DE102005024969A1 - Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024969A1
DE102005024969A1 DE200510024969 DE102005024969A DE102005024969A1 DE 102005024969 A1 DE102005024969 A1 DE 102005024969A1 DE 200510024969 DE200510024969 DE 200510024969 DE 102005024969 A DE102005024969 A DE 102005024969A DE 102005024969 A1 DE102005024969 A1 DE 102005024969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic metal
molybdenum
carrier
coated
radioisotope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510024969
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024969B4 (de
Inventor
Andreas Dr. Przykutta
Thorsten Dreger
Roger Dr. Knopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckert and Ziegler Bebig GmbH
Original Assignee
Eurotope Entwicklungsgesellschaft fur Isotopentechnologien mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurotope Entwicklungsgesellschaft fur Isotopentechnologien mbH filed Critical Eurotope Entwicklungsgesellschaft fur Isotopentechnologien mbH
Priority to DE200510024969 priority Critical patent/DE102005024969B4/de
Priority to JP2006144537A priority patent/JP2006326311A/ja
Publication of DE102005024969A1 publication Critical patent/DE102005024969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024969B4 publication Critical patent/DE102005024969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/44Radioisotopes, radionuclides

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue radioaktive medizinische Implantate (Miniaturstrahlenquellen, auch "seeds" genannt), die eine sehr gute Röntgensichtbarkeit, eine geringe Artefaktausbildung im Computertomogramm (CT) und eine gute Abbildbarkeit im Magnetresonanztomogramm (MRT) gewährleisten. Die neuen Implantate weisen einen Molybdänträger auf, der mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet oder legiert ist und sowohl als Aktivitätsträger als auch als Röntgenmarker dient. Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Implantate ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue radioaktive medizinische Implantate (Miniaturstrahlenquellen, auch „seeds" genannt), die eine sehr gute Röntgensichtbarkeit, eine geringe Artefaktausbildung im Computertomogramm (CT) und eine gute Abbildbarkeit im Magnetresonanztomogramm (MRT) gewährleisten. Die neuen Implantate weisen einen Molybdänträger auf, der mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet oder legiert ist und sowohl als Aktivitätsträger als auch als Röntgenmarker dient. Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Implantate ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Radioaktive medizinische Implantate werden z.B. zur Behandlung von lokalisierten Tumoren, z.B. in der Prostata oder im Hirn, eingesetzt. Als Vorzugsmethode kommt die interstitielle Therapie in Frage, bei der die Strahler in das zu behandelnde Gewebe implantiert werden und der Tumor mittels kurzreichweitiger Strahlung über einen gewissen Zeitraum bestrahlt und so die Tumorzellen zerstört werden. Diese Implantate verbleiben temporär oder dauerhaft im Körper des Patienten. Gängige Radioisotope für solche Behandlungen sind z.B. J-125, Pd-103, Cs-131 oder P-32.
  • Diese Implantate bestehen aus einem Aktivitätsträger, einem Röntgenmarker und einer Umhüllung, die den Austritt des radiaaktiven Isotops in den Körper des Patienten verhindern soll.
  • Der Röntgenmarker soll bei Durchleuchtung mittels Röntgenstrahlung das Implantat im Körper sichtbar machen, um die exakte Positionierung des Implantates zu gewährleisten. Dies wird durch die Absorption der durch den Patienten transmittierten Strahlung im Marker ermöglicht. Hierzu eignen sich Materialien mit möglichst hoher Massenzahl, die besonders gut Röntgenstrahlung absorbieren, wie z.B. Gold, Silber, Platin, Blei oder Iridium. Die Röntgenmarker können verschiedene Formen und Größen aufweisen, die sowohl von der Gestalt und Größe des radioaktiven Trägers als auch von den Anforderungen an die Bildgebung abhängen, und können z.B. als Kugeln, Röhrchen oder Drähte gestaltet sein.
  • Computertomagraphische (CT) Untersuchungen, mit denen nach der Behandlung und einer Heilungsphase die Position der Implantate untersucht wird, stellen jedoch einen limitierenden Faktor für die Auswahl des Röntgenmarkermaterials dar, da diese Materialien oftmals zur Ausbildung von Artefakten im CT führen.
  • Magnetresonanztomographische (MRT) Untersuchungen erhalten momentan eine immer wichtigere Bedeutung. Auch für solche Untersuchungen sind die bisher gängigen Röntgenmarker nicht ideal, da sie nicht oder nur sehr schlecht abzubilden sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, radioaktive medizinische Implantate bereitzustellen, die sämtlichen Anforderungen der interstitiellen Therapie genügen und neben einer einfachen Herstellbarkeit eine sichere Lageerkennung durch eine sehr gute Röntgensichtbarkeit, geringe Artefaktbildung im CT und gute Sichtbarkeit im MRT gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung gelöst, wobei sich überraschenderweise gezeigt hat, dass der erfindungsgemäße (Schicht-)Aufbau Molybdän/ferromagnetisches Metall/Silber in allen oben geschilderten bildgebenden Verfahren eine sehr gute Sichtbarkeit/Abbildbarkeit gewährleistet. Daneben brauchen die erfindungsgemäßen Implantate keinen Röntgenmarker als Extrabauteil. Der Röntgenmarker dient auch gleichzeitig als Aktivitätsträger und das ferromagnetische Metall dient gleichzeitig als Haftvermittler für die Silberschicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein radioaktives medizinisches Implantat umfassend einen Radioisotop-beladenen metallischen Träger, der von einem korrosionsresistenten und für den menschlichen Körper verträglichen Material umschlossen ist, welches für die emittierte Strahlung transparent und strahlungsresistent ist, wobei das Implantat dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger aus Molybdän besteht, das mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet oder legiert ist, und die äußere Schicht des Trägers eine Silberschicht ist, die das Radioisotop trägt. Das ferromagnetische Metall, mit dem der Träger beschichtet ist, kann Eisen, Nickel, Chrom oder Kobalt sein bzw. Legierungen aus zwei oder drei dieser Metalle. Vorzugsweise wird Nickel eingesetzt. Dieses dient auch gleichzeitig als Haftvermittler für die darauf abzuscheidende Silberschicht.
  • Alternativ kann der Träger aus einer Legierung aus Molybdän und dem ferromagnetischen Metall bestehen, wobei das ferromagnetische Metall zu maximal 1 Gew.-% in dieser Legierung enthalten ist, vorzugsweise zu 0,5 Gew.%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Molybdänträger die Form eines Drahtes, Stabes oder Rohres, wobei der Draht besonders bevorzugt ist.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Molybdändraht einen Durchmesser von 0,2–0,8 mm, vorzugsweise 0,5 mm. Die Schicht des ferromagnetischen Metalls hat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Dicke von 1–10 μm, besonders bevorzugt 2,5 μm. Die Dicke der Silberschicht beträgt vorzugsweise 10–50 μm, ganz besonders bevorzugt 30 μm.
  • Bei dem Radioisotop, mit dem der Träger beladen ist, handelt es sich vorzugsweise um J-125, Pd-103 oder Cs-131. Das erfindungsgemäße Design ist jedoch auch für andere, in der Brachytherapie übliche Radioisotope wie z.B. P-32 geeignet.
  • Physiologisch verträgliche, zum Einkapseln der radioaktiven Träger geeignete Materialien sind in der Fachwelt wohlbekannt. Sie können aus einem widerstandsfähigen, für menschliches Gewebe verträglichen Metall zusammengesetzt sein, das auch ein niedriges Atomgewicht aufweist, um die Röntgenabschirmung zu minimieren, etwa beispielsweise Titan oder eine korrosionsfeste Legierung eines anderen Metalls wie z.B. Edelstahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die radioaktiven Matrices in einer Titan-Kapsel eingeschlossen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Materialien zum Einkapseln oder Beschichten der Träger aus Kunststoff bestehen, die strahlungsresistent, für die emittierte Strahlung durchlässig und auch in sehr dünnen Schichten wie z.B. 2 bis 15 μm stabil sein sollten. Solche Materialien sind in der Fachwelt bekannt und umfassen Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Nylon, Polyurethan, Polyphenylenoxid-Mischungen, Polyphenylsulfon, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylensulfid, Phenyletheretherketon, Polyetherimid und Flüssigkristallpolymer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Parylen® (Poly-p-xylylen) als Material zum Einkapseln oder Beschichten verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen radioaktiven medizinischen Implantats, indem ein metallischer Träger aus Molybdän mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet wird oder ein Molybdänträger, der mit einem ferromagnetischen Metall legiert ist, eingesetzt wird, darauf eine Silberschicht abgeschieden wird, der Träger mit dem Radioisotop, vorzugsweise J-125, Pd-103 oder Cs- 131, beladen wird und zuletzt der Radioisotop-beladene Träger mit einem korrosionsresistenten und für den menschlichen Körper verträglichen Material umschlossen wird. Dabei wird die Schicht des ferromagnetischen Metalls auf dem Molybdänträger mit üblichen Methoden, z.B. Trommelgalvanisieren, Elektroplatieren oder stromlose Vernickelung, aufgebracht. Auch die Abscheidung der Silberschicht erfolgt mit üblichen, dem Fachmann gut bekannten Methoden, wie z.B. Elektroplatieren oder Trommelgalvanisieren.
  • Die Beladung des Trägers mit einem Radioisotop kann durch übliche chemische oder elektrochemische Verfahren vorgenommen werden.
  • Für den Fall, dass erfindungsgemäß ein J125-Seed hergestellt werden soll, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der mit dem ferromagnetischen Metall und mit Silber beschichtete Molybdänträger zunächst mit einer Lösung aus elementarem Jod in Ethanol behandelt, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden, und dann bis zu 3 Stunden bei 200 – 250 °C getempert. Anschließend wird in einer alkalischen Na125J-Lösung der Austausch des inaktiven Jodids gegen das Jodid125 vorgenommen. Dieser Austausch erfolgt innerhalb von 1 bis 24 Stunden, bei Aktivitätskonzentrationen von 100–200 mCi/ml innerhalb von vorzugsweise 2–3 Stunden.
  • Für den Fall, dass erfindungsgemäß ein Pd103-Seed hergestellt werden soll, wird der mit dem ferromagnetischen Metall und mit Silber beschichtete Aktivitätsträger vorzugsweise elektrochemisch mit dem radioaktiven Pd-103 beschichtet, z.B. mittels Trommelgalvanisieren oder Elektroplatieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mit Silber beschichtete Molybdänträger in einer sauren wässrigen Lösung, die 103PdCl2 als dissoziiertes Salz beinhaltet, trommelgalvanisiert.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, anstelle des Molybdänträgers einen Träger aus einer Au-/Ag-/Cu-Legierung (vorzugsweise 33,3 Gew.-% Au und 7,5 Gew.-% Ag, Rest Cu) zu verwenden. Ebenso hat sich eine Legierung aus Ag/Cu, vorzugsweise 80 Gew.-% Ag und 20 Gew.-% Cu, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen. Wie beschrieben, werden auch diese Träger, vorzugsweise Drähte, mit einem ferromagnetischen Metall und mit Silber beschichtet und dann mit dem gewünschten Radioisotop beladen.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne sie darauf einzuschränken.
  • Beispiel 1: Molybdän/J125-Implantat
  • Verwendet werden Molybdändrähte (z.B. 99,9 Reinheit L = 3,4 mm, D = 0,5 mm), die mit einer dünnen Schicht Nickel beschichtet werden (z.B. d = 1–10 μm). Auf diese folgt die Abscheidung (z.B. Elektroplatieren, Trommelgalvanisieren) einer Silberschicht (d = 10–50 μm). Die Aktivitätsträger werden danach in einem Reagenzglas mit einer Lösung aus elementarem Jod und Ethanol vorbeladen. Nach einer 1–2 h Vorbeladung werden die vorbeladenen Substrate in einem Ofen für 10 min–3 h bei 200–500°C getempert. Danach werden die so vorbehandelten Substrate in einem Reagenzgefäß mit radioaktivem Jod-125 beladen. Hierzu wird eine Lösung aus Natronlauge und I-125 angesetzt. Die Substrate verbleiben in der Lösung für 1–24h. Während dieser Zeit tritt eine Austauschreaktion auf, die das inaktive mit dem aktiven Jod austauscht. Die so beladenen Träger werden anschließend getrocknet und danach in einer Titanhülle dicht verschweißt.
  • Beispiel 2: Molybdän/Pd103-Implantat
  • Verwendet werden Molybdändrähte (z.B. 99,9 Reinheit, L = 3,4 mm, D = 0,5 mm), die mit einer dünnen Schicht Nickel beschichtet werden (z.B. d = 1–10 μm). Auf diese folgt die Abscheidung (z.B. Elektroplatieren, Trommelgalvanisieren) einer Silberschicht (d = 10–50 μm). Danach erfolgt eine galvanische Abscheidung von Pd-103 mit Hilfe eines Trommelgalvanisierungsverfahrens. Hierzu wird in eine Trommel zu den Substraten ein saurer Elektrolyt aus 103PdCl2 und HCl zugegeben. Bei Stromdichten von 0,05–2 A/dm2 werden die Substrate etwa 1–l0h beschichtet. Die so beladenen Träger werden anschließend getrocknet und danach in einer Titanhülle dicht verschweißt.
  • Beispiel 3: Au-/Ag-/Cu-Legierung/J125-Implantat
  • Verwendet werden Drähte aus einer Au/Ag/Cu-Legierung (z.B. Au: 33,3 Gew.-%, Ag: 7,5 Gew.-%, Cu: Rest; L = 3,4 mm, D = 0,5 mm),), die mit einer dünnen Schicht Nickel beschichtet werden (z.B. d = 1–10 μm). Auf diese folgt die Abscheidung (z.B. Elektroplatieren, Trommelgalvanisieren) einer Silberschicht (d = 10–50 μm). Die Aktivitätsträger werden danach in einem Reagenzglas mit einer Lösung aus elementarem Iod und Ethanol vorbeladen. Nach einer 1–2 h Vorbeladung werden die vorbeladenen Substrate in einem Ofen für 10 min–3 h bei 200-500°C getempert. Danach werden die so vorbehandelten Substrate in einem Reagenzgefäß mit radioaktivem Jod-125 beladen. Hierzu wird eine Lösung aus Natronlauge und I-125 angesetzt. Die Substrate verbleiben in der Lösung für 1–24h. Während dieser Zeit tritt eine Austauschreaktion auf, die das inaktive mit dem aktiven Jod vertauscht. Die so beladenen Träger werden anschließend getrocknet und danach in einer Titanhülle dicht verschweißt.
  • Beispiel 4: Ag-/Cu-Legierung/J125-Implantat
  • Verwendet werden Drähte aus einer Ag/Cu-Legierung (z.B. Ag: 80 Gew.-%, Cu: 20 Gew.-%; L = 3,4 mm, D = 0,5 mm),), die mit einer dünnen Schicht Nickel beschichtet werden (z.B. d = 1–10 μm). Auf diese folgt die Abscheidung (z.B. Elektroplatieren, Trommelgalvanisieren) einer Silberschicht (d = 10–50 μm). Die Aktivitätsträger werden danach in einem Reagenzglas mit einer Lösung aus elementarem Jod und Ethanol vorbeladen. Nach einer 1–2 h Vorbeladung werden die vorbeladenen Substrate in einem Ofen für 10 min–3 h bei 200–500°C getempert. Danach werden die so vorbehandelten Substrate in einem Reagenzgefäß mit radioaktivem Jod-125 beladen. Hierzu wird eine Lösung aus Natronlauge und I-125 angesetzt. Die Substrate verbleiben in der Lösung für 1–24h. Während dieser Zeit tritt eine Austauschreaktion auf, die das inaktive mit dem aktiven Jod vertauscht. Die so beladenen Träger werden anschließend getrocknet und danach in einer Titanhülle dicht verschweißt.

Claims (10)

  1. Radioaktives medizinisches Implantat umfassend einen Radioisotop-beladenen metallischen Träger, der von einem korrosionsresistenten und für den menschlichen Körper verträglichen Material umschlossen ist, welches für die emittierter Strahlung transparent und strahlungsresistent ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Molybdän besteht, das mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet oder legiert ist, und die äußere Schicht des Trägers eine Silberschicht ist, die das Radioisotop trägt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Metall ausgewählt ist aus Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt oder deren Legierungen, vorzugsweise Nickel.
  3. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radioisotop J-125, Pd-103 oder Cs-131 ist.
  4. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Träger die Form eines Drahtes, Stabes oder Rohres aufweist, vorzugsweise eines Drahtes.
  5. Verfahren zur Herstellung eines radioaktiven medizinischen Implantats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Träger aus Molybdän mit einem ferromagnetischen Metall beschichtet wird oder ein Molybdänträger, der mit einem ferromagnetischen Metall legiert ist, eingesetzt wird, darauf eine Silberschicht abgeschieden wird, der Träger mit dem Radioisotop, vorzugsweise J-125, Pd-103 oder Cs-131, beladen wird und zuletzt der Radioisotopbeladene Träger mit einem korrosionsresistenten und für den menschlichen Körper verträglichen Material umschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als metallischer Träger ein Molybdändraht oder ein Draht aus einer Legierung von Molybdän mit einem ferromagnetischen Metall eingesetzt wird, wobei die Legierung bis zu maximal 1% an ferromagnetischem Metall enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung des Molybdänträgers mit einem ferromagnetischen Metall Eisen, Kobalt, Chrom oder Nickel eingesetzt werden, vorzugsweise Nickel, und eine Schicht mit einer Dicke von 1–10 μm abgeschieden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberschicht in einer Dicke von 10–50 μm abgeschieden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem ferromagnetischen Metall und mit Silber beschichtete Molybdänträger zur Beladung mit J- 125 zunächst mit einer Lösung von elementarem Jod in Ethanol behandelt wird, dann bei 200–500 °C getempert wird und zuletzt in einer alkalischen Na125J-Lösung der Austausch des inaktiven Anions vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem ferromagnetischen Metall und mit Silber beschichtete Molybdänträger zur Beladung mit Pd-103 in einer sauren wässrigen Lösung, die 103PdCl2 als dissoziiertes Salz beinhaltet, trommelgalvanisiert wird.
DE200510024969 2005-05-24 2005-05-24 Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102005024969B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024969 DE102005024969B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006144537A JP2006326311A (ja) 2005-05-24 2006-05-24 放射性医療インプラントおよびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510024969 DE102005024969B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024969A1 true DE102005024969A1 (de) 2006-12-07
DE102005024969B4 DE102005024969B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=37401777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510024969 Expired - Fee Related DE102005024969B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006326311A (de)
DE (1) DE102005024969B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197941A3 (fr) * 2018-04-12 2019-11-28 THÜLER, Fabrice Alliage a base de cuivre pour orfevrerie, bijouterie, horlogerie et produits realises a partir de cet alliage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020169353A1 (en) * 1997-12-22 2002-11-14 Mds Nordion Inc. Radioactively coated devices
US20030120128A1 (en) * 2001-10-04 2003-06-26 Richard Taschereau Low-energy brachytherapy sources
US6666811B1 (en) * 1990-08-13 2003-12-23 Endotech, Inc. Endocurietherapy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666811B1 (en) * 1990-08-13 2003-12-23 Endotech, Inc. Endocurietherapy
US20020169353A1 (en) * 1997-12-22 2002-11-14 Mds Nordion Inc. Radioactively coated devices
US20030120128A1 (en) * 2001-10-04 2003-06-26 Richard Taschereau Low-energy brachytherapy sources

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197941A3 (fr) * 2018-04-12 2019-11-28 THÜLER, Fabrice Alliage a base de cuivre pour orfevrerie, bijouterie, horlogerie et produits realises a partir de cet alliage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024969B4 (de) 2008-01-24
JP2006326311A (ja) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850203C1 (de) Radioaktive Jod-125-Seeds basierend auf Keramikträgern und Verfahren zur Herstellung dieser Seeds
DE60210526T2 (de) Radioaktive Kapsel
DE19724229C1 (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver Stents und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE60031764T2 (de) Brachytherapiesamen
DE60123869T2 (de) Radioaktiv beschichtete Geräte
DE4315002C1 (de) Gefäßimplantat
DE60123853T2 (de) Gerillte Quellen zur Brachytherapie
DE69835248T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Stent für Angioplastie
AU2001266592B2 (en) Radiation delivery devices and methods for their manufacture
DE19855421C2 (de) Implantat
DE69905459T2 (de) Erzeugung von palladium-103
NZ277384A (en) X-ray emitting interstitial implants comprising electroconductive support coated with palladium composition containing carrier-free palladium 103 and added palladium metal
US5938604A (en) Radioactive needle for biopsy localization and a method for making the radioactive needle
WO2003015662A1 (de) Magnetresonanzkompatible metallische endoprothese
DE102008024976A1 (de) Medizinisches Instrument
DE69915287T2 (de) Drahtförmige Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
DE60120702T2 (de) Trägerfreie 103pd brachytherapiesamen
DE60219972T2 (de) Streifenförmige Quellenanordnung zur intravaskulären Radiotherapie
DE69821360T2 (de) Radionuklid-Mikropartikel, gebunden an einen Elastomer-Schlauch für die endovaskuläre Therapie
DE102005024969B4 (de) Radioaktives medizinisches Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1360698A1 (de) Seed zur brachytherapie bei unterschiedlichen medizinischen anwendungen
EP1008995A1 (de) Palladium-103 miniaturisierte medizinische Strahlungsquellen und Herstellungsverfahren
WO2002020062A2 (de) Beschichtetes implantat
DE10142015C2 (de) Radioaktives Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60012927T2 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallsubstrates mit einer radioaktiven schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECKERT & ZIEGLER EUROTOPE GMBH, 13125 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECKERT & ZIEGLER BEBIG GMBH, 13125 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202