DE102005023694A1 - Vorrichtung zur Insassenerkennung - Google Patents

Vorrichtung zur Insassenerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023694A1
DE102005023694A1 DE102005023694A DE102005023694A DE102005023694A1 DE 102005023694 A1 DE102005023694 A1 DE 102005023694A1 DE 102005023694 A DE102005023694 A DE 102005023694A DE 102005023694 A DE102005023694 A DE 102005023694A DE 102005023694 A1 DE102005023694 A1 DE 102005023694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
sensors
signal
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005023694A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Loewe
Hans-Dieter Bothe
Hoang Trinh
Heiko Freienstein
Thomas Engelberg
Marc Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005023694A priority Critical patent/DE102005023694A1/de
Priority to EP06111938A priority patent/EP1727073A3/de
Publication of DE102005023694A1 publication Critical patent/DE102005023694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/145Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Insassenerkennung mit einer bildgebenden ersten Sensorik (11) und einer Beleuchtung (10) vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Bildwiederholrate der ersten Sensorik (11) und eine Lichtleistung der Beleuchtung (10) in Abhängigkeit von einem Signal einer eine Fahrzeugsituation erfassenden zweiten Sensorik (13) anpasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Insassenerkennung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus US 6,005,958 ist bereits eine Vorrichtung zur Insassenerkennung in einem Fahrzeug bekannt, bei der mittels einer Kamera der Insasse erkannt wird und wobei auch eine zusätzliche Beleuchtung vorgesehen ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Insassenerkennung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die adaptive Ansteuerung der Bildwiederholrate und der Lichtleistung der Beleuchtung in Abhängigkeit von einem Signal einer die Fahrsituation charakterisierenden Sensorik in solchen Situationen, in denen insbesondere eine schnelle Kopfbewegung und damit eine hohe Bildwiederholrate erforderlich ist, auf diese hohe Bildwiederholrate automatisch geschaltet werden kann. Bei einer hohen Bildwiederholrate und damit einer kurzen Belichtungszeit ist auch eine starke Beleuchtung notwendig, so dass auch gemäß der Erfindung vorteilhafter Weise die Beleuchtungsstärke in solchen Situationen dann erhöht wird. Führt die Situation, die zur Erhöhung führt, nicht zu einem Unfall, dann wird, wenn die Vorrichtung mittels der Fahrzeugsensoren erkennt, dass die gefährliche Situation nicht mehr vorliegt, die Beleuchtungsstärke und die Bildwiederholrate wieder auf eine voreingestellte Normaleinstellung geändert. Insgesamt wird durch die Erfindung der Einsatz eines wesentlich einfa cheren, leichteren, kompakteren und kostengünstigeren Sensorsystems ermöglicht, weil alle Komponenten nur für den Regelbetrieb ausgelegt werden. Die Lichtaustrittsfläche der Beleuchtung kann relativ klein gehalten werden, was designerische Vorteile bietet. Der elektrische Leistungsbedarf und die Abwärmeerzeugung der gesamten Vorrichtung werden während des Regelbetriebs deutlich gesenkt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Vorrichtung zur Insassenerkennung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Vorrichtung als die Fahrzeugsituation erfassender Sensoren kinematische Sensoren beispielsweise Beschleunigungs-, Drehraten- oder Geschwindigkeitssensoren oder Umfeldsensoren, beispielsweise eine nach außen gerichtete Videosensorik, Radarsensorik oder eine Kontaktsensorik aufweist. Damit kann dann umfassend die Fahrzeugsituation charakterisiert werden, insbesondere durch die kinematischen Sensoren können Wank-, Schleuder-, Überrollvorgänge oder auch Drehbewegungen des Fahrzeugs um seine Hochachse erkannt und als gefährliche Situation eingestuft werden. Dann werden die Bildwiederholrate und die Lichtleistung entsprechend erhöht, um dieser gefährlichen Situation Rechnung zu tragen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung auch in Abhängigkeit von einem Signal der die Fahrzeugsituation charakterisierenden Sensorik einen Prozessor, der zur Signalverarbeitung mit der bildgebenden Sensorik koppelbar ist, ansteuert, um die Rechenleistung des Prozessors zu erhöhen. Die Rechenleistung kann vorteilhafter Weise dadurch erhöht werden, in dem die Taktfrequenz oder eine Kernspannung des Prozessors erhöht wird. Diese Technologie ist bereits aus der PC-Technik bekannt. Insbesondere Notebook – Prozessoren senken, wenn nicht die volle Rechenleistung gebraucht wird, ihre Stromaufnahme durch herunterregeln des Taktes und ggf. der Betriebsspannung (z.B. "Speed-Step – Technologie"). Im Gegensatz zu dieser bekannten Technologie, bei der der Prozessor selbst seinen Lastzustand erkennt und dann leider zum "Aufwachen" einige Zeit benötigt, wird erfindungsgemäß ein externes Signal zur Steuerung der Taktfrequenz und der Spannung herangezogen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Beleuchtung in solch gefährlichen Situationen, in denen eine erhöhte Lichtstärke notwendig ist, nur noch die Anforderungen der Laserklasse 1M oder 3B erfüllt werden, da in solchen gefährlichen Situationen die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass der Fahrzeuginsasse in die Leuchtquellen schaut und damit Schaden an seinem Sehsystem nimmt. Hier kann dann in einer Güterabwägung die Leuchtstärke hochgefahren werden, um den Fahrzeuginsassen präzise zu erfassen, so dass damit die Personenschutzmittel optimal angesteuert werden können.
  • Es ist jedoch vorteilhafter Weise auch möglich, dass die Datenrate, mit der die Signale von der bildgebenden Sensorik, also einer Kamera, übertragen werden, gesenkt wird, indem unwichtige Bildbereiche ausgeblendet werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flussdiagramm.
  • Beschreibung
  • Für die intelligente Auflösung von Personenschutzmitteln wird auch der Einsatz von bildgebenden Sensoren, wie Videosensoren zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums untersucht. Dabei wird mit Hilfe einer oder mehrerer Videokameras und einer Auswerteeinheit die Sitzbelegung klassifiziert und ggf. die Kopfposition der Fahrzeuginsassen bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bildauswertung sollen eine situationsangepasste Auslösung der Personenschutzmittel ermöglichen.
  • Um auch bei Dunkelheit z. B. bei Nachtfahrten, Tunneldurchfahrten und anderen Videoinformationen zu erhalten, muss der Fahrzeuginnenraum künstlich beleuchtet werden. Dies geschieht durch für den Menschen unsichtbarer Infrarotstrahlung, die in der Regel durch Halbleiterbauelemente wie Leuchtdioden oder Laserdioden erzeugt wird. Die der zeit verwendeten Videosensoren sind in der Lage, diese Strahlung zu detektieren und die gewünschten Videosignale zu liefern.
  • Bei der Dimensionierung der Beleuchtung muss davon ausgegangen werden, dass ein Teil des Fahrzeuginnenraums direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, während andere Teile nur von der künstlichen Lichtquelle beleuchtet werden. Vorzugsweise wird, um in beiden Teilbereichen ausreichende Videoinformation zu erhalten, die Lichtleistung der künstlichen Beleuchtung in der Größenordnung der Sonneneinstrahlung liegen.
  • Beim Aufbau entsprechend leistungsfähiger Beleuchtungseinheiten sind die Bestimmungen gemäß Laserschutzverordnung maßgeblich. Um eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen durch die Beleuchtung auszuschließen muss die Lichtquelle der Laserklasse 1 (augensicher) entsprechen. Die Bestimmungen zur Einhaltung der Laserklassen geben stark vereinfacht die maximale Leistungsdichte in der Nähe der Lichtquelle vor. Da die Größe der Lichtaustrittsöffnung durch designerische und bauliche Vorgaben stark eingeschränkt ist, darf die angegebene Lichtleistung einen Maximalwert nicht überschreiten.
  • DIN EN 608 25 unterscheidet folgende Laserklassen (stark vereinfacht):
    • Laserklasse 1: augensicher auch bei längerer Bestrahlung, auch bei Betrachtung mit optischen Geräten.
    • Laserklasse 1M: augensicher auch bei längerer Bestrahlung.
    • Laserklasse 2: nur für sichtbare Strahlung.
    • Laserklasse 3R: augensicher bei kurzzeitiger unabsichtlicher Bestrahlung.
    • Laserklasse 3B: Gefahr durch Blick in den direkten Strahl oder spiegelnde Reflexionengefahr, leichter Hautverletzungen.
    • Laserklasse 4: Gefahr durch direkten Strahl oder die diffuse Reflexionen, Gefahr für Haut, Brandgefahr.
  • Die minimal erforderliche Lichtleistung wird durch die Eigenschaften der bildaufnehmenden Sensorik, das sind die Dunkelempfindlichkeit, der Dynamikumfang und die Belichtungsdauer vorgegeben. Kürzere Belichtungszeiten erfordern eine höhere Lichtleistung. Die Belichtungsdauer bestimmt die mögliche Bildwiederholrate. Während zur Sitzbelegungsklassifikation geringe Bildwiederholraten, d.h. nur wenige Bilder pro Sekunde, ausreichend sind und somit die Belichtungsdauer recht groß gewählt werden kann, sind die Anforderungen an eine Kopfpositionsbestimmung wesentlich höher. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich beispielsweise während eines Aufpralls der Kopf eines Insassen sehr schnell bewegt und während dieser Bewegung weiterhin verfolgt werden soll. Die hier benötigten Bildwiederholraten liegen in der Größenordnung von 100 Bildern pro Sekunde.
  • Ähnlich wie die Bildwiederholrate steigen die Anforderungen an den Prozessor, der die Signalverarbeitung der Bildsignale leistet. Gegenstand der Erfindung ist eine situationsangepasste Ansteuerung einer Vorrichtung zur Insassen zur Erfassung des Insassen mittels einer bildgebenden Sensorik unter Infrarotbeleuchtung für den Innenraum des Fahrzeugs. Während des Regelbetriebs, d.h. im normalen Fahrzeugbetrieb, werden alle Anforderungen an Augensicherheit nach Laserklasse 1, eine thermische Stabilität des Beleuchtungs- und Videosystems und eine Funktionserfüllung bei niedrigen Bildwiederholraten erfüllt.
  • Wird durch am Fahrzeug angebrachte Sensoren eine Fahrsituation mit hohen Beschleunigungen, z. B. eine Notbremsung, ein schleuderndes Fahrzeug oder ein Aufprall ermittelt, die eine höhere Bildwiederholrate des Videosensors erfordern, dann wird die Bildwiederholrate entsprechend erhöht.
  • Gleichzeitig wird die Beleuchtungsstärke soweit erhöht, dass die Sensorfunktion auch bei kurzen Belichtungszeiten gegeben ist. Durch eine Erhöhung der Prozessortaktfrequenz bei gleichzeitiger Steigerung der Prozessorkernspannung wird die benötigte Rechenleistung zur Verfügung gestellt.
  • Bei der Leistungssteigerung der Beleuchtung wird davon ausgegangen, dass bei hohen Beschleunigungen im Fahrzeug beispielsweise bei einer Notbremsung die Anforderungen an die Augensicherheit nach Laserklasse 1 nicht mehr erfüllt werden müssen. Bei hohen Beschleunigungen ist es nicht mehr möglich, für einen ausgedehnten Zeitraum mit opti schen Geräten direkt in die Lichtquelle zu blicken. Kann dieses ausgeschlossen werden, so genügt die Zertifizierung nach Laserklasse 1M.
  • Bei noch stärkeren Beschleunigungen, wie sie bei einem Aufprall auftreten, wird der Lidschlussreflex des Menschen ausgelöst. Dadurch können Bildwiederholrate und Beleuchtungsleistung noch weiter erhöht werden. Die Grenzwerte für Laserklasse 3B können dabei erreicht werden.
  • Die eingesetzten Halbleiterlichtquellen sind kurzfristig in der Lage, die geforderten höheren Lichtleistungen zu erzeugen, ohne Schaden zu nehmen. Bei einem kurzfristigen Betrieb oberhalb der spezifizierten maximalen Leistung erfolgt kein spontaner Ausfall des Leuchtmittels, sondern lediglich eine verstärkte Alterung. Dieses gilt ebenfalls für eventuell zur Ansteuerung der Beleuchtung eingesetzte Leistungselektronik.
  • Da die zuvor beschriebene Fahrsituation nur für einen kurzen Zeitraum auftritt, können die erreichten hohen Beleuchtungsstärken beim Design der Verlustwärmeableitung unter Dimensionierung der Leuchtmittel und der Anschlusselektronik außer Acht gelassen werden.
  • Die Bildwiederholrate wird durch einen Taktgeber im Steuergerät vorgegeben. Bei einer Steigerung der Bildwiederholrate muss lediglich beachtet werden, dass alle Bilddaten in der zur Verfügung stehenden Zeit an das Steuergerät übertragen und dort verarbeitet werden können.
  • Eine deutliche Reduktion der zur übertragenden Datenmenge kann dabei durch Ausblenden von nicht relevanten Bildbereichen z. B. des Fußraums oder des hinteren Fahrzeugbereichs erfolgen.
  • Das Erhöhen des Prozessortakts bei gleichzeitiger Steigerung der Prozessorkernspannung ist als so genanntes Overclocking aus der PC-Technik bekannt. Dabei erfolgt die Wahl der Kernspannung statisch. Beim Overclocking wird davon ausgegangen, dass der Prozessor dauerhaft außerhalb der Spezifikation betrieben wird. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Spannungsversorgungen und Wärmeableitungen.
  • In dem hier beschriebenen Szenario wird der Prozessor hinsichtlich Taktfrequenz und Kernspannung nur kurzzeitig außerhalb der Spezifikation betrieben. Dieser Betrieb hat auf die mittlere Leistungsaufnahmen und Wärmeabgabe einen zu vernachlässigenden Einfluss. Besondere Maßnahmen zur Kühlung der CPU und Stabilisierung der Spannungsversorgung sind nicht nötig.
  • Durch die beschriebene Erfindung wird der Einsatz eines wesentlich einfacheren, leichteren, kompakteren und kostengünstigeren Sensorsystems ermöglicht. weil alle Komponenten nur für den Regelbetrieb ausgelegt werden.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße Vorrichtung. Mit einer Kamera 11 wird eine Person 15 auf einem Fahrzeugsitz erfasst. Dabei ist die Kamera 11 auf die Person 15 ausgerichtet. Die Signale der Kamera 11 werden einem Steuergerät 12 zugeführt. Dort werden sie von einem Prozessor μC verarbeitet. Durch das Steuergerät 12 wird ein Leuchtmittel als Beleuchtung 10 angesteuert. Dabei kann es sich um Leuchtdioden oder Laserdioden handeln, die im Infrarotbereich Licht emittieren. Das Steuergerät 12 ist über Datenein-, Datenausgänge mit einem Airbagsteuergerät AB verbunden. Das Steuergerät AB erhält Daten von einer Sensorik 13, die Beschleunigungssensoren, Umfeldsensoren, Kontaktsensoren und andere Insassensensoren oder Unterkombinationen umfasst, wobei das Airbagsteuergerät AB Personenschutzmittel 14 wie Airbags, Gurtstraffer und/oder Fußgängerschutzmittel ansteuert.
  • Das Airbagsteuergerät AB stellt dem Steuergerät 12 die Daten über die Fahrzeugsituation zur Verfügung. Dabei können auch Daten von einem Bremsassistenten, einem Bremssteuergerät oder einer Fahrdynamikregelung wie ESP zur Verfügung gestellt werden. Diese kinematischen Sensoren, die die Bewegung des Fahrzeugs aufnehmen, können auch in einer ausgelagerten Sensorplattform vorhanden sein. In Abhängigkeit von diesen Daten wird die Bildwiederholrate der Kamera 11 angepasst. In einer gefährlichen Situation wird die Bildwiederholrate erhöht, d. h. bei einer hohen gemessenen Verzögerung des Fahrzeugs erhöht sich die Bildwiederholrate der Kamera 11 und die Lichtleistung der Beleuchtung 10 wird dementsprechend erhöht, um die benötigte Belichtung in der kurzen Belichtungszeit zu erreichen. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, wird auch der Prozessor μC vorzugsweise in seiner Leistungsfähigkeit, d.h. seiner Rechenleistung, erhöht, indem die Taktfrequenz und die Kernspannung erhöht werden. Al ternativ ist es jedoch möglich, dass der Prozessor so ausgelegt ist, dass dies nicht notwendig ist.
  • Als Kamera 11 kann eine Monobildkamera aber auch eine Stereobildkamera oder andere Kameras verwendet werden.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm wie die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert. In Verfahrensschritt 200 wird die Situation des Fahrzeugs durch die Fahrzeugsensoren erfasst. Dabei wird untersucht, ob sich das Fahrzeug in einer gefährlichen Situation befindet. Durch Beschleunigungssensoren kann auf eine Verzögerung infolge einer Kollision geschlossen werden. Durch Drehratensensoren kann auf Drehbewegungen des Fahrzeugs, insbesondere Überschlagsvorgänge geschlossen werden. Mittels einer Umfeldsensorik kann auf mögliche oder unvermeidliche Kollisionen geschlossen werden. Mittels einer Fahrdynamikregelung kann auf Schleuder- oder andere das Fahrzeug und die Insassen gefährdende Bewegungen des Fahrzeugs geschlossen werden. In Abhängigkeit davon wird in Verfahrensschritt 201 entschieden, ob eine Anpassung der Komponenten der Vorrichtung zur Insassenerkennung notwendig ist. Ist das nicht so, wird zurück zu Verfahrensschritt 200 gesprungen. Ist das jedoch der Fall, dann wird in Verfahrensschritt 202 die Lichtleistung der Beleuchtung 10 erhöht, in Verfahrensschritt 203 die Bildwiederholrate der Kamera 11 und in Verfahrensschritt 204 die Rechenleistung des Prozessors μC. Zusätzlich wird zur Reduzierung der Datenrate zur Datenübertragung zwischen dem der Kamera 11 und dem Steuergerät 12 ein Ausblenden von nicht wichtigen Bildteilen vorgenommen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Insassenerkennung mit einer bildgebenden ersten Sensorik (11) und einer Beleuchtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Vorrichtung eine Bildwiederholrate der ersten Sensorik (11) und eine Lichtleistung der Beleuchtung (10) in Abhängigkeit eines Signals einer eine Fahrzeugsituation erfassenden zweiten Sensorik (13) anpasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sensorik als kinematische dritte Sensorik und/oder als Umfeldsensorik und/oder als Kontaktsensorik ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert, dass die Vorrichtung einen Prozessor (μC), der zur Signalverarbeitung mit der ersten Sensorik (11) koppelbar ist, in Abhängigkeit von dem Signal in seiner Rechenleistung anpasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch eine Veränderung einer Taktfrequenz und/oder einer Kernspannung des Prozessors (μC) die Rechenleistung anpasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Beleuchtung (10) in Abhängigkeit des Signals derart ansteuert, dass die Beleuchtung die Laserklasse 1M oder 3B erfüllt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Abhängigkeit des Signals die Datenrate anpasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensorik (11) derart angeordnet ist, dass die erste Sensorik (11) Kopfbewegungen des Insassen (15) erfasst.
DE102005023694A 2005-05-23 2005-05-23 Vorrichtung zur Insassenerkennung Withdrawn DE102005023694A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023694A DE102005023694A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Vorrichtung zur Insassenerkennung
EP06111938A EP1727073A3 (de) 2005-05-23 2006-03-29 Vorrichtung zur Insassenerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023694A DE102005023694A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Vorrichtung zur Insassenerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023694A1 true DE102005023694A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36579542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023694A Withdrawn DE102005023694A1 (de) 2005-05-23 2005-05-23 Vorrichtung zur Insassenerkennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1727073A3 (de)
DE (1) DE102005023694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207938A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Ladesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172865A1 (ja) * 2011-06-17 2012-12-20 本田技研工業株式会社 乗員検知装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689442A (en) * 1995-03-22 1997-11-18 Witness Systems, Inc. Event surveillance system
DE19852653A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Erfassen der Belegung eines Fahrzeugsitzes
US7032116B2 (en) * 2001-12-21 2006-04-18 Intel Corporation Thermal management for computer systems running legacy or thermal management operating systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207938A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Ladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1727073A3 (de) 2009-09-23
EP1727073A2 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497160B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102005031637B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102016216883B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
DE102014113569B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit und Kommunikationselement
CN105745102A (zh) 用于使得车辆的防炫目系统工作的方法
DE102012106286B4 (de) Gesichtsbilderfassungsvorrichtung
DE102017216006B4 (de) Kamera-Überwachungssystem
EP1654133A1 (de) Blendschutzsystem für ein fahrzeug
DE102014115958A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP1500275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines objektes oder einer person
DE102017221253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Fahrerzustands
EP2255217A1 (de) Sensor für die überwachung eines überwachungsbereichs
DE112020002319T5 (de) Bilderkennungsvorrichtung und bilderkennungsverfahren
EP1185442A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sitzüberwachung mittels einer optoelektronischen triangulationstechnik
DE102018220145A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
DE102005023694A1 (de) Vorrichtung zur Insassenerkennung
DE102010024415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bilderfolge einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102014118387A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erkennen einer Geste und/oder einer Blickrichtung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs durch synchrone Ansteuerung von Leuchteinheiten, Bedienanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018217869A1 (de) Innenraumerfassungssystem
DE102019004692B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Bilddaten der Augen, von Augenpositionen und/oder einer Blickrichtung eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102006047671A1 (de) Einklemmschutzverfahren unter Nutzung von Airbaginformation
EP2745503B1 (de) Laserprojektionsvorrichtung und verfahren
DE102020125661A1 (de) Fahrzeuginsassenüberwachungsvorrichtung und fahrzeuginsassenschutzsystem
WO2005014343A1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein insassenschutzsystem und verfahren zur auslösung eines insassenschutzsystems
WO2019233950A1 (de) Verfahren zum beleuchten eines sitzplatzes in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee