DE102005028243A1 - Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf - Google Patents

Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf Download PDF

Info

Publication number
DE102005028243A1
DE102005028243A1 DE102005028243A DE102005028243A DE102005028243A1 DE 102005028243 A1 DE102005028243 A1 DE 102005028243A1 DE 102005028243 A DE102005028243 A DE 102005028243A DE 102005028243 A DE102005028243 A DE 102005028243A DE 102005028243 A1 DE102005028243 A1 DE 102005028243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting gas
channel
nozzle arrangement
cutting
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028243C5 (de
DE102005028243B4 (de
Inventor
Bert Dr.-Ing. Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37513421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005028243(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Precitec KG filed Critical Precitec KG
Priority to DE102005028243.1A priority Critical patent/DE102005028243C5/de
Publication of DE102005028243A1 publication Critical patent/DE102005028243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028243B4 publication Critical patent/DE102005028243B4/de
Publication of DE102005028243C5 publication Critical patent/DE102005028243C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf, insbesondere für die Laserbearbeitung mit fokusierenden Spiegeln, die einen Düsenkörper (10) aufweist, der einen zentralen Durchgangskanal mit einem Austrittsabschnitt für einen Arbeitslaserstrahl und zumindest einen einlassseitig mit einer Schneidgasquelle verbundenen Schneidgaskanal (19) aufweist. Um es bei einfachem Aufbau einer derartigen Düsenanordnung zu ermöglichen, hohe Schneidgasdrücke unmittelbar vor der Austrittsöffnung (23) der Schneiddüse aufzubauen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zumindest eine Schneidgaskanal (19) im Bereich des zylindrischen Austrittsabschnitts in den Durchgangskanal mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf, insbesondere für einen Laserbearbeitungskopf für die Laserbearbeitung von Werkstücken mit fokusierender Spiegeloptik.
  • Bei der Laserbearbeitung von Werkstücken, insbesondere beim Schneiden von Blechen mit Laserstrahlung ist es erforderlich unmittelbar vor der zentralen Öffnung der Schneiddüse einen genügend hohen Schneidgasdruck aufzubauen, unabhängig davon, ob der Laserbearbeitungskopf mit fokusierenden Spiegeln oder fokusierenden Linsen arbeitet oder ob ein die fokusierende Optik schützendes Schutzglas oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Wird bei der Laserbearbeitung von Werkstücken mit fokusierenden Spiegeln gearbeitet, dann besteht anders als bei Laserbearbeitungsköpfen mit fokusierenden Linsen, dass zusätzlich Problem, dass kein bis auf die Düsenöffnung im wesentlichen abgeschlossener Raum innerhalb der Schneiddüse vorliegt, in dem sich ein Schneidgasdruck unmittelbar vor der zentralen Öffnung der Schneiddüse einfach aufbauen kann.
  • Deshalb müssen insbesondere beim Schneiden mit Laserbearbeitungsköpfen, die fokusierende Spiegeloptiken einsetzen, Düsen verwendet werden, bei denen der Schneidgasdruck über einen Ringspalt oder über mehrere ringförmig um die zentrale Düsenöffnung herum angeordnete Kanäle aufgebaut wird.
  • Aus der DE 36 30 127 A1 ist eine Düse zum Schneiden von Werkstücken mittels Laserstrahlung bekannt, die einen Grundkörper mit einem Durchgangskanal für einen Arbeitslaserstrahl aufweist, der sich von einem engsten Abschnitt trichterförmig erweitert. In den sich trichterförmig erweiternden Abschnitt münden auf einer Kegelmantelfläche um die Achse des Durchgangskanals herum angeordnete Schneidgaszuführkanäle, die von entsprechenden Nuten in einer Kegelmantelfläche des Düsenkörpers angeordnet sind. Eine konische Überwurfhülse begrenzt die Schneidgaszuführkanäle und trägt an ihrer Spitze eine Düsenkappe mit einem Durchgang für den Laserstrahl und das Schneidgas, der einen sich konisch verjüngenden Abschnitt aufweist, an den sich ein zylindrischer Auslaßabschnitt anschließt.
  • Die Winkel der konischen Abschnitte des Durchgangskanals im Düsenkörper und in der Düsenkappe sind dabei so gewählt, dass das aus den Schneidgaszuführkanälen strömende Schneidgas trichterförmig in den zylindrischen Auslaßabschnitt einströmt.
  • Die DE 36 37 568 betrifft eine Laser-Bearbeitungsmaschine und zeigt eine Düsenanordnung mit einem Düsenkörper mit einem Durchgangskanal für einen Laserstrahl, wobei der Düsenkörper laserstrahlaustrittsseitig einen konischen Abschnitt aufweist, auf dessen Außenumfang zur Düsenspitze verlaufende Rillen vorgesehen sind, die mit einer entsprechenden Außenhülse Schneidgaskanäle bilden, die um die Austrittsöffnung des Laserstrahls herum ins Freie münden. Einlaßseitig sind die Schneidgaskanäle mit einem den Düsenkörper konzentrisch umgebenden Ringkanal zur Schneidgaszufuhr verbunden.
  • Hier münden also die Schneidgaskanäle ins Freie und die ausströmenden Schneidgasströme bilden sozusagen einen Schneidgasfokus, der im Bereich des Laserfokus liegen soll.
  • Aus der JP 05-84589 A ist eine weitere Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf bekannt, bei dem die Schneiddüse auslaßseitig einen sich konisch verjüngenden Abschnitt aufweist. Um den inneren Düsenkörper herum ist dabei eine äußere Düsenhülse vorgesehen, deren Auslaßöffnung einen größeren Durchmesser aufweist als die Auslaßöffnung des Laserdurchgangskanals im inneren Düsenkörper. Zwischen dem inneren und äußeren Düsenkörper ist entweder ein konischer Ringspaltkanal oder eine Vielzahl von um den Laserdurchgangskanal angeordneten Schneidgaskanälen vorgesehen. Sowohl der Ringspaltkanal als auch die einzelnen Kanäle münden dabei außerhalb der Auslaßöffnung des inneren Düsenkörpers in die Auslaßöffnung des äußeren Düsenkörpers.
  • Im Betrieb des Laserbearbeitungskopfes werden sowohl durch den Laserdurchgangskanal als auch durch die Schneidgaskanäle Schneidgasströme in den Bereich der Wechselwirkungszone zwischen Laserstrahl und Werkstück geleitet.
  • Aus der EP 0 741 627 B1 ist eine weitere Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden bekannt, die einen dem fokusierten Laserstrahl angepaßten, diesen umgebenden kegelstumpfförmigen Düsenkörper mit einer Durchlaßbohrung für den Laserstrahl aufweist. Der Düsenkörper wird konzentrisch von einer Düsenhülse umgeben und bildet mit dieser einen Ringspalt. Die Düsenhülse besitzt eine mit der Durchlaßbohrung gleichachsige Austrittsbohrung für einen Schneidgasstrahl des an eine Gasquelle angeschlossenen Ringspalts. Die Austrittsbohrung ist dabei werkstückseitig vor der Durchlaßbohrung angeordnet und mit einem Durchmesser versehen, der größer als der Durchmesser der Durchlaßbohrung ist. Möglichst geringe Strömungsverluste sowohl hinsichtlich Impuls als auch Masse sollen dabei dadurch realisiert werden, dass der Austrittsquerschnitt der Austrittsbohrung etwa gleich dem Übergangsquerschnitt des Ringspalts zur Austrittsbohrung ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf für die Laserbearbeitung von Werkstücken bereitzustellen, die es bei einfachem Aufbau ermöglicht, hohe Schneidgasdrücke unmittelbar vor der Austrittsöffnung der Schneiddüse aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Düsenanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist also bei einer Düsenanordnung mit einem Düsenkörper, der einen zentralen Durchgangskanal mit einem Austrittsabschnitt für einen Arbeitslaserstrahl und zumindest einen einlaßseitig mit einer Schneidgasquelle verbundenen Schneidgaskanal aufweist, vorgesehen, dass der zumindest eine Schneidgaskanal im Bereich des Austrittsabschnitts in den Durchgangskanal mündet. Diese erfindungsgemäße Anordnung des zumindest einen Düsenkanals, ermöglicht es allein durch eine geeignete Gasführung, also durch eine geeignete Einstellung der zugeführten Gasmenge und der jeweiligen Drücke, zu erreichen, dass dem Laserbearbeitungsbereich eine gewünschte Gasmenge mit entsprechendem Druck und entsprechender Geschwindigkeit zugeführt werden kann, ohne dass eine Gefahr besteht, dass das Prozeßgas durch Fremdluft verunreinigt wird.
  • Eine derartige Düsenanordnung läßt sich mit jeder Art von Laserbearbeitungskopf in vorteilhafter Weise verwenden, besonders zweckmäßig ist ihr Einsatz jedoch bei Laserbearbeitungsköpfen mit fokusierender Spiegeloptik, da für den Druckaufbau kein definierter, bis auf die Düsenöffnung im wesentlichen abgeschlossener Raum innerhalb der Düseanordnung vorhanden zu sein braucht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Austrittsabschnitt zylindrisch ist. Diese Ausgestaltung läßt sich besonders einfach fertigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Vielzahl von Schneidgaskanälen vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig um den zentralen Durchgangskanal herum angeordnet sind, wobei die Schneidgaskanäle auf einer Kegelmantelfläche angeordnet sind, die sich in Laserstrahlrichtung verjüngt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Winkel zwischen den Achsen der Schneidgaskanäle im Bereich ihrer Mündungsöffnungen in den Durchgangskanal im Bereich zwischen 30° und 10° liegen. Diese Anordnung ermöglicht es, das Prozeßgas in der Weise zuzuführen, dass sich im Bereich der Austrittsöffnung des Durchgangskanals für den Arbeitslaserstrahl nicht nur ein Gasstrom mit gewünschtem Druck und gewünschter Geschwindigkeit einstellt, sondern dass sich dort auch eine Art "Prozeßgasbrennpunkt" bildet, der insbesondere durch Wahl eines geeigneten Öffnungswinkels des von den Schneidgaskanälen definierten Kegels relativ zum Laserfokus und damit relativ zur Wechselwirkungszone zwischen Arbeitslaserstrahl und Werkstück einstellen läßt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchgangskanal in Laserstrahlrichtung vor den Mündungsöffnungen der Schneidgaskanäle einen Drosselabschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Austrittsabschnitts. Die Ausbildung eines Drosselabschnitts im Durchgangskanal für den Arbeitslaserstrahl vor der Einmündung der Prozeßkanäle in den Austrittsabschnitt des Durchgangskanals vereinfacht die Gasführung weiter, und ermöglicht einen wirtschaftlichen Einsatz des Prozeß- oder Schneidgases, da keine übermäßi gen Leckströme in Kauf genommen werden müssen, die insbesondere dann auftreten könnten, wenn fokusierende Spiegel zum Einsatz kommen.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei die Querschnittsfläche des Drosselabschnitts kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der Schneidgas- oder Prozeßgaskanäle.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Querschnittsfläche des Austrittsabschnitts etwa gleich der Summe der Querschnittsflächen der Schneidgaskanäle ist. Hierdurch läßt sich erreichen, dass das Prozeß- oder Schneidgas aus der Vielzahl der Gaskanäle ohne Strömungsverluste aus der Austrittsöffnung des Durchgangskanal austreten kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung,
  • 2: eine schematische Schnittdarstellung einer anderen Düsenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3: eine schematische Schnittdarstellung einer Düsenanordnung ähnlich der in 2, und
  • 4: eine Draufsicht auf die Düsenanordnung in 3.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Düsenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie sie an einem Laserbearbeitungskopf vorgesehen ist, um im Austrittsbereich eines Arbeitslaserstrahls eine geeignete Schneidgaszufuhr zu gewährleisten. Die Düsenanordnung weist einen Düsenkörper 10 mit einem Befestigungsabschnitt 11, einem mit im wesentlichen zylindrischen Mittelabschnitt 12 und einem sich zur Austrittsrichtung eines Arbeitslaserstrahls hin verjüngenden Spitzenabschnitt 13 auf. Zur Befestigung der Düsenanordnung an einem Laserbearbeitungskopf ist beispielsweise am Außenumfang des Befestigungsabschnitts 11 ein Schraubgewinde 14 vorgesehen. Dementsprechend kann der zylindrische Mittelabschnitt nicht näher dargestellte Mittel zum Angriff eines Schraubwerkzeugs aufweisen.
  • In Längsrichtung des Düsenkörpers 10 erstreckt sich ein zentraler Durchgangskanal 15 für einen Arbeitslaserstrahl, der nur durch eine Mittelachse A des Durchgangskanals 15 angedeutet ist. Der Durchgangskanal 15 weist bezüglich des Arbeitslaserstrahls eintrittsseitig einen sich entsprechend dem fokusierten Arbeitslaserstrahl konisch verjüngenden Abschnitt 16 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Austrittsabschnitt 17 für den Arbeitslaserstrahl und Schneidgas auf.
  • Von der in 1 oberen Stirnfläche 18 erstreckt sich zur Mittelachse A geneigt ein Schneidgaskanal 19, der im Bereich des zylindrischen Austrittsabschnitts 17 in den Durchgangskanal 15 mündet. Zumindest im Bereich seiner Mündungsöffnung 20 schließt der Schneidgaskanal 19 beziehungsweise seine nicht näher dargestellte Achse einen spitzen Winkel mit dem Durchgangskanal 15 beziehungsweise seiner Mittelachse A ein. Der spitze Winkel zwischen Schneidgaskanal 19 und Durchgangskanal 15 liegt in etwa im Bereich zwischen 10° und 30°, und ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, an die Konizität des konischen Abschnitts 16 angepaßt.
  • Unter Schneidgas soll hier jede Art von Gas verstanden werden, wie es bei der Laserbearbeitung von Werkstücken eingesetzt wird. Dabei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass die erfindungsgemäße Düsenanordnung nicht nur beim Laserschneiden eingesetzt werden kann, sondern auch beim Laserschweißen, wobei dann als "Schneidgas" ein inertes Schutzgas zum Schutz des Schmelzbades vor Oxidation eingesetzt werden kann.
  • In 1 ist zwar nur ein Schneidgaskanal 19 dargestellt, jedoch ist es bevorzugt, eine Vielzahl von Schneidgaskanälen 19 vorzusehen, die, wie in den 3 und 4 zu erkennen ist, umfangsmäßig um den Durchgangskanal herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • In 4 sind dabei die Einlaßöffnungen 21 der Schneidgaskanäle 19 zu erkennen, die innerhalb einer Ringnut 22 liegen, die nach dem Anbringen der Düsenanordnung an einem Laserbearbeitungskopf mit einem entsprechenden Gegenelement einen Ringkanal zur Verbindung der Schneidgaskanäle 19 mit einer nicht näher dargestellten Schneidgasquelle bilden.
  • Die Schneidgaskanäle 19 liegen dabei also auf einer Mantelfläche eines Kegelstumpfes, der konzentrisch zur Mittelachse A des Durchgangskanals 15 angeordnet ist.
  • In 1 ist der Austrittsabschnitt 17, in dessen Bereich die Mündungsöffnungen 20 der Schneidgaskanäle 19 liegen, als zylindrischer Abschnitt dargestellt, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieser Abschnitt sich in Axialrichtung zunächst verjüngt, um sich dann wieder zu erweitern, wie dies in der Strömungstechnik bei Düsen allgemein üblich ist, um die Gasaustrittsgeschwindigkeit zu steuern. Die zylindrische Ausbildung des Austrittsabschnitts 17 ist jedoch bevorzugt, da sie fertigungstechnisch einfach herzustellen ist und Strömungsverhältnisse für das Schneidgas liefert, die gegen Fertigungstoleranzen unempfindlich sind.
  • Bei der Laserbearbeitung eines Werkstücks, insbesondere beim Laserschneiden, liegt die erfindungsgemäße Düsenanordnung mit einer Austrittsöffnung 23 des Durchgangskanals 15 einem zu bearbeitenden, insbesondere zu schneidenden Werkstück gegenüber, während durch die Schneidgaskanäle 19 Schneidgas in den Austrittsabschnitt 17 des Durchgangskanals 15 für den Arbeitslaserstrahl geleitet wird. Die Schneidgaszufuhr durch die Schneidgaskanäle 19 erfolgt dabei so, dass das Schneidgas einerseits mit der für die jeweilige Laserbearbeitung nötigen Geschwindigkeit aus der Austrittsöffnung 23 austritt, und dass andererseits sich im Austrittsabschnitt 17 des Durchgangskanals 15 ein solcher Druck aufbaut, der verhindert, dass über den bezüglich des Laserstrahls eintrittsseitig liegenden konischen Abschnitts 16 Fremdluft angesaugt wird, die das Schneidgas verunreinigen könnte.
  • Hierbei ist zu beachten, dass in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in den Schneidgaskanälen 19 und dem Durchgangskanal 15 zwei Fälle zu unterscheiden sind. Zum einen kann der Druck im Austrittsabschnitt so groß sein, dass ein Leckstrom in 1 nach oben auftritt. Dies hat eine unnötige Ver geudung von Schneidgas zur Folge. Umgekehrt kann aber auch der Druck im Austrittsabschnitt 17 so klein werden, dass nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe Fremdgas durch den konischen Abschnitt 16 angesaugt wird.
  • Das Ziel der Gasführung ist also, dass einerseits keine Fremdluft angesaugt und dadurch dem Bearbeitungs- insbesondere Schneidprozeß das reine Schneidgas zugeführt wird. Ein gewisser Leckstrom nach oben ist also durchaus erwünscht, sollte aber aus Wirtschaftlichkeitsgründen so klein wie möglich gehalten werden.
  • Falls jedoch Austrittsgeschwindigkeiten für das Schneidgas erforderlich sind, die einen entsprechenden Druckaufbau im Austrittsabschnitt 17 verhindern, ist es auch denkbar, einen kleinen Anteil von Schneidgas durch entsprechende, nicht näher dargestellte Leitungen dem Eintrittsabschnitt 16 für den Arbeitslaserstrahl zuzuführen.
  • Um die Gasführung zu vereinfachen, ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass, wie in 2 dargestellt ist, zwischen dem konischen Eintrittsabschnitt 16 und dem vorzugsweise zylindrischen Austrittsabschnitt 17 des Durchgangskanals 15 ein Drosselabschnitt 24 vorgesehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Austrittsabschnitts 17. Der Drosselabschnitt 24 bildet dabei mit dem konischen Abschnitt 16 eine Schulter 24', die in 4 zu erkennen ist.
  • Um eine für den Bearbeitungsvorgang geeignete Gasführung zu erhalten, die zwar einen Leckstrom aus dem Austrittsabschnitt 17 durch den Drosselabschnitt 14 nach oben zuläßt, diesen Leckstrom aber so klein wie möglich hält, ist es entscheidend, dass die Querschnittsfläche der Drossel kleiner sein sollte als die Summe der Querschnittsflächen der Schneidgaskanäle 19. Hierbei ist es denkbar, anstelle der in 2 dargestellten zylindrischen Drossel 24 die Drossel konisch auszugestalten und an die Konvergenz des fokusierten Arbeitslaserstrahls soweit wie möglich anzupassen, um die Querschnittsfläche der Drossel klein zu halten.
  • Durch die erfindungsgemäße Einleitung von Schneidgas unmittelbar in den Austrittsabschnitt 17 des Düsenkanals, also des Durchgangskanals 15 für den Arbeitslaserstrahl kurz vor der Austrittsöffnung 23 desselben, läßt es sich allein durch Steuerung der Schneidgaszufuhr auf einfache Weise erreichen, dem Arbeitsbereich Schneidgas unter geeignetem Druck und geeigneter Geschwindigkeit zuzuführen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Schneidgas durch Fremdgas verunreinigt wird.

Claims (8)

  1. Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf, insbesondere für einen Laserbearbeitungskopf für die Laserbearbeitung mit fokusierenden Spiegeln, mit einem Düsenkörper (10), der einen zentralen Durchgangskanal (15) mit einem Austrittsabschnitt (17) für einen Arbeitslaserstrahl und zumindest einen einlaßseitig mit einer Schneidgasquelle verbundenen Schneidgaskanal (19) aufweist, wobei der zumindest eine Schneidgaskanal (19) im Bereich des Austrittsabschnitts (17) in den Durchgangskanal (15) mündet.
  2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt zylindrisch ist.
  3. Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schneidgaskanälen (19) vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig um den zentralen Durchgangskanal (15) herum angeordnet sind.
  4. Düsenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgaskanäle (19) auf einer Kegelmantelfläche angeordnet sind, die sich in Laserstrahlrichtung verjüngt.
  5. Düsenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen den Achsen der Schneidgaskanäle im Bereich ihrer Mündungsöffnungen (20) in den Durchgangskanal (15) im Bereich zwischen 30° und 10° liegen.
  6. Düsenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (15) in Laserstrahlrichtung vor den Mündungsöffnungen (20) der Schneidgaskanäle (19) einen Drosselabschnitt (24) mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Austrittsabschnitts (17).
  7. Düsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Drosselabschnitts (24) kleiner ist als die Summe der Querschnittsflächen der Schneidgaskanäle (19).
  8. Düsenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Austrittsabschnitts (17) etwa gleich der Summe der Querschnittsflächen der Schneidgaskanäle (19) ist.
DE102005028243.1A 2005-06-17 2005-06-17 Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf Expired - Fee Related DE102005028243C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028243.1A DE102005028243C5 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028243.1A DE102005028243C5 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005028243A1 true DE102005028243A1 (de) 2006-12-28
DE102005028243B4 DE102005028243B4 (de) 2015-12-10
DE102005028243C5 DE102005028243C5 (de) 2020-07-09

Family

ID=37513421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028243.1A Expired - Fee Related DE102005028243C5 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028243C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057415B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
CN103894742A (zh) * 2014-04-01 2014-07-02 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种激光切割头的辅助气体流道及其设计方法
CN105436720A (zh) * 2015-12-04 2016-03-30 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光切割设备及其激光头
CN114346416A (zh) * 2021-12-28 2022-04-15 苏州创鑫激光科技有限公司 用于激光加工设备的喷管组件
WO2023081525A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Hypertherm, Inc. Mixing nozzle for a laser processing system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121085A (en) * 1976-05-07 1978-10-17 Caterpillar Tractor Co. Gas nozzle for laser welding
GB2099349B (en) * 1981-05-28 1985-11-06 Nippon Steel Corp Laser working process
DE8337305U1 (de) 1983-12-24 1984-05-24 BIAS Forschungs- und Entwicklungs-Labor für angewandte Strahltechnik GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken durch einen Laserstrahl
DE3630127A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bias Forschung & Entwicklung Vorrichtung zum schneiden von werkstuecken mittels eines energiereichen strahles
DE3637568A1 (de) 1986-11-04 1988-05-05 Trumpf Gmbh & Co Laser-bearbeitungsmaschine
DE3941608A1 (de) 1989-12-16 1991-06-20 Hannover Laser Zentrum Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlen
DE9013943U1 (de) * 1990-10-06 1991-01-03 Trumpf Gmbh & Co, 7257 Ditzingen, De
JP3092021B2 (ja) 1991-09-27 2000-09-25 三菱電機株式会社 レーザ加工装置の切断加工ヘッド
TW270907B (de) * 1992-10-23 1996-02-21 Mitsubishi Electric Machine
DE4437795C2 (de) * 1993-10-21 1996-12-12 Mitsubishi Electric Corp Bearbeitungskopf mit Haupt- und Neben-Hilfsgasdüsen für eine Laserbearbeitungseinrichtung sowie Laserbearbeitungseinrichtung
DE4402000C2 (de) 1994-01-25 1996-04-11 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
JP3380319B2 (ja) 1994-02-01 2003-02-24 株式会社田中製作所 レーザ切断方法およびレーザ切断ノズル
EP1459835B1 (de) * 2003-03-15 2013-04-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsverfahren mit einem Laserbearbeitungskopf zum Laserschneiden und zum Laserschweissen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057415B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
CN103894742A (zh) * 2014-04-01 2014-07-02 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种激光切割头的辅助气体流道及其设计方法
CN105436720A (zh) * 2015-12-04 2016-03-30 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光切割设备及其激光头
WO2023081525A1 (en) * 2021-11-08 2023-05-11 Hypertherm, Inc. Mixing nozzle for a laser processing system
CN114346416A (zh) * 2021-12-28 2022-04-15 苏州创鑫激光科技有限公司 用于激光加工设备的喷管组件
CN114346416B (zh) * 2021-12-28 2024-03-22 苏州创鑫激光科技有限公司 用于激光加工设备的喷管组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028243C5 (de) 2020-07-09
DE102005028243B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741627B1 (de) Düsenanordnung für das laserstrahlschneiden
DE4120790A1 (de) Duese zum oberflaechenbehandeln metallischer werkstuecke
DE102015224115B4 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung mit einer einkoppelvorrichtung zum einkoppeln eines fokussierten laserstrahls in einen flüssigkeitsstrahl
DE102012217082B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
EP1182002B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit wenigstens einem mit einem Spülmedium beaufschlagbaren optischen Element
EP2047931B1 (de) Kühlmittelzuführung
DE102005028243B4 (de) Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf
WO2019149819A1 (de) Gaszufuhrvorrichtung sowie laserbearbeitungskopf mit derselben
DE60206184T2 (de) Verfahren und anlage zum laserstrahlschneiden unter verwendung eines objektivs mit mehreren brennweiten und einer konvergierenden/divergierenden düse
DE102004034777B4 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen
DE4240189A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken mittels eines Laserstrahles und Laserschweißdüse
EP0492384A1 (de) Düse für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE3630127C2 (de)
DE102017202258B3 (de) Düse zum Ausblasen von Druckluft
DE102012025627B4 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit
DE10035622A1 (de) Pulverbeschichtungskopf
EP0432521A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstoffen
DE102019103659B4 (de) Gasführung, Laserschneidkopf und Laserschneidmaschine
EP3113904A1 (de) Bearbeitungskopf und bearbeitungseinrichtung
EP0357694B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schutzgasmantels beim plasmaspritzen
WO2009010027A1 (de) Werkzeughalter mit schneideinsatz
EP3746259B1 (de) Gaszufuhrvorrichtung sowie laserbearbeitungskopf mit derselben
DE10248459B4 (de) Pulverbeschichtungskopf
EP2487003A1 (de) Schweißpistole eines Lichtbogenschweißgerätes
AT506485B1 (de) Schutzgasschweissbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRECITEC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRECITEC KG, 76571 GAGGENAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee