DE102005024922A1 - Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen - Google Patents

Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen Download PDF

Info

Publication number
DE102005024922A1
DE102005024922A1 DE102005024922A DE102005024922A DE102005024922A1 DE 102005024922 A1 DE102005024922 A1 DE 102005024922A1 DE 102005024922 A DE102005024922 A DE 102005024922A DE 102005024922 A DE102005024922 A DE 102005024922A DE 102005024922 A1 DE102005024922 A1 DE 102005024922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pumping system
liquid
check valves
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005024922A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Winterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOM World of Medicine GmbH
Original Assignee
WOM World of Medicine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOM World of Medicine GmbH filed Critical WOM World of Medicine GmbH
Priority to DE102005024922A priority Critical patent/DE102005024922A1/de
Priority to DE202005021314U priority patent/DE202005021314U1/de
Publication of DE102005024922A1 publication Critical patent/DE102005024922A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/1424Manually operated pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M2005/1401Functional features
    • A61M2005/1405Patient controlled analgesia [PCA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Das Schlauch- und Pumpsystem dient zum Transportieren einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in Körperhöhlen von Menschen oder Tieren und zum Anschluss (5) an ein medizinisches Instrument. Neben einem vordruckabhängigen Durchlass ist die feinfühlige Zugabe eines Bolus bei einer geringen Trägheit des zu bewegenden Flüssigkeitsvolumens möglich. Die Pumpeinrichtung besteht aus einem Schlauchstück (1) mit zwei Rückschlagventilen (2, 3), zwischen denen mittels einer Abzweigung (6) der Zulauf für den Bolus angeordnet ist, sowie ein flexibler Verdränger (4), wie z. B. Balg, Ball, Membran oder Ähnliches, wobei die Abzweigung (6) zusammen mit einem Ventil (3) direkt am Anschluss (5) des medizinischen Instruments angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlauch- Pumpsystem zum Anschließen an ein medizinisches Instrument für das Einbringen von Flüssigkeiten, vorzugsweise isotonische Kochsalz- oder Glucoselösungen, in Körperhöhlen. Derartige Systeme werden beispielweise in der Ureteroskopie oder Schlüssellochchirurgie benötigt, um anatomische und patologische Engen zu überwinden oder genügend Platz und/oder Sicht zu schaffen.
  • Allgemein sind Schlauch- und Pumpsysteme für medizinische Anwendungen mit einem T-Stück und Ventilen zum kontrollierten Pumpen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen bekannt.
  • So beschreibt das US-Patent 4 210 173 ein Spritzen-Pumpsystem mit Ventilen für ein volumenkontrolliertes Einbringen abmessbarer Flüssigkeitsmengen. Für die Aufweitung von Körperhöhlen ist dieses System nicht geeignet, da kein vordruckabhängiger Durchlass gegeben ist. Um eine Körperhöhle permanent spülen zu können, ist ein vordruckabhängiger Durchlass notwendig. Insgesamt ist dieses Pumpsystem, wie auch ein ähnliches, das im US-Patent 3 572 375 beschrieben ist, zu aufwendig in der Konstruktion und somit für ein Einmalsystem zu teuer.
  • Mit dem Schlauch- und Pumpsystem entsprechend dem US-Patent 5 505 707 wird eine Einrichtung vorgestellt, die das Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen über ein medizinisches Instrument mittels einem kontinuierlichen Gefälledruck und die Zugabe eines Volumens (Bolus) in das System ermöglicht. Diese Erfindung hat jedoch den Nachteil, das bei gleichzeitiger Bedienung des medizini schen Instruments die Flüssigkeitszugabe schwer zu steuern ist und die Pumpe in der Regel von einer zweiten Person bedient werden muss.
  • Zur Verbesserung der Sicht, zur Spülung und zur Aufweitung beispielsweise eines Ureters wird mit der Lösung gemäß US 2004/0087891 A1 bei einer Ureterorenoskopie durch ein Schlauchset, welches am Spülkanal eines Endoskops angeschlossen ist, unter Zuhilfenahme der Gravitation kontinuierlich entweder eine isotonische Kochsalzlösung oder eine Glucoselösung infundiert. Reicht dieser Fluss nicht aus, ermöglicht eine in ein Fußpedal einsetzbare Spritze oder ein in das Schlauchset eingebauter Kolben dem Arzt, einen zusätzlichen Flüssigkeitsschub durchzuführen. Diese Anordnung ist ergonomisch ungünstig aufgebaut, da der behandelnde Arzt meist eine Vielzahl von Fußschaltern zu bedienen hat und daher eine Verwechselungsgefahr der Fußschalter besteht. Dies ist verbunden mit einem hohen Gefährdungspotential für den Patienten. Außerdem ist eine feinfühlige Dosierbarkeit der Einrichtung mit dem Fuß nicht gegeben.
  • Insgesamt sind alle bekannten Lösungen so ausgeführt, dass durch die Anordnung der Pumpe der Bolus stets durch ein längeres Leitungsstück gedrückt werden muss, wodurch die Trägheit der zu bewegenden Masse relativ groß ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen und zum Anschluss an ein medizinisches Instrument zu schaffen, welches in ergonomisch angepasster Weise eine einfache und sichere Bedienung bei gleichzeitiger Arbeit an dem medizinischen Instrument zulässt. Neben einem vordruckabhängigen Durchlass soll im erforderlichen Moment die feinfühlige Zugabe eines Bolus bei einer möglichst geringen Trägheit des zu bewegenden Flüssigkeitsvolumens gegeben und bei einer sterilen Handhabung die Einmalverwendung des Gesamtsystems ohne den Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel gewährleistet sein.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Schlauch- und Pumpsystem, das zum Anschluss an ein medizinisches Instrument und zum Transportieren einer Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in Körperhöhlen von Menschen oder Tieren dient, besteht erfindungsgemäß aus einem zur Ausnutzung der Gravitation angeordneten Vorratsbehälter und einer Pumpeinrichtung, die der Zugabe eines steuerbaren Flüssigkeitsvolumens (Bolus) dient.
  • Die Pumpeinrichtung besteht in einfachster Weise aus einem Schlauchstück mit zwei Rückschlagventilen, zwischen denen mittels einer Abzweigung der Zulauf für den Bolus angeordnet. Der Bolus wird ausgelöst durch die Betätigung eines flexiblen Verdrängers, wie z. B. Balg, Ball, Membran oder ähnliches.
  • Eines der Rückschlagventile befindet sich zwischen der Abzweigung zum Pumpenbalg und dem Anschluss an den Vorratsbehälter, während das andere Ventil zwischen der Abzweigung und dem Anschluss an das medizinische Instrument, möglichst in dessen unmittelbarer Nähe, angeordnet ist.
  • Zum Erreichen einer leichteren Entlüftung des Systems, einer zweckmäßigen und sicheren Handhabbarkeit sowie einer einfacheren Steuerung der Pumpe bei gleichzeitiger ungestörter Bedienung des medizinischen Instrumentes, ist die Abzweigung für den flexiblen Verdränger, zusammen mit dem instrumentenseitig angeordneten Rückschlagventil, direkt an dem Anschluss des medizinischen Instruments angeordnet.
  • Vorteilhaft wird zur Bedienung der Pumpe ein komprimierbarer Ball oder ein ähnliches Verdrängungselement eingesetzt, welches in der Lage ist, eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aufzunehmen. Der Ball wird bei Bedarf eines Bolus per Handdruck durch den Arzt betätigt. Anschließend (bei Nachlassen des Handdruckes) füllt er sich automatisch durch den im Hohlraum des Balles entstandenen Unterdruck.
  • Das zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Bolus-Zufluss angeordnete Ventil verhindert den Rückfluss der Lösung in Richtung des Flüssigkeitsbehälters bei einer Bolusgabe. Das zweite Rückschlagventil zwischen dem Bolus-Zufluss und dem medizinischen Instrument verhindert den Rückfluss von Flüssigkeit während der automatischen Reservoirfüllung nach Bolusgabe.
  • Im Vergleich zu einem System mit Fußpedal und integrierter Spritze ist die Trägheit der zu verdrängenden Masse bei Bolusgabe wesentlich geringer. Durch den Einsatz druckloser Ventile kann der vordruckabhängige Durchfluss deutlich verbessert werden.
  • Es werden keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt, so dass nach Entnahme aus einer sterilen Verpackung das Systems sofort einsetzbar ist und nach Gebrauch komplett entsorgt werden kann.
  • Das System ist ergonomisch optimal aufgebaut, da das Betätigungselement der Pumpe (z. B. der Pumpenbalg) direkt am Instrument erreichbar bzw. flexibel an das Instrument anlegbar ist.
  • Durch Anordnung eines Gelenks im Anschluss an das medizinische Instrument wird die Flexibilität des Systems weiter verbessert und damit die Feinfühligkeit der Steuerung der Bolusgabe erhöht. Das Gelenk kann ein Kugelgelenk mit Durchflusskanal oder ein flexibles, fixierbares Schlauchstück sein.
  • An Hand von Zeichnungen werden der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schlauch- und Pumpsystem gemäß der Erfindung,
  • 2 das Schlauch- und Pumpsystem gemäß 1 mit verlängertem Anschluss des Pumpenbalgs,
  • 3 ein möglicher Gelenkanschluss mit Durchflusskanal,
  • 4 eine Anordnung des Gelenks gemäß 3 im System.
  • Das in 1 dargestellte Schlauch- und Pumpsystem besteht aus einem langen Schlauch 1 mit etwa 5 bis 8 mm im Durchmesser. Am oberen Ende des Schlauches 1 befindet sich ein Anschluss 7 (hier als Standard-Spike dargestellt) zum Anschließen an einen Vorratsbehälter, z. B. Beutel oder Flasche.
  • Zur zusätzlichen Beaufschlagung des unter permanenten Gravitationsdruck stehenden Schlauch- und Pumpsystems wird über eine Y-förmige Verzweigung 6 ein zusätzliches Volumens (Bolus) dazugegeben. Das Schlauchsystem ist etwa 2 bis 5 m lang und besteht vorzugsweise aus Latex freiem PVC.
  • Am unteren Ende des Schlauch- und Pumpsystems befindet sich ein Instrumentenanschluss 5, der in Form eines Luer-Lock's ausgebildet ist. Mit dem Anschluss 5 wird das System an ein chirurgisches Instrument (nicht dargestellt), das einen Flüssigkeitskanal besitzt, angeschlossen.
  • Das Pumpsystem besteht aus einem Abschnitt des Schlauches 1, einem ballförmigen Pumpenbalg 4, der Y-Verzweigung 6 und zwei Rückschlagventilen 2, 3 von denen das eine Ventil 3 direkt unterhalb der Y-Verzweigung 6 am Instrumentenanschluss 5 und das andere Ventil 2 am oberen Ende des Schlauches 1 nahe dem Vorratsbehälter angeordnet ist. Der Pumpenbalg 4, der in Form eines Birnballs mit etwa 8 ml Fassungsvermögen ausgeführt ist, ist derart angeordnet, dass er sich nahe am medizinischen Instrument befindet bzw. direkt an das Instrument anlegbar ist und so ein Operateur den Balg 4 mit seiner das Instrument führenden Hand oder auch mit der anderen Hand betätigen kann.
  • Das Schlauch- und Pumpsystem muss vor Gebrauch mit Flüssigkeit befüllt werden. Wenn der Vorratsbehälter höher liegend angeordnet ist, füllt es sich durch Schwerkraft automatisch auf. Durch ein paar Pumpbewegungen oder durch ein Kippen wird auch der Pumpenbalg 4 mit Flüssigkeit befüllt.
  • Durch den vordruckabhängigen Durchlass ist nun über den Instrumentenanschluss 5 ein Anschluss an das medizinische Instrument sofort möglich. Durch Betätigung des Pumpenbalges 4 kann dann zusätzlich ein Bolus in das Instrument und somit in das zu untersuchende oder zu behandelnde Körperteil gegeben werden, wobei das obere Ventil 2 durch den Druck geschlossen wird und die Flüssigkeit nur nach unten entweichen kann. Bei Entspannung des Balges 4 entsteht in diesem ein Unterdruck, das untere Ventil 3 schließt sich und der Balg 4 wird durch das nunmehr offene obere Ventil 2 erneut befüllt.
  • Die 2 unterscheidet gegenüber 1 lediglich dadurch, dass der Pumpenbalg 4 über einen verlängerten Schlauchanschluss 8 mit der Y-förmigen Verzwei gung 5 verbunden ist. Das hat den Vorteil, das der Pumpenbalg 4 in die für den Anwender günstigste Position gegenüber dem Instrument gebracht werden kann.
  • Die Gestaltung eines möglichen Gelenkanschlusses mit Durchflusskanal 10 zum Anschluss an das medizinische Instrument ist in 3 dargestellt.
  • Unmittelbar an einem Luer-Lock-Verschlussteil 12 ist eine Gelenkkugel 9 angeordnet, die von einer Gelenkpfanne 11 umspannt ist, an die sich ein geeignetes Anschlussteil 13 für einen Schlauch und/oder dem instrumentenseitigen Ventil 3 (dargestellt in 1 und 2) anschließt. Der Durchflusskanal 10 ist derart gestaltet, das bei jeder Gelenkstellung, Kugel 9 und Pfanne 11 zueinander, ein Durchfluss gewährleistet ist. Die Gelenkpfanne 11 besteht aus einem Material, das die Gelenkkugel 9 unter Druck umschließt.
  • Die Anordnung des Kugelgelenkes 9, 11 in dem Schlauch- und Pumpsystems ist in 4 dargestellt.
  • 1
    Schlauch
    2
    Behälterseitiges Rückschlagventil
    3
    Instrumentenseitiges Rückschlagventil
    4
    Pumpenbalg, Birnball
    5
    Instrumentenanschluss
    6
    Schlauchabzweigung
    7
    Vorratsbehälter- Anschlusselement
    8
    Schlauchstück
    9
    Gelenkkugel
    10
    Durchflusskanal
    11
    Gelenkpfanne
    12
    Luer-Lock (männlich)
    13
    Anschlussteil

Claims (10)

  1. Schlauch- und Pumpsystem zum Anschluss an ein medizinisches Instrument, um Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in Körperhöhlen von Menschen oder Tieren zu transportieren, wobei der Transport der Flüssigkeit durch das Schlauchsystem durch Schwerkraft und zusätzlich dosiert mittels einer Pumpeinrichtung erfolgt und das medizinische Instrument einen Durchgang für die Flüssigkeit besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung aus einem Abschnitt des Schlauches (1) und zwei Rückschlagventilen (2, 3) besteht, zwischen denen mittels einer Abzweigung (6) ein flexibler Verdränger (4) angeordnet ist und die Abzweigung (6) zusammen mit einem Ventil (3) direkt am Anschluss (5) des medizinischen Instruments angeschlossen ist.
  2. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (6) ein T-Stück ist.
  3. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (6) ein Y-Stück ist.
  4. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Verdränger (4) ein Balg, Ball und/oder Membran ist.
  5. Schlauch- und Pumpsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Verdränger (4) über ein Schlauchstück (8) an der Abzweigung (6) befestigt ist.
  6. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (5) an das medizinische Instrument schwenkbar ausgeführt ist.
  7. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (5) mit einem Kugelgelenk (9, 11) ausgerüstet ist, das einen Durchflusskanal (10) besitzt.
  8. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk ein flexibles, fixierbares Schlauchstück eingesetzt ist.
  9. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (2, 3) drucklos ausgeführt sind.
  10. Schlauch- und Pumpsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (2, 3) Kugelventile sind.
DE102005024922A 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen Ceased DE102005024922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024922A DE102005024922A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen
DE202005021314U DE202005021314U1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024922A DE102005024922A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024922A1 true DE102005024922A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37401769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024922A Ceased DE102005024922A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen
DE202005021314U Expired - Lifetime DE202005021314U1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021314U Expired - Lifetime DE202005021314U1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102005024922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052686A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Bösch Feinmechanik und Medizintechnik GmbH Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
CN112169150A (zh) * 2020-10-21 2021-01-05 董再玲 一种耳鼻喉科护理用探入式给药装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060715A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Richard Wolf GmbH, 75438 Saug-Spül-Handgriff für ein endoskopisches Instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052686A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Bösch Feinmechanik und Medizintechnik GmbH Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102006052686B4 (de) * 2006-11-07 2012-02-16 Bösch Feinmechanik und Medizintechnik GmbH Vorrichtung zur Entnahme eines fließ- oder strömungsfähigen Mediums aus einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
CN112169150A (zh) * 2020-10-21 2021-01-05 董再玲 一种耳鼻喉科护理用探入式给药装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021314U1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6520937B2 (en) Fluid injection device
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE69838031T2 (de) Einhandbetätigte pulsierende pumpe
DE60126325T2 (de) Gerät zur transkutanen abgabe von medikamenten
US6004295A (en) Catheters
US11420036B2 (en) Infusion set
DE60102226T2 (de) Fluidbehandlungsvorrichtung für einen therapeutischen apparat
JP5801067B2 (ja) 移植ポンプ用の補充キット
US5593385A (en) Contrast media dispensing apparatus
DE69022989T2 (de) Injektor mit ballon zur kontinuierlichen injektion einer arzneimittellösung.
JP2008515588A (ja) 腹腔内圧モニタリング用の機器および方法
WO2011076382A1 (de) Implantierbares shuntsystem
EP0587624A1 (de) Vorrichtung zum sicheren befüllen der behälter einer infusionspumpe.
US4551130A (en) Surgical drainage and irrigation apparatus for post operative patient care
EP1467782B1 (de) Implantierbare infusionspumpe
JP4539382B2 (ja) 薬剤持続注入ならびに追加投与可能な患者制御鎮痛(pca)装置
US20210369981A1 (en) Drug delivery device with air and backflow elimination
WO2017098685A1 (ja) 薬液投与装置
DE102005024922A1 (de) Schlauch- und Pumpsystem zum Einbringen von Flüssigkeiten in Körperhöhlen
EP1576976A2 (de) Patienten-kontrollierte Analgesievorrichtung für die kontinuierliche Injektion und Abgabe zusätzlicher Medikamentenlösung
KR100805314B1 (ko) 약액 정량주입 밸브
CN110177597A (zh) 静脉分配流体的设备和方法以及冲洗静脉流体施用系统的管线的设备和方法
JP2020127803A (ja) アジャスタブル媒体ダイバータ
WO2020094439A1 (de) Mobiles hydrierungssystem zur infusion einer infusionsflüssigkeit, insbesondere einer kochsalzlösung oder ringer-lösung, in den menschlichen oder tierischen körper
JP7213528B2 (ja) 加圧式医薬品注入器

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection