DE102005027387A1 - Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation - Google Patents

Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation Download PDF

Info

Publication number
DE102005027387A1
DE102005027387A1 DE102005027387A DE102005027387A DE102005027387A1 DE 102005027387 A1 DE102005027387 A1 DE 102005027387A1 DE 102005027387 A DE102005027387 A DE 102005027387A DE 102005027387 A DE102005027387 A DE 102005027387A DE 102005027387 A1 DE102005027387 A1 DE 102005027387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
network connection
switching unit
station
network station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027387A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weber
Ingo HÜTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson OHG
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE102005027387A priority Critical patent/DE102005027387A1/de
Priority to CN2006800209129A priority patent/CN101204069B/zh
Priority to US11/921,986 priority patent/US20090287812A1/en
Priority to PCT/EP2006/062002 priority patent/WO2006133997A1/en
Priority to JP2008516260A priority patent/JP5062851B2/ja
Priority to KR1020077026736A priority patent/KR101255260B1/ko
Priority to EP06763078.0A priority patent/EP1891793B1/de
Publication of DE102005027387A1 publication Critical patent/DE102005027387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/284Home automation networks characterised by the type of medium used
    • H04L2012/2841Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/285Generic home appliances, e.g. refrigerators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Datenübertragung in einem Netzwerk verteilter Stationen (12 bis 16). Ein Problem besteht insbesondere bei einem UPnP-basierten Netzwerk, daß die UPnP-Geräte, um im Netzwerk verfügbar zu sein, ständig eingeschaltet sein müssen. DOLLAR A Die Erfindung setzt hier an und beschreibt Möglichkeiten, wie nicht benutzte Netzwerkstationen abgeschaltet werden können, aber weiterhin als Geräte im Netzwerk erkannt werden. Wird ein abgeschaltetes Gerät benötigt, wird es automatisch eingeschaltet. Dadurch kann eine beträchtliche Stromersparnis im Netzwerk erreicht werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in einer Netzwerkverbindungsschalteinheit (10) sogenannte Kommunikationsaufrecherhaltungsmittel (22 bis 26) vorhanden sind, die die Kommunikation zu einer inaktivierten Netzwerkstation (15) zumindest im eingeschränkten Umfang anstelle der inaktivierten Netzwerkstation (15) aufrechterhalten. DOLLAR A Es wird auch eine daran angepaßte Netzwerkstation (15) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Datenübertragung in einem Netzwerk verteilter Stationen, insbesondere in einem sogenannten „Heimnetzwerk". Im Besonderen betrifft die Erfindung eine Netzwerkverbindungsschalteinheit, die zwischen sternförmig angeordneten Netzwerkstationen Datenverbindungen herstellt. Ebenfalls betrifft die Erfindung eine daran angepaßte Netzwerkstation.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Vernetzung von Geräten im Heimbereich stehen unterschiedliche Heimnetzwerk-Standards zur Verfügung.
  • Ein Konsortium von Unternehmen, im Besonderen die Unternehmen der Computer-Industrie, federführend ist Microsoft, haben eine Initiative für die Spezifizierung einer Netzwerk-Steuer-Software, basierend auf dem existierenden Internet-Protokoll (IP) gestartet. Dieses Netzwerksystem ist unter dem Kürzel UPnP (Universal Plug and Play) bekannt geworden. Bei diesem System ist die Spezifizierung nicht primär für Unterhaltungselektronikgeräte erfolgt, sondern es können in dem Netzwerk auch andere Geräte integriert sein, insbesondere Personalcomputer, Haushaltsgeräte der „weißen Ware", wie Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Waschmaschinen oder auch Heizungssteuerungen, Lichtsteuerungen, Alarmanlagen und weitere mehr. Das bevorzugt verwendete Übertragungssystem für die Realisierung eines UPnP-Netzwerkes basiert auf dem bekannten Ethernet-Bus-System. Von diesem Bus-System sind viele Varianten standardisiert, so daß im Heimnetzwerkbereich die jeweils optimierte Variante ausgewählt werden kann.
  • Im Heimnetzwerkbereich wird empfohlen, eine sogenannte Sternverkabelung zu verwenden. Beispielsweise kann die standardisierte 100 Mbit/s-Variante mit der Bezeichnung 100 Base/TX eingesetzt werden, bei der ein sogenanntes CAT/5-Kabel verwendet wird, welches eine maximale Länge von 100 m haben kann. Bei einer solchen Sternverkabelung werden die Kabel zu den einzelnen Netzwerk-Stationen in einer Netzwerkverbindungsschaltein-heit, die auch als „Switch" oder als „Switching Hub" bezeichnet wird, zusammengeführt. Eine solche Netzwerk-Verbindungsschalteinheit ist in der Lage, Datenpakete zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen zu vermitteln. Sie besitzt somit eigene Steuerlogik und die dafür erforderliche Software.
  • In dem UPnP-Netzwerk-System ist es festgelegt, daß sich neue Stationen im Netzwerk anmelden müssen sowie abgeschaltete Stationen sich vom Netzwerk abmelden müssen. Dies geschieht mit Spezialnachrichten nach dem SSD-Protokoll (Simple Service Discovery Protocol).
  • Erfindung
  • Ein Problem bei UPnP-basierten Netzwerken ist, daß die UPnP-Geräte, die im Netzwerk verfügbar sein sollen, ständig eingeschaltet sein müssen. Nach dem UPnP-Standard werden nicht nur die erwähnten An- und Abmeldebotschaften übertragen, die die Netzwerkstationen auswerten müssen, sondern auch im laufenden Betrieb werden einige Botschaften periodisch wiederholt, mit denen die einzelnen Netzwerkstationen zum Beispiel die zugeteilte IP-Adresse erneuern sowie ihre Aktivität bestätigen. Solche Botschaften sind zum Beispiel die UPnP-Discovery-Botschaften, auf die die im Netzwerk verfügbaren Netzwerkstationen antworten müssen.
  • Die Erfindung setzt hier an und hat zum Ziel, es zu erreichen, wie nicht benutzte UPnP-Geräte abgeschaltet werden können, aber weiterhin als UPnP-Geräte im UPnP-Netzwerk erkannt werden.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, in der Netzwerk-Verbindungsschalteinheit zusätzliche Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel vorzusehen, die die Kommunikation zu einer inaktivierten/abgeschalteten Netzwerkstation zumindest im eingeschränkten Umfang aufrechterhalten. Die inaktivierten/abgeschalteten Netzwerkstationen gehen in einen Stromsparbetriebsmode über, so daß der Energiebedarf dieser Geräte im Netzwerk stark reduziert ist. Trotzdem sind die inaktivierten Geräte nach wie vor im Netzwerk verfügbar, so daß am UPnP-Standard keine diesbezügliche Änderung, was die Bus-Verwaltungsnachrichten angeht, erforderlich sind.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit möglich.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel, Detektionsmittel für die Erkennung der Unterbrechung einer Verbindung bei einer Netzwerkverbindungsstelle aufweisen und in einem solchen Fall eine Abmeldebotschaft für die darüber verbundene Netzwerkstation generieren. Dadurch wird sichergestellt, daß nicht die Verfügbarkeit einer nicht mehr erreichbaren Netzwerkstation im Netzwerk vorgetäuscht wird.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel sich bezüglich einer Netzwerkstation deaktivieren, wenn eine Anmeldebotschaft seitens dieser Netzwerkstation erkannt wurde. In diesem Fall hat nämlich eine Wiedereinschaltung einer zunächst abgeschalteten Netzwerkstation stattgefunden. Diese Netzwerkstation braucht dann nicht mehr durch die Netzwerkverbindungsschalteinheit vertreten werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel eine Aufweckbotschaft an die inaktivierte Netzwerkstation senden, wenn eine Botschaft für die inaktivierte Netzwerkstation eingetroffen ist, die von den Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln nicht selbstständig bearbeitet werden kann. Diese Maßnahme sorgt dafür, daß wenn eine abgeschaltete Netzwerkstation selbst benötigt wird, diese auch automatisch aufgeweckt wird. Der Aufweckmechanismus kann in vorteilhafter Weise auf einem Wake-on-LAN-Datenpaket basieren, welches zu der abgeschalteten Netzwerkstation übertragen wird. Die Netzwerkstationen überwachen im Stromsparbetriebsmode den Datenverkehr soweit, daß sie ein solches Aufweckdatenpaket erkennen können.
  • Eine Netzwerkstation gemäß der Erfindung hat einen Normalbetriebsmode und einen Stromsparbetriebsmode, in dem die Netzwerkstation zwar inaktiv ist, aber dennoch Auswertemittel für eine Aufweckbotschaft aufweist, die aktiviert sind, wenn die Netzwerkstation im Stromsparbetriebsmode ist. Des weiteren weist eine solche Netzwerkstation Abfragemittel auf, die nach Anmeldung der Station im Netzwerk eine Spezialbotschaft an die Netzwerkteilnehmer aussendet, um festzustellen, ob sie an eine Netzwerkverbindungsschalteinheit mit den erfindungsgemäßen Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln angeschlossen ist und wobei die Abfragemittel zur Auswertung der Rückantwort einer Netzwerkverbindungsschalteinheit mit den erwähnten Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln ausgelegt sind. Somit kann die erfindungsgemäße Netzwerkstation selbständig erkennen, ob sie an eine erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit angeschlossen ist und kann daraufhin zum Beispiel nach einer bestimmten Wartezeit in den Stromsparbetriebsmode übergehen.
  • Wie erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn die Auswertemittel für die Aufweckbotschaft in der Netzwerkstation zur Auswertung eines Wake-on-LAN-Datenpaketes ausgelegt sind.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Struktur eines beispielhaften Netzwerkes mit zwei Netzwerkverbindungsschalteinheiten;
  • 2 eine Protokollübersicht für die erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit;
  • 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit;
  • 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Netzwerkstation;
  • 5 ein Sequenzdiagramm für die Einschaltphase einer Netzwerkstation;
  • 6a ein Sequenzdiagramm für die Ausschaltphase einer Netzwerkstation; und
  • 6b ein Sequenzdiagramm für die Einschaltphase einer Netzwerkstation nach einer Aufweckbotschaft.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der 1 ist ein beispielhaftes Heimnetzwerk mit 5 Netzwerkstationen 1216 und zwei Netzwerkverbindungsschalteinheiten 10, 11 gezeigt. Die Bus-Verbindungen zwischen den Netzwerkverbindungsschalteinheiten 10, 11 und den Netzwerkstationen 1215 basieren auf Ethernet-Technologie, speziell 100 Base/TX Ethernet. Die Netzwerkstation 16 ist drahtlos mit der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 verbunden zum Beispiel über Wireless LAN entsprechend IEEE 802.11b. Auch die Verbindung zwischen den beiden Netzwerkverbindungsschalteinheiten 10 und 11 beruht auf Ethernet-Technologie. Bei jeder Netzwerkverbindungsschalteinheit 10, 11 sind vier Netzwerkverbindungsstellen (auch Ports genannt) dargestellt.
  • Als Übertragungssystem für die Datenübertragung im Netzwerk wird das schon eingangs erwähnte Ethernet-Bus-System in der Variante 100 Base/TX eingesetzt. Für den gewählten Anwendungsfall wurde diese Variante als ausreichend angesehen, jedoch kann in anderen Anwendungsfällen eine andere Variante als Übertragungssystem angewendet werden. Wenn es auf höhere Datenraten ankommt, stehen bespielsweise die sogenannten 1000 Base/T oder 1000 Base/SX oder 1000 Base/LX zur Verfügung. Die letzten beiden Varianten basieren dabei auf optischer Glasfasertechnologie. Das gezeigte Netzwerk gemäß 1 ist UPnP-basiert, d. h. die einzelnen Netzwerkstationen sind nach dem UPnP-Standard ausgelegt.
  • Das Ethernet-Bus-System stellt für die höheren Protokollschichten keine gesicherte Verbindung zur Verfügung, da Übertragungsrahmen verloren gehen können. Dies ist für die Übertragung vieler Nutzdaten nicht ausreichend, weshalb eine Sicherung der Übertragung häufig durch die höherliegenden Protokollschichten erfolgt. Für das UPnP-Netzwerksystem ist als nächsthöhere Protokollebene das IP-Protokoll (Internet-Protokoll) auf der Höhe der Netzwerkschicht des OSI-Schichtenmodells der Datenkom munikation vorgesehen. Die Sicherungsschicht wird erst von dem darauf aufbauenden TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) realisiert. Für beide Protokollebenen, die nicht mehr Bestandteil des Ethernet-Standards sind, gelten eigene Standardisierungen, auf die im Hinblick der Offenbarung der Erfindung lediglich verwiesen wird. Eine vollständige Protokollarchitektur, die in dem UPnP-Netzwerksystem benutzt wird, kann aus der UPnP-Spezifikation (zu beziehen über (www.upnp.org) entnommen werden.
  • In der 2 ist die besondere Protokollarchitektur gezeigt, die für eine erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit erforderlich ist. Die beiden Ethernet-Protokollebenen Ethernet PHY und Ethernet MAC sind auf den untersten Ebenen angeordnet. Darüber befindet sich die schon erwähnte Protokollebene IP. Auf der Ebene der Transportschicht ist dann das UDP-Protokoll (User Datagram Protocol) angeordnet, welches für die Übertragung aller mit der Geräteerkennung (Device Discovery) zusammenhängenden Botschaften benutzt wird.
  • Darüber ist eine spezielle Version des HTTP-Protokolls angesiedelt (Hypertext Transfer Protocol). Es handelt sich um das HTTPMU-Protokoll (HTTP multicast over UDP). Solche HTTP-Nachrichten werden also pauschal-adressiert über die unteren UDP- und IP-Protokollebenen weitergeleitet.
  • Oberhalb der HTTPMU-Protokollebene ist noch das SSDP-Protokoll (Simple Service Discovery Protocol) vorgesehen.
  • Neben dem UDP-Protokoll kommt noch das TCP-Protokoll zur Anwendung, welches für die Übertragung aller sonstigen UPnP Nachrichten, insbesondere für Geräte/Service-Beschreibungen, zur Gerätesteuerung sowie zur Ereignismitteilung. Darüber befindet sich das HTTP-Protokoll und darüber auf der Ebene des SSDP-Protokolls das SOAP-Protokoll früher Simple Object Access Protocol. Dieses wird benutzt um bei anderen Geräten Funktionsaufrufe durchzuführen entsprechend Remote Procedure Calls RPC. Desweiteren kann noch das GENA-Protokoll implementiert sein, entsprechend General Event Notification Architecture womit Registrierungen für Ereignismitteilungen in anderen Netzwerkstationen möglich sind.
  • Bei der in 1 gezeigten Netzwerkstruktur ist nur eine der beiden Netzwerkverbindungsschalteinheiten 10, 11 erfindungsgemäß ausgelegt. Im nachfolgenden wird angenommen, daß die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 mit der Erfindung ausgelegt ist, die Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 hingegen aber nicht. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 wird nachfolgend anhand der 3 erläutert. Darin bezeichnet die Bezugszahl 20 eine Schaltmatrix. Über diese können beliebige Verbindungen zwischen den über die Netzwerkverbindungsstellen 25 angeschlossenen Netzwerkstationen hergestellt werden. Zur Steuerung der Schaltmatrix 20 dient in der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 ein Mikrocontroller 22. Dieser übernimmt auch weitere Aufgaben in der Netzwerkverbindungsschalteinheit, worauf nachfolgend noch genauer eingegangen wird. In der Schnittstellenschaltung 21 sind die für das Ethernet-Protokoll relevanten Schaltungskomponenten angeordnet. Die Bezugszahl 23 bezeichnet eine Speichereinheit bzw. einen Speicherbereich in einer solchen. Dieser Speicher 23 dient zur Registrierung der Informationen, die in der Netzwerkverbindungsschalteinheit für die Kommunikationsaufrechterhaltung zu einer abgeschalteten Netzwerkstation erforderlich sind. Mit der Bezugszahl 24 ist noch ein Spezialregister innerhalb dieses Speicherbereichs bezeichnet, das direkt mit in der Schnittstellenschaltung 21 vorgesehenen Detektionsmitteln 26 verknüpft ist, die feststellen, ob eine Netzwerkverbindung manuell gelöst worden ist. Vereinfacht gesagt, werden bei diesen Detektionsmitteln durch das Abziehen eines Netzwerkverbindungssteckers bestimmte Kontakte geöffnet oder geschlossen, was zu dem Setzen oder Rücksetzen von zugeordneten Speicher-Flip-Flops führt. Bei der beispielhaft erwähnten Lösung mit dem Spezialregister 24, das in dem Speicherbereich 23 angesiedelt ist, sind die Flip-Flop-Ausgänge direkt zu einem Interrupt_Eingang gelegt, welcher dann den Mikrocontroller 22 anspricht, der eine entsprechende Auswertung vornehmenkann.
  • Als Netzwerkverbindungsstelle 25 kommen die üblichen Steckverbinder für die Aufnahme von den bekannten RJ45-Steckern in Betracht. Die erfindungsgemäßen Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel bestehen im wesentlichen aus den Komponenten 22, 23, 24, 26.
  • Die 4 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäß angepaßten Netzwerkstation. Mit der Bezugszahl 35 ist ein Protokollstapel bestehend aus den Protokollebenen Ethernet, IP und UDP/TCP bezeichnet. Bezugszahl 31 ist ein Block, in dem die UPnP-Gerätebeschreibung, entsprechend UPnP-Device-Description, abgelegt ist. Bezugszahl 32 bezeichnet einen Block, in dem die Verwaltung von Ereignismitteilungen geschieht, entsprechend UPnP-Eventing. Eine Standardkomponente des UPnP-Gerätes ist noch ein Web-Server 23. Mit der Bezugszahl 34 ist eine UPnP-Discovery Einheit bezeichnet. Oberhalb dieser Blöcke ist noch ein UPnP-Anwendungsprogramm mit der Bezugszahl 30 bezeichnet. All diese Einheiten sind Standard-Komponenten in einem UPnP-Gerät und sind in der UPnP-Spezifikation genau beschrieben. Die erfindungsgemäße Netzwerkstation ist so ausgelegt, daß sie zwei verschiedene Betriebsmodi implementiert hat. Der eine implementierte Betriebsmode ist der Normalbetriebsmode, in dem das Gerät vollständig mit Strom versorgt ist und selbständig am Netzwerkdatenverkehr teilnimmt. Der andere Betriebsmode entspricht einem Stromsparbetriebsmode, in dem die Hauptplatine (Main Board) des Gerätes auch im abgeschalteten Zustand eine Stand-by-Spannung zur Verfügung stellt und mit dieser die Kommunikationsschnittstelle 35 mit Strom versorgt. Diese Spannung reicht dem Chip in der Kommunikationsschnittstelle, um permanent das Netzwerk zu überwachen und auf ein sogenanntes Aufweck-Datenpaket zu warten. Dieses enthält den Befehl, das Gerät vollständig einzuschalten. Die oberen Protokollschichten wie TCP/UDP/IP müssen in diesem Stromsparmodus nicht zur Verfügung stehen. Deshalb sind die Aufweckdatenpakete sehr einfach aufgebaut. Sie bestehen aus einem einzigen Ethernet-Datenrahmen, der irgendwo in seiner Nutzlast einen Vorspann von 6 Bytes mit dem jeweiligen Wert 0xFF enthält und danach dann 16 mal die Hardware-Adresse (MAC-Adresse) der aufzuweckenden Netzwerkstation. Solche erwähnten Aufweckdatenpakete entsprechen dem im Stand der Technik bekannten Wake-On-LAN-Datenpaket wie es in PC-Netzwerken benutzt wird. Für nähere Einzelheiten zur Wake-On-LAN-Fähigkeit einer Netzwerkstation wird auf den Artikel von Benjamin Benz, „Netzwerkwecker" in der Zeitschrift „c't", 2005, Heft 2, Seite 200 bis 201 verwiesen.
  • Die beschriebene Aufweckbotschaft wird erfindungsgemäß von der erweiterten Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 generiert und zwar geschieht das dann, wenn nach Abschaltung der Netzwerkstation 12 ein Datenpaket zur Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 gelangt ist, welches von den Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln 22 bis 26 nicht vollständig bearbeitet werden kann. In diesem Fall wird dann das abgeschaltete Gerät durch eine Aufweckbotschaft eingeschaltet und das fragliche Datenpaket wird zu der aufgeweckten Netzwerkstation weitergeleitet. Diese kann die darin enthaltene Anforderung selbst bearbeiten.
  • Das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit und erfindungsgemäßen Netzwerkstation wird nachfolgend anhand der 5 und 6 genauer beschrieben.
  • Die 5 zeigt das Zusammenspiel nach einem Einschaltvorgang der erfindungsgemäßen Netzwerkstation. Nach dem Einschaltvorgang fordert die Netzwerkstation 15 zunächst eine IP-Adresse bei dem DHCP-Server des Netzwerkes an. Im Netzwerk gemäß 1 wird davon ausgegangen, daß die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 auch die Rolle des DHCP-Servers übernimmt. Der DHCP-Server macht die Adreßzuweisung und gibt ein entsprechendes Angebot an die Netzwerkstation 15 über das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol). Wenn mehrere DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sind, dann hat die Netzwerkstation 15 nach dem DHCP-Protokoll die Möglichkeit, eine von den angebotenen IP-Adressen auszuwählen, zum Beispiel weil diese die längste Gültigkeitsdauer, auch Lease-Zeit genannt, hat. Daraufhin kontaktiert die Netzwerkstation 15 den DHCP-Server 10 über die ausgewählte IP-Adresse, woraufhin der DHCP-Server 10 die IP-Adresse bestätigt und die weiteren relevanten Daten zur Netzwerkstation 15 übermittelt. Anschließend sendet die Netzwerkstation 15 eine Suchanfrage über das Netzwerk, um herauszufinden, ob es an eine erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit angeschlossen ist. Diese Suchanfrage entspricht einem UDP-Paket mit folgenden beispielhaften Inhalt:
  • ESWITCH-SEARCH
  • Die Suchanfrage wird pauschal adressiert (an eine Broadcast-Adresse) gesendet und richtet sich an alle angeschlossenen Stationen. Es ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäß ausgelegten Netzwerkstationen diese Nachricht verstehen. Die anderen Netzwerkstationen ignorieren diese Nachricht. Die nicht erfindungsgemäß ausgelegten Netzwerkverbindungsschalteinheiten leiten diese Suchanfrage einfach an alle Ausgänge weiter. Die erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 wird zuerst die Suchanfrage empfangen und erkennen, daß es sich um eine spezielle Suchanfrage für den erfindungsgemäßen Typ einer Netzwerkverbindungsschalteinheit handelt. Sodann wird die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 diese Suchanfrage nicht an weitere Schalteinheiten bzw. Netzwerkstationen weiterleiten. Statt dessen wird sie ihrerseits die Suchanfrage beantworten und also bestätigen, daß sie selbst eine der Suchanfrage entsprechende Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 ist. Diese Rückantwort entspricht einem UDP-Paket mit folgendem beispielhaften Inhalt:
  • ESWITCH-RESPONSE:DIRECT-CONNECTED
  • Damit weiß die Netzwerkstation 15, daß sie mit einer erweiterten Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 direkt verbunden ist. Sie kann daraufhin nach einer einzustellenden Wartezeit vom Netz gehen und in den Stromsparmodus wechseln. Zuvor wird aber noch seitens der Netzwerkstation 15 eine Anmeldebotschaft gesendet, entsprechend SSDP:alive.
  • Die Rückantwort sieht im Fall, dass die Netzwerkverbindungsschalteinheit zwar erfindungsgemäß ausgelegt ist, aber nicht direkt an die anfragende Netzwerkstation angeschlossen ist, so aus:
  • ESWITCH-RESPONSE:INDIRECT-CONNECTED
  • In diesem Fall kann die Netzwerkstation nicht in den Stromsparbetriebsmode wechseln. Die Netzwerkverbindungsschalteinheit mit der sie verbunden ist unterstützt dann nämlich nicht diesen Betriebsmode.
  • Danach folgt die im UPnP-Netzwerk übliche Kommunikation für den Fall, daß von einem Steuergerät 16 im Netzwerk, entsprechend Control Point-Gerät eine Bedienungsanfrage an die Netzwerkstation 15 gelangt. Dazu fordert das Steuergerät 16 die Gerätebeschreibungen nach dem UPnP-Standard an. Dies geschieht mit den standardisierten „Get Device Description" und „Get Service Description" HTTP:GET-Anfragen. Üblicherweise wird ein Steuergerät 16 sich auch für die Benachrichtigung bestimmter Ereignisse im zu steuernden Gerät 15 registrieren lassen, was über das UPnP-Eventing- System geschieht. Anschließend ist in 5 dargestellt, daß die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 ihrerseits die Gerätebeschreibung und Service-Beschreibung bei der Netzwerkstation 15 anfordert. Dies geschieht vorsorglich im Rahmen der Erfindung, um die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel in der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 so auszustatten, daß sie auch Anforderungen an die Netzwerkstation 15 bearbeiten können, wenn diese im Stromsparbetriebsmodus, d. h. im inaktivierten Betriebsmodus ist. Die erhaltenen Daten werden wie zuvor beschrieben im Speicher 23 abgelegt. Als nächstes ist in 5 gezeigt, daß das Steuergerät 16 die Registrierung für bestimmte Ereignismitteilungen erneuert. Dies ist im UPnP-Standard vorgesehen. Ebenso wird auch die Anmeldebotschaft SSDP:alive in bestimmten Abständen periodisch wiederholt. Suchanfragen können jederzeit von einem Steuergerät in das Netzwerk geschickt werden, was in der Figur 45 als nächstes dargestellt ist.
  • Die Gültigkeitsdauer der IP-Adresse der Netzwerkstation 15 ist nach dem DHCP-Protokoll, wie zuvor erwähnt, zeitlich begrenzt. Als nächstes folgt daher in der 5 eine Anfrage an den DHCP-Server 10 seitens der Netzwerkstation 15, mit der die Verlängerung der Gültigkeitszeit beantragt wird. Der DHCP-Server 10 entspricht dieser Anfrage in der Rückantwort. Im letzten Teil der 5 erfolgt dann noch eine Steueranfrage an die Netzwerkstation 15 seitens des Steuergerätes 16. Hier kann es sich zum Beispiel um einen Browse Befehl handeln um z.B. den Inhalt eines Verzeichnisses des zu steuernden Gerätes 15 abzufragen. Als weiteres Beispiel kann es sich auch um ein Start- oder Stop-Kommando etc. handeln.
  • Nachfolgend wird das Zusammenspiel der Geräte erläutert, für den Fall, daß die Netzwerkstation 15 in den Stromsparbetriebsmodus geht. In diesem Fall wird die Kommunikation mit der inaktiven Netzwerkstation 15 seitens der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 aufrechterhalten. Zuerst ist dargestellt, dass die in den Stromsparbetriebsmode wechselnde Netzwerkstation eine diesen Betriebsmodewechsel der Netzwerkverbindungsschalteinheit ankündigt. Dies geschieht mit einem UDP Paket des Inhaltes:
  • STANDBY
  • Die Netzwerkverbindungsschalteinheit sendet ein Bestätigungspaket zurück.
  • Nach dem UPnP-System gibt es verschiedene Arten von Anfragen, die ein UPnP-Gerät beantworten muß. Nicht für alle diese Anfragen muß die erweiterte Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 zur Beantwortung ausgelegt werden. Hier bestehen bei dem Entwurf der Netzwerkverbindungsschalteinheit gewisse Freiheiten. Je nach gewähltem Design werden mehr Anfragen von der Netzwerkverbindungsschalteinheit beantwortet und damit das vertretene Gerät seltener aufgeweckt oder es werden weniger Anfragen beantwortet und damit das Gerät häufiger aufgeweckt. Es kann fest einprogrammiert sein, auf welche Anfragen die Netzwerkverbindungsschalteinheit antworten soll. Eine Erweiterung besteht darin, daß ein ganzes Protokoll definiert wird, mit dem die Netzwerkstation und die Netzwerkverbindungsschalteinheit aushandeln, auf welche Anfragen die Netzwerkverbindungsschalteinheit antworten soll. Eine weitere alternative Implementierung besteht darin, daß die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 in einer ersten Phase alle Anfragen an die Netzwerkstation inklusive der zugehörigen Antworten mitprotokolliert und dann später auf solche Anfragen selbständig antwortet und schließlich das inaktivierte Gerät nur dann aufweckt, wenn eine unbekannte Anfrage an dieses eingeht. Die in der 5 gezeigten Anfragen sind daher beispielhaft und sollten nicht abschließend aufgefaßt werden.
  • Im obersten Teil der 6a ist dargestellt, daß das Steuergerät 16 die Erneuerung der Registrierung für bestimmte Ereignismitteilungen bei der inaktiven Netzwerkstation 15 anfordert. Diese Botschaft gelangt zu der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 und wird dort bearbeitet. Die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 bestätigt die Erneuerung der Registrierung für die angeforderten Ereignismitteilungen und trägt dabei als Absender die eigentlich inaktive Netzwerkstation 15 ein. Als zweiter Fall ist in 6a dargestellt, daß statt einer Erneuerung für Ereignismitteilungen die Löschung der Registrierung für Ereignismitteilungen bei dem inaktiven Gerät 15 angefordert wird. In dem Fall würde die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 den entsprechenden Eintrag in der Registrierungstabelle in dem Speicher 23 löschen.
  • Anschließend sendet die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 von sich aus eine wiederholte Anmeldebotschaft SSDP:alive für die inaktive Netzwerkstation 15. Auch hier wird wieder als Absender die Netzwerkstation 15 eingetragen. Als nächstes ist dargestellt, daß auch die Verlängerung der Gültigkeitszeit für die zugeteilte IP-Adresse seitens der Netzwerkverbindungsstation 10 selbständig bei dem DHCP-Server 10 angefordert wird. Da die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 selbst auch als DHCP-Server konfiguriert ist, braucht diese Mitteilung nicht tatsächlich über den Ethernet-Bus übertragen werden. Es ergeht aber auch die standardmäßige Bestätigung der Verlängerung der Gültigkeitszeit an die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 intern zurück. Danach ist in 6a dargestellt, daß das Steuergerät 16 die Gerätebeschreibung und Servicebeschreibung bei der inaktiven Netzwerkstation 15 anfordert.
  • Auch diese Anfragen werden von der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 beantwortet. Dazu hatte die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10, wie in 5 gezeigt, ja die entsprechenden Informationen abgefragt und abgespeichert.
  • Auch auf eine Suchanfrage antwortet die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10, wie in 6a gezeigt.
  • Im letzten Teil der 6a ist dargestellt, daß das Steuergerät 16 eine Steueranfrage an das inaktivierte Gerät 15 richtet. Diese Anfrage kann nicht von der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 bearbeitet werden. Deshalb sendet die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 erfindungsgemäß die Aufweckbotschaft über den Bus zu der Netzwerkstation 15. Mit dieser Botschaft wird die Netzwerkstation 15 in den Normalbetriebsmodus umgeschaltet, wie zuvor erläutert.
  • Die 6b zeigt dann den weiteren Ablauf der Kommunikation. Nach Wiedereinschaltung erfolgt wie in der 5 gezeigt zunächst die Anfrage nach der IP-Adresse seitens der Netzwerkstation 15. Diese Anfrage wird von der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 abgefangen und in eine Erneuerungsanfrage für die Gültigkeitszeit der bestehenden IP-Adresse an den DHCP-Server 10 umgewandelt. Als Absender wird hier dann die Netzwerkstation 15 eingetragen. Die erfolgte Erneuerung der Gültigkeitszeit wird dann seitens der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 in eine standardkonforme Nachricht mit dem Angebot der angeforderten IP-Adresse umgesetzt, bei der als Absender der DHCP-Server 10 eingetragen wird. Die Netzwerkstation 15 wird dann die angebotene Adresse übernehmen, weil als einzige Auswahlmöglichkeit nur die bereits zugeteilte Adresse seitens der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 angeboten wird. Die nachfolgende Mitteilung bestimmt die Parameter Name-Server, Lease-Time usw. und wird künstlich von der Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 erzeugt, wobei der DHCP-Server als Absender eingetragen wird. Anschließend erfolgt wieder die Suchanfrage seitens der Netzwerkstation 15 nach einer erfindungsgemäßen Netzwerkstation, wie schon in 5 gezeigt. Darauf folgt die Anmeldebotschaft SSDP:alive.
  • Die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 teilt danach der Netzwerkstation 15 mit, wie der aktuelle Stand der Registrierungen für Ereignismittelungen aussieht. Dieses ist erforderlich, da in der Zeit, in der die Netzwerkstation 15 inaktiv war, von einigen anderen Netzwerkstationen solche Registrierungen eingegangen sein können, und diese von der Netzwerkverbindungsschalteinheit bearbeitet wurden. Umgekehrt könnten einige Ereignismitteilungen bereits gelöscht sein, was in dieser Phase alternativ der Netzwerkstation 15 mitgeteilt wird. Nachdem die Registrierungen für die Ereignismitteilungen synchronisiert wurden, sendet die Netzwerkverbindungsstation 10 die eigentliche Steueranfrage zu der aktivierten Netzwerkstation 15. Darin ist als Absender das Steuergerät 16 eingetragen. Die Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage erfolgt dann seitens der aktivierten Netzwerkstation 15, wie im UPnP-Standard vorgesehen.
  • In der 1 ist dargestellt, daß neben der erfindungsgemäßen Netzwerkverbindungsschalteinheit auch eine konventionelle Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 im Beispielnetzwerk enthalten ist. Dies bedeutet, daß die über diese Netzverbindungsschalteinheit 11 angeschlossenen Stationen 12 und 13 nicht in den Stromsparmodus gehen können, selbst dann nicht, wenn sie dafür ausgelegt sind. Da aber solche Stationen bei Anschaltung an das Netzwerk auch die entsprechende Suchanfrage in das Netz richten, ist es erforderlich, daß sie erkennen können, daß sie nicht an die erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit angeschlossen sind. Die erfindungsgemäße Suchanfrage würde von der konventionellen Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 auch an die erfindungsgemäße Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 weitergeleitet. Diese wird dann diese Suchanfrage wie gehabt beantworten. Daran, daß die Suchanfrage über eine Uplinkverbindung der konventionellen Netzwerkverbindungsschalteinheit 11 kommt und nicht von einem direkt angeschlossenen Gerät, könnte die Netzwerkverbindungsschalteinheit 10 erkennen, daß die anfragende Netzwerkstation nicht an sie selbst angeschlossen ist. Sie wird dann die Rückantwort mit dem Parameter INDIRECT-CONNECTED zurücksenden. Das anfragende Gerät erfährt dadurch, dass im Netzwerk zwar ein erfindungsgemäße Netwerkverbindungsschalt-einheit vorhanden ist, sie selbst aber nicht daran angeschlossen ist und deshalb nicht in den Stromsparmodus wechseln wenn sie im Netzwerk noch verfügbar sein möchte.

Claims (19)

  1. Netzverbindungschalteinheit (10) mit einer Anzahl von Netzwerkverbindungsstellen (25), mit Schaltmitteln (20), die zeitweilig oder sich periodisch wiederholend physikalische Verbindungen zwischen den Netzwerkverbindungsstellen (25) herstellen, gekennzeichnet durch Auswertemittel für die Auswertung von Abmeldebotschaften seitens der über die Netzwerkverbindungsstellen (25) verbundenen Netzwerkstationen sowie Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26), die die Kommunikation zu einer inaktivierten Netzwerkstation (15) zumindest im eingeschränkten Umfang anstelle der inaktivierten Netzwerkstation (15) aufrechterhalten.
  2. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) auf Suchanfragen an die inaktivierte Netzwerkstation (15) antworten.
  3. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) in bestimmten Abständen die Aktivität der inaktivierten Netzwerkstation (15) bestätigen.
  4. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) die Reservierung der der inaktivierten Netzwerkstation (15) zugewiesenen Adresse aufrecht erhalten.
  5. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die zugewiesene Adresse eine IP-Adresse ist, die nach dem DHCP-Protokoll, entsprechend Dynamic Host Configuration Protocol, vergeben ist.
  6. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) so ausgelegt sind, daß sie zur Aufrechterhaltung der Reservierung der IP-Adresse die Erneuerung der DHCP-Gültigkeitszeit, entsprechend DHCP-Lease-Time, bei einem DHCP-Server (10) beantragen.
  7. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) Detektionsmittel (26) für die Erkennung der Unterbrechung einer Verbindung bei einer Netzwerkverbindungsstelle (25) aufweisen und dass die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) so ausgelegt sind, daß sie eine Abmeldebotschaft für die inaktivierte Netzwerkstation (15) generieren, wenn die Detektionsmittel (26) ansprechen.
  8. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) sich bezüglich der inaktivierten Netzwerkstation deaktivieren, wenn eine Anmeldebotschaft der inaktivierten Netzwerkstation (25) erkannt wurde.
  9. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An- und Abmeldung von Netzwerkstationen sowie die Suchanfragen gemäß des SSDP-Protokolls erfolgt, wobei SSDP für Simple Service Discovery Protocol steht, die Anmeldebotschaft einer SSDP:alive-Botschaft und die Abmeldebotschaft einer SSDP:byebye-Botschaft entspricht.
  10. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkverbindungsschalteinheit nach dem UPnP-Standard ausgelegt ist und die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) die Bereitstellung wenigstens der Gerätebeschreibung entsprechend Device Description sowie der Dienstebeschreibung entsprechend Service Description der inaktivierten Netzwerkstation übernehmen.
  11. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) Ereignisverwaltungsmittel aufweisen, die das Erneuern der für die inaktivierte Netzwerkstation (15) eingerichteten Ereignismitteilungen übernehmen.
  12. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel eine Aufweckbotschaft an die inaktivierte Netzwerkstation (15) senden, wenn eine Botschaft für die inaktivierte Netzwerkstation (15) eingetroffen ist, die von den Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln (22 bis 26) nicht selbständig bearbeitet werden kann.
  13. Netzverbindungsschalteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweckbotschaft einem Wake-on-LAN-Datenpaket entspricht.
  14. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) Auswertemittel für eine die Aufweckfähigkeit der Netzwerkstation signalisierende Spezialbotschaft einer Netzwerkstation aufweisen und die Auswertemittel eine Bestätigungsbotschaft als Rückantwort generieren, um der Netzwerkstation (15) zu signalisieren, daß sie an einer Netzwerkverbindungsschalteinheit mit Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln (22 bis 26) angeschlossen ist.
  15. Netzwerkverbindungsschalteinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsaufrechterhaltungsmittel (22 bis 26) in der Rückantwort anzeigen, dass die anfragende Netzwerkstation entweder direkt oder indirekt an die Netzwerkverbindungsschalteinheit angeschlossen ist.
  16. Netzwerkstation mit einer Kommunikationsschnittstelle (35), mit einem Normalbetriebsmode und einem Stromsparbetriebsmode, in dem die Netzwerkstation inaktiv ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle (35) Auswertemittel für eine Aufweckbotschaft aufweist, die aktiviert sind, wenn die Netzwerkstation im Stromsparbetriebsmode ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkstation Abfragemittel enthält, die nach Anmeldung der Netzwerkstation im Netzwerk eine Spezialbotschaft an die Stationen im Netzwerk aussendet, um festzustellen, ob sie an eine Netzwerkverbindungsschalteinheit mit Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln (22 bis 26) angeschlossen ist, und wobei die Abfragemittel zur Auswertung der Rückantwort einer Netzwerkverbindungsschalteinheit mit Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln (22 bis 26) ausgelegt ist.
  17. Netzwerkstation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkstation nach einer bestimmten Wartezeit, in der keine Anforderung einer Aktivität der Netzwerkstation seitens einer anderen Netzwerkstation erfolgte, automatisch in den Stromsparbetriebsmode wechselt, wenn die Abfragemittel erkannt haben, daß die Netzwerkstation an eine Netzwerkverbindungsschalteinheit (10) mit Kommunikationsaufrechterhaltungsmitteln (22 bis 26) angeschlossen ist.
  18. Netzwerkstation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfragemittel vor dem Wechsel in den Stromsparbetriebsmode eine Botschaft zur Netzwerverbindungsschalteinheit (10) senden, die den Wechsel in den Stromsparbetriebsmode ankündigen.
  19. Netzwerkstation nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertemittel für die Aufweckbotschaft zur Auswertung eines Wake-on-LAN-Datenpaketes ausgelegt sind.
DE102005027387A 2005-06-14 2005-06-14 Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation Withdrawn DE102005027387A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027387A DE102005027387A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation
CN2006800209129A CN101204069B (zh) 2005-06-14 2006-05-03 网络连接交换单元和网络站点
US11/921,986 US20090287812A1 (en) 2005-06-14 2006-05-03 Network Connection Switching Unit and Network Station
PCT/EP2006/062002 WO2006133997A1 (en) 2005-06-14 2006-05-03 Network connection switching unit and network station
JP2008516260A JP5062851B2 (ja) 2005-06-14 2006-05-03 ネットワーク接続スイッチング・ユニットおよびネットワーク局
KR1020077026736A KR101255260B1 (ko) 2005-06-14 2006-05-03 네트워크 연결 스위칭 유닛과 네트워크 스테이션
EP06763078.0A EP1891793B1 (de) 2005-06-14 2006-05-03 Netzwerkverbindungs-schalteinheit und netzwerkstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027387A DE102005027387A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027387A1 true DE102005027387A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36592874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027387A Withdrawn DE102005027387A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090287812A1 (de)
EP (1) EP1891793B1 (de)
JP (1) JP5062851B2 (de)
KR (1) KR101255260B1 (de)
CN (1) CN101204069B (de)
DE (1) DE102005027387A1 (de)
WO (1) WO2006133997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062934A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Kuka Roboter Gmbh Vernetzte Industriesteuerung und Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus einer solchen Industriesteuerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8312132B2 (en) 2004-08-20 2012-11-13 Core Wireless Licensing S.A.R.L. Context data in UPNP service information
JP4899883B2 (ja) * 2007-01-19 2012-03-21 沖電気工業株式会社 端末通信用アドレス設定システム、端末通信用アドレス設定方法及び端末収容装置
JP5082462B2 (ja) * 2007-01-24 2012-11-28 富士通株式会社 通信装置制御プログラム、通信装置、通信装置制御方法
US7940696B2 (en) * 2007-12-20 2011-05-10 International Business Macines Corporation Remotely booting computing nodes in a switching domain
CN104412631B (zh) 2012-06-28 2018-08-17 株式会社Kt Aid再分配方法以及用于执行所述aid再分配方法的装置
KR101538330B1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-22 전자부품연구원 홈 네트워크 내의 통합 rui 서버 및 통합 rui 서버를 이용한 rui 서버 정보 제공 방법
US11483281B2 (en) * 2020-03-27 2022-10-25 Arris Enterprises Llc Apparatus and method for establishing and maintaining a DS-lite tunnel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040168094A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Chen Yancy T. Energy efficient variable-function or multi-function apparatus and methods
WO2004099962A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Network service system, service proxy processing mehtod, computer-readable storage medium storing program, and program therefor
US20050114507A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Toshiaki Tarui System management method for a data center

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049820A (en) * 1996-06-03 2000-04-11 International Business Machines Corporation Multiplexing of clients and applications among multiple servers
US6574239B1 (en) * 1998-10-07 2003-06-03 Eric Morgan Dowling Virtual connection of a remote unit to a server
US6377790B1 (en) * 1999-03-08 2002-04-23 Sharp Laboratories Of America, Inc. Mobile-initiated, packet switched communications method
US6505238B1 (en) * 1999-08-19 2003-01-07 International Business Machines Corporation Method and system for implementing universal login via web browser
US20010042202A1 (en) * 2000-04-14 2001-11-15 Horvath Charles J. Dynamically extendible firewall
US20020078161A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Philips Electronics North America Corporation UPnP enabling device for heterogeneous networks of slave devices
JP2002344483A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Canon Inc ノード装置及びその制御方法
US8090836B1 (en) * 2002-06-10 2012-01-03 Symantec Operating Corporation TCP connection migration
US7152111B2 (en) * 2002-08-15 2006-12-19 Digi International Inc. Method and apparatus for a client connection manager
JP2004126959A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Fujitsu Ltd 通信管理装置、情報処理装置、プログラム
CN100334894C (zh) * 2002-11-04 2007-08-29 捷讯研究有限公司 维持无线数据连接的方法与系统
US20040128345A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Robinson Scott H. Dynamic service registry
JP4133459B2 (ja) * 2003-03-06 2008-08-13 シャープ株式会社 集線装置,ネットワーク対応装置,通信システム
JP2004334793A (ja) * 2003-05-12 2004-11-25 Canon Inc 周辺装置およびサーバ装置およびクライアントデバイスおよびネットワークデバイスシステムおよびデバイス検索方法およびコンピュータが読取り可能なプログラムを格納した記憶媒体およびプログラム
US20090024746A1 (en) * 2003-09-25 2009-01-22 Eric Welch Method and apparatus for host controller operations over a network
KR100567824B1 (ko) * 2003-11-10 2006-04-05 삼성전자주식회사 프록시 기능의 중복을 피하기 위한 네트워크 연결장치,시스템 및 그 방법
KR100590875B1 (ko) * 2004-01-20 2006-06-19 삼성전자주식회사 디.에이치.씨.피 스푸핑 서버가 포함된 피.피.피.오.이방식의 디지털 가입자 회선 모뎀 및 그 시스템, 그리고이를 이용하여 인터넷에 접속하는 방법
US7764981B2 (en) * 2004-07-30 2010-07-27 Nokia Corporation System and method for managing a wireless connection to reduce power consumption of a mobile terminal
DE102004043969A1 (de) 2004-09-11 2006-03-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Netzwerkverbindungsschalteinheit
US20060075100A1 (en) 2004-09-28 2006-04-06 Nokia Corporation System, device, software and method for providing enhanced UPnP support on devices
US7475274B2 (en) * 2004-11-17 2009-01-06 Raytheon Company Fault tolerance and recovery in a high-performance computing (HPC) system
WO2006078562A2 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Alcatel Lucent System, node, and method optimizing data connections for packet services
US7801135B2 (en) * 2005-05-19 2010-09-21 Cisco Technology, Inc. Transport protocol connection synchronization

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040168094A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Chen Yancy T. Energy efficient variable-function or multi-function apparatus and methods
WO2004099962A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Network service system, service proxy processing mehtod, computer-readable storage medium storing program, and program therefor
US20050114507A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Toshiaki Tarui System management method for a data center

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062934A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Kuka Roboter Gmbh Vernetzte Industriesteuerung und Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus einer solchen Industriesteuerung
EP2202599A2 (de) 2008-12-23 2010-06-30 KUKA Roboter GmbH Vernetzte Industriesteuerung und Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus einer solchen Industriesteuerung
US8768506B2 (en) 2008-12-23 2014-07-01 Kuka Roboter Gmbh Networked industrial control and method for changing of an operating mode of such an industrial control

Also Published As

Publication number Publication date
US20090287812A1 (en) 2009-11-19
JP5062851B2 (ja) 2012-10-31
WO2006133997A1 (en) 2006-12-21
EP1891793A1 (de) 2008-02-27
JP2008547256A (ja) 2008-12-25
CN101204069B (zh) 2012-08-08
KR101255260B1 (ko) 2013-04-16
CN101204069A (zh) 2008-06-18
KR20080024465A (ko) 2008-03-18
EP1891793B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027387A1 (de) Netzwerkverbindungs-Schalteinheit sowie Netzwerkstation
DE102015113997B4 (de) Mechanismus für Verwaltungssteuerungen zum Lernen der Steuerebenenhierarchie in einer Datenzentrumsumgebung
EP3879761B1 (de) Kommunikationsmodul und beleuchtungs-bussystem mit netzwerkschnittstelle
EP2538609B1 (de) Energieeinsparung in einem netzwerkknoten eines automatisierungsnetzwerks
DE19637312A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Verbindungen eines Übertragungssystems und Komponente zur Durchführung des Verfahrens
WO2011101446A1 (de) Verfahren zur aktivierung einer netzwerk-komponente eines fahrzeug-netzwerksystems
EP2826224A1 (de) Zugriff von clients auf einen serverdienst mittels einer opc-ua
DE69833206T2 (de) Netzwerkkontrolle zum verarbeiten von statusproblemen
EP2567506A1 (de) Verfahren zum wechseln eines betriebszustands mindestens einer vorrichtung
EP1329053B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzes in einem stromsparmodus
EP2587772A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kommunikativen Verbindung zwischen einem Programmiergerät und einem automatisierungstechnischen Feldgerät
WO2006081885A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsels zumindest eines netzfähigen gerätes, insbesondere hausgerätes von einer ersten zu einer zweiten netzzugangseinrichtung
EP3697027B1 (de) Steuern eines haushaltsgeräts durch eine externe stelle
EP2719129B1 (de) Hauskommunikationsnetzwerk
WO2011088909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines heimautomatisierungssystems
DE102009018606B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Energieverbrauchs von IP-Endgeräten und zugehörige Schaltungsanordnung
DE10211097B4 (de) Verfahren zum multidirektionalen Austausch von Datensätzen
EP2518935B1 (de) Wake on LAN-Modul
WO2022128989A1 (de) Physikalische schnittstelle zur aktivierung von elektrischen geräten
EP2629489B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten an einen Empfänger
DE102004043969A1 (de) Netzwerkverbindungsschalteinheit
WO2016097028A1 (de) Verfahren und anordnung zum informationsaustausch in netzwerken
DE102019120112A1 (de) Elektrische Netzwerkumschaltung
WO2015185326A1 (de) Verfahren zum selbstorganisierten aufbau und betrieb eines kommunikationsnetzes mehrerer datenübertragend miteinander verbundener steuerungseinrichtungen
DE10359929A1 (de) Kommunikationssystem, Netzwerkverbindungsrechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE THOMSON OHG, 30625 HANNOVER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120615