DE102005023961A1 - Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes - Google Patents

Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102005023961A1
DE102005023961A1 DE102005023961A DE102005023961A DE102005023961A1 DE 102005023961 A1 DE102005023961 A1 DE 102005023961A1 DE 102005023961 A DE102005023961 A DE 102005023961A DE 102005023961 A DE102005023961 A DE 102005023961A DE 102005023961 A1 DE102005023961 A1 DE 102005023961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
information
event
content
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023961A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Liss
Luke Tollemache
Geert De Vos
Adrian Burholt
Pullin Graham
Kwan Law
Patrick Weissert
Jeroen Visser
Ian Curson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to PCT/EP2006/001610 priority Critical patent/WO2006122590A1/de
Priority to EP06707173.8A priority patent/EP1882355B1/de
Publication of DE102005023961A1 publication Critical patent/DE102005023961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes (1), welches eine Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden und wobei die Eingabeeinrichtung (6) wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht wird. Um die Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen zu verbessern und insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer zu vereinfachen, wird seitens der Taste (13, 14, 15) wenigstens eine in Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wiedergegeben. DOLLAR A Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät (1) zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden und wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens einer Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar sind und wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht ist.
  • Im Stand der Technik sind derartige Verfahren und Endgeräte in zahlreichen Ausgestaltungen und Ausführungsformen bekannt, beispielsweise von Telefonen die in beziehungsweise an einem drahtgebundenen Fernsprechnetz, einem sogenannten Festnetz, betreibbar sind und insbesondere von in digitalen zellularen Mobilfunknetzen nutzbaren Mobilfunktelefonen gemäß dem GSM- oder UMTS-Funknetzstandard (GSM: Global System for Mobile Communications; UMTS: Universal Mobile Telecommunications System).
  • Neben einer herkömmlichen Kommunikation durch Telefonieren ermöglichen derartige Verfahren und Endgeräte die Nutzung weiterer Funktionen und/oder Anwendungen, insbesondere von in Telekommunikationsnetzen bereitgestellten weiteren Diensten wie SMS (SMS: Short Messages Service), MMS (MMS: Multimedia Messages Service), E-Mail- und/oder Internetdiensten oder dergleichen Dienste. Zur weitergehenden Nutzung stehen dazu in der Regel endgeräteseitig verschiedene Funktionen und/oder Anwendungen mit entsprechenden Bedien- beziehungsweise Handhabungsmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus stehen insbesondere bei Mobilfunktelefonen endgeräteseitig als weitergehende Nutzung Funktionen und/oder Anwendungen wie sogenannte Terminplaner, Wecker und dergleichen Erinnerungsfunktionalitäten bereitstellende Anwendungen zur Verfügung, in der Regel als seitens des Endgerätes ausführbares Anwendungsprogramm. Derartige Anwendungsprogramme weisen eine entsprechende Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit durch entsprechende Betätigungen, in der Regel durch Tasteneingaben und/oder Spracheingaben, auf.
  • In Abhängigkeit der seitens der Endgeräte ausführbaren beziehungsweise nutzbaren Funktionen und/oder Anwendungen sind dabei endgeräteseitig ereignisgesteuerte Informationen und/oder inhaltsgesteuerte Informationen nutzbar beziehungsweise einer Nutzung zuführbar. Die Nutzung beinhaltet dabei in der Regel eine entsprechende optische und/oder akustische Wiedergabe seitens der Anzeigeeinrichtung. Ereignisgesteuerte Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Informationen, die das Eintreten eines bestimmten Ereignisses seitens des Endgerätes als Funktionszustand und/oder Funktionszustandsänderung beinhalten. Dazu zählen insbesondere Ereignisse wie eingehende Kommunikationsinformationen, beispielsweise eingehende Nachrichten, wie Anrufe, Mitteilungen, insbesondere Mitteilungen eines Rundspruchdienstes eines Mobilfunknetzes, sogenanntes Cellbroadcasting, SMS, MMS, E-Mails, Voicemails oder dergleichen, sowie weitere in der Regel zeitlichen Bedingungen unterliegende Ereignisse, beispielsweise Erinnerungsfunktionalitäten hinsichtlich Terminen, Geburtstagen, nutzerseitig zu erledigenden Aufgaben und dergleichen. Inhaltsgesteuerte Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Informationen, die in der Regel für den jeweiligen Nutzer des Endgerätes von besonderer Bedeutung sind, beispielsweise Informationen über beziehungsweise von Kommunikationspartnern des Nutzers, beispielsweise deren Name, deren Rufnummer im Telekommunikationsnetz oder dergleichen einer Adressierung entsprechender Nutzer dienender Informationen, beispielsweise deren E-Mail-Adresse. Ferner zählen zu inhaltsgesteuerten Informationen im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere solche Informationen, die im allgemeinen zur reinen Information dienen, beispielsweise Bedienungsanleitungen und/oder Hilfestellungen seitens entsprechender Endgeräte und dergleichen in der Regel ereignisunabhängige Informationen.
  • Eine weitergehende Nutzung derartiger Informationen seitens der Endgeräte im Rahmen entsprechender Funktionen und/oder Anwendungen bedingt in der Regel eine entsprechende Bedienbarkeit beziehungsweise Handhabbarkeit der Endgeräte. Die Funktionen und/oder Anwendungen weisen dabei mitunter äußerst umfangreiche und insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer nicht beziehungsweise nur schwer verständliche Bedienmöglichkeiten bereitstellende Menüs mit entsprechenden Menüführungen auf. Dabei werden entsprechende Bedienmöglichkeiten einer weitergehenden Nutzung mitunter zwar seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben, bisher allerdings in einer insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer nicht beziehungsweise nur schwer verständlichen Art und Weise. In der Regel führt dies dazu, dass Nutzer von einer entsprechenden weitergehenden Nutzung ereignis- und/oder inhaltsgesteuerter Informationen und damit insbesondere von einer Nutzung von im Zusammenhang mit diesen nutzbaren Diensten des Telekommunikationsnetzes absehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes der eingangs genannten Art als auch ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass unter Meidung der beschriebenen Nachteile insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer eine einfache und leicht verständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung ereignis- und/oder inhaltsgesteuerter Informationen ermöglicht wird.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes, welches eine Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei ereignisund/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden und wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht wird, vorgeschlagen, bei dem seitens der Taste wenigstens eine im Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wiedergegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer einfache und verständliche Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen erzielbar ist, wenn die durch die wenigstens eine Taste zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen dem Nutzer durch die Taste selbst signalisiert wird. Erfindungsgemäß können Nutzer so vorteilhafterweise an die entsprechende zur Verfügung stehende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen erinnert und gewöhnt werden, so dass entsprechende weitergehende Nutzungen und insbesondere im Zusammenhang mit diesen stehende beziehungsweise durch diese erfolgende Nutzungen von Diensten des Telekommunikationsnetzes vorteilhafterweise häufiger und umfangreicher erfolgen, insbesondere auch von ungeübten und/oder älteren Nutzern. Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung ausschließlich zur erfindungsgemäßen Nutzung als Bedienmöglichkeit für wenigstens eine weitergehende Nutzung ereignisgesteuerter und/oder inhaltsgesteuerter Informationen funktionalisiert, so dass die Bedienung vereinfacht und insbesondere Fehlbedienungen verhinderbar beziehungsweise reduzierbar sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wird die Taste zur Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten vorteilhafterweise beleuchtet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Intensität der Beleuchtung einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise nutzerindividuell, so dass insbesondere dem fortwährend gegebenen Bedarf einer endgeräteseitigen Individualisierung genüge getan wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch blinkende Beleuchtungen signalisiert. Vorteilhafterweise sind die Dauer und/oder die Frequenz des Blinkens einstellbar und/oder vorgebbar, zur weiteren Steigerung einer endgeräteseitigen Individualisierung vorzugsweise nutzerindividuell. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch farbige Beleuchtungen signalisiert. Vorteilhafterweise ist die Farbe einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Die Farbe und/oder das Blinken kann dem Nutzer so beispielsweise signalisieren, welcher Art und/oder welchen Typs zur Verfügung stehende Nutzungen ereignis- und/oder inhaltsgesteuerter Informationen beziehungsweise deren Bedienmöglichkeiten sind. Durch diese Maßnahmen, einzeln und/oder in Kombination miteinander ist die Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit zur weitergehenden Nutzung weiter verbesserbar und insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer besser verständlich, vorzugsweise derart, dass eine intuitive Nutzung ermöglicht wird. Die den Nutzern umfangreich zur Verfügung gestellten Individualisierungsmöglichkeiten steigern dabei vorteilhafterweise das Maß der intuitiven Nutzbarkeit.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten seitens der Taste bei und/oder während eines Vorhandenseins von ungenutzten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen. So kann ein Nutzer unmittelbar anhand der Taste erkennen, ob und vorteilhafterweise welcher Art, Anzahl und/oder vorzugsweise Dringlichkeit für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehende ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen beziehungsweise deren Bedienmöglichkeiten sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgleich der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Gewichtung der endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, welche vorzugsweise nutzerindividuell einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist so den endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen quasi eine Filterlogik überlagert, welche vorteilhafterweise eine Auswahl und/oder Sortierung der Bedienmöglichkeiten der weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen hinsichtlich deren Wichtigkeit und/oder Vorlieben für den Nutzer vornimmt. Vorteilhafterweise wird die Gewichtung anhand der Nutzungshäufigkeit und/oder Nutzungsdauer von Informationen bestimmt. Vorteilhafterweise erfolgt die Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt. Im Rahmen der endgeräteseitig erfolgenden Nutzung sind diese dabei vorteilhafterweise nutzerindividuell auswählbar und/oder einstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Beleuchtung und/oder die Farbe der Taste verändert, vorzugsweise in Abhängigkeit von ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen und/oder der Gewichtung. So kann dem Nutzer vorteilhafterweise durch Beleuchtung und/oder Farbe der Taste signalisiert werden, ob und vorzugsweise welcher Art Informationen, Nutzungen und/oder Bedienungen endgeräteseitig vorliegen beziehungsweise erfolgen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die weitergehende Nutzung der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung durch Betätigung der Taste ausgelöst und/oder bewirkt. Da so ansonsten mit der Nutzung von Menüs und/oder Menüführungen verbundene aufwändige und umfangreiche Betätigungseingaben entfallen können, ist die Bedienung beziehungsweise Handhabung insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer weiter vereinfachbar.
  • Vorteilhafterweise werden in Zusammenhang mit ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben, wobei die Wiedergabe der Informationen vorzugsweise optisch und/oder akustisch erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste korrespondierenden Form wiedergegeben. Dabei werden die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung vorteilhafterweise in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste hinsichtlich der Farbe, der Form und/oder der Position der Taste seitens des Endgerätes und/oder der Eingabeeinrichtung des Endgerätes korrespondierenden Farbe, Form und/oder Position wiedergegeben. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anzeige der Zuordnung der wenigstens einen eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste zu der weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Veränderung der Beleuchtung und/oder der Farbe der Taste. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen, einzeln und/oder in Kombination miteinander, ist die Bedienbarkeit beziehungsweise Handhabbarkeit weiter vereinfachbar und leichter verständlich gestaltbar, insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer im Hinblick auf eine intuitive Bedienung beziehungsweise Handhabung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstigen Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Rahmen der Nutzung inhaltsgesteuerter Informationen das Vorhandensein einer bestimmten Zeichenfolge nutzbar. Die Zeichenfolge ist vorteilhafterweise nutzerindividuell einstellbar. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Zeichenfolge Schlüsselworte und/oder Telekommunikationsteilnehmern im Telekommunikationsnetz zugeordnete Rufnummern genutzt werden. Vorteilhafterweise erfolgt eine Auswertung der Zeichenfolge seitens des Endgerätes durch einen Vergleich einer vorgebbaren beziehungsweise vorgegebenen Zeichenfolge mit den in einer Information aufeinanderfolgenden Zeichen, wobei die Information vorteilhafterweise eine Nachricht eines in dem Telekommunikationsnetz nutzbaren Nachrichtendienstes ist, vorzugsweise eine SMS ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren als Anwendungsprogramm auf das Endgerät übertragbar und seitens des Endgerätes ausführbar. Bei entsprechender Ausgestaltung des Endgerätes lässt sich so die Funktionalität des erfindungsgemäßen Verfahrens seitens entsprechender Endgeräte vorteilhafterweise nachrüsten, beispielsweise durch Aufspielen des Anwendungsprogramms über das Telekommunikationsnetz oder dergleichen Verbindungen und/oder entsprechende mit dem Endgerät verbindbare Einrichtungen, beispielsweise einem sogenannten Personal Computer (PC) oder dergleichen Recheneinrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens einer dazu vorgesehenen Speichereinrichtung des Endgerätes und/oder bei Ausgestaltung desselben als ein in einem Mobilfunknetz betreibbares beziehungsweise nutzbares Mobilfunktelefon seitens einer von diesem genutzten SIM-Karte (SIM: Subscriber Identification Module), welche in das Mobilfunktelefon einsetzbar ist und insbesondere zur Teilnehmeridentifikation und Authentifizierung für einen Zugang des Mobilfunktelefons zum Mobilfunknetz vom Mobilfunktelefon genutzt wird, gespeichert. Die SIM-Karte weist dabei unter anderem einen sogenannten SIM-Chip mit verschiedenen elektronischen Baugruppen, insbesondere ein ROM (Read Only Memory), EEPROM (Electrically Erasable and Programmable ROM), RAM (Random Access Memory), eine CPU (Central Processing Unit), eine I/O-Schnittstelle und entsprechende Kontakte zur Kontaktierung in dem Mobilfunktelefon auf.
  • Vorteilhafterweise werden die seitens der Speichereinrichtung des Mobilfunktelefons gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen auch entsprechend seitens der SIM-Karte gespeichert, vorzugsweise automatisch. Eine entsprechende als sogenanntes „Spiegeln" bezeichnete Speicherung hat den Vorteil, dass der Nutzer des Endgerätes nicht hinsichtlich des Speicherortes, also der Speichereinrichtung des Mobilfunktelefons einerseits und/oder SIM-Karte andererseits, verwirrt und/oder mit dieser Frage belastet wird. Dadurch ist die Bedienung vorteilhafterweise weiter vereinfacht. Darüber hinaus sind die entsprechend gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen so automatisch gesichert, sogenanntes Backup.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine endgeräteseitig erfolgende Anpassung und/oder Konvertierung der Formate von seitens SIM-Karten unterschiedlicher Mobilfunknetzbetreiber gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen vor, da diese Formate von Mobilfunknetzbetreiber zu Mobilfunknetzbetreiber unterschiedlich ausgestaltet sein können. Dadurch ist vorteilhafterweise eine vereinfachte Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen bei einem nutzerseitigen Wechsel des Mobilfunknetzbetreibers ermöglicht. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Format vor, bei dem zu einer inhaltsgesteuerten Information wenigstens drei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen zugeordnet sind und als eine inhaltsgesteuerte Information nutzbar sind, sogenanntes Tagging.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest die seitens einer SIM-Karte gespeicherten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen mittels einer mit dem Endgerät verbindbaren Recheneinrichtung in Form eines sogenannten Personal-Computers (PC) und einer seitens diesen ausführbaren Anwendung in Form eines Programms (Software) editierbar sind, insbesondere für eine Sicherung, Pflege und/oder Aktualisierung umfassende Wartung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen.
  • Zur technischen Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner ein Endgerät zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung zur Erfassung von Informationen, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar sind und wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht ist, vorgeschlagen, bei welchem seitens der Taste wenigstens eine in Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wiedergebbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung ausschließlich zur erfindungsgemäßen Nutzung als Bedienmöglichkeit für wenigstens eine weitergehende Nutzung ereignisgesteuerter und/oder inhaltsgesteuerter Informationen funktionalisiert. Dadurch ist die Bedienung vereinfacht und sind insbesondere Fehlbedienungen verhinderbar beziehungsweise zumindest weitestgehend vermeidbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Taste des erfindungsgemäßen Endgerätes zur Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten beleuchtbar. Vorteilhafterweise ist die Intensität der Beleuchtung einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise nutzerindividuell. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes sind endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch blinkende Beleuchtungen seitens der Taste signalisierbar. Dabei sind die Dauer und/oder die Frequenz des Blinkens vorteilhafterweise einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch farbige Beleuchtungen signalisierbar. Dabei ist die Farbe vorteilhafterweise einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise nutzerindividuell. Durch diese erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Endgerätes, einzeln und/oder in kombinativer Anwendung, ist die Bedienung beziehungsweise Handhabung des Endgerätes hinsichtlich in Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehender weitergehender Nutzungen und/oder deren Bedienmöglichkeiten weiter verbesserbar und verständlicher gestaltbar, insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer. Darüber hinaus sind so umfangreiche Möglichkeiten zur Nutzerindividualisierung des Endgerätes gegeben, insbesondere hinsichtlich der Bedienung für weitergehende Nutzungen von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Anzeige der Zuordnung der wenigstens einen eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste zu der weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Veränderung der Beleuchtung und/oder der Farbe der Taste ausgebildet. So ist dem Nutzer eines erfindungsgemäßen Endgerätes beispielsweise durch Veränderung der Beleuchtung und/oder der Farbe der Taste der Eingabeeinrichtung vorteilhafterweise sowohl die Bedienmöglichkeit zur weitergehenden Nutzung von Informationen als auch die zu betätigende Taste für eine entsprechende Nutzung signalisierbar. Dadurch ist die Bedienung beziehungsweise Handhabung insbesondere für ungeübte und/oder ältere Nutzer weiter vereinfachbar. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die entsprechende Taste der Eingabeeinrichtung farbig beleuchtbar und sind entsprechende Bedienmöglichkeiten zur erfindungsgemäßen Nutzung ereignisgesteuerter Informationen und inhaltsgesteuerter Informationen durch verschiedene Leuchtfarben und/oder Blinklichtkombinationen dem Nutzer signalisierbar.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes ist gekennzeichnet durch eine Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten seitens der Taste bei und/oder während eines Vorhandenseins von ungenutzten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen. Der Nutzer eines erfindungsgemäßen Endgerätes kann so vorteilhafterweise direkt und unmittelbar anhand der Taste erkennen, ob und vorteilhafterweise welcher Art, Anzahl und/oder vorzugsweise Dringlichkeit für eine weitergehende Nutzung zur Verfügung stehende ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen sind und wie er diese bedient beziehungsweise welche Bedienmöglichkeiten er hierzu hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Gewichtung der endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, wobei die Gewichtung vorzugsweise nutzerindividuell seitens des Endgerätes einstellbar ist. Dadurch ist die Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Endgerätes hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen weiter verbesserbar und steigerbar und ferner an die Bedürfnisse und/oder Vorlieben des Nutzers des Endgerätes anpassbar. Vorteilhafterweise erfolgt die Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Beleuchtung und/oder Farbe der Taste veränderbar, vorzugsweise in Abhängigkeit von ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen und/oder der Gewichtung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die weitergehende Nutzung der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung durch Betätigung der Taste auslösbar und/oder bewirkbar ist. Dadurch ist die Bedienung beziehungsweise Handhabung des erfindungsgemäßen Endgerätes weiter vereinfachbar und verständlicher gestaltbar.
  • Das erfindungsgemäße Endgerät ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet und/oder betreibbar, dass in Zusammenhang mit ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar sind, wobei die Wiedergabe der Informationen vorzugsweise optisch und/oder akustisch erfolgt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Endgerätes sind die Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste korrespondierenden Form wiedergebbar. Vorteilhafterweise sind die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen dabei seitens der Anzeigeeinrichtung in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste hinsichtlich der Farbe, der Form und/oder der Position der Taste seitens des Endgerätes und/oder der Eingabeeinrichtung des Endgerätes korrespondierenden Farbe, Form und/oder Position wiedergebbar. Dadurch werden die Möglichkeiten einer intuitiven Bedienung und/oder Handhabung des erfindungsgemäßen Endgerätes durch den Nutzer weiter gesteigert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Bedienung beziehungsweise Handhabung des erfindungsgemäßen Endgerätes ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung hinsichtlich ihrer Abmessungen größer ausgebildet als die einzelnen weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung des Endgerätes. In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung hinsichtlich ihrer Abmessungen in etwa viermal so groß ausgebildet wie die einzelnen zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Taste der Eingabeeinrichtung von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung, einem sogenannten Touchscreen, ausgebildet ist, welche vorzugsweise zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung beziehungsweise Handhabung ist die wenigstens eine weitergehende Nutzung ermöglichende Taste der Eingabeeinrichtung von weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung derart beabstandet und/oder an anderen Gehäuseseiten des Endgerätes angeordnet, dass sich zwischen der die Nutzung durch Betätigung ermöglichenden Taste der Eingabeeinrichtung und der weiteren zur Erfassung von Informationen durch Betätigung nutzbaren Tasten der Eingabeeinrichtung die Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen befindet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Namen, Rufnummer und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, von Kommunikationspartnern des Nutzers des erfindungsgemäßen Endgerätes als inhaltsgesteuerte Informationen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäße Endgerät ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät, vorzugsweise ein Mobilfunktelefon.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endgerätes zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem ersten Funktionszustand und
  • 2 in einer Draufsicht das erfindungsgemäße Endgerät zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 1 in einem zweiten Funktionszustand.
  • 1 und 2 zeigen ein in einem Mobilfunknetz betreibbares Mobilfunktelefon 1. Das Mobilfunktelefon 1 weist ein Display 2 als Anzeigeeinrichtung zur optischen Wiedergabe von Informationen und einen Lautsprecher 3 als Anzeigeeinrichtung zur akustischen Wiedergabe von Informationen auf. Weiter weist das Mobilfunktelefon 1 Tastaturen 4, 5 und 6 sowie ein Mikrofon 7 als Eingabeeinrichtungen zur Erfassung von Informationen auf, zu denen insbesondere auch Bedieneingaben gehören.
  • Die als Tastaturen ausgebildeten Eingabeeinrichtungen 4, 5 und 6 des Mobilfunktelefons 1 weisen jeweils mehrere betätigbare Tasten auf.
  • Die zwölf Tasten der Eingabeeinrichtung 4 dienen zur Erfassung von Informationen durch Eingabe von einzelnen Zeichen, beispielsweise Ziffern und/oder Buchstaben, durch entsprechende Tastenbetätigung.
  • Die sechs Tasten der Eingabeeinrichtung 5 dienen zur Steuerung von und/oder durch Funktionalitäten des Mobilfunktelefons 1, beispielsweise zur Gesprächsannahme, Gesprächsbeendigung, Menüauswahl oder dergleichen Funktionalitäten beziehungsweise Funktionen des Mobilfunktelefons 1. Die mittlere Taste 8 der als Eingabeeinrichtung dienenden Tastatur 5 ist dabei vorliegend als zwischen zwei Positionen kippbare Taste ausgebildet und erlaubt in entsprechenden Anwendungen und/oder Funktionen des Mobilfunktelefons 1 ein sogenanntes Blättern beziehungsweise Scrollen, insbesondere für eine weitergehende Menü- und/oder Funktionsauswahl in beziehungsweise durch seitens des Mobilfunktelefons 1 implementierten Anwendungen, beispielsweise in Form von seitens des Mobilfunktelefons 1 ausführbaren Anwendungsprogrammen. Die Tasten 9 und 10 der Eingabeeinrichtung 5 ermöglichen bei entsprechender Betätigung eine weitergehende Menü- und/oder Funktionsauswahl, welche in entsprechenden Anwendungen und/oder bei Vorhandensein entsprechender Funktionalitäten beziehungsweise Funktionen seitens des Displays 2 in den mit dem Bezugszeichen 11 und 12 versehenen Pfeilen gekennzeichneten Bereichen dem Nutzer zur entsprechenden Auswahl signalisiert werden.
  • Die drei nebeneinander angeordneten Tasten 13, 14 und 15 der als Eingabeeinrichtung dienenden Tastatur 6 sind vorliegend für weitergehende Nutzungen von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen vorgesehen, die durch Betätigung der Tasten 13, 14 und/oder 15 ausgelöst und/oder bewirkt und seitens der Anzeigeeinrichtung 2 und/oder 3 wiedergegeben werden.
  • Die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend in einem Bereich oberhalb des Displays 2 und unterhalb des Lautsprechers 3 angeordnet. Die als Eingabeeinrichtungen dienenden Tastaturen 4 und 5 sind vorliegend in einem Bereich unterhalb des Displays 2 angeordnet, wobei die Tasten der Tastatur 5 vorliegend unmittelbar unterhalb des Displays 2, also an diese angrenzend, angeordnet sind.
  • Die drei Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 sind vorliegend in der Lage, ihre Farbe zu ändern, wozu die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6, vorliegend eine mehrfarbige Hintergrundbeleuchtung aufweisen und entsprechend transparent ausgebildet sind. Die Tasten 13, 14 und 15 der Eingabeeinrichtung 6 des Mobilfunktelefons 1 können so insbesondere zur optischen Wiedergabe von Bedienmöglichkeiten von seitens des Mobilfunktelefons 1 zur Verfügung stehenden weitergehenden Nutzungen von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen beziehungsweise diese repräsentierenden Signalen genutzt werden.
  • Um eine insbesondere für ältere und/oder ungeübte Nutzer einfachere und weniger umständliche Bedien- bzw. Handhabbarkeit hinsichtlich einer weitergehenden Nutzung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen zu ermöglichen werden die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der Kommunikationsinformationen seitens des Mobilfunktelefons 1 gewichtet vorgegeben. Im Rahmen der gewichteten Vorgabe der Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der Kommunikationsinformationen werden den endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Nutzungen entsprechende Bedienmöglichkeiten durch Betätigung derselben ermöglichende Tasten 13, 14 bzw. 15 der Eingabeeinrichtung 6 zugeordnet. In Abhängigkeit von der Gewichtung wird dann in den jeweiligen Funktionszuständen seitens des Displays 2 die Zuordnung der die entsprechende weitergehende Nutzung der jeweiligen Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste 13, 14, und/oder 15 der Eingabeeinrichtung 6 wiedergegeben.
  • Eine entsprechende Zuordnung der Wiedergabe der Bedienmöglichkeit wird darüber hinaus in optischer Form seitens des Displays 2 angezeigt, vorliegend durch ein entsprechendes Logo, Text oder dergleichen optischer Informationen. Für den Nutzer des Mobilfunktelefons 1 ist so eine gesteigerte Synergie in der Bedien- beziehungsweise Handhabbarkeit des Mobilfunktelefons 1 erzielbar, die eine Vereinfachung sowohl in der Wahrnehmung von ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, der weitergehenden Nutzung als auch der Bedienmöglichkeiten derselben ermöglicht, insbesondere für ungeübte und/oder ältere Nutzer des Mobilfunktelefons 1.
  • In 1 und 2 erfolgt eine solche Zuordnung durch das auf der Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 verwendete Doppelpfeilsymbol und der korrespondierend als Taste mit Doppelpfeilsymbol seitens des Displays 2 erfolgenden Darstellung in der linken oberen Ecke des Displays 2 die in 1 und 2 mit dem mit dem Bezugszeichen 16 versehenen Pfeil gekennzeichnet ist. Sowohl die Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 als auch die Wiedergabe derselben als Logo 16 seitens des Displays 2 erfolgen dabei ferner in einer einander entsprechenden oder miteinander korrespondierenden Farbe. Der Nutzer des Mobilfunktelefons 1 weiß so beispielsweise durch einfache Symbol- und/oder Farbzuordnung aufgrund der verfahrensgemäß erfolgenden Wiedergabe der Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens des Mobilfunktelefons 1, welche Taste 13, 14 und/oder 15 er zur weitergehenden Nutzung der jeweiligen Informationen für eine weitergehende Nutzung derselben zu betätigen hat. Vorliegend ist die Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 dabei zusätzlich entsprechend blinkend beleuchtet, wie anhand eines Vergleichs der Farbe der Taste 15 in 1 und 2 zu erkennen ist. In 1 zeigt die Taste 15 in einem unbeleuchteten und 2 in einem beleuchteten Zustand, erkennbar an der grau unterlegten Darstellung der Taste 15 in 1 und der weiß unterlegten Darstellung der Taste 15 in 2.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vorliegend seitens des Displays 2 Kommunikationsinformationen als ereignisgesteuerte Informationen mit einer Gewichtung wiedergegeben. Das Vorhandensein von entsprechenden Kommunikationsinformationen für den Nutzer und eine entsprechende Bedienmöglichkeit zur weitergehenden Nutzung derselben wird dem Nutzer dabei – wie oben bereits erläutert – vereinfachend durch die in 1 und 2 mit dem Pfeil 16 versehene Darstellung der Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 und die entsprechend zu betätigende und blinkende Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 angezeigt.
  • Im Rahmen der gewichteten Wiedergabe von Kommunikationsinformationen sind bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel seitens des Mobilfunktelefons 1 für den Nutzer des Endgerätes 1 vier sogenannte „Voice Mails", ein verpasster Anruf von einem „Paul" genannten Kommunikationspartner des Nutzers des Mobilfunktelefons 1, sowie eine von dem „Peter" genannten Kommunikationspartner des Nutzers des Mobilfunktelefons 1 empfangene als auch eine an diesen gesendete SMS vorhanden. Vorliegend sind die vier „Voice Mails" von dem Nutzer des Mobilfunktelefons 1 noch nicht als weitergehende Nutzung derselben abgehört worden. Dementsprechend blinkt vorliegend – wie bereits erläutert – die Taste 15 der Eingabeeinrichtung 6 des Mobilfunktelefons 1 zur Signalisierung dieses Funktionszustandes des Mobilfunktelefons 1 und zur Wiedergabe der entsprechenden Bedienmöglichkeit zur Nutzung.
  • Über die mit 11 beziehungsweise 12 gekennzeichneten Bereiche in dem Display 2 können entsprechende weitergehende Nutzungen und/oder Bedienungen der Rufnummern durch Betätigung der Tasten 9 beziehungsweise 10 erfolgen. Bei Betätigung der Taste 9 erfolgt dabei vorliegend eine Wiedergabe der für den Nutzer seitens des Mobilfunktelefons 1 vorliegenden „Voice Mails", entsprechend der Anzeige beziehungsweise Wiedergabe in dem mit 11 gekennzeichneten Bereich „Listen" seitens des Displays 2.
  • Durch Betätigung der Taste 10 ist vorliegend entsprechend dem Hinweis in dem mit 12 gekennzeichneten Bereich des Displays 2 gemäß 1 und 2 eine Hilfefunktionalität zu der in 1 und 2 wiedergegebenen Anzeige beziehungsweise Funktionalität – vorliegend zu den „Voice Mails" – aufrufbar, wie anhand des in dem Bereich 12 wiedergegebenen Textes „About" erkennbar.
  • Die weiteren seitens des Displays 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegebenen Kommunikationsinformationen gemäß 1 und 2, vorliegend der verpasste Anruf von dem „Paul" genannten Kommunikationspartner des Nutzers des Mobilfunktelefons 1, sowie die von dem „Peter" genannten Kommunikationspartner des Nutzers des Mobilfunktelefons 1 empfangene als auch die an diesen gesendete SMS sind dabei über die kippbare Taste 8 durch Blättern beziehungsweise Scrollen zur weitergehenden Nutzung auswählbar und durch entsprechende Tastenbetätigung als Bedieneingabe seitens der Eingabeeinrichtung 5 und/oder 6 entsprechend einer weitergehenden Nutzung zuführbar. Dabei wird der im Display 2 den Eintrag „Voice Mail" hervorhebende Balken, vorliegend durch graue Unterlegung des Zeichens „Voice Mail" dargestellt, durch entsprechende Auf- beziehungsweise Abbewegung der Taste 8 durch die Einträge verpasste Anruf von dem „Paul", empfangene SMS von „Peter" und gesendete SMS an „Peter" durchgescrollt beziehungsweise durchgeblättert und zur weitergehenden Nutzung mit entsprechenden Bedienmöglichkeiten seitens der Eingabeeinrichtungen 4, 5 und/oder 6 wiedergegeben.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • 1
    Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Anzeigeeinrichtung/Display
    3
    Anzeigeeinrichtung/Lautsprecher
    4
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    5
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    6
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    7
    Eingabeeinrichtung(Mikrofon)
    8
    Taste (Eingabeeinrichtung (5))
    9
    Taste (Eingabeeinrichtung (5))
    10
    Taste (Eingabeeinrichtung (5))
    11
    Bereich (Anzeigeeinrichtung (2))
    12
    Bereich (Anzeigeeinrichtung (2))
    13
    Taste (Eingabeeinrichtung (6))
    14
    Taste (Eingabeeinrichtung (6))
    15
    Taste (Eingabeeinrichtung (6))
    16
    Bereich (Anzeigeeinrichtung (2))

Claims (40)

  1. Verfahren zum Betreiben eines in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, nutzbaren Endgerätes (1), welches eine Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von Informationen aufweist, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergegeben werden und wobei die Eingabeeinrichtung (6) wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Taste (13, 14, 15) wenigstens eine in Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wiedergegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste zur Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten beleuchtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Beleuchtung einstellbar und/oder vorgebbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch blinkende Beleuchtungen signalisiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer und/oder die Frequenz des Blinkens einstellbar und/oder vorgebbar sind, vorzugsweise nutzerindividuell.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch farbige Beleuchtungen signalisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe einstellbar und/oder vorgebbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten seitens der Taste (13, 14, 15) bei und/oder während eines Vorhandenseins von ungenutzten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Gewichtung der endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, welche vorzugsweise nutzerindividuell einstellbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung und/oder Farbe der Taste (13, 14, 15) verändert wird, vorzugsweise in Abhängigkeit von ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen und/oder der Gewichtung.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung durch Betätigung der Taste (13, 14, 15) ausgelöst und/oder bewirkt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Zusammenhang mit ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) wiedergegeben werden, wobei die Wiedergabe der Informationen vorzugsweise optisch und/oder akustisch erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2) in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) korrespondierenden Form wiedergegeben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2) in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) hinsichtlich der Farbe, der Form und/oder der Position der Taste (13, 14, 15) seitens des Endgerätes (1) und/oder der Eingabeeinrichtung (6) des Endgerätes (1) korrespondierenden Farbe, Form und/oder Position wiedergegeben werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, gekennzeichnet durch eine Anzeige der Zuordnung der wenigstens einen eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) zu der weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Veränderung der Beleuchtung und/oder der Farbe der Taste (13, 14, 15).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste, Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Anwendungsprogramm auf das Endgerät (1) übertragbar und seitens des Endgerätes (1) ausführbar ist.
  20. Endgerät (1) zur Nutzung in einem Telekommunikationsnetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz, mit einer Anzeigeeinrichtung (2, 3) zur optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen und wenigstens eine Eingabeeinrichtung (4, 5, 6) zur Erfassung von Informationen, wobei ereignis- und/oder inhaltsgesteuerte Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung wiedergebbar sind und wobei die Eingabeeinrichtung (6) wenigstens eine Taste aufweist, durch deren Betätigung wenigstens eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitens der Taste (13, 14, 15) wenigstens eine in Zusammenhang mit den ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeit für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen wiedergebbar ist.
  21. Endgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste zur Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten beleuchtbar ist.
  22. Endgerät (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der Beleuchtung einstellbar und/oder vorgebbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  23. Endgerät (1) nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch blinkende Beleuchtungen signalisierbar sind.
  24. Endgerät (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer und/oder die Frequenz des Blinkens einstellbar und/oder vorgebbar sind, vorzugsweise nutzerindividuell.
  25. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten durch farbige Beleuchtungen signalisierbar sind.
  26. Endgerät (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe einstellbar und/oder vorgebbar ist, vorzugsweise nutzerindividuell.
  27. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, gekennzeichnet durch eine Wiedergabe endgeräteseitig zur Verfügung stehender Bedienmöglichkeiten seitens der Taste (13, 14, 15) bei und/oder während eines Vorhandenseins von ungenutzten ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen.
  28. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 27, gekennzeichnet durch eine Gewichtung der endgeräteseitig zur Verfügung stehenden Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen, welche vorzugsweise nutzerindividuell einstellbar ist.
  29. Endgerät (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtung nach Personen, Datum, Zeit, Ort und/oder Häufigkeit von Ereignis und/oder Inhalt erfolgt.
  30. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung und/oder Farbe der Taste (13, 14, 15) veränderbar ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von ereignisgesteuerten und/oder inhaltsgesteuerten Informationen und/oder der Gewichtung.
  31. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in Zusammenhang mit ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen endgeräteseitig zur Verfügung stehende Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2, 3) wiedergebbar sind, wobei die Wiedergabe der Informationen vorzugsweise optisch und/oder akustisch erfolgt.
  32. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die weitergehende Nutzung der Informationen ohne ein zusätzliches Menü und/oder eine zusätzliche Menüführung durch Betätigung der Taste (13, 14, 15) auslösbar und/oder bewirkbar ist.
  33. Endgerät (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmöglichkeiten für eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2) in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) korrespondierenden Form wiedergebbar sind.
  34. Endgerät (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienmöglichkeiten zur weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen seitens der Anzeigeeinrichtung (2) in einer mit der wenigstens einen eine entsprechende weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) hinsichtlich der Farbe, der Form und/oder der Position der Taste (13, 14, 15) seitens des Endgerätes (1) und/oder der Eingabeeinrichtung (6) des Endgerätes (1) korrespondierenden Farbe, Form und/oder Position wiedergebbar sind.
  35. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 34, gekennzeichnet durch eine Anzeige der Zuordnung der wenigstens einen eine weitergehende Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Betätigung ermöglichenden Taste (13, 14, 15) zu der weitergehenden Nutzung der ereignis- und/oder inhaltsgesteuerten Informationen durch Veränderung der Beleuchtung und/oder der Farbe der Taste (13, 14, 15).
  36. Endgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (13, 14, 15) von einer zumindest teilweise berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist, welche vorzugsweise zumindest teilweise Bestandteil der Anzeigeeinrichtung (2) zur optischen Wiedergabe von Informationen ist.
  37. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 36, gekennzeichnet durch endgeräteseitig eingehende und/oder abgehende Kommunikationsinformationen, vorzugsweise Anrufe, SMS, MMS, E-Mails und/oder Internetdienste; Termine und/oder Erinnerungen als ereignisgesteuerte Informationen.
  38. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 37, gekennzeichnet durch Namen, Rufnummern und/oder sonstige Adressinformationen, vorzugsweise E-Mail-Adressen und/oder Internetadressen, als inhaltsgesteuerte Informationen.
  39. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein in Mobilfunknetzen betreibbares mobiles Endgerät (1), vorzugsweise ein Mobilfunktelefon (1), ist.
  40. Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
DE102005023961A 2004-11-17 2005-05-20 Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes Withdrawn DE102005023961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/001610 WO2006122590A1 (de) 2005-05-20 2006-02-22 Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
EP06707173.8A EP1882355B1 (de) 2005-05-20 2006-02-22 Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0425365.4 2004-11-17
GBGB0425365.4A GB0425365D0 (en) 2004-11-17 2004-11-17 User interface for mobile telecommunication handsets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023961A1 true DE102005023961A1 (de) 2006-05-24

Family

ID=33548445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023961A Withdrawn DE102005023961A1 (de) 2004-11-17 2005-05-20 Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005023961A1 (de)
GB (1) GB0425365D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB0425365D0 (en) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116808T2 (de) Emailverarbeitungsverfahren für ein tragbares Telefon und tragbares Telefon unter Verwendung desselben
DE69830865T2 (de) Fernsprechgerät zur Anzeige der verschiedenen Funktionalitäten einer Multifunktionstaste
DE69929655T2 (de) Kontextempfindliche Anzeige mit eingeblendeten Fenster für ein tragbares Telefongerät
DE60035661T2 (de) Verfahren und Terminal zur Definition von programmierbaren Tasten zur Auswahl von gewünschten Funktionen durch einen Benutzer eines Kommunikationsendgeräts
DE19964158A1 (de) Funktelefon
DE102007060660A1 (de) Ausführen von Funktionen über ein Berührungseingabegerät
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
EP1882355B1 (de) Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE102005023961A1 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
DE602004007812T2 (de) Benutzerschnittstellenfunktionalität für Textnachrichtenkonversation
EP1631046B1 (de) Darstellung von Menüfeldern verschiedener Anwendungsprogramme auf einer Anzeige eines mobilen Endgerätes
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
EP1882351B1 (de) Betrieb eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endqerätes
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
EP1230782B1 (de) Telekommunikations-endgerät und multifunktions-bedienteil
EP1849290B1 (de) Betreiben von in telekommunikationsnetzen nutzbaren endgeräten und endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
EP1095494B1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP1882356B1 (de) Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen
DE19753853C1 (de) Benutzeroberfläche mit programmierbaren Funktionstasten
EP1224791B1 (de) Mobiles telekommunikationsendgerät mit objektorientierter bedienoberfläche zur darstellung eingehender rufe als bildsymbole
DE60028805T2 (de) Funkkommunikationsgerät
KR100956187B1 (ko) 이동 통신 단말기에서 대기화면의 팝업창 동작 방법
EP1413123B1 (de) Eigene rufnummer anzeigendes telefon
WO2006122592A1 (de) Verfahren und system zum nutzen von funktionstasten zur anzeige der anzahl und aufrufen von ereignissen
EP1093694A2 (de) Telekommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04M0001247000

Ipc: H04M0001724000