DE102005025248A1 - Fluidführungssystem - Google Patents

Fluidführungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005025248A1
DE102005025248A1 DE102005025248A DE102005025248A DE102005025248A1 DE 102005025248 A1 DE102005025248 A1 DE 102005025248A1 DE 102005025248 A DE102005025248 A DE 102005025248A DE 102005025248 A DE102005025248 A DE 102005025248A DE 102005025248 A1 DE102005025248 A1 DE 102005025248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
elements
guide
guides
guiding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005025248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025248B4 (de
Inventor
Walther Benzinger
Klaus Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102005025248A priority Critical patent/DE102005025248B4/de
Publication of DE102005025248A1 publication Critical patent/DE102005025248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025248B4 publication Critical patent/DE102005025248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/86Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with vibration of the receptacle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/10Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by imparting a pulsating motion to the flow, e.g. by sonic vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00835Comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00867Microreactors placed in series, on the same or on different supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00932Sonic or ultrasonic vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Fluidführungssystem, umfassend ein Führungsbauteil (1) mit einem Stapel mit mehreren plattenartigen Elementen (4) mit Fluidführungen (5) zwischen zwei Abschlusselementen (6) ohne Fluidführung. Aufgabe ist es, ein Fluidführungssystem mit einer erhöhten Standzeit zu schaffen, wobei ein kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechungen störungsfrei, d. h. ohne nennenswerte Abweichungen der Wärmeübertragungs- und Durchströmungseigenschaften möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, indem am Fluidführungssystem Mittel zur Erzeugung eines Ultraschallsignals (7) an mindestens einem der Abschlusselemente vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidführungssystem gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • Fluidführungssysteme der eingangs genannten Gattung sind in der Mikrofluidtechnik als Wärmetauscher, Reaktoren oder statische Vermischer bereits vielfach realisiert und beschrieben worden. Sie umfassen ein Führungsbauteil, das durch eine Vielzahl von Mikrokanälen als Fluidpassagen durchdrungen wird. Kleine Abmessungen der Einzelkanäle bewirken besonders große spezifische Kanalwandungsflächen und eine feine Verteilung der Fluide im Führungsbauteil, damit ein hohes Wärmeübergangsvermögen. Eine katalytische Beschichtung der Wandungen wirkt dadurch in sehr kurzer Zeit auf einen großen Anteil der eingeleiteten Fluide.
  • In der EP 0 758 918 B1 ist beispielhaft ein Fluidführungssystem der vorgenannten Art angeführt. Es umfasst ein Führungsbauteil, in dem zwei Fluidfraktionen über Mikrokanäle getrennt zu einer gemeinsamen Fluidaustrittsfläche vor einer nachgeschalteten Mischkammer geleitet werden. Das Führungsbauteil besteht aus einen Stapel mit mehreren plattenartigen Elementen mit den genannten Fluidführungen weist oben und unten je ein Abschlusselement ohne Fluidführung auf.
  • Ferner wird in der DE 199 17 521 A1 ein Führungsbauteil offenbart, in dem eine Fluidfraktion über integrierte elektrische Heizelemente erhitzt wird. Die Heizelemente sind zwischen den vorgenannten plattenförmigen, mit Fluidführungen versehenen Elementen in separate Platten eingesetzt.
  • Bei Mikrokanälen allgemein und im letztgenannten beheizbaren Führungsbauteil im speziellen erhöht sich mit zunehmender Miniaturisierung die Gefahr von Ablagerungen, die aufgrund der vorgenannten großen spezifischen Wandungsfläche und den geringen Querschnitten der Einzelkanäle in kürzester Zeit zu einer Beeinträchtigung des Durchflussverhaltens bis hin zu schnellen Verstopfungen führen können. Insbesondere bei der Erwärmung von Fluiden kann es aufgrund der vorliegenden Substanzen oder aufgrund von chemischen Vorgängen zu einer weiteren Beschleunigung unerwünschter Ablagerungsbildung kommen.
  • Die Bildung der genannten Ablagerungen als Wandschicht ist als sog. Fouling bekannt. Die Wandschicht verursacht zudem zusätzlichen Wärmewiderstand in den Mikrokanälen und damit eine Reduzierung der übertragenen Wärmemenge. Auch die hydrodynamischen Eigenschaften ändern sich kontinuierlich in Form einer Zunahme des Druckverlustes bis zur Verstopfung der Kanäle.
  • Davon ausgehend liegt Aufgabe der Erfindung darin, ein Fluidführungssystem mit einer erhöhten Standzeit oder erhöhter Effizienz (als Reaktor) zu schaffen, wobei ein kontinuierlicher Betrieb ohne Unterbrechungen störungsfrei, d.h. ohne nennenswerte Abweichungen der Wärmeübertragungs- und Durchströmungseigenschaften möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fluidführungssystem gemäß des ersten Patentanspruchs gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Das Fluidführungssystem weist hierzu mindestens ein Führungsbauteil mit einen Stapel mit mehreren flächigen plattenartigen Elementen mit Fluidführungen auf. Einzelne Elemente können anstelle oder zusätzlich einer Fluidführung auch andere Funktionsdetails aufweisen, wie z.B. elektrische Heizelemente. Dieser Stapel wird auf beiden Seiten mit je einer Lage in Form eines Abschlusselements abgeschlossen. Diese Abschlusselemente weisen vorzugsweise keine Fluidführungen auf, zumindest keine Fluidführungsteile wie Fluidanschlüsse oder Fluideintritte und Fluidaustritte auf ihren nach außen gerichteten Flächen, d.h. den Stapelober- und Stapelunterflächen. Die fluidischen Anschlüsse zu den Fluidführungen befinden sich somit ausschließlich an den seitlichen Stapelflächen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung betrifft die Mittel zur Erzeugung eines Ultraschallsignals, welche an mindestens einem der Abschlusselemente ansetzen und das Ultraschallsignal über die Abschlusselemente auf die Elemente im Stapel übertragen. Mit den Elementen befinden sich die Fluidführungen und die darin befindlichen Fluide im Wirkbereich von Ultraschallswellen, wobei mit dem vorgenannten Stapelaufbau die Fließrichtung und die Hauptschallrichtung nicht in die gleiche Richtung weisen, vorzugsweise orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise versetzt das Ultraschallsignal die plattenartigen Elemente mit Fluidführungen in Schwingungen, sodass die Ultraschallwellen quer zum Fluidströmung (z.T. vorteilhafte Longitudinalwellen-, keine reinen Scherwellenübertragungen) eingetragen werden.
  • Die Fluidführungen werden vorzugsweise durch eingebrachten Strukturen (z.B. Vertiefungen, Rillen, Prägungen, Stanzungen etc., aber auch Wellblech als Element) oder Abstandshaltern (z.B. Einlege- oder Aufsatzteile) auf jedem Element separat gebildet. Sie sind Kanäle oder durchströmbare Volumina, vorzugsweise umfassend eine Vielzahl von parallel verlaufenden rillenförmigen Kanälen und/oder ein durchströmbares Reaktionsvolumen.
  • Es gibt Fluidführungssysteme für mehr als eine Fluidfraktion, bei denen die Fluidfraktionen nicht miteinander in Kontakt kommen dürfen (z.B. im Kreuzstromwärmetauscher). Sie weisen pro Fluidfraktion je eine von den jeweiligen anderen getrennte Fluidführungsfraktion auf, wobei im Rahmen der Erfindung die Fluidführungen auf jedem Element vorzugsweise keine Verbindung zu den Fluidführungen auf benachbarten Elementen aufweisen.
  • Durchströmbare Volumina der vorgenannten Art umfassen z.B. Reaktionsvolumina mit einer oder mehreren Zuleitungen für Reaktions-Edukten sowie einer oder mehreren Ableitungen für die Reaktionsprodukte. Eine Grundlage der chemischen Wirkungen von Ultraschall speziell auf imkompressible Fluide (Flüssigkeiten) ist das Phänomen der Ultraschallkavitation. Unter der Bedingung der Kavitation lassen sich eine Vielzahl spezieller chemischer Reaktionen führen (Radikalreaktionen, Additionen, Cycloadditionen, Sonolysen, etc.), als auch die Ausbeute und die Selektivitäten chemischer Reaktionen erhöhen. Im Rahmen der Erfindung erfolgt aufgrund der in die Fluidführungen eingeleiteten Ultraschallsignale Ultraschallkavitation im Fluid bevorzugt an den Fluidführungswandungen, was wiederum eine sonochemische Reaktion im Reaktionsraum hervorruft. Für höhere in das Fluid zu übertragende Energiedichten sind mikrostrukturierte Durchflussreaktionsvolumina vorteilhaft, da auch mit einer steigender Frequenz die Eindringtiefe der Schallwellen in das Fluid oder die Fluidmischung im Reaktionsvolumen abnimmt.
  • Aber auch Sedimentationsvolumnia oder Trennsysteme können durch die vorgenannten durchströmbaren Volumina gebildet werden. Eine Aufkonzentration von z.B. Feinstpartikeln in einer Flüssigkeit oder Staub- oder Aerosolpartikel in einem Gas lassen sich beispielsweise durch Schwingungsknoten und -bäuchen des Ultraschallsignals in den Volumina, d.h. durch eine Abstimmung der und akustischen und geometrischen Verhältnisse im Fluidführungssystem gezielt steuern und beeinflussen. Entsprechend der Konzentrationswerte sind die einzelnen Fluidbestandteile durch eigene Fluidführungen ableitbar. Durch eine Frequenzveränderung lassen zudem sich die Schwingungsknoten und – bäuche im Volumen verschieben.
  • Vorteile des vorgenannten Fluidführungssystems mit Ultra schalleinkopplung liegen in einer geringeren Verstopfungsgefahr und damit grundsätzlich in einer erhöhten Standzeit bei gleichzeitig weniger schnell sich ändernden fluidischen und thermischen Eigenschaften. Umfasst das Fluidführungssystem ein Reaktionsvolumen, besteht der Vorteil darin, dass ein Fluid im Rahmen einer über die Fließgeschwindigkeit exakt einstellbaren kurzen Zeit zwischen Eintritt und Austritt aus dem Schallfeld mit hoher Ultraschallenergieeinleitung beaufschlagbar ist, wobei eine große spezifische Wandungsfläche der Fluidführungen eine besonders effektive Einschallung (hohe Energiedichten) auf das in einzelne Fluidstromfäden aufgefächerte gesamte Fluidvolumen wirksam sicherstellt. Grundsätzlich ist bei einer Auslegung der Erfindung zu beachten, dass ein Ultraschallimpuls bei Einleitung in ein Fluid mit der Eindringtiefe stark abnimmt und Scherschwingungen in Fluiden nicht übertragen werden. Durch kontinuierliche Frequenzänderungen während des Betriebes (elektronisch gesteuert) wird vermieden, dass es zum Ausbleiben von Reinigungseffekten im Bereich der Wellenknoten kommt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit der folgenden Figur näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Teilschnittdarstellung eines Fluidführungssystems.
  • Die in 1 gezeigte Ausführungsform des Fluidführungssystems umfasst ein Kreuzstromwärmtauschermodul mit Führungsbauteil 1, Anschlüssen 2 sowie Verteilungsvolumina 3. Dargestellt sind die Anschlüsse sowie Verteilungsvolumina nur für die Passage einer von zwei Fluidfraktionen, während die Orientierung der Passage für die zweite Fluidfraktion orthogonal zu der Schnittebene (Zeichnungsebene) orientiert ist und folglich die zugehörigen Anschlüsse und Volumina in 1 nicht dargestellt sind. Die Fluidführungen für die beiden Fluidfraktionen sind fluidisch voneinander getrennt.
  • Das Führungsbauteil 1 umfasst einen Stapel aus mehreren plattenartigen Elementen 4 mit Fluidführungen 5 sowie als oberstes und unterstes Element je ein Abschlusselement 6 ohne Fluidführung. Entsprechend dem Aufbau eines Kreuzstromwärmetauschers weist jedes Element zwischen den Abschlusselementen eine Fluidführung für eine der Fluidfraktionen (Fluidführungsfraktion) auf, wobei kein Element an ein anders Element mit einer Fluidführung der gleichen Fluidführungsfraktion angrenzt.
  • Auf die Abschlusselemente 6 sind jeweils auf der äußeren freien Fläche je ein Ultraschallwandlersystem als Mittel zur Erzeugung eines Ultraschallsignals 7 vorgesehen. Ein Ultraschallwandlersystem besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Ultraschallwandler 8 mit Massenelement 9, wobei diese über eine zentrale Schraube 10 als Bindemittel an die Abschlusselemente 6 geschraubt sind. Ein Ultraschallwandler 8 wird bevorzugt aus einen oder mehreren, im Beispiel zwei piezokeramischen Wandlerelementen 11 (Monolayer bzw. Multilayer) gebildet. Die Ultraschallwandler werden durch geeignete, in 1 nicht weiter dargestellte Ultraschallelektroniken angesteuert, wobei grundsätzlich sowohl ein Resonatorbetrieb, d.h. mit einer Eigenfrequenz des Systems als auch eine kontinuierlich änderbare, wählbare (z.B. durch eine Aufgabe vorgegebene, z.B. Sedimentation, Trennung) Frequenz in das System einleitbar ist.
  • Das Fluidführungssystem in der dargestellten Ausführungsform ist entsprechend einem Ultraschallerzeuger mit Ultraschallwandlern und bewegten Massen (aufgesetzte Sonotrode) für einen Resonatorbetrieb aufgebaut. Die Sonotrode wird dabei durch das Führungsbauteil 1 gebildet, wobei durch das optionale, für den Resonatorbetrieb ggf. für eine Auslegung an hinsichtlich einer bestimmten Frequenz erforderliche Massenelement 9 ein Gegenträgheitsmoment zur Verstärkung der Ultraschallsignale erzeugt wird. Ein um die vier Anschlüsse 2 flächensymmetrischer Aufbau des Fluidführungssystems reduziert die Ultraschallsignale an den Anschlüssen.
  • Durch Erzeugung von Ultraschalls wird die Sonotrode in Schwingungen versetzt. Wenn man annimmt, dass die Oberfläche der Kanäle mit einer Amplitude von 0,01 mm bei einer Frequenz von 20 kHz auf und ab schwingt, erhält man Beschleunigungen, die eine vielfaches der Erdbeschleunigung betragen. Grundsätzlich gilt für die Auslenkung y y = y ^·sin ωt(Amplitude: y ^, Kreisfrequenz: ω, Zeit: t), für die Geschwindigkeit v v = dy/dt = ω·y ^·cos ωtsowie für die Beschleunigung a a = d2y/dt2 = ω2·y ^·sin ωt.
  • Beispielsweise erhält man bei einer Frequenz von 1 MHz und einer Amplitude von 1 μm (typische Werte) eine Beschleunigung a von knapp 40·106 m/s2.
  • Die Flüssigkeit bzw. die abgelagerte Schicht (Fouling) werden also starken Beschleunigungskräften ausgesetzt, wobei sogenannte microstreaming-Effekte (kurzhübige Scherbewegungen im Fluid selbst oder zu einer Wandung) ausgelöst werden. Eine abgelagerte Schicht wird ausgehend von den ersten Ablösungen auseinander gerissen, zerkleinert und kann vom Massenstrom aus dem Kanal herausgespült werden. Die Wärmeübertragungseigenschaften der Mikrostruktur sind praktisch wieder auf dem Aus gangsniveau. Die hydrodynamischen Eigenschaften sind nach einer Reinigung wieder hergestellt.
  • Energieverluste sind deutlich reduziert, da einerseits ein Resonatorbetrieb vorgesehen ist und andererseits die Reaktionskanäle in der Sonotrode liegen. Da die Kanäle, als Bestandteile der Sonotrode, direkt im Bereich des Ultraschallfeldes liegen, ist eine gleichmäßige Beaufschlagung mit Ultraschall garantiert. Auch sind im Ausführungsbeispiel wie vorgenannt Mikrokanäle von Vorteil, da mit steigender Frequenz des Systems die Eindringtiefe des Ultraschalls abnimmt. Weiterhin bieten die Mikrokanäle auch hier die Möglichkeit eine konstante Verweilzeit einzustellen.
  • 1
    Führungsbauteil
    2
    Anschluss
    3
    Verteilungsvolumen
    4
    plattenartiges Element
    5
    Fluidführung
    6
    Abschlusselement
    7
    Mittel zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
    8
    Ultraschallwandler
    9
    Massenelement
    10
    Schraube
    11
    piezokeramisches Wandlerelement

Claims (11)

1 Fluidführungssystem, umfassend ein Führungsbauteil (1) mit einen Stapel mit mehreren plattenartigen Elementen (4) mit Fluidführungen (5) zwischen zwei Abschlusselementen (6) ohne Fluidführung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines Ultraschallsignals (7) an mindestens einem der Abschlusselemente vorgesehen sind.
Fluidführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungen (5) je Element (4) separat eine Vielzahl von parallel verlaufenden rillenförmigen Kanäle umfassen.
Fluidführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungen (5) mindestens ein durchströmbares Reaktionsvolumen umfassen.
Fluidführungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidführungen (5) in mindestens zwei fluidisch voneinander getrennten Fluidführungsfraktionen unterteilt sind.
Fluidführungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (4) zwischen den Abschlusselementen (6) eine Fluidführung (5) einer der Fluidführungsfraktionen aufweist, wobei kein Element an ein anderes Element mit einer Fluidführung der gleichen Fluidführungsfraktion angrenzt.
Fluidführungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fluidführungen (5) unterschiedlicher Fluidführungfraktionen berührungslos kreuzen.
Fluidführungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) mindestens einen Ultraschallwandler (8) umfassen.
Fluidführungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallwandler (8) mindestens ein piezokeramisches oder elektroakustisches Wandlerelement (11) aufweist.
Fluidführungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die piezokeramischen Ultraschallwandlerelemente (11) einzeln oder als ein Multilayerwandler mehrfach gestapelt zwischen einem Abschlusselement (6) und einem Massenelement (9) eingesetzt sind.
Fluidführungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwandler (8) mittels eines Bindemittels an die Abschlusselemente befestigt sind.
Fluidführungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel eine Verschraubung (10) umfasst.
DE102005025248A 2005-06-02 2005-06-02 Fluidführungssystem Expired - Fee Related DE102005025248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025248A DE102005025248B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Fluidführungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025248A DE102005025248B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Fluidführungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025248A1 true DE102005025248A1 (de) 2006-12-07
DE102005025248B4 DE102005025248B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=37401830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025248A Expired - Fee Related DE102005025248B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Fluidführungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025248B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023761A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
FR2980263A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Univ Joseph Fourier Optimisation des echanges thermiques d'un echangeur a plaques par ajout d'une sonotrode a ultrasons
WO2021023702A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Ms Ultraschall Technologie Gmbh Verfahren zum erhöhen der standzeit von fluiddurchströmten bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846462A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Energy & Minerals Res Co Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mit ultraschall
EP0758918B1 (de) * 1994-05-09 1998-09-09 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
DE19917521A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Karlsruhe Forschzent Wärmeübertragung auf ein Fluid in einem Mikrostrukturkörper
DE19917148C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-10 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE10063027A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Merck Patent Gmbh Verwendung eines Mikroreaktionskanals mit Piezoelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846462A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Energy & Minerals Res Co Verfahren und vorrichtung zum emulgieren mit ultraschall
EP0758918B1 (de) * 1994-05-09 1998-09-09 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
DE19917148C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-10 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE19917521A1 (de) * 1999-04-17 2000-11-16 Karlsruhe Forschzent Wärmeübertragung auf ein Fluid in einem Mikrostrukturkörper
DE10063027A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Merck Patent Gmbh Verwendung eines Mikroreaktionskanals mit Piezoelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023761A1 (en) 2009-08-28 2011-03-03 Lonza Ag Method for preventing plugging of a continuous-reaction channel-system and micro-reactor for carrying out the method
FR2980263A1 (fr) * 2011-09-16 2013-03-22 Univ Joseph Fourier Optimisation des echanges thermiques d'un echangeur a plaques par ajout d'une sonotrode a ultrasons
WO2021023702A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Ms Ultraschall Technologie Gmbh Verfahren zum erhöhen der standzeit von fluiddurchströmten bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025248B4 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP0758917B1 (de) Statischer mikro-vermischer
DE19917148C2 (de) Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
EP1311341B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP0713773B1 (de) Tropfenerzeuger für Mikrotropfen, insbesondere für einen Ink-Jet-Printer
EP1674150B1 (de) Statischer Mikrovermischer
WO2002082053A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen und/oder darin enthaltener teilchen
DE10325307B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung kleiner Flüssigkeitsmengen in Mikrokavitäten
EP1345696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen
EP1648581B1 (de) Extraktionsverfahren unter verwendung eines statischen mikromischers
DE102015202574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dispensieren von unter Verwendung eines akustischen Felds ausgerichteten Partikeln in frei fliegenden Tropfen
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
DE102005025248B4 (de) Fluidführungssystem
EP2983891B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen mittels ultraschall
DE102012100344A1 (de) Mikroreaktor für katalytische Reaktionen
EP1724010B1 (de) Mikrostrukturreaktor und Verwendung desselben
EP1161294B1 (de) Aktiver mikromischer
DE102006016482A1 (de) Schnelle passive Mikromischer mit hohem Durchsatz nach dem konvektiven Mischprinzip
DE10159985B4 (de) Mikroemulgator
EP1703969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier fluide in einem mikromischreaktor
DE102015115343B4 (de) Anordnung und Verfahren für die Fluidrotation
DE202005005628U1 (de) Schneller passiver Mikromischer mit hohem Durchfluss nach dem konvektiven Mischprinzip
WO2004091760A1 (de) Statischer mischer
DE10025740A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Sprays
DD253380B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gasstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee