DE102005022194A1 - Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder - Google Patents

Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder Download PDF

Info

Publication number
DE102005022194A1
DE102005022194A1 DE102005022194A DE102005022194A DE102005022194A1 DE 102005022194 A1 DE102005022194 A1 DE 102005022194A1 DE 102005022194 A DE102005022194 A DE 102005022194A DE 102005022194 A DE102005022194 A DE 102005022194A DE 102005022194 A1 DE102005022194 A1 DE 102005022194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
screw
extruder
plasticizing
inner end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005022194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022194B4 (de
Inventor
Frank Korbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNSCH GmbH
Original Assignee
MUNSCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNSCH GmbH filed Critical MUNSCH GmbH
Priority to DE102005022194.7A priority Critical patent/DE102005022194B4/de
Publication of DE102005022194A1 publication Critical patent/DE102005022194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022194B4 publication Critical patent/DE102005022194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2888Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules in band or in strip form, e.g. rubber strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/40Applying molten plastics, e.g. hot melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2901/00Use of unspecified macromolecular compounds as mould material
    • B29K2901/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/02Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder, zum Plastifizieren von strangförmigem thermoplastischem Kunststoff, mit einem Gehäuse, einer drehantreibbaren Schnecke, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Schnecke einen kürzeren Abschnitt zum Einziehen des strangförmigen thermoplastischen Kunststoffs und einen längeren Abschnitt, in dem der Kunststoff plastifiziert wird, aufweist, und einem Einzugskanal, durch den der strangförmige thermoplastische Kunststoff zum kürzeren Abschnitt der Schnecke transportiert wird, wobei ein körperfestes Bezugssystem des Extruders durch die Symmetrieebene x-z festgelegt ist, welche die Drehachse der Schnecke enthält, wobei der längere Abschnitt der Schnecke an seinem an den kürzeren Abschnitt angrenzenden Ende mindestens eine Schneidkante aufweist, welche mit mindestens einer an der Innenwand des Gehäuses angeordneten stationären Schneidkante zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder, zum Plastifizieren von strangförmigem thermoplastischem Kunststoff, mit einem Gehäuse, einer drehantreibbaren Schnecke, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Schnecke einen kürzeren Abschnitt zum Einziehen des strangförmigen thermoplastischen Kunststoffs und einen längeren Abschnitt, in dem der Kunststoff plastifiziert wird, aufweist, und einem Einzugskanal, durch den der strangförmige thermoplastische Kunststoff zum kürzeren Abschnitt der Strecke transportiert wird, wobei ein körperfestes Bezugssystem des Extruders durch die Symmetriebene x-z des Extruders festgelegt ist, welche die Drehachse z der Schnecke enthält.
  • Ein solcher Extruder ist beispielsweise aus der DE 38 35 250 C1 bekannt. Dieser schnell laufende Extruder gewährleistet bei kurzer Gesamtlänge der Schnecke eine verbesserte Plastifizierung, indem der kürzere Schneckenabschnitt als Einzieh- und Granulierschneckenabschnitt ausgebildet ist. Dabei erfolgt schon in dem Bereich, der dem Einzug des zu plastifizierenden Kunststoffs dient, eine Vorgranulierung, so daß in dem anschließenden Plastifizierschneckenabschnitt dessen gesamte Länge für das Aufschmelzen des Kunststoffs zur Verfügung steht.
  • Obwohl der bekannte Extruder weitgehend homogene plastifizierte Stränge erzeugt, besteht doch das Bedürfnis, die Baulänge eines Extruders noch weiter zu verkürzen. Dies sollte dadurch geschehen, daß der Granuliervorgang weiter optimiert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Extruder der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die Granulierung schnell und zuverlässig bei minimierter Länge der Schnecke erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Extruder nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der längere Abschnitt der Schnecke an seinem an den kürzeren Abschnitt angrenzenden Ende mindestens eine Schneidkante aufweist, welche mit mindestens einer an der Innenwand des Gehäuses angeordneten stationären Schneidkante zusammenwirkt. Die stationäre Schneidkante bzw. die stationären Schneidkanten wirkt/wirken dabei als Gegenmesser oder Gegenhalter, die zuverlässig dafür sorgen, daß eintretendes Kunststoffstrangmaterial durch die am engeren Abschnitt angebrachten, mit der Schnecke rotierenden Messer auf kurzem Wege zerkleinert wird.
  • In vorteilhafter Weise mündet der Einzugskanal unterhalb der Drehachse z der Schnecke in dem Bereich des kürzeren Abschnitts. Damit wird bei rechtsdrehender Schnecke erreicht, daß der Kunststoffstrang nur über eine viertel Drehung bis eine halbe Drehung der Schnecke an die Schneidkante gelangt. Dieses trägt ebenfalls zu einer Verringerung der Baulänge des Extruders bei.
  • Um die zuverlässige, gleichmäßige Zuführung des strangförmigen Kunststoffes zum Einzugsbereich der Schnecke zu gewährleisten, ist der Einzugskanal außerhalb der Symmetrieebene x-z des Extruders zum Bereich des kürzeren Abschnitts der Schnecke geführt. Während bei den Ausgestaltungen nach dem Stand der Technik der Einzugskanal im wesentlichen in der Symmetrieebene des Extruders liegt, wird nach der Erfindung der Kunststoff sozusagen schräg eingeführt, was einer Verdrillung des Materials vorbeugt. Zusammen mit dem ohnehin kurzen Transportweg des Kunststoffmaterials durch den Einzugsbereich im kurzen Abschnitt der Schnecke wird sichergestellt, daß sich der Kunststoffstrang sauber von der Vorratsrolle abwickelt.
  • Um die Einzugsrichtung des Kunststoffstranges zu definieren, ist vorgesehen, den Einzugskanal im Extruderkörper zunächst konisch zulaufend und dann zum kürzeren Abschnitt der Schnecke hin zylindrisch auszubilden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse eine den längeren Abschnitt der Schnecke umgebende Schmelzkammer auf, die in einen zumindest den kürzeren Abschnitt der Schnecke umgebenden Extruderkörper einschraubbar ist.
  • Dabei ist vorgesehen, daß das mindestens eine stationäre Schneidmesser gut zugänglich an der Innenwand der Schmelzkammer oder der Extruderkammer angebracht ist, also in der Nähe der Schraubgewinde der Bauteile. Sollte im übrigen die stationäre Schneidkante verschlei ßen, kann die Schmelzkammer einfach ausgeschraubt oder gegebenenfalls ausgetauscht werden, ohne daß eine umständliche Reparatur des Extruders anfällt.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des Extrudergehäuses hat viele Vorteile. Zum einen wird es in herstellungstechnischer Sicht vereinfacht, das stationäre Messer bzw. Gegenmesser anzubringen, zum anderen ist es auch möglich, die Schmelzkammer aus einem vom Extruderkörper unterschiedlichen Material herzustellen. So kann es vorteilhaft sein, den Extruderkörper aus einem schlecht wärmeleitenden Material herzustellen, beispielsweise einem harten Kunststoff oder aus keramischen Werkstoffen, wie Polytetrafluorethylen, während die Schmelzkammer, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten, aus einem die Wärme gut leitenden Material besteht, beispielsweise aus Metall. Bisher ist auch der Extruderkörper aus Metall hergestellt worden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht durch den erfindungsgemäßen Extruder, wobei nur der Bereich der Schnecke dargestellt ist;
  • 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A aus 1;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie B-B aus 1; und
  • 4 eine Ansicht des Einzugsbereiches der Schnecke, ähnlich wie in 1, jedoch um 90° gedreht.
  • Der in 1 dargestellte Extruder faßt ein zweiteiliges Gehäuse 10, 12, bestehend aus einem Extruderkörper 12, in dem ein Drehantrieb 14 für eine Schnecke 20, 22 untergebracht ist. Die Schnecke 20, 22 erstreckt sich von dem Drehantrieb 14 über einen kürzeren Abschnitt 22, der in dem Extruderkörper 12 untergebracht ist, zu einem längeren Abschnitt 20, welcher von einer ebenfalls einen Bestandteil des Gehäuses bildenden Schmelzkammer 10 umgeben ist. Die rohrförmige Schmelzkammer 10 ist in eine entsprechende Gewindeöffnung des Extruderkörpers 12 eingeschraubt. Das offene Ende der Schmelzkammer 10 ist in üblicher Weise mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Düse ausgestaltet, aus der das plastifizierte Kunststoffmaterial austritt. Der Extruder weist eine im wesentlichen durch die Konturen des Gehäuses bestimmte Symmetrieebene x-z auf, wobei die z-Achse mit der Drehachse der Welle 20, 22 übereinstimmt. Außerhalb dieser Symmetrieebene x-z ist ein Einzugskanal 24 durch den Extruderkörper 12 geführt, der unterhalb der Drehachse z der Schnecke 20, 22 auf den kürzeren Abschnitt 22 hin geführt ist. Der kürzere Abschnitt 22 bildet somit den Einzugsbereich für das Kunststoffmaterial und transportiert dieses bei Rechtsdrehung der Schnecke 20, 22 durch den Antrieb 14 in Richtung auf den längeren Abschnitt 20. Dabei gelangt es in den Wirkungsbereich rotierender Schneidkanten 30, die am an den kürzeren Abschnitt 22 angrenzenden längeren Abschnitt 20 der Schnecke angeordnet sind. Die rotierenden Schneidkanten 30 wirken mit stationären Schneidkanten zusammen, die in 3 besser zu sehen und im Zusammenhang mit dieser beschrieben sind. Das im Schneidwerk granulierte Material wird dann durch den längeren Abschnitt 20 der Schnecke geführt, dabei plastiziert und tritt schließlich aus der Schmelzkammer 10 aus.
  • 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A aus 1 mit Details des kürzeren Abschnitts 22 der Schnecke. Der kürzere Abschnitt 22 der Schnecke ist als reines transportierendes Gewinde ohne eigene Schneidfunktion ausgebildet. Die besondere Anstellung der Gewindegänge, auch in 4 zu sehen, sorgt für den ausreichenden Vortrieb des strangförmigen Kunststoffs.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie B-B aus 1. An der Innenwand der Extruderkammer 10 sind stehende Schneidkanten 32 angebracht, die mit den in Zusammenhang in 1 erwähnten rotierenden Schneidkanten 30 zusammenwirken. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei rotierende Schneidkanten 30 und fünf stationäre Schneidkanten 32 vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Detailansicht, aus der die Lage des Einzugskanals 24, 26 deutlicher hervorgeht. Dieser ist in einem ersten Abschnitt 24 schräg konisch verlaufend durch den Extruderkörper 12 geführt und weist ein zylindrisches Endstück 26 auf, das auf das Gewinde des kürzeren Abschnitts 22 der Schnecke weist.
  • Die ebenfalls konisch zulaufenden Schneidkanten 30 nehmen dann das transportierte Kunststoffmaterial zum Granulieren auf.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (7)

  1. Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder, zum Plastifizieren von strangförmigem thermoplastischem Kunststoff, mit – einem Gehäuse (10, 12); – einer drehantreibbaren Schnecke (20, 22), die in dem Gehäuse (10, 12) ange- ordnet ist, wobei die Schnecke einen kürzeren Abschnitt (22) zum Einziehen des strangförmigen thermoplastischen Kunststoffs und einen längeren Abschnitt (20), in dem der Kunststoff plastifiziert wird, aufweist; und – einem Einzugskanal (24, 26), durch den der strangförmige thermoplastische Kunststoff zum kürzeren Abschnitt (22) der Schnecke transportiert wird, wobei ein körperfestes Bezugssystem des Extruders durch die Symmetriebene (x-z) des Extruders festgelegt ist, welche die Drehachse (z) der Schnecke enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Abschnitt (20) der Schnecke an seinem an den kürzeren Abschnitt (20) angrenzenden Ende mindestens eine Schneidkante (30) aufweist, welche mit mindestens einer an der Innenwand des Gehäuses (10, 12) angeordneten stationären Schneidkante (32) zusammenwirkt.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugskanal (24, 26) unterhalb der Drehachse (z) der Schnecke (20, 22) in den Bereich des kürzeren Abschnittes (22) mündet.
  3. Extruder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugskanal (24, 26) außerhalb der Symmetrieebene (x-z) des Extruders zum Bereich des kürzeren Abschnitts (22) der Schnecke geführt ist.
  4. Extruder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzugskanal (24, 26) zunächst konisch zulaufend (24) und dann zum kürzeren Abschnitt (22) der Schnecke hin zylindrisch (26) ausgebildet ist.
  5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 12) eine den längeren Abschnitt (20) der Schnecke (20, 22) umgebende Schmelzkammer (10) aufweist, die in einen zumindest den kürzeren Abschnitt (22) der Schnecke (20, 22) umgebenden Extruderkörper (12) einbaubar ist.
  6. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruderkörper aus schlecht wärmeleitendem Material, wie Hartkunststoff oder keramische Werkstoffe, hergestellt ist.
  7. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (12) aus gut wärmeleitendem Material, wie Metall, hergestellt ist.
DE102005022194.7A 2005-05-13 2005-05-13 Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder Active DE102005022194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022194.7A DE102005022194B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022194.7A DE102005022194B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022194A1 true DE102005022194A1 (de) 2006-11-16
DE102005022194B4 DE102005022194B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=37295383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022194.7A Active DE102005022194B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022194B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647392A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Franz-Josef Herz Schweissschuh; Kunststoffschweissextruder; Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffschweissnaht
DE102008003220A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Dohle Extrusionstechnik Gmbh Luftführung für einen Handschweißextruder
DE202011005535U1 (de) 2011-04-23 2011-08-08 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Verschleißarmer Extruder zum Plastifizieren von stangförmigem Kunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311705U1 (de) * 1993-08-05 1993-10-14 Wegener Gmbh Kunststoffschweißgerät
DE29818697U1 (de) * 1998-10-21 1999-01-07 Wegener Gmbh Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE29901500U1 (de) * 1999-01-29 1999-05-12 Wegener Gmbh Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE202005000130U1 (de) * 2005-01-05 2005-04-07 Leister Process Technologies S Extruder, insbesondere Extrudierschweißgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835250C1 (de) * 1988-10-15 1990-05-10 Heinrich Koch Plastmaschinen Gmbh & Co Kg, 5200 Siegburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311705U1 (de) * 1993-08-05 1993-10-14 Wegener Gmbh Kunststoffschweißgerät
DE29818697U1 (de) * 1998-10-21 1999-01-07 Wegener Gmbh Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE29901500U1 (de) * 1999-01-29 1999-05-12 Wegener Gmbh Extrudiereinrichtung, insbesondere Schweißgerät zum Verschweißen von Kunststoffwerkstücken
DE202005000130U1 (de) * 2005-01-05 2005-04-07 Leister Process Technologies S Extruder, insbesondere Extrudierschweißgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647392A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Franz-Josef Herz Schweissschuh; Kunststoffschweissextruder; Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffschweissnaht
EP1647392A3 (de) * 2004-10-12 2008-07-16 Franz-Josef Herz Schweissschuh; Kunststoffschweissextruder; Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffschweissnaht
DE102008003220A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Dohle Extrusionstechnik Gmbh Luftführung für einen Handschweißextruder
DE202011005535U1 (de) 2011-04-23 2011-08-08 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Verschleißarmer Extruder zum Plastifizieren von stangförmigem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022194B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041486B4 (de) Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
DE102008038529B3 (de) Einschneckenextruder
DE3835250C1 (de)
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
EP1918084A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
WO2018172112A1 (de) Einschneckenextruder zur kunststoffplastifizierung
EP1634688B1 (de) Handextruderschweissgerät
EP0835734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mit Zusätzen versehenen Kunststoffs sowie Extruder zur Durchführung des Verfahrens
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102005022194A1 (de) Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder
DE102004038967B3 (de) Getriebe für Handschweißextruder
DE19860550B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Compounds aus einem fließfähigen Kunststoff und einer festen Fasereinlage durch Extrudieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019106873A1 (de) Extruder
EP0275057B1 (de) Strangpresswerkzeug zum Herstellen von marmorierten Profilen
DE202005018685U1 (de) Handschweißextruder
DE19952166B4 (de) Schweißgerät für thermoplastische Kunststoffe
DE3835251A1 (de) Schneckenextruder zum plastifizieren von thermoplastischem kunststoffmaterial
EP0071159A1 (de) Trichterstück einer Einschneckenstrangpresse
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE10245278B4 (de) Plastizierschnecke für einen Extruder
DE102011122935B3 (de) Zuführvorrichtung für eine Extruderschnecke
DE102020200624A1 (de) Zylinder für einen Einschneckenextruder sowie Einschneckenextruder mit einem solchen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017