Vermehrung der benötigten Organismen wird nicht durch die Versäuerung gehemmt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass zum Animpfen des neu angesetzten Feststofffermenters 12a kein Gärrest mehr notwendig ist, wobei es bei der Vormischung von neuer Biomasse und Gärrest insbesondere bei einer Anmischung im Freien zu einer starken Emissionsbelastung kommen kann.
  • Insbesondere wenn das Perkolat im Perkolatbehälter 16 hinsichtlich des pH-Werts zu sauer zu werden droht, kann vorgesehen sein, dass das Perkolat über einen begrenzten Zeitraum ausschließlich oder hauptsächlich den Feststofffermentern 12b und 12c, die bereits länger laufen, zugeführt wird, da hier bereits eine stabile Mikroorganismenpopulation existiert, die derartiges Perkolat umsetzen und die darin enthaltenen Nährstoffe zu Methangas verarbeiten kann. Auf diese Weise kann eine erheblich verbesserte Regelung der Fermentation und damit auch der Methangasproduktion erreicht werden.
  • Schließlich wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass auch der Perkolatbehälter 16 als Fermenter wirkt, so dass auch hier über eine Gasentnahmeleitung 40 ein Methangasstrom entnommen werden kann, der über eine Gasuhr 32 sowie eine Gasanalyseeinrichtung 34 bestimmt wird. Auf diese Weise kann neben den bereits bestehenden Feststofffermentern 12a bis 12c auch über den Perkolattank 16 noch weiteres Methangas erzeugt werden. Der Perkolattank 16 dient darüber hinaus auch dem Säureabbau und damit der Regeneration des Perkolats.
  • Als Gasmessgeräte werden insbesondere solche für Methan, aber auch CO2 und Sauerstoff eingesetzt. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Werte entweder kontinuierlich oder in bestimmten Intervallen z. B. 24-stündlich abgelesen werden.
  • Darüber hinaus besitzt eine intensive Perkolation noch einen weiteren Vorteil. So lässt sich das Perkolat im Behälter 16 erheblich leichter aufheizen als der Biomüll 14a bis 14c in den Feststofffermentern 12a bis 12c, da organische Substanzen lediglich einen schlechten Wärmeübergang besitzen. Auf diese Weise kann sowohl auf eine Fußbodenheizung als auch auf eine Vorrotte, die bisher vorgesehen ist, um die Temperatur in der Biomasse 14a bis 14c so anzuheizen, dass über den Fermentationsprozess eine ausreichende Temperatur gehalten wird, verzichtet werden. Vielmehr kann die Flüssigkeit 18 im Behälter 16 auf die erwünschte Temperatur eingestellt werden und durch die starke Perkolation in den einzelnen Feststofffermentern 12a-12c wird diese Wärme gleichmäßig über das gesamte Volumen in die Feststofffermenter 12a-12c eingetragen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Vermeiden des Zusatzes von Gärrest zum einen die Fermentervolumen verkleinert werden können, was in geringeren Investitionen resultiert und auf der anderen Seite Verweilzeiten bzw. der Durchsatz erhöht werden können, wodurch sich der Gasertrag erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung bietet daher ein gut zu steuerndes Feststofffermentationsverfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung hierzu, die auch auf dem landwirtschaftlichen Sektor einfach und sicher zu handhaben ist und darüber hinaus einen guten Gasertrag ermöglicht und den Emissionsgesichtspunkten Rechnung trägt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage, mit mindestens zwei diskontinuierlich und zeitlich zueinander versetzt betreibbaren garagenartigen Feststofffermentern, wobei die Feststofffermenter von oben nach unten mit einem Perkolat durchströmt werden und das abfließende Perkolat aller Feststofffermenter in einem als kontinuierlicher Regenerationsfermenter arbeitenden Perkolatbehälter zusammengeführt und erneut den Feststofffermentern zugeführt wird, wobei ein solcher Perkolatstrom je Feststofffermenter eingestellt wird, dass in den Feststofffermentern entstehende Säure mit dem Perkolatstrom insoweit ausgeschwemmt wird, dass keine Versauerung der Feststofffermenter eintritt dergestalt, dass der minimale pH-Wert eines neu angesetzten Feststofffermenters nicht unter 2,5 sinkt, und der Perkolatstrom eine solche Beladung mit Mikroorganismen aufweist, dass er zum Starten der Fermentation in einem neu angesetzten Feststofffermenter einsetzbar ist, so dass als zusätzliche Starterkultur ein Gärrest bis zu 30 Gew.-% notwendig ist, und wobei Biogas aus allen Fermentern entnommen und aufgefangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Feststofffermenter als weiterer Regenerationsfermenter betreibbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Perkolat gleichmäßig über einen Feststofffermenterquerschnitt verteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Perkolat, insbesondere im Perkolatbehälter und/oder in einem Perkolatleitungssystem, beheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei pro Woche Fermentationsdauer mindestens ein Feststofffermenter vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufteilung des Perkolatstroms auf die Feststofffermenter anhand der Beladung des Perkolats mit Säuren und Mikroorganismen. geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Start eines Feststofffermenters ein Gärrest als Starterkultur im Bereich bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise kein Gärrest verwendet wird.
  8. Feststofffermenteranlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mindestens zwei garagenartigen Feststofffermentern (12a-c), die über Perkolatzu(20) und -ableitungen (30) mit einem als kontinuierlicher Regenerationsfermenter arbeitenden Perkolatbehälter (16) verbunden sind, und mit mindestens einer Auffangeinrichtung für das aus allen Fermentern (12, 16) entnommene Biogas.
  9. Feststofffermenteranlage nach Anspruch 8, wobei als weiterer Regenerationsfermenter ein Feststofffermenter dient.
  10. Feststofffermenteranlage nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Perkolatbehälter (16) und/oder das Perkolatleitungssystem eine Heizung aufweist.
DE102005029306A 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu Expired - Fee Related DE102005029306B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029306A DE102005029306B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
EP06012574A EP1736535A1 (de) 2005-06-22 2006-06-20 Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029306A DE102005029306B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029306A1 DE102005029306A1 (de) 2007-03-15
DE102005029306B4 true DE102005029306B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=36999925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029306A Expired - Fee Related DE102005029306B4 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736535A1 (de)
DE (1) DE102005029306B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015609A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Markus Dallinger Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102012109822A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Renergon International AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102012109821A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Renergon International AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP2982739A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 S+B Service und Betrieb GmbH Kombinierter hydrolyse-fermentations-apparat
DE102016105937A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Renergon International AG Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012130B4 (de) * 2006-03-16 2017-01-12 Rusitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102007012861B3 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Mineralit Gmbh Biogaserzeugung durch Trockenfermentation nachwachsender Rohstoffe
IL183075A0 (en) * 2007-05-09 2007-09-20 Eugene Rosenberg Oil tank cleaning
DE102007029700A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Michael Feldmann Biomasse-Kraftwerk
DE102007038870A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Joachim Kausch Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage und Feststofffermenteranlage
AT506582B1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Enbasys Gmbh Verfahren zur herstellung von biogas
DE102009008254A1 (de) * 2009-02-10 2010-10-14 Holm, Nils, Dr. Verfahren zur Behandlung von bei Trockenvergärung anfallendem Perkolatwasser
PL2374867T3 (pl) * 2009-05-11 2016-08-31 Kompoferm Gmbh Sposób i urządzenie do eksploatacji instalacji fermentacyjnej
NL1036955C2 (nl) * 2009-05-13 2010-11-18 Host B V Werkwijze en inrichting voor het vergisten van droge biomassa.
CN101570729B (zh) * 2009-06-12 2011-06-22 霸州市利华燃气储运有限公司 利用可再生生物质制取甲烷集成工艺装置
EP2264141A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-22 KOMPOFERM GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP2275525B1 (de) 2009-07-13 2013-02-27 KOMPOFERM GmbH Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102010017818A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Meissner, Jan A. Verfahren und Anlage zur Herstellung von CBM (Compressed BioMethane) als treibhausgasfreier Kraftstoff
EP2428558B1 (de) * 2010-09-13 2013-10-23 KOMPOFERM GmbH Fermenter zur Vergärung von Biomasse
DE102010048549A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Js Energietechnik Gmbh Kostengünstige leichtbau Niedrigenergie Biogasanlage unter Nutzung von Gasdruckdifferenzen und durch intelligent geführte Gasvolumenströme zum Transport von flüssigen Medien und zur Gewinnung von elektrischer Energie
US9234215B2 (en) 2010-11-17 2016-01-12 Zerowaste Energy, Llc Method and device for operating a fermentation plant
US9096822B2 (en) 2012-01-18 2015-08-04 Zero Waste Energy, LLC. Device to produce biogas
DE102014011479A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Christoph Bürger Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
CN109439509A (zh) * 2018-12-26 2019-03-08 安徽辰旭生物科技发展有限公司 一种石榴醋发酵装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409487C2 (de) * 1993-10-09 1996-07-11 Steffen Ingenieurgesellschaft Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen
DE69422542T2 (de) * 1993-03-19 2000-09-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung für anaerobe Fermentation von organischen Materialien
US20020102673A1 (en) * 1998-08-07 2002-08-01 The Regents Of The University Of California Biogasification of solid waste with an anaerobic-phased solids-digester system
DE20121701U1 (de) * 2001-11-22 2003-03-13 Atz Evus Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
EP1301583B1 (de) * 2000-07-14 2004-10-06 Bekon Energy Technologies GmbH Bioreaktor zur methanisierung von biomasse und eine biogasanlage zur erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer energie aus biomasse mit einem solchen bioreaktor sowie verfahren zur regelung und steuerung einer solchen biogasanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303129A (nl) * 1983-09-09 1985-04-01 Gist Brocades Nv Werkwijze en inrichting voor het anaeroob vergisten van vaste afvalstoffen in water in twee fasen.
US5269634A (en) * 1992-08-31 1993-12-14 University Of Florida Apparatus and method for sequential batch anaerobic composting of high-solids organic feedstocks
US6555359B2 (en) * 2001-09-25 2003-04-29 Anaerobics, Inc. Process for the anaerobic treatment of flowable and nonflowable organic waste
DE10257849A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-08 Ludwig Schiedermeier Vorrichtung zur anaeroben Fermentation von Biomasse
DE202004003398U1 (de) * 2004-03-04 2005-07-14 Lutz, Peter Transporteinrichtung für Biomasse in einem Fermenter zur Erzeugung von Biogas sowie Großfermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
DE202004007840U1 (de) * 2004-05-14 2004-08-19 Förderverein Maschinenbau u. Armaturen Prenzlau e.V. Vorrichtung zur Trockenvergärung von Biomasse
DE102004053615B3 (de) * 2004-11-03 2006-05-18 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Abbauverfahren von biogenem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69422542T2 (de) * 1993-03-19 2000-09-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung für anaerobe Fermentation von organischen Materialien
DE4409487C2 (de) * 1993-10-09 1996-07-11 Steffen Ingenieurgesellschaft Verfahren und Anlage zur Vergärung von biogen-organischen Rohabfällen
US20020102673A1 (en) * 1998-08-07 2002-08-01 The Regents Of The University Of California Biogasification of solid waste with an anaerobic-phased solids-digester system
EP1301583B1 (de) * 2000-07-14 2004-10-06 Bekon Energy Technologies GmbH Bioreaktor zur methanisierung von biomasse und eine biogasanlage zur erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer energie aus biomasse mit einem solchen bioreaktor sowie verfahren zur regelung und steuerung einer solchen biogasanlage
DE20121701U1 (de) * 2001-11-22 2003-03-13 Atz Evus Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015609A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Markus Dallinger Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102012109822A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Renergon International AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102012109821A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Renergon International AG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
WO2014060423A1 (de) 2012-10-15 2014-04-24 Renergon International AG Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas
EP2982739A1 (de) 2014-08-07 2016-02-10 S+B Service und Betrieb GmbH Kombinierter hydrolyse-fermentations-apparat
DE102014011447A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 S+B Service Und Betrieb Gmbh Kombinierter Hydrolyse-Fermentations-Apparat
DE102016105937A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Renergon International AG Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation
DE102016105937B4 (de) 2016-03-31 2018-07-05 Renergon International AG Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1736535A1 (de) 2006-12-27
DE102005029306A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029306B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Feststofffermenteranlage sowie Vorrichtung hierzu
EP2155854B1 (de) Fermenter zur erzeugung von biogas aus pumpbarem organischen material
EP2928834B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer biogasanlage mit aquatischen pflanzen
EP1945751B1 (de) Fermenter zur erzeugung von biogas aus organischem material
DE102009009985A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
EP3574080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102012109821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP2998386A2 (de) Verfahren zum betrieb einer biogasanlage
DE102006012130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102017131089B4 (de) Bioreaktor und dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung einer organischen Nährstofflösung und organische Nährstofflösung
DE102016105937A1 (de) Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation
DE102011118067B4 (de) Aufbereitungsverfahren von Biomasse mit einer Zugabe mindestens eines Aktivators
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102010033442A1 (de) Verfahren zur Aufkonzentration von Mikroorganismen in wässrigen Substraten
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
EP3017052B1 (de) Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102005051682A1 (de) Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE102012109822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
DE102009045895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
DE102011012285B4 (de) Hybrid Fermentation
DE112017005609B4 (de) System zur algenproduktion aus menschlichen stoffwechselabfällen durch beschattung und zur energieerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee