DE102005023137B4 - Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie - Google Patents
Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005023137B4 DE102005023137B4 DE200510023137 DE102005023137A DE102005023137B4 DE 102005023137 B4 DE102005023137 B4 DE 102005023137B4 DE 200510023137 DE200510023137 DE 200510023137 DE 102005023137 A DE102005023137 A DE 102005023137A DE 102005023137 B4 DE102005023137 B4 DE 102005023137B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pinholes
- plane
- sample
- pinhole
- samples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001093 holography Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 29
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/08—Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
- G03H1/0866—Digital holographic imaging, i.e. synthesizing holobjects from holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H2001/005—Adaptation of holography to specific applications in microscopy, e.g. digital holographic microscope [DHM]
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0443—Digital holography, i.e. recording holograms with digital recording means
- G03H2001/0447—In-line recording arrangement
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2222/00—Light sources or light beam properties
- G03H2222/34—Multiple light sources
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2222/00—Light sources or light beam properties
- G03H2222/40—Particular irradiation beam not otherwise provided for
- G03H2222/44—Beam irradiating the object at recording stage
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2226/00—Electro-optic or electronic components relating to digital holography
- G03H2226/11—Electro-optic recording means, e.g. CCD, pyroelectric sensors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2240/00—Hologram nature or properties
- G03H2240/50—Parameters or numerical values associated with holography, e.g. peel strength
- G03H2240/56—Resolution
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
Anordnung
zur hochauflösenden
digitalen Inline-Holographie, insbesondere für die mikroskopische Untersuchung
von Proben, bestehend aus einem Detektor-Array (1), einer Probenebene
(2) einer Pinholeebene (3) und einer kohärenten Beleuchtungsquelle (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
– in der Pinholeebene (3) des Pinholearrays mindestens zwei gleichgroße Pinholes (31) vorgesehen sind und in Abhängkeit von der Anzahl der Detektor-Pixel (Δc) des Detektor-Arrays (1) eine Anzahl weiterer Pinholes in einer Zeile oder Spalte der Pinholeebene (3), die einen Durchmesser von bis zu einem 150 stel des Durchmessers der zwei gleichgroßen Pinholes (31) besitzen,
vorgesehen ist, wobei
– die Proben (21) eine Größenausdehnung aufweisen, die gewährleistet, dass die von den mindestens zwei gleich großen Pinholes (31) ausgehenden Lichtkegel zu mindestens 50%, von den Proben (21) ungestört, zum Detektor-Array (1) gelangen, wobei
– der Pinholedurchmesser (d) und der maximale Rasterabstand (x) der mindestens zwei gleich großen Pinholes (31) zueinander einer Beziehung λ für die eingesetzte...
– in der Pinholeebene (3) des Pinholearrays mindestens zwei gleichgroße Pinholes (31) vorgesehen sind und in Abhängkeit von der Anzahl der Detektor-Pixel (Δc) des Detektor-Arrays (1) eine Anzahl weiterer Pinholes in einer Zeile oder Spalte der Pinholeebene (3), die einen Durchmesser von bis zu einem 150 stel des Durchmessers der zwei gleichgroßen Pinholes (31) besitzen,
vorgesehen ist, wobei
– die Proben (21) eine Größenausdehnung aufweisen, die gewährleistet, dass die von den mindestens zwei gleich großen Pinholes (31) ausgehenden Lichtkegel zu mindestens 50%, von den Proben (21) ungestört, zum Detektor-Array (1) gelangen, wobei
– der Pinholedurchmesser (d) und der maximale Rasterabstand (x) der mindestens zwei gleich großen Pinholes (31) zueinander einer Beziehung λ für die eingesetzte...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie, insbesondere Mikroskopie, die bevorzugt zur Detektion von ausgedehnten biologischen Proben mit hoher lateraler und Tiefenauflösung Verwendung findet.
- Mit einem klassischen optischen Mikroskop für das sichtbare Licht erreicht man die bekannte laterale Auflösungsgrenze von etwa 550 nm (sogenannte Beugungsgrenze oder auch Abbelimit). Sie beträgt für eine Wellenlänge λ von 633 nm 0,61 λ/Na = 552 nm, wenn man ein Objektiv mit einer Apertur Na von 0,7 nutzt. Das Gesichtfeld beträgt dann typischerweise nur 480 μm·480 μm. Will man größere Proben als Ganzes beobachten, also das Gesichtfeld vergrößern, so verwendet man Objektive mit einer geringeren Vergrößerung, die immer mit geringerer numerischer Apertur kombiniert sind. Mit der Vergrößerung des Gesichtfeldes vermindert sich aber auch die laterale Ortsauflösung. Um das typische, vorstehend genannte Gesichtfeld mit der maximalen, von den Objektiven begrenzten Auflösung, aufzuzeichnen, reicht bspw. eine CCD mit einer Pixelzahl von etwa 1,3 MPixel. Für eine solche Lösung wäre es eine denkbare Möglichkeit, zwecks Erzielung einer hohen Auflösung bei gleichzeitig stark erweitertem Gesichtfeld, sehr große Objektive zu bauen, wie sie von der Photolithographie her bekannt sind. Das wäre aber technisch und ökonomisch mit einem zu hohen Aufwand verbunden.
- Weiterhin ist die sogenannte Gaborsche Inlineholographie bekannt, die ein einziges kohärent beleuchtetes Pinhole nutzt, in dessen Beleuchtungskegel eine Probe angeordnet ist. Aus den aufgezeichneten Interferenzen können Phase und Amplitude des Objektes rekonstruiert werden (vgl. z.B. Kreuzer, H.J. et al.; "Digital inline holography with photons and electrons"; J. Phys. Condens. Matter 13 (2001) 10729–10741]. Dieses „Mikroskop" arbeitet ohne Objektiv.
- Die Apertur bestimmt sich aus der Pinholegröße. Allerdings ist bei dieser Anordnung die Probengröße sehr begrenzt, nämlich auf ca. 5 μm, und darf nur einen Teil des Lichtkegelquerschnitts beeinflussen, in der Regel etwa 25 %. Weiterhin gelten auch die diskutierten Grenzen und der Zusammenhang für Auflösung und Gesichtsfeld eines optischen Mikroskops.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Inline-Holographie, insbesondere für die mikroskopische Untersuchung von Proben anzugeben, die bei höchst möglicher lateraler Auflösung im Bereich von 500 nm von ausgedehnten Objekten in der Größenordnung von bis zu 3 mm gleichzeitig eine hohe Tiefenauflösung ermöglicht, die eines vergleichsweise geringen technischen Aufwands bedarf und in weitestgehend miniaturisierter Form herstellbar ist.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte weitere Ausbildungen sind durch die nachgeordneten Ansprüche erfasst.
- Die vorgeschlagene Anordnung zur hochauflösende digitale Inline-Holographie, insbesondere für die mikroskopische Untersuchung von Proben, besteht aus – entgegen der Lichtausbreitungsrichtung gesehen – einem Detektor-Array (im Falle der Einsatzes von Licht im sichtbaren Spektralbereich einem CCD-Array), einer Ebene, in der die Probe definiert anordenbar ist, einer weiteren Ebene, in der gemäß vorliegender Erfindung mindestens zwei Pinholes vorgesehen sind und einer kohärenten Beleuchtungsquelle, für die vorteilhaft ein Laser eingesetzt wird.
- Um die gestellte Aufgabe zu lösen, sind einige erfindungsgemäße Relationen einzuhalten, nämlich, dass
- – in der Pinholeebene des Pinholearrays mindestens zwei gleichgroße Pinholes vorgesehen sind und in Abhängkeit von der Anzahl der Detektor-Pixel des Detektor-Arrays eine Anzahl weiterer Pinholes in einer Zeile oder Spalte der Pinholeebene, die einen Durchmesser von bis zu einem 150 stel des Durchmessers der zwei gleichgroßen Pinholes besitzen, vorgesehen ist, wobei
- – die Proben eine solche Größenausdehnung in x- oder y-Richtung aufweisen können, die gewährleisten, dass von den Pinholes ausgehende Lichtkegel in Summe zu mindestens 50% von den Proben ungestört zum Detektor-Array gelengen, wobei einzuhalten ist,
- – dass
der Pinholedurchmesser d und der maximale Rasterabstand x der Pinholes
(
31 ) zueinander einer Beziehung: λ für die eingesetzte Wellenlänge; a für den Teil der Probenlänge der Probe, die durch nur den Lichtkegel eines der mindestens zwei gleich großen Pinholes erfaßt wird und b für den Abstand der Probenebene zur Pinholebene steht. - Zur Erreichung einer maximalen Auflösung Δa von Probendetails ist der Abstand b der Probenebene 2 im Rahmen der technischen Realisierbarkeit möglichst klein festgelegt und folgt einer Beziehung Δa ≈ 1,5·b/c·Δc, mit c als dem Abstand der Probenebene zur Detektorebene und Δc als der Pixelgröße des Detektors.
- Weiterhin besteht eine enge Beziehung zwischen dem Rasterabstand x der Pinholes zueinander in Relation zum Abstand b der Probenebene zur Pinholebene, welcher in einem typischen Bereich von x = 0,5b bis 5b festlegbar ist.
- Bei Einhaltung vorgegebener Maßgaben gelingt es, eine laterale Auflösung deutlich unter 1000 nm zu realisieren und das Gesichtsfeld gegenüber dem eines einsetzbaren vergleichbaren Mikroskops zu vervielfachen und das bei einem erheblich eingeschränkten gerätetechnischen Aufwand.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und schematischer Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine Ausführungsmöglichkeit des grundsätzlichen Aufbaus vorgeschlagener Anordnung mit ihren wesentlichen Einzelkomponenten im seitlichen Schnitt, -
2 eine detailliertere Darstellung von1 und -
3 eine Ausführungsform nach1 mit einem zusätzlichen Objektiv. - In
1 sind zunächst die Hauptkomponenten der vorgeschlagenen Anordnung im seitlichen Schnitt dargestellt, nämlich einen Detektor-Array1 , eine Ebene2 , in der die Proben angeordnet werden, eine Pinholeebene3 und eine kohärente Beleuchtungsquelle4 . Im dargestellten Beispiel weist die Pinholeebene 3·3 Pinholes31 auf, auf deren Beabstandung und Dimensionierung weiter unten eingegangen wird. - Im Beispiel erfolgt die Präparation der Pinholebene
3 durch in der Photolithographie übliche Chrommasken als Basis, die verstärkt werden, wobei auf dieses Standardverfahren hier nicht näher eingegangen werden braucht. - Nähere einzuhaltende Maßgaben nach vorliegender Erfindung sind in
2 detaillierter dargestellt. Für das Detektor-Array1 wird im Beispiel eine CCD Axiocam HRc in der Version 2600·2060 Pixel eingesetzt mit einer Pixelgröße Δc von je 3,35 μm. Als Probe21 wird ein Wassertropfen, der Escheri Coli enthält, verwendet. Einzelne Bakterien haben Abmaße von 2 ... 6 μm, und es ist das Ziel, ausgedehnte Kolonien im Wassertropfen mit einem Gesichtsfeld deutlich größer als 400 μm in einer Dimension zu beobachten. Der Abstand b zur Pinholeebene2 wird im Beispiel über eine 134 μm dicke transparente SU-Lackschicht als Spacerschicht realisiert. Der die Pinholes31 tragende Chip trägt somit über die Spacerschicht die Proben21 . Andere Probenpositionierungen, bspw. durch externe und justierbare gesonderte Halterungen, die die Maßgaben vorliegender Erfindung realisieren lassen, liegen im Rahmen der Erfindung. Der Pinholechip mit Probe wurde vor dem Detektor-Array positioniert, wobei im Beispiel ein Abstand c von etwa 1250 μm zur Probenebene3 eingestellt wurde. Die photolithographisch erzeugten Pinholes31 sollen im Beispiel einen Durchmessers von je 0,8 μm aufweisen, wodurch sich bei der eingesetzten Beleuchtungswellenlänge ein halber Öffnungswinkel α von 71,7° ergibt, wobei im Hinblick auf die Figuren die Darstellung des Winkels nicht maßstäblich erfolgte. Abweichend von der gezeigten Darstellung wurden zum besseren Vergleich mit den nach dem Stand der Technik erreichbaren Ergebnissen für ein verfügbares Mikroskop 6·6 Pinholes31 in einem, in einer Dimension betrachtet maximalen Abstand x von je 600 μm, im Beispiel von 500 nm strukturiert. Das Pinholearray wurde mit einem 10 mW HeNe Laser (Wellenlänge 633 nm) als kohärenter Beleuchtungsquelle4 beleuchtet. In der Detektorebene entsteht durch die Wechselwirkung von durch die Proben21 beeinflussten und durch die Proben ungestörten Lichtwellen (Referenzwellen) ein Hologramm, was in der CCD-Ebene detektierbar ist. Die Entfaltung des Hologramms und somit die Erzeugung des Objektbildes erfolgt grundsätzlich nach den bekannten Methoden des Standes der Technik für eine normale Inline-Holographie für nur ein Pinhole, auf die hier deshalb nicht näher einzugehen ist. Bei Einhaltung vorstehender Maßgaben ergibt sich im Beispiel eine Auflösung Δa von 538 nm. - Infolge der wechselseitigen Abhängigkeiten der einzelnen variablen Parameter in vorliegender Erfindung, besteht eine enge Wechselwirkung konkret einzuhaltender Dimensionierungen zu den jeweiligen Untersuchungsaufgaben. Will man bspw. mit fest vorgegebenen CCDs arbeiten ist es zweckmäßig, in Abhängigkeit von variabel zu untersuchenden Probengrößen einen Satz austauschbarer und unterschiedlich strukturierter Pinholearrays vorzuhalten.
- Typische Werte für die Anzahl der Detektorpixel in einer Dimension sind 1140 bis 6300 Pixel und für die Pixelgröße 3.35 μm bis 24 μm. Typische vorteilhafte Werte für Untersuchungen mit sichtbarem Licht sind Pinholedurchmesser d von 0,8 μm bis 1,5 μm. Der Pinholedurchmesser bestimmt den Lichtkegel, dessen nutzbarer Öffnungswinkel sich mit abnehmendem Durchmesser erhöht. Etwa 50% des Kegelschnittes in einer Dimension darf die Ausdehnung der Probe betragen. Der Lichtkegel des Nachbarpinholes muss dann auch die Probe mindestens berühren. So ergibt sich der maximale Pinholeabstand x in Abhängigkeit von der Probengröße und -lage. Je nach Probenausdehnung werden eine Mindestzahl von Detektorpixeln benötigt, um die beugungsbegrenzte Auflösung zu erreichen. Alle weiteren Pixels tragen erfindungsgemäß zu Gesichtsfelderweiterung bei, ohne Verminderung der Auflösung. Das Verhältnis zwischen Pixelgröße und Auflösung der Probe bestimmt im Wesentlichen das Abstandsverhältnis c/b.
- In
3 ist beispielhaft dargestellt, dass an der Stelle, an der in2 die CCD positioniert war, auch eine abbildende Optik, ein Objektiv5 , positioniert werden kann. Dieses Objektiv bildet das Hologramm der CCD-Ebene auf eine neue CCD-Ebene ab. Für experimentelle Aufbauten ergibt sich der Vorteil, dass durch Wahl der Objektivvergrößerung, der Abbildungsmaßstab variiert werden kann. Durch die Zwischenabbildung kann die wirksame Pixelgröße um Faktoren verkleinert werden. Das Gesichtfeld und die Auflösung sind bei Verwendung von einem festen CCD-Kameratyp in weiten Grenzen auf diese Weise schnell variierbar. Die weiter oben diskutierte Begrenzung durch das Objektiv bleibt aber wirksam. Der diskutierte Vorteil einer Gesichtsfelderweiterung bei gleichzeitig hoher Auflösung ist jedoch nur ohne vorstehendes Zwischenobjektiv5 in vollem Umfang realisierbar. - Um den Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung zu dokumentieren, wurde die gleiche Escheri Coli-Probe mit einen Mikroskop zum Vergleich abgebildet. Es wurde dabei das Mikroskop Axiotron von ZEISS mit einem Objektiv 50/0,7 verwendet. Mit dem optischen Mikroskop beträgt die beugungsbegrenzte Auflösung für Licht mit einer Wellenlänge von 633 nm z.B. 0,61 λ/Na = 552nm, wenn man das Objektiv mit einer Apertur Na = 0,7 nutzt (Na = sinα/2), wodurch ein unmittelbaren Vergleich zu den unter
2 beschriebenen Verhältnissen gewährleistet ist. Das Mikroskopgesichtsfeld beträgt 480 μm·480 μm. Damit Auflösung und Gesichtsfeld nicht von der CCD begrenzt werden und wenn man annimmt, dass diese ein Stützstellenraster von λ/(2Na) = 452 nm wiedergeben soll, muss die CCD mindestens 1,3 MPixel (in einer Dimension 1130 Pixel) aufweisen. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung konnte eine laterale Auflösung an der Beugungsgrenze erreicht werden und gleichzeitig das Gesichtsfeld gegenüber dem des Mikroskops mehr als verdoppelt werden. Wenn 6·6 Pinholes verwendet werden, erhält man ein Gesichtsfeld von etwa 3 mm·3 mm. - Alle in der Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und den nachfolgenden Zeichnungen erkennbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
-
- 1
- Detektor-Array (CCD)
- 2
- Probenebene
- 21
- Probe
- 3
- Pinholeebene
- 31
- Pinhole
- 4
- kohärente Beleuchtungsquelle
- 5
- Objektiv
- a
- erfaß- und darstellbarer Probenteil
- b
- Abstand der Probenebene zur Pinholebene
- c
- Abstand der Probenebene zur Detektorebene
- Δc
- Detektorpixel
- d
- Pinholedurchmesser
- x
- Rasterabstand der Pinholes
Claims (6)
- Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie, insbesondere für die mikroskopische Untersuchung von Proben, bestehend aus einem Detektor-Array (
1 ), einer Probenebene (2 ) einer Pinholeebene (3 ) und einer kohärenten Beleuchtungsquelle (4 ), dadurch gekennzeichnet, dass – in der Pinholeebene (3 ) des Pinholearrays mindestens zwei gleichgroße Pinholes (31 ) vorgesehen sind und in Abhängkeit von der Anzahl der Detektor-Pixel (Δc) des Detektor-Arrays (1 ) eine Anzahl weiterer Pinholes in einer Zeile oder Spalte der Pinholeebene (3 ), die einen Durchmesser von bis zu einem 150 stel des Durchmessers der zwei gleichgroßen Pinholes (31 ) besitzen, vorgesehen ist, wobei – die Proben (21 ) eine Größenausdehnung aufweisen, die gewährleistet, dass die von den mindestens zwei gleich großen Pinholes (31 ) ausgehenden Lichtkegel zu mindestens 50%, von den Proben (21 ) ungestört, zum Detektor-Array (1 ) gelangen, wobei – der Pinholedurchmesser (d) und der maximale Rasterabstand (x) der mindestens zwei gleich großen Pinholes (31 ) zueinander einer Beziehung λ für die eingesetzte Wellenlänge, a für den Teil dir Probenlänge der Probe (21 ), die durch nur den Lichtkegel eines der mindestens zwei gleich großen Pinholes (31 ) erfaßt wird und b für den Abstand der Probenebene (2 ) zur Pinholebene (3 ) steht. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer maximalen Auflösung Δa von Probendetails der Abstand b der Probenebene (
2 ) zur Pinholebene (3 ) einer Beziehung Δa ≈ 1,5·b/c·Δc folgt. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterabstand x der Pinholes (
31 ) zueinander in Relation zum Abstand b der Probenebene (2 ) zur Pinholebene (3 ) in einem Bereich von x = 0,5b bis 5b festgelegt ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Pinholes (
31 ) ein Durchmesser in der Größenordnung von 0,5 μm bis 3 μm, bei Einsatz von Licht im sichtbaren Spektralbereich, gegeben ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektor-Array (
1 ) durch ein CCD-Array gebildet ist - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Probenebene (
2 ) in Lichtausbreitungsrichtung gesehen ein Objektiv (5 ), welches das CCD-Array auszuleuchten gestattet, dem CCD-Array (1 ) vorgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510023137 DE102005023137B4 (de) | 2005-05-17 | 2005-05-17 | Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510023137 DE102005023137B4 (de) | 2005-05-17 | 2005-05-17 | Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005023137A1 DE102005023137A1 (de) | 2006-12-07 |
DE102005023137B4 true DE102005023137B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=37401670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510023137 Expired - Fee Related DE102005023137B4 (de) | 2005-05-17 | 2005-05-17 | Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005023137B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012016318B4 (de) | 2012-08-14 | 2019-12-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung für ein linsenloses, holografisches Inline-Auflichtmikroskop |
CN105739279B (zh) * | 2014-12-11 | 2018-09-07 | 上海交通大学 | 基于全息图强度信息的迭代重构成像方法 |
DE102018133037B4 (de) | 2018-12-20 | 2021-02-25 | Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. | Anordnung und Verfahren zur Erfassung von optischen Eigenschaften einer Probe, insbesondere zum selektiven Nachweis von biologischen Molekülen und zum Auslesen einer Molekülbelegung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6411406B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-06-25 | Dalhousie University | Holographic microscope and method of hologram reconstruction |
US20040169903A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-09-02 | Kreuzer H. Juergen | Method for tracking particles and life forms in three dimensions and in time |
-
2005
- 2005-05-17 DE DE200510023137 patent/DE102005023137B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6411406B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-06-25 | Dalhousie University | Holographic microscope and method of hologram reconstruction |
US20040169903A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-09-02 | Kreuzer H. Juergen | Method for tracking particles and life forms in three dimensions and in time |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005023137A1 (de) | 2006-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2235577B1 (de) | Mikroskop | |
EP2860566B1 (de) | Hochauflösende Scanning-Mikroskopie | |
EP1444503B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum räumlich eng begrenzten anregen eines optischen übergangs | |
DE112013002113T5 (de) | Strahlaufweiter | |
DE102011051042A1 (de) | Abtastmikroskop und Verfahren zur lichtmikroskopischen Abbildung eines Objektes | |
EP1862839A1 (de) | Mikroskop mit erhöhter Auflösung | |
DE102015209758A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Strahlformung und zur Lichtblattmikroskopie | |
DE10228374A1 (de) | Verfahren zur Mikroskopie und Mikroskop | |
EP3447559A1 (de) | Hochauflösende 2d-mikroskopie mit verbesserter schnittdicke | |
DE102012016318B4 (de) | Anordnung für ein linsenloses, holografisches Inline-Auflichtmikroskop | |
DE102019100184A1 (de) | Hochauflösende Scanning-Mikroskopie | |
WO2019068519A1 (de) | Konfokalmikroskop mit hoher auflösung | |
WO2017060506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe mit einer strukturiereten lichtblattbeleuchtung | |
WO2011018181A1 (de) | Mikroskop zur messung von totalreflexions-fluoreszenz | |
DE102015116598B4 (de) | Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM | |
DE10024135B4 (de) | Mikroskop | |
DE102005023137B4 (de) | Anordnung zur hochauflösenden digitalen Inline-Holographie | |
EP3475750B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein mikroskop | |
WO2016071033A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines bildes einer probe | |
DE102018122652A1 (de) | Spektralauflösende, hochauflösende 3D-Lokalisierungmikroskopie | |
DE102018110072A1 (de) | Optikanordnung zur strukturierten Beleuchtung für ein Lichtmikroskop und Verfahren hierzu | |
DE102013227107A1 (de) | Mikroskop mit einem Element zum Verändern der Form des Beleuchtungslichtfokus | |
EP3341781B1 (de) | Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop | |
DE102016115856B4 (de) | Verfahren zur Bildgebung in einem Mikroskop mit schiefer Beleuchtung | |
DE102016108384B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PFEIFFER, ROLF-GERD, DIPL.-PHYS. FACHPHYS. F. , DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE Effective date: 20140904 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PFEIFFER, ROLF-GERD, DIPL.-PHYS. FACHPHYS. F. , DE Effective date: 20140904 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |