DE102005027034B4 - Hubvorrichtung mit einer Schubkette - Google Patents

Hubvorrichtung mit einer Schubkette Download PDF

Info

Publication number
DE102005027034B4
DE102005027034B4 DE200510027034 DE102005027034A DE102005027034B4 DE 102005027034 B4 DE102005027034 B4 DE 102005027034B4 DE 200510027034 DE200510027034 DE 200510027034 DE 102005027034 A DE102005027034 A DE 102005027034A DE 102005027034 B4 DE102005027034 B4 DE 102005027034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lifting device
chain links
push
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510027034
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027034A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schmezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM
IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GmbH
Original Assignee
IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM
IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM, IHT-INNOVATIVE HEBE TECHNIK GmbH filed Critical IHT INNOVATIVE HEBE TECHNIK GM
Priority to DE200510027034 priority Critical patent/DE102005027034B4/de
Publication of DE102005027034A1 publication Critical patent/DE102005027034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027034B4 publication Critical patent/DE102005027034B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • B66F13/005Thrust chain devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung mit einer Schubkette (2) mit aus jeweiligen Laschenteilen (3) und Querbolzen (6) gebildeten Kettengliedern (7), die mittels eines Profilzähne (8) aufweisenden Kettenrades (9) erfaßbar und in eine Hubrichtung (H) umlenkbar sind, wobei in einem vorlaufenden Teilbereich (2') der Schubkette (2) die Kettenglieder (7) drucksteif aneinanderlegbar sind und deren jeweilige mit parallelen Längsachsen (E) ausgerichtete Querbolzen (6) eine im wesentlichen vertikale Schubebene (S) definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkette (2, 2') mit einer quer zur Schubebene (S) wirksame Anlagekräfte (F) aufnehmenden Sicherungseinheit (10) versehen ist, die einen in Bezug auf das innere Kettenrad (9) außenseitig an jeweiligen Distanzbolzen (16), Laschenteilen (3) und/oder Schwenkelementen (4, 4'; 5, 5') der Kettenglieder (7) anliegenden Haltestrangteil (11, 11', 11'') aufweist, derart, daß eine zumindest in der drucksteifen vertikalen Hubstellung (H) wirksame und eine Kippung (K) der Kettenglieder (7) aus der vertikalen Schubebene (S) verhindernde Knicksicherung gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einer Schubkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Hubvorrichtungen dieser Art ( EP 1 382 882 A2 ) sind mit einer Schubkette versehen, deren aus jeweiligen Laschenteilen und Querbolzen gebildete Kettenglieder bei einer Hubbewegung drucksteif aneinanderlegbar sind. Diese vertikale Stützlage der Schubkette ist im Bereich der Kettenglieder durch im wesentlichen formschlüssig ineinandergreifende Bauteile gesichert, wobei jedoch eine Verschiebbarkeit bei horizontalen Querkräften bestehen kann.
  • Gemäß DE 100 63 149 C1 ist eine aus mehreren Kettengliedern bestehende Gelenkkette vorgeschlagen, die nach Art eines umlaufenden Transportbandes einsetzbar ist. In einer bevorzugten Einbaulage bilden jeweilige Nuten an der Oberseite und an der Unterseite der langen Kettengliederteile die Basis für die praktische Anwendung. Aufbauend auf dieser als Brücken- oder Gewölbe-Kette vorgesehenen Konstruktion werden sturm-, schwingungs- und erdbebensichere Brücken konstruiert. Dabei ist auch eine Anwendung der Gelenkkette als Koppelglied in einer Schubeinheit zwischen einem schiebenden und einem geschobenen Schiff vorgesehen und die Gelenkkette wird als Bauelement in schwingungsfähigen Systemen zur Übertragung von Schwingungen auf Systemkomponenten wie Rüttler, Prüfstände, Mischer o. dgl. Aggregate verwendet. Außerdem soll die Gelenkkette als Steuerungssystem in der Medizintechnik für endoskopische Instrumente, als Zubehör für Windkraftanlagen und für eine Lagerkonstruktion für Pfeiler einer Magnet-Schwebebahn eingesetzt werden.
  • Die Vorschläge gemäß DE 197 52 377 A1 und DE 199 62 829 A1 zeigen eine Verbindung von Kettengliedern in Form einer jeweiligen Schleppkette. Derartige Schleppketten sind allgemein im Maschinenbau dafür vorgesehen, die U-förmige Umlenkung von Elektrokabeln o. dgl. Bauteile zu steuern, wobei die horizontale Verlagerung einer Baugruppe der Maschine eine notwendige horizontale Schubkraft einleitet und dabei die als Leitungsführungsanordnung wirkenden Teile des Ketten-Stranges entsprechend verlagert werden.
  • Eine gemäß DE 94 09 082 U1 vorgeschlagene Gliederkette ist ebenfalls zur Bildung eines Leitungsaufnahmekanals vorgesehen, wobei eine Kabelführung zwischen einer feststehenden Einrichtung und einer hin und her beweglichen Einrichtung mittels einer Vielzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern erreicht wird. Die dabei vorgesehene Verbindung der Kettenglieder durch ein Spannseil ist so aufgebaut, daß durch diese Auffädelung die U-förmige Umlenkung zu schleifenartigen Kettentrums erreicht wird.
  • In DE 101 04 846 A1 wird eine Führungsanordnung zur Aufnahme und Führung von flexiblen Leitungen beschrieben. Dabei ist ein oberes Laschenband mit einem unteren Laschenband durch bügelförmige Verbindungsstege verbunden und am oberen Laschenband zusätzlich ein Versteifungsband so angeordnet, daß ein Absaugschlauch in weitgehend beliebigen bogenförmigen Konturen geführt werden kann. In DE 35 07 201 C1 und DE 35 07 200 A1 sind ähnlich den vorbeschriebenen Ausführungen ebenfalls Energieleitungsträger bzw. Energieführungsketten gezeigt, die durch einen externen Antrieb U-förmig umlenkbar sind, so daß die in einer Nut oder einem Hohlraum befindlichen Versorgungsleitungen entsprechend mitführbar sind.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine eine Schubkette aufweisende Hubvorrichtung zu schaffen, die mit geringem technischem Aufwand gegen ungewollte horizontale Querbelastungen gesichert ist, dabei eine weitgehend unbeeinflußte Stellbewegung im Bereich der Schubkette erhalten bleibt und im Bereich zwischen den Kettengliedern ein Eingriffsschutz möglich ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Hubvorrichtung mit der Schubkette wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung ist mit einer Schubkette versehen, die im Bereich der Kettenglieder eine diese erfassende Sicherungseinheit aufweist. Diese Baugruppe ist permanent wirksam, so daß ein verbesserter Schutz gegen eine ungewollte Knick- oder Kippbewegung der drucksteif aneinanderliegenden Kettenglieder auch dann erreicht ist, wenn in der Hubphase bzw. der erreichten Stützstellung eine horizontale Querkraft auf die Schubkette wirkt.
  • Die formschlüssig ineinandergreifenden Kettenglieder der Schubkette erhalten mit der Sicherungseinheit ein zusätzliches Funktionsteil, das sämtliche Kettenglieder erfaßt. Damit wird insbesondere die Aufnahme von Querkräften so ermöglicht, daß zusätzlich zur Sicherung durch die formschlüssig verbundenen Bauteile ein ungewolltes Einknicken der Schubkette vermieden ist. Damit ist die Sicherheit der Hubvorrichtung insgesamt verbessert, da die vertikal ausgerichtete Schubkette in sämtlichen horizontalen Achsrichtungen gesichert wird und die Sicherungseinheit mit band- oder bahnförmigen Haltestrangteilen durch eine Überdeckung von Bewegungsspalten einen zusätzlichen Eingriffsschutz gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Schubkette mit erfindungsgemäßer Sicherungseinheit veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer bekannten Ausführung einer Hubvorrichtung mit Schubkette,
  • 2 eine Darstellung ähnlich 1 mit der eine Sicherungseinheit aufweisenden Schubkette,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß einer Linie III-III in 2 mit der zwei seilförmige Haltestrangteile aufweisenden Sicherungseinheit,
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3 mit der einen bandförmigen Haltestrangteil aufweisenden Sicherungseinheit, und
  • 5 eine bandförmige Sicherungseinheit ähnlich 4 in veränderter Einbaulage.
  • In 1 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Hubvorrichtung bekannter Ausführung im Bereich ihrer Antriebsbaugruppe dargestellt, wobei diese Hubvorrichtung 1 eine Schubkette 2 aufweist, die aus einer Vielzahl von Laschenteilen 3 aufgebaut ist. Insbesondere sind dabei paarweise zusammenwirkende Schwenkelemente 4 und 5 vorgesehen, die mittels jeweiliger Querbolzen 6 zu Kettengliedern 7 verbunden sind. In parallelem Abstand zu den Querbolzen 6 sind zwischen den gegenüberliegenden Schwenkelementen 4, 4' bzw. 5, 5' jeweilige Distanzbolzen 16 vorgesehen (3).
  • Diese mittels eines Profilzähne 8 aufweisenden Kettenrades 9 erfaßbaren Kettenglieder 7 sind ausgehend von einer weitgehend unbelasteten Nichtgebrauchsstellung (Lage gemäß Ebene A) in eine Schub- oder Hubrichtung (gemäß Pfeil H) umlenkbar. Bei dieser Umlenkung werden in einem vorlaufenden Teilbereich 2' der Schubkette 2 die Kettenglieder 7 drucksteif aneinandergelegt, so daß die dabei jeweils mit parallelen Längsachsen E ausgerichteten Querbolzen 6 eine in Hubrichtung H verlaufende Schubebene S definieren.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Weiterbildung der Hubvorrichtung 1 verdeutlicht, wobei die Schubkette 2 mit einer quer zur Schubebene S wirksame Anlagekräfte (Pfeil F) aufnehmenden, allgemein mit 10 bezeichneten Sicherungseinheit versehen ist. Mit dieser Sicherungseinheit 10 ist insbesondere eine Knicksicherung erreicht, die zumindest in der drucksteifen Hubstellung H der Schubkette 2, 2' wirksam ist und damit eine Kippung (Schwenkpfeil K) der Kettenglieder 7 aus der vertikalen Schubebene S verhindert.
  • Mit der Sicherungseinheit 10 sind sämtliche Kettenglieder 7 der Schubkette 2, 2' erfaßbar (2), so daß mit der Sicherungseinheit 10 zumindest die jeweils vertikal ausgerichteten Kettenglieder 7 im Bereich 2' der Schubkette zusätzlich zur Queraussteifung in Pfeilrichtung F auch in Richtung der Längsachsen E der Querbolzen 6 fixiert sind und damit die Schubkette 2, 2' insgesamt stabilisiert ist.
  • Die Zusammenschau von 2 bis 5 verdeutlicht, daß die Sicherungseinheit 10 insbesondere von zumindest einem an jeweiligen Distanzbolzen 16 und/oder den Laschenteilen 3 bzw. den Schwenkelementen 4, 5 der Kettenglieder 7 anliegenden Haltestrangteil 11 (2) gebildet ist.
  • In 3 ist eine Sicherungseinheit 10 vorgesehen, die zwei Haltestrangteile 11 und 11' aufweist, die ausgehend von einem nicht näher dargestellten Anfangsglied der Schubkette 2 (2, rechte Seite) jeweils außenseitig an den Schwenkelementen 4, 4' bzw. 5, 5' im Bereich eines Halteprofils 14 anliegen und diese Teile 11, 11' bis zu einem nicht näher dargestellten Endglied (2, linke Seite) der Schubkette 2 geführt sind. Ebenso ist denkbar, daß nur eines dieser Haltestrangteile 11 vorgesehen ist, dieses an den Distanzbolzen 16 im Bereich der Mittellängsebene M an einem Halteprofil 14' anliegt und damit die Sicherungswirkung gewährleistet ist (nicht dargestellt).
  • In 4 ist die Sicherungseinheit 10 mit einem Haltestrangteil 11'' dargestellt, wobei dieses auf dem Distanzbolzen 16 aufliegt und dabei gleichzeitig durch eine längsrandseitige Anlage an gegenüberliegenden Laschenteilen 3 bzw. Schwenkelementen 5, 5' der Kettenglieder 7 eine Führung und Positionierung erreicht ist. Mit diesem bandförmigen Haltestrangteil 11'' ist eine Abdeckung erreicht, und ein Eingriff zwischen die Bauteile der Schubkette 2, 2' ist nicht mehr möglich. Ebenso ist denkbar, daß ein bandförmiger Haltestrang (ähnlich 3) als ein auf den Stirnseiten der Schwenkelemente 4, 4' bzw. 5, 5' aufliegendes Teil vorgesehen ist.
  • Insgesamt machen die Darstellungen gemäß 2 bis 5 deutlich, daß als Haltestrangteil 11, 11', 11'' jeweilige Seile (3) oder Gurte (4, 5) vorgesehen sein können. Der als Haltestrangteil 11'' vorgesehene Gurt gemäß 4 und 5 kann dabei ebenso wie das Seil 11, 11' aus einem Metall-, Natur- und/oder Kunstfaser aufweisenden Gewebe bestehen.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist das Haltestrangteil 11'' als ein streifenförmiges Metallband ausgebildet, das in die gemäß 4 ersichtliche Spannstellung verbringbar ist. In der Ausführung gemäß 5 ist das Haltestrangteil 11'' als ein in jeweilige Führungsnuten 12, 13 der gegenüberliegenden Schwenkelemente 5, 5' (bzw. 4, 4' – nicht sichtbar) eingreifendes Metallband ausgebildet. Mit dieser vergleichsweise einfachen Konstruktion zur seitlichen Fixierung des Metallbandes 11'' können längs und quer (in Achsrichtung E) zur Schubebene S wirksame Anlagekräfte F (2) und F' (4) in der drucksteifen Phase der Schubkette 2' aufgenommen werden. Insbesondere besteht dabei das Metallband-Haltestrangteil 11' aus Federstahl, so daß diese Sicherungseinheit 10 langzeitstabil wirksam ist.

Claims (10)

  1. Hubvorrichtung mit einer Schubkette (2) mit aus jeweiligen Laschenteilen (3) und Querbolzen (6) gebildeten Kettengliedern (7), die mittels eines Profilzähne (8) aufweisenden Kettenrades (9) erfaßbar und in eine Hubrichtung (H) umlenkbar sind, wobei in einem vorlaufenden Teilbereich (2') der Schubkette (2) die Kettenglieder (7) drucksteif aneinanderlegbar sind und deren jeweilige mit parallelen Längsachsen (E) ausgerichtete Querbolzen (6) eine im wesentlichen vertikale Schubebene (S) definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkette (2, 2') mit einer quer zur Schubebene (S) wirksame Anlagekräfte (F) aufnehmenden Sicherungseinheit (10) versehen ist, die einen in Bezug auf das innere Kettenrad (9) außenseitig an jeweiligen Distanzbolzen (16), Laschenteilen (3) und/oder Schwenkelementen (4, 4'; 5, 5') der Kettenglieder (7) anliegenden Haltestrangteil (11, 11', 11'') aufweist, derart, daß eine zumindest in der drucksteifen vertikalen Hubstellung (H) wirksame und eine Kippung (K) der Kettenglieder (7) aus der vertikalen Schubebene (S) verhindernde Knicksicherung gebildet ist.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Haltestrangteil (11, 11', 11'') ausgehend von einem Anfangsglied der Schubkette (2) jeweils außenseitig an dem Distanzbolzen (16) anliegend bis zu einem Endglied der Schubkette (2') erstreckt und an diesen Gliedern eine Fixierung vorgesehen ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestrangteil (11, 11', 11'') der Sicherungseinheit (10) im wesentlichen nur an den Distanzbolzen (16) anliegt und an gegenüberliegenden Schwenkelementen (4, 4'; 5, 5') der Kettenglieder (7) geführt ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltestrangteil (11, 11') ein oder mehrere Seil(e) vorgesehen ist/sind.
  5. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestrangteil (11'') als Gurt ausgebildet ist, der aus einem Metall-, Natur- und/oder Kunstfasern aufweisenden Gewebe besteht.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestrangteil (11'') als ein streifenförmiges Metallband ausgebildet ist.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (11'') in eine jeweilige Führungsnut (12, 13) gegenüberliegender Teile der Kettenglieder (7) eingreift und damit längs und quer zur Schubebene (S) wirksame Anlagekräfte (F, F') aufnehmbar sind.
  8. Hubvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (11'') aus Federstahl besteht.
  9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sicherungseinheit (10) sämtliche Kettenglieder (7) der Schubkette (2, 2') erfaßbar sind.
  10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sicherungseinheit (10) zumindest die jeweils vertikal ausgerichteten Kettenglieder (7) zusätzlich zur Queraussteifung auch in Richtung der Längsachsen (E) der Querbolzen (6) stabilisierbar sind.
DE200510027034 2005-06-11 2005-06-11 Hubvorrichtung mit einer Schubkette Expired - Fee Related DE102005027034B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027034 DE102005027034B4 (de) 2005-06-11 2005-06-11 Hubvorrichtung mit einer Schubkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027034 DE102005027034B4 (de) 2005-06-11 2005-06-11 Hubvorrichtung mit einer Schubkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027034A1 DE102005027034A1 (de) 2006-12-21
DE102005027034B4 true DE102005027034B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=37489602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027034 Expired - Fee Related DE102005027034B4 (de) 2005-06-11 2005-06-11 Hubvorrichtung mit einer Schubkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027034B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507200A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
DE3507201C1 (de) * 1985-03-01 1989-06-08 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungstraeger
DE9409082U1 (de) * 1994-06-03 1995-09-28 Gore W L & Ass Gmbh Gliederkette
DE19752377A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Lapp Kabelsysteme Gmbh Schleppkette
DE19962829A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-23 Kabelschlepp Gmbh Strang und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Stranges einer Leitungsführungsanordnung
DE10063149C1 (de) * 2000-12-18 2002-06-06 Kubein Meesenburg Dietmar Statische Gelenkkette
DE10104846A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Flexatec Gmbh Führungsanordnung zur Aufnahme und Führung von flexiblen Leitungen
EP1382882A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Schmezer, Alexander Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507200A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
DE3507201C1 (de) * 1985-03-01 1989-06-08 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungstraeger
DE9409082U1 (de) * 1994-06-03 1995-09-28 Gore W L & Ass Gmbh Gliederkette
DE19752377A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Lapp Kabelsysteme Gmbh Schleppkette
DE19962829A1 (de) * 1999-12-23 2001-08-23 Kabelschlepp Gmbh Strang und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Stranges einer Leitungsführungsanordnung
DE10063149C1 (de) * 2000-12-18 2002-06-06 Kubein Meesenburg Dietmar Statische Gelenkkette
DE10104846A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Flexatec Gmbh Führungsanordnung zur Aufnahme und Führung von flexiblen Leitungen
EP1382882A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Schmezer, Alexander Stellvorrichtung mit einer drucksteifen Antriebskette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027034A1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976548B1 (de) Energieführungskette insbesondere für reinraumanwendungen
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
DE202012010236U1 (de) Energieführungskette mit Spann- bzw. Tragvorrichtung
EP2799738B1 (de) Rückensteife Kette
WO2000012913A1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
DD297498A5 (de) Energiefuehrungskette
DE8611547U1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
EP1056963A1 (de) Energieführungskette
DE102010016147A1 (de) Balanciervorrichtung
DE8401638U1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
EP3227581B1 (de) Endlos schliessbarer gurt
DE2160027C3 (de) Kratzer zur Befestigung an einer durchgehenden Rundgliederkette eines Kettenkratzförderers
DE102005027034B4 (de) Hubvorrichtung mit einer Schubkette
DE102013011245B4 (de) Befestigungssystem für strangförmige Elemente, insbesondere Kabel bei Windkraftanlagen
DE2623898C3 (de) Aufhängevorrichtung für langgestreckte Gegenstände
CH628786A5 (de) Zugelement fuer einen skischuhverschluss.
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
DE102009004266A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE102014102626B4 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP3233613A1 (de) Raupenband für ein raupenfahrzeug
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE102019134180B4 (de) Rollo für ein fahrzeugfenster
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
DE102007005059A1 (de) Leitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee