DE102005024635A1 - Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen - Google Patents

Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005024635A1
DE102005024635A1 DE102005024635A DE102005024635A DE102005024635A1 DE 102005024635 A1 DE102005024635 A1 DE 102005024635A1 DE 102005024635 A DE102005024635 A DE 102005024635A DE 102005024635 A DE102005024635 A DE 102005024635A DE 102005024635 A1 DE102005024635 A1 DE 102005024635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
content
data network
metadata
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005024635A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivian Prinz
Alan Southall
Steffen Rusitschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005024635A priority Critical patent/DE102005024635A1/de
Priority to PCT/EP2006/062653 priority patent/WO2006128838A1/de
Publication of DE102005024635A1 publication Critical patent/DE102005024635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9538Presentation of query results

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen (1) weist ein Datennetz Rechner auf, die Inhalte wie Anwendungen und Informationen zur Verfügung stellen. Im Datennetz stehen als Anwendungen Suchmaschinen für die Suche im Datennetz (1) selbst zur Verfügung, die auf einem Rechner des Datennetzes ablaufen. Beschreibende Metadaten zu den Inhalten werden beim erstmaligen zur Verfügungstellen erzeugt und abgelegt. Zu den Inhalten existieren Suchkomponenten, wobei in die Suchmaschine zumindest eine Suchkomponente installiert wird, die die Suchmaschine anhand der Metadaten in der Weise steuert, dass jeweils der Suchkomponente zugeordnete Inhalte gesucht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen, insbesondere zur Suche im Internet sowie ein Datennetz zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Datennetze entwickeln sich durch technischen Fortschritt und wachsende Teilnehmerzahlen zu immer größeren verteilten Systemen, in denen von vielen Nutzern auf eine Fülle von Inhalten, wie Anwendungen und Informationen zugegriffen werden kann. Ein Beispiel eines solchen Datennetzes ist das Internet. Der Zugriff auf entfernte Inhalte erfordert hierbei, Inhalte innerhalb eines solchen Datennetzes suchen zu können.
  • Die ständig steigende Zahl zur Verfügung stehender Inhalte erfordert es, dass die Suche auf bestimmte Kategorien von Inhalten beschränkt werden kann, um die Anzahl der Suchergebnisse zu beschränken und den Überblick über die Suchergebnisse zu behalten.
  • Eine solche Kategorisierung der zu suchenden Inhalte erfolgt beispielsweise durch die Unterscheidung, ob nach Informationen, Diensten oder nach Anwendungen gesucht werden soll. Informationen wiederum können beispielsweise danach kategorisiert werden, ob sie Texte oder Bilder sind.
  • Durch die ständige Fortentwicklung eines solchen Datennetzes und der zur Verfügung stehenden Inhalte kann eine solche Kategorisierung nicht fest definiert werden. Die Anzahl möglicher Kategorisierungen wächst vielmehr mit der wachsenden Anzahl an Inhalten im Datennetz.
  • Auch die Nutzer etwa des Internets passen ihr Suchverhalten an die sich verändernde Situation im Datennetz und ihre persönlichen Bedürfnisse an. Entsprechend besteht ein Bedürfnis, das Suchsystem dynamisch an die Nutzerbedürfnisse und an die Art der Inhalte anzupassen.
  • Es ist im Internet bekannt, zur Einschränkung zu suchender Inhalte ein spezielles Suchsystem zu wählen, das nur nach speziellen Inhalten, beispielsweise nach Bildern, sucht. Zur Zeit existierende Suchmaschinen im Internet stellen eine solche Suche nach Bildern zur Verfügung. Die Suchfunktionalität kann aber nur eingeschränkt spezialisiert werden, da die Suche rein textbasiert ist und Ergebnisse nur anhand von Schlüsselworten und Dateiendungen gefiltert werden können.
  • In bestehenden Datennetzen, wie dem Internet, existieren keine die Inhalte beschreibende Metainformationen in einem einheitlichen Format zu den jeweiligen angebotenen Inhalten. Es ist daher nicht möglich, ganz allgemein Suchsysteme nur für bestimmte Inhalte anzubieten.
  • Bekannt ist, im Internet auf Funktionalitäten einer Suchmaschine von einer Anwendung aus, z.B. einem laufenden Programm, zuzugreifen. Hierzu stellen Suchmaschinen ein "Application Programming Interface" zur Verfügung, das die Implementierung eines eigenen Suchsystems ermöglicht. Die Anzahl der Ergebnisse kann aber ebenfalls nur eingeschränkt gefiltert werden, da die Suche sich letztlich auf eine rein textbasierte Suche stützt. Es besteht beispielsweise keine Möglichkeit festzustellen, ob es sich bei einem Ergebnis um einen Webservice handelt und folglich kann nicht gezielt nach einem Webservice gesucht werden.
  • Ein Ansatz zur Strukturierung und Auffindung von Diensten als Inhalt im Internet ist der Verzeichnisdienst UDDI (Universal Description, Discovery and Integration). UDDI ermöglicht die Registrierung von Webservices und anderen Diensten. Informationen zu registrierten Diensten, den Anbietern, Schnittstellen und Beschreibungen werden von UDDI verwaltet. Nutzer können UDDI verwenden, um Dienste zu finden. UDDI erreicht über diese Metainformationen zu den Diensten eine Kategorisierung der Dienste. Anhand dieser Metainformationen kann nach Diensten, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen, gesucht werden.
  • Nachteilig an UDDI ist, dass es auf Dienste beschränkt ist. Es können nicht beliebige Inhalte kategorisiert werden und entsprechend nur spezialisierte Suchkomponenten für Dienste angeboten werden, die eine spezifische Aufgabe erfüllen. Andere Inhalte wie beispielsweise Bilder können nicht gesucht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Datennetz zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, eine Suche in dem Datennetz auf eine oder mehrere Kategorien von in dem Datennetz zur Verfügung stehenden Anwendungen und Informationen zu beschränken.
  • Dies Aufgabe wird durch ein Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen nach Anspruch 1 und ein Datennetz nach Anspruch 13, sowie ein Computerprogrammprodukt, ein Speichermedium und einen Computer nach den Ansprüchen 14, 15 und 16 gelöst.
  • Vorteilhaft kann durch das erfindungsgemäße Verfahren die Suche nach beliebigen Inhalten des Datennetzes kategorisiert werden und im Vergleich zu bestehenden Systemen können durch diese Architektur Suchmöglichkeiten für bestimmte Kategorien von Inhalten angepasst erstellt werden. Insbesondere kann das Suchverhalten der Suchmaschine angepasst werden. Durch das Erstellen von angepassten Suchkomponenten, wenn neue Anwendungen und Inhalte in das Datennetz eingestellt werden, können die Suchmöglichkeiten an Änderungen und das Wachstum in einem verteilten System wie dem Internet anpasst werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft können die Suchkomponenten selbst als Inhalte gesucht werden und zu den Suchkomponenten wiederum Suchkompo nenten existieren sowie Suchkomponenten zur Laufzeit dynamisch geladen werden.
  • Dadurch kann die Suche jeweils individuell an die Bedürfnisse eines Nutzers und gerade auf dem Client laufende Anwendungen angepasst werden. Es kann zunächst durch eine Suchkomponente nach Suchmöglichkeiten zu einer bestimmten Gruppe von Kategorien von Anwendungen gesucht werden. Sodann kann, wenn über eine ausgewählte Suchkomponente eine Anwendung einer Kategorie gefunden und gestartet wird eine weitere Suchkomponente gestartet werden, die für die laufende Anwendung benötigte Informationen des Datennetzes sucht.
  • In günstiger Ausführung sind die Suchkomponenten OSGI-Bundles.
  • Dadurch ist es möglich, die Suchkomponenten dynamisch zu integrieren und die Kommunikation zwischen Suchkomponenten zu steuern.
  • In günstiger Ausführungsform ist das Datennetz das Internet und sind die Suchkomponenten Plugins für einen Browser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft für die Suche im Internet, da durch das Verfahren eine gezielte Suche für bestimmte Kategorien ermöglicht und somit eine sinnvolle Beschränkung der Anzahl der Suchergebnisse ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft werden die Metadaten als XML-Dokument abgelegt.
  • Dies ermöglicht den Zugriff auf die Metadaten über Xpath-Abfragen.
  • Die Metadaten können hierarchisch kategorisiert sein.
  • Vorteilhaft erzeugt die Suchkomponente eine eigene Benutzeroberfläche, oder die Suchkomponente ist in eine Benutzeroberfläche der Suchmaschine integriert.
  • Dies ermöglicht dem Nutzer, zu der Kategorie der Suchkomponente spezifische zusätzliche Abfragekriterien einzugeben, um die Suche innerhalb der Kategorie weiter einzuschränken.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren in einem Datennetz,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Peer-to-Peer-Datennetz,
  • 3 schematisch hierarchisch geordnete Kategorien für die Suche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in 2,
  • 4 eine Benutzeroberfläche einer Suchmaschine in dem Datennetz, in dem das erfindungsgemäße Verfahren der 2 abläuft,
  • 5 die Benutzeroberfläche der 4, wenn eine erste Suchkomponente aktiv ist,
  • 6 die Benutzeroberfläche der 4, wenn eine zweite Suchkomponente aktiv ist, und
  • 7 die Benutzeroberfläche einer Spielanwendung und der Suchmaschine der 4, wenn eine dritte Suchkomponente aktiv ist.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren in einem Datennetz 1. Das Datennetz 1 besteht aus Servern S1, S2 und mehreren Clients. Dabei ist es bei anderen Beispielen von Datennetzen, beispielsweise einem Peer-to-Peer-Datennetz, denkbar, dass ein Client zugleich oder in zeitlicher Abfolge auch ein Server ist und umgekehrt. In der Darstellung ist der Client A besonders hervorgehoben und auf diesem läuft eine Instanz einer Suchmaschine für die Suche im Datennetz.
  • Inhalteanbieter stellen für das Datennetz als Inhalte Informationen und Anwendungen, wie etwa Computerspiele zur Verfügung, die von den Clients heruntergeladen werden können, oder auf dem Server S2, auf dem sie abgelegt sind, zur Verfügung stehen. In dem vorliegenden Beispiel sind ein Inhalteanbieter B und ein Inhalteanbieter C vorhanden, die beide einen Inhalt zur Verfügung stellen. Die Inhalte werden auf dem Server S2 des Datennetzes, hier durch den Pfeil verdeutlicht, abgelegt und stehen im Datennetz zur Verfügung. Wenn der Inhalteanbieter C einen Inhalt einer neuen Kategorie in das Datennetz stellt, beispielsweise eine neue Art von Computerspiel, die über das Datennetz verteilt eine bestimmte Personengruppe von Mitspielern benötigt, so erzeugt er, wenn hierzu noch keine geeignete Suchkomponente zu dieser Kategorie existiert, eine Suchkomponente, im vorliegenden Beispiel ein Plugin, das ebenfalls auf dem Server abgelegt wird. Der Inhalteanbieter B stellt seinen Inhalt ebenfalls in dem Datennetz auf dem Server S2 zur Verfügung, erzeugt jedoch keine eigene Suchkomponente, da zu seinem Inhalt bereits eine geeignete existiert, mit der sein Inhalt gefunden werden kann. Beide Inhalteanbieter gestalten ihre Inhalte so, dass sie anhand abgelegter Metadaten gefunden werden können.
  • Wenn ein Client A nun eine Instanz einer Suchmaschine auf dem Client A selbst und/oder auf dem Server S1 startet und nach einem Computerspiel suchen will, so kann er zunächst nach einem Plugin als Suchkomponente suchen, das eine spezielle Suche in der Kategorie Computerspiele ermöglicht. Wird ein solches Plugin gefunden, so wird es heruntergeladen, hier durch den gestrichelten Pfeil verdeutlicht, und in die Suchmaschine hier auf dem Client A integriert. Mithilfe der Metadaten, die die Eigenschaften des von dem Inhalteanbieter C als Inhalt angebotenen Computerspiels beschreiben, wird nun das Computerspiel des Inhalteanbieters C gefunden, wie durch den gestrichelten Pfeil angedeutet. Wenn der Inhalteanbieter B sein Computerspiel entsprechend anpasst, oder in den Metadaten beschreibt, wird dieses ebenfalls durch die durch das Plugin modifizierte Suchmaschine gefunden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Peer-to-Peer-Datennetz. Das Datennetz 1 besteht aus den Peers P1, P2 und P3. Die Peers P1, P2 und P3 sind in dem Datennetz gleichberechtigt und können sowohl Inhalte in das Datennetz stellen, wie auch nutzen. Dies wird durch die Doppelpfeile zwischen den Peers P1, P2 und P3 verdeutlicht. Im ersten Peer P1 läuft eine Suchmaschine für die Suche nach Inhalten in dem Datennetz. Der zweite Peer P2 bietet einen Inhalt I2 im Datennetz an und der dritte Peer P3 einen weiteren Inhalt I3. Dies können etwa Computerspiele sein.
  • Wenn der zweite Peer P2 den Inhalt I2, der einer neuen Kategorie angehört, in dem Datennetz zugänglich macht, so erzeugt er, wenn hierzu noch keine geeignete Suchkomponente zu dieser Kategorie existiert, eine Suchkomponente SK2. Der dritte Peer P3 stellt einen weiteren Inhalt I3 in das Datennetz. Da sein Inhalt aber der Kategorie des Inhalts I2 entspricht, etwa über das Datennetz verteilt gespielte Computerspiele mit mehreren Mitspielern, wird jedoch keine eigene Suchkomponente erzeugt, da zu seinem Inhalt bereits eine geeignete existiert, mit der der durch den dritten Peer P3 angebotene weitere Inhalt I3 gefunden werden kann. Wenn der zweite Peer P2 den Inhalt I2 zur Verfügung stellt, so trägt er ihn in einen verteilten Verzeichnisdienst ein. Hierzu werden aus den Metadaten, die unter anderem Schlüsselwörter sind, Hash-Werte zu dem Inhalt I2 berechnet und anhand dieser der Inhalt I2 einer Verzeichnisgruppe zugeordnet. Ebenso wird dies von dem dritten Peer P3 für den Inhalt I3 durchgeführt. Hierzu hat die Suchkomponente die Inhalte, denen sie zugeordnet ist, hier Computerspiele, charakterisierende Metadaten gespeichert oder berechnet diese. Dadurch kann gezielt in den geeigneten Gruppen des verteilten Verzeichnisdienstes gesucht werden und es wird nicht das gesamte Datennetz geflutet, indem an jeden Peer eine Anfrage direkt oder mittelbar über andere Peers gesandt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Metadaten direkt im Peer-to-Peer-Datennetz abgelegt werden. In dem Peer-to-Peer-Datennetz kann nach den Inhalten gesucht werden, indem die Metadaten durch flutendes Suchen durchsucht werden, etwa auf der Basis von Gnutella.
  • 3 zeigt schematisch hierarchisch geordnete Kategorien für die Suche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in 2. Sollen Inhalte im Datennetz angeboten werden, werden sie zunächst registriert. Dabei werden Metadaten erzeugt, die Informationen über den jeweiligen Inhalt wie Adresse und Beschreibung, enthalten und anhand dieser Metadaten die Inhalte in dem verteilten Verzeichnisdienst des Peer-to-Peer-Datennetzes eingetragen. Während der Registrierung wird aus diesen Informationen ein XML-Dokument generiert. Auf diese einheitlichen Metainformationen kann über Xpath Anfragen zugegriffen werden. Die 3 zeigt eine hierarchische Anordnung dieser registrierten Inhalte in Kategorien. Im vorliegenden Beispiel ist die oberste Kategorie der "Inhalt", der als Unterkategorien "Informationen", "Dienste" und "Hardware" enthält. Die Kategorie "Informationen" enthält wiederum "Bilder", während die Kategorie "Dienste" als eine Unterkategorie "Suchdienste" enthält, die wiederum "Bildersuche", "Spielesuche" und "Servicesuche" umfasst. Über Mehrfachvererbung können nun hierarchische Strukturen über alle Inhalte implementiert werden. Wird allgemein nach Inhalten innerhalb der generierten XML-Dokumente gesucht, werden Inhalte aus allen Kategorien gefunden. Eine Suche nach "Informationen" liefert entsprechend auch "Bilder". Eine Suche nach "Suchdienst" liefert die Suche nach Bildern, die Suche nach Spielen und die Suche nach Services. Wird jedoch eine Suchkomponente gewählt, die nur nach Inhalten sucht, deren Metadaten zur Kategorie der "Spielesuche" gehören, werden nur Spiele gefunden. Subsuchsysteme, wie sie durch Suchkomponenten verwirklicht werden, durchsuchen also Metainformationen zu Inhalten über Xpath Anfragen innerhalb spezifischer Kategorien.
  • 4 stellt schematisiert eine Benutzeroberfläche 2 einer Suchmaschine in dem Datennetz aus der 2 dar, in dem das erfindungsgemäße Verfahren abläuft. Die Suchmaschine stellt über eine erste Schaltfläche 3 ausgewählt eine textbasierte Standardsuche zur Verfügung, bei der in eine Sucheingabe 4 ein beliebiges Stichwort eingegeben wird und in einem Ergebnisfeld 5 die gefundenen Ergebnisse mit Links dargestellt werden.
  • 5 zeigt die Benutzeroberfläche 2 der 4, wenn eine erste Suchkomponente aktiv ist. Dabei werden, wie auch bei den nachfolgenden Figuren gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die erste Suchkomponente ist als Plugin in die Suchmaschine geladen und kann über eine erste Schaltfläche 6 aktiviert werden. Die Suchkomponente stellt eine modifizierte, in die Suchmaschine integrierte Suche nach Suchkomponenten zur Verfügung. Bei dem vorliegenden Beispiel können über ein erstes Eingabefeld 7 und ein zweites Eingabefeld 8 die Suchkriterien des Namens einer Suchkomponente oder der Version eingegeben werden. Es ist aber auch möglich, einen Plugin für die Suche nach Plugins zu bilden, der eine hierarchische Auswahl nach Kategorien anbietet. In dem Ergebnisfeld 10 können gefundene Such-Plugins ausgewählt und über die zweite Schaltfläche 9 installiert werden. Hier wurden als Plugins mit dem Namensbestandteil "Spiele" die Suchkomponenten "Spiele" und "Strategiespiele" gefunden. von diesen wird z.B. "Spiele" ausgewählt und installiert.
  • 6 zeigt die Benutzeroberfläche 2 der 4, wenn als zweite Suchkomponente das zuvor installierte Plugin aktiv ist. Das Plugin stellt wiederum eine modifizierte Oberfläche zur Verfügung, die über die Schaltfläche 11 ausgewählt werden kann und über ein Eingabefeld 12 die Auswahl der zu suchenden Inhalte in der Kategorie "Spiele" nach weiteren Kriterien ermöglicht, hier etwa dem Namen.
  • 7 zeigt eine Benutzeroberfläche 13 einer Spielanwendung und die Benutzeroberfläche 2 der Suchmaschine der 4, wenn eine dritte Suchkomponente aktiv ist. Wenn ein Spiel ausgewählt wird und installiert und/oder auf einem Server gestartet wird, so installiert sich automatisch eine weitere Suchkomponente "Mitspielersuche" in die Suchmaschine, die von dem Anbieter des Spiels oder einer Gruppe von Anbietern vergleichbarer Spiele erzeugt wurde. Die "Mitspielersuche" ist über eine Schaltfläche 14 auswählbar und bietet eine Suche nach Mitspielern im Datennetz abgestimmt auf die Erfordernisse des Spiels an und abgestimmt auf weitere Kriterien, wie etwa hier "Land", "Name" und "Level".
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Datennetz kann die Suche nach beliebigen Inhalten des Datennetzes kategorisiert werden. Dabei kann sich die Kategorisierung an die jeweilige Entwicklung des Datennetzes anpassen, da die Anbieter von Inhalten durch das gleichzeitige Anbieten von zugehörigen Suchkomponenten eine neue Kategoriensuche selbst einführen können. Die Beschreibung der Eigenschaften von neuen Inhalten im Datennetz und Erzeugung von Metadaten, die hier z.B. als XML-Dokument abgelegt werden, ermöglicht einem Anbieter von Inhalten eine Einordnung in diese Kategorien.

Claims (16)

  1. Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen, mit Rechnern in dem Datennetz, die Inhalte wie Anwendungen und Informationen zur Verfügung stellen, und mit Suchmaschinen für die Suche im Datennetz als Anwendungen, die auf zumindest einem Rechner des Datennetzes ablaufen, bei dem beschreibende Metadaten zu den Inhalten beim erstmaligen zur Verfügung stellen erzeugt und abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Inhalten Suchkomponenten existieren, wobei in die Suchmaschine zumindest eine Suchkomponente installiert wird, die die Suchmaschine anhand der Metadaten in der Weise steuert, dass jeweils der Suchkomponente zugeordnete Inhalte gesucht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz ein Peer-to-Peer-Datennetz ist und die Rechner Peers sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz ein Client-Server Datennetz ist und die Inhalte von als Server dienenden Rechnern zur Verfügung gestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchkomponenten selbst als Inhalte gesucht werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Suchkomponenten wiederum Suchkomponenten existieren.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Suchkomponenten zur Laufzeit dynamisch geladen werden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchkomponenten OSGI-Bundles sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Datennetz das Internet ist und die Suchkomponenten Plugins für einen Browser sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten als den Inhalten zugeordnete XML-Dokumente im Datennetz abgelegt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten Hash-Zuordnungswerte für Gruppen eines verteilten Verzeichnisdienstes enthalten.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metadaten hierarchisch kategorisiert sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchkomponente eine eigene Benutzeroberfläche erzeugt, oder in eine Benutzeroberfläche der Suchmaschine integriert ist.
  13. Datennetz mit Rechnern, in dem Netzinhalte wie Anwendungen und Informationen zur Verfügung stehen, mit Suchmaschinen als Anwendungen für die Suche im Datennetz selbst, zur Durchführung eines Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Computerprogrammprodukt, das in den Speicher eines Computers ladbar ist und, wenn es als Programm abläuft, als Suchkomponente und/oder Suchmaschine ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchführt.
  15. Speichermedium, auf dem ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14 gespeichert ist.
  16. Computer, in dessen Speicher ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14 geladen ist, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchführt.
DE102005024635A 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen Ceased DE102005024635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024635A DE102005024635A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen
PCT/EP2006/062653 WO2006128838A1 (de) 2005-05-30 2006-05-29 Verfahren zur inhaltsspezifischen suche in datennetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024635A DE102005024635A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005024635A1 true DE102005024635A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36838706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024635A Ceased DE102005024635A1 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005024635A1 (de)
WO (1) WO2006128838A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6128660A (en) * 1996-03-21 2000-10-03 Hearme Network match maker
JP2000276387A (ja) * 1999-03-23 2000-10-06 Toshiba Corp メタデータ登録方法および装置、データサーバ装置、並びにメタデータ登録用プログラムを記憶した記憶媒体
US6434548B1 (en) * 1999-12-07 2002-08-13 International Business Machines Corporation Distributed metadata searching system and method
DE10208959B4 (de) * 2002-02-28 2006-10-12 Equero Future Net Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von in einem Rechnernetzwerk abgelegten Informationen
JP4357827B2 (ja) * 2002-11-07 2009-11-04 大日本印刷株式会社 ピアツーピア型文書共有ネットワークシステム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128838A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317925T2 (de) Steuerung von netzwerkverkehr in einer peer-to-peer umgebung
DE69929772T2 (de) Dateizugriffsteuerung in einem mehrfachprotokoll-datei-server
DE69634460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten der Datenbankzugriffe
DE60317917T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterleiten von sitzungsinformationen von einem portal-server
DE60317403T2 (de) Mehrstufige Cache-Speicherarchitektur und Cache-Speicherverwaltungsverfahren für gleichrangiges Namensauflösungs-Protokoll
DE60306186T2 (de) Verfahren und system zur anordnung von dienste in einer webdienstarchitektur
DE10051021B4 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Bereitstellung interaktiver Web-Inhalte in statisch verknüpften Dateien
DE10126752A1 (de) Virusprüfung und -meldung für Suchergebnisse von Computerdatenbanken
DE102006027030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geschützten Verteilen elektronischer Dokumente
EP2188742A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
DE202011110893U1 (de) Verwaltung mehrfacher Anmeldungen über einen Einzelbrowser
DE112011102073T5 (de) Dienstimplementierung von einem Dienstverzeichnis
DE10335943A1 (de) Vorrichtung zum kopiergeschützten Verteilen elektronischer Dokumente
WO2009030247A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
DE10052313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschränkung des freien Verweisens (Hyperlinking) auf Webseiten der ursprünglichen Inhaltserzeuger (Content producers) durch Internet-Inhaltsverteiler (Content distributors)
EP3563261B1 (de) Bitsequenzbasiertes datenklassifikationssystem
WO2007090560A1 (de) Verfahren zur auswahl und darstellung mindestens einer zusatzinformation
EP1620810B1 (de) Verfahren und anordnung zur einrichtung und aktualisierung einer benutzeroberfl che zum zugriff auf informationsseiten in ein em datennetz
DE10118064B4 (de) Erweiterung Browser-bezogener Internetseiteninhaltskennzeichen und Kennwortüberprüfung auf Kommunikationsprotokolle
WO2010060541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilten konfiguration von telematik-diensten in kraftfahrzeug-systemen
EP2193455A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
EP1685505B1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102005024635A1 (de) Verfahren zur inhaltsspezifischen Suche in Datennetzen
WO2009030248A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
EP1800458B1 (de) Verfahren zur initialisierung eines datennetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection