DE102005021786B4 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005021786B4
DE102005021786B4 DE200510021786 DE102005021786A DE102005021786B4 DE 102005021786 B4 DE102005021786 B4 DE 102005021786B4 DE 200510021786 DE200510021786 DE 200510021786 DE 102005021786 A DE102005021786 A DE 102005021786A DE 102005021786 B4 DE102005021786 B4 DE 102005021786B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
gas bag
contact
bag module
wheel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021786
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021786A1 (de
Inventor
Alexander Gulde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200510021786 priority Critical patent/DE102005021786B4/de
Publication of DE102005021786A1 publication Critical patent/DE102005021786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021786B4 publication Critical patent/DE102005021786B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Lenkrad mit einem Lenkradkörper (10) und einem im Lenkradkörper (10) aufgenommen, eine Befestigungsplatte (30) aufweisendes Gassackmodul (20), wobei das Lenkrad einen elektrischen Erkennungsschaltkreis aufweist, der seinen Zustand durch den korrekten Einbau des Gassackmoduls (20) in den Lenkradkörper (10) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsschaltkreis eine mit dem Gassackmodul (20) verbundene Kontaktfeder (48) aufweist, welche im nicht montierten Zustand eine erste Position einnimmt, bei der sie in Kontakt mit einer Kontaktplatte (45) steht und einen an der Befestigungsplatte (30) verschiebbar gelagerten Stößel (49) in einer erste Position hält und dass der Stößel (49) von einem Element des Lenkradkörpers (10) in korrekt montiertem Zustand in eine zweite Position gedrückt wird und hierbei die Kontaktfeder (48) ebenfalls in eine zweite Position bringt, in der die Kontaktfeder (48) von der Kontaktplatte (45) weggedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Fahrer-Gassack eines Kraftfahrzeugs ist zumeist im Nabenbereich des Lenkrades angeordnet. Hierzu weist der Lenkradkörper eine Ausnehmung im Nabenbereich auf, in die das Gassackmodul aufgenommen ist. Die Oberfläche des Lenkrades wird in diesem Bereich durch die Abdeckung (Cover) des Gassackmoduls gebildet. Häufig ist das Gassackmodul beweglich im Lenkradkörper gehalten und durch das Niederdrücken des Gassackmoduls wird ein Kontakt geschlossen, der die Hupe des Kraftfahrzeugs betätigt.
  • Eine Möglichkeit, das Gassackmodul im Lenkradkörper zu befestigen, besteht darin, das Gassackmodul einzuschrauben. Eine Qualitätskontrolle dahingehend, ob das Gassackmodul korrekt befestigt ist, kann dadurch erreicht werden, dass Drehmomentschlüssel verwendet werden und das Erreichen des vorgeschriebenen Drehmoments vom Montierenden protokolliert wird.
  • Rationeller als das Einschrauben ist das Einrasten des Gassackmoduls in den Lenkradkörper, wozu entsprechende Rastvorrichtungen vorhanden sind. Nachteilig hierbei ist, dass eine Kontrolle, ob die Montage, d. h. die Verrastung, vorschriftsmäßig durchgeführt wurde, nur bedingt oder mit erhöhtem Aufwand möglich ist.
  • Die gattungsbildende DE 202 19 124 U1 schlägt hierzu einen elektrischen Erkennungsschaltkreis vor, mit dem überprüft werden kann, ob die Verrastung korrekt durchgeführt wurde. Die hierzu notwendigen Kontakte sind unmittelbar der Rastvorrichtung zugeordnet, was in der Praxis ein recht kompliziert aufgebautes Bauteil erfordert. Ähnliches offenbart auch die DE 198 54 335 A1 .
  • Durch die US 4,974,873 A ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der die elektrische Verbindung des Zündschaltkreises des Gasgenerators bei Demontage des Kraftfahrzeuges unterbrochen wird. Die entsprechenden Kontakte müssen hierbei über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugs intakt bleiben.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Lenkrad dahingehend weiterzubilden, dass die Bauteile des Erkennungsschaltkreises einfach ausgebildet sein können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Lenkrad weist einen elektrischen oder elektronischen Erkennungsschaltkreis auf, der seinen Zustand durch den korrekten Einbau des Gassackmoduls im Lenkradkörper ändert. Hierdurch kann nach Abschluss der Montage des Gassackmoduls im Lenkradkörper kontrolliert werden, ob die Montage korrekt erfolgt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Erkennungsschaltkreis eine mit dem Gassackmodul verbundene Kontaktfeder auf, welche im nicht montierten Zustand eine erste Position einnimmt, bei der sie in Kontakt mit einer Kontaktplatte steht und einen an der Befestigungsplatte verschiebbar gelagerten Stößel in einer erste Position hält und dass der Stößel von einem Element des Lenkradkörpers in korrekt montiertem Zustand in eine zweite Position gedrückt wird und hierbei die Kontaktfeder ebenfalls in eine zweite Position bringt, in der die Kontaktfeder von der Kontaktplatte weggedrückt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Gassackmoduls gegen die Kraft eines Federelements beweglich im Lenkradkörper gehalten und schließt beim Niederdrücken einen Betätigungsschalter für die Fahrzeughupe. In einer solchen Ausführungsform ist der Erkennungsschaltkreis vorzugsweise Teil des Hupenschaltkreises oder wirkt mit diesem zusammen. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei unkorrektem Einbau des Gassackmoduls die Hupenfunktion gestört wird. Dies kann dadurch geschehen, dass die Hupenfunktion unterbrochen wird, dass also auch beim Niederdrücken des Gassackmoduls kein Hupenton ertönt, oder dass bei Anschalten der Zündung ein Dauerhupton auftritt. Beides wird bei der Endkontrolle des Fahrzeugs unweigerlich bemerkt. Eine hierfür geeignete elektrische Schaltung kann mit sehr einfachen Mitteln und geringem Mehraufwand realisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform arbeitet der Erkennungsschaltkreis elektronisch, beispielsweise mittels eines Hall-Sensors. In dieser Ausführungsform ist es insbesondere möglich, dass der Erkennungsschaltkreis die fehlerhafte Montage einer Zentraleinheit meldet, welche dann beispielsweise ein Protokoll über den aufgetretenen Fehler erstellt.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 Den Nabenbereich eines Lenkradkörpers mit noch nicht montiertem Gassackmodul im Querschnitt,
  • 2 das in 1 Gezeigte mit montiertem Gassackmodul,
  • 2a die Abbildung aus 2, wobei zusätzlich die Beschaltung schematisch dargestellt ist,
  • 3 das Detail D1 aus 2 bei korrekt montiertem Gassackmodul,
  • 4 das in 3 Gezeigte bei nicht korrekt montiertem Gassackmodul,
  • 5 den Nabenbereich eines Lenkradkörpers und eine zweite Ausführungsform eines Gassackmoduls in nicht montiertem Zustand,
  • 6 das in 5 Gezeigte mit montiertem Gassackmodul,
  • 6a das in 6 Gezeigte mit schematisch dargestellter Beschaltung,
  • 7 das Detail D2 aus 6 bei korrekt montiertem Gassackmodul,
  • 8 das in 7 Gezeigte bei nicht korrekt montiertem Gassackmodul,
  • 9 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • 1 zeigt den Nabenbereich eines Lenkradkörpers 10 und ein zu montierendes Gassackmodul 20 im Querschnitt. Der Lenkradkörper 10 verbindet die Lenksäule 18 mit dem hier nicht dargestellten Lenkradkranz. In der Mitte, also im Nabenbereich, weist der Lenkradkörper 10 eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme des Gassackmoduls 20 auf. Das Gassackmodul 20 wird am Lenkradkörper 10 verrastet, wozu der Boden 12a der Ausnehmung 12 eine Rastausnehmung 14 und die Befestigungsplatte 30 des Gassackmoduls 20 Rasthaken 34 aufweist. Hier ist nur eine Rastausnehmung 14 und ein Paar Rasthaken 34 dargestellt, in der Regel sind jedoch mehrere Rastausnehmungen und dazu passende Rasthaken vorhanden.
  • Das Gassackmodul 20 weist den Gasgenerator 22, den Gassack 24 (nur in 1 dargestellt) und eine Befestigungsplatte 30 auf, an der das Gehäuse 28 über die Federn 32 verbunden ist. Im montierten Zustand ist die Befestigungsplatte 30 starr mit dem Lenkradkörper 10 verbunden, und das Gehäuse 28 des Gassackmoduls 20 kann durch Drücken auf die Abdeckung 26 axial in Richtung der Lenksäule 18 bewegt werden. Hiermit dient die Abdeckung 26 des Gassackmoduls 20 als Betätigungsfeld für die Hupe. Hierzu weist das Gassackmodul 20 den die beiden Kontaktköpfe 41, 42 aufweisenden Betätigungsschalter auf.
  • Die 2 und 2a zeigen den montierten Zustand, wobei die 2a auch das Beschaltungsschema zeigt. Der erste Kontaktkopf 41 steht über dem Kontaktniet 44 und den ersten Kontaktgeber 46 bei angeschalteter Zündung in Kontakt mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie. Der zweite Kontaktkopf 42 ist mit einem Eingang der Hupe 50 verbunden, deren anderer Eingang auf Masse liegt. Ist das Gassackmodul korrekt montiert, so kommen bei Niederdrücken des Gehäuses 28 die beiden Kontaktköpfe 41, 42 miteinander in Kontakt, der Stromkreis wird geschlossen und die Hupe 50 ertönt.
  • Wie man mit Bezug auf die 2a und 3 sieht, ist in der Nähe des zweiten Kontaktkopfes 42 die Kontaktplatte 45 angeordnet, welche über den zweiten Kontaktgeber 47 mit der Masse verbunden ist. Hierbei kann noch ein Widerstand R vorgesehen sein.
  • Im nicht montierten Zustand, wie er in 1 gezeigt ist, oder im nicht korrekt montierten Zustand, wie er in 4 gezeigt ist, ist der zweite Kontaktgeber 47 über die Kontaktfeder 48 mit der Kontaktplatte 45 verbunden. Im korrekt montierten Zustand wird diese Verbindung unterbrochen. Dies geschieht wie folgt:
    An der Kontaktfeder 48 liegt der aus einem Nichtleiter, beispielsweise aus Kunststoff, bestehende Stößel 49 an und wird von der Kontaktfeder 48 nach unten gedrückt. Im korrekt montiertem Zustand kommt der Stößel 49 in Kontakt zum Stift 16, welcher am Boden 12a der Ausnehmung 12 angeordnet ist. Ist das Gassackmodul 20 richtig montiert, wird der Stößel 49 relativ zur Befestigungsplatte 30 nach oben gedrückt und drückt hierbei die Kontaktfeder 48 von der Kontaktplatte 45 weg (siehe hierzu 3). Wird nun das Gassackmodul 20 niedergedrückt, und kommen die beiden Kontaktköpfe 41, 42 des Betätigungsschalters in Kontakt, muss der Strom über die Hupe 50 fließen.
  • Ist das Gassackmodul 20 hingegen nicht korrekt positioniert oder nicht vollständig eingerastet, so wird der Stößel 49 nicht vom Stift 16 nach oben gedrückt (siehe beispielsweise 4), und die Verbindung zwischen zweitem Kontaktkopf 42 und Kontaktplatte 45 erhalten. Wird nun der Stromkreis über die beiden Kontaktköpfe 41, 42 geschlossen, steht der Weg über die Kontaktplatte 45 offen. Der hierbei auftretende Gesamtwiderstand ist kleiner gewählt als der Widerstand der Hupe 50, so dass der Großteil des Stromes nicht über die Hupe fließt und diese somit funktionslos bleibt oder erheblich leiser ist. Dies wird beim ohnehin obligatorischen Hupentest bemerkt, so dass die nicht korrekte Montage des Gassackmoduls festgestellt wird.
  • Die 5 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das dem eben beschriebenen sehr ähnlich ist. Der Unterschied ist hier, dass es bei einer Fehlmontage des Gassackmoduls bei Einschalten der Zündung zu einem Dauerton der Hupe kommt. Hierzu erstreckt sich die Kontaktfeder 48 zwischen dem Gehäuse 28 und der Befestigungsplatte 30. Die Kontaktfeder 48 steht in Kontakt mit dem ersten Kontaktkopf 41. Im nicht montierten (5) und im nicht korrekt montierten Zustand (8), drückt die Kontaktfeder 48 den Stößel 49 nach unten und steht in Kontakt mit dem zweiten Kontaktkopf 42. Im korrekt montierten Zustand (siehe 6 und 7) wird die Kontaktfeder 48 vom Stößel 49 nach oben gedrückt und vom Kontakt mit dem zweiten Kontaktkopf 42 getrennt. Ein Stromfluss durch die Hupe 50 (siehe hierzu 6a) erfolgt dann nur, wenn die beiden Kontaktköpfe 41, 42 durch Niederdrücken des Gassackmoduls 20 in Kontakt kommen. Bei fehlerhafter Montage jedoch wird der Betätigungsschalter überbrückt und die Hupe ertönt dauerhaft bei Anschalten der Zündung.
  • Vorteil der soeben anhand der beiden Ausführungsbeispiele erläuterten Ausführungsform ist, dass nur sehr wenige und sehr einfache zusätzliche mechanische Teile benötigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fehlererkennung zum einen die ohnehin vorhandene Hupe nutzt, im übrigen jedoch autark und unabhängig von elektronischen Systemen arbeitet.
  • In anderen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, die Überprüfung der Montage des Gassackmoduls in ein größeres Diagnosesystem einzubinden. Der Erkennungsschaltkreis arbeitet hier vorzugsweise elektronisch und kann beispielsweise einen Näherungssensor, insbesondere einen Hallsensor 54 umfassen, wie dies in 9 dargestellt ist. Der Hallsensor 54 befindet sich hier am Boden 12a der Ausnehmung 12. An der Befestigungsplatte 30 ist ein Dauermagnet 52 befestigt, der bei korrektem Einbau eine genau definierte Position bezüglich des Hallsensors 54 einnimmt. Eine Abweichung von dieser Sollposition wird vom Hallsensor 54 detektiert.
  • Der Hallsensor 54 steht in Verbindung mit einer elektronischen Auswerteeinheit 56, die in Abhängigkeit des vom Hallsensor kommenden Signals den Zustand ”Gassackmodul richtig montiert” oder ”Gassackmodul nicht richtig montiert” generiert. Die elektronische Auswerteeinheit 56 kann noch in Kontakt mit mehreren Sensoren stehen, so dass ein Protokoll über verschiedene Montageschritte erzeugt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkradkörper
    12
    Ausnehmung
    12a
    Boden
    14
    Rastausnehmung
    16
    Stift
    18
    Lenksäule
    20
    Gassackmodul
    22
    Gasgenerator
    24
    Gassack
    26
    Abdeckung
    28
    Gehäuse
    30
    Befestigungsplatte
    32
    Feder
    34
    Rasthaken
    41
    erster Kontaktkopf
    42
    zweiter Kontaktkopf
    44
    Kontaktniet
    45
    Kontaktplatte
    46
    erster Kontaktgeber
    47
    zweiter Kontaktgeber
    48
    Kontaktfeder
    49
    Stößel
    50
    Hupe
    52
    Magnet
    54
    Hallsensor
    56
    Auswerteeinheit

Claims (5)

  1. Lenkrad mit einem Lenkradkörper (10) und einem im Lenkradkörper (10) aufgenommen, eine Befestigungsplatte (30) aufweisendes Gassackmodul (20), wobei das Lenkrad einen elektrischen Erkennungsschaltkreis aufweist, der seinen Zustand durch den korrekten Einbau des Gassackmoduls (20) in den Lenkradkörper (10) ändert, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsschaltkreis eine mit dem Gassackmodul (20) verbundene Kontaktfeder (48) aufweist, welche im nicht montierten Zustand eine erste Position einnimmt, bei der sie in Kontakt mit einer Kontaktplatte (45) steht und einen an der Befestigungsplatte (30) verschiebbar gelagerten Stößel (49) in einer erste Position hält und dass der Stößel (49) von einem Element des Lenkradkörpers (10) in korrekt montiertem Zustand in eine zweite Position gedrückt wird und hierbei die Kontaktfeder (48) ebenfalls in eine zweite Position bringt, in der die Kontaktfeder (48) von der Kontaktplatte (45) weggedrückt ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Gassackmoduls (20) gegen die Kraft eines Federelements beweglich im Lenkradkörper (10) gehalten ist, wobei beim Niederdrükken des Gassckmoduls (20) ein Betätigungsschalter für die Fahrzeughupe geschlossen wird.
  3. Lenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsschaltkreis Teil des Hupenschaltkreises ist, oder mit diesem zusammenwirkt.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsschaltkreis in Verbindung mit einer Auswerteeinheit (56) steht.
  5. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gassackmodul (20) mit dem Lenkradkörper (10) verrastet ist.
DE200510021786 2005-05-11 2005-05-11 Lenkrad Expired - Fee Related DE102005021786B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021786 DE102005021786B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Lenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021786 DE102005021786B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Lenkrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021786A1 DE102005021786A1 (de) 2006-11-16
DE102005021786B4 true DE102005021786B4 (de) 2013-10-02

Family

ID=37295309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021786 Expired - Fee Related DE102005021786B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Lenkrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021786B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018044254A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Driver airbag mounting verification system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974873A (en) * 1987-02-26 1990-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Malfunction preventing device for air bag module in automobiles
DE19854335A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Autoliv Dev Clipsverbindung mit Verriegelungsabfrage
DE20219124U1 (de) * 2002-12-10 2003-04-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Kontrollsystem für Rastverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974873A (en) * 1987-02-26 1990-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Malfunction preventing device for air bag module in automobiles
DE19854335A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Autoliv Dev Clipsverbindung mit Verriegelungsabfrage
DE20219124U1 (de) * 2002-12-10 2003-04-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Kontrollsystem für Rastverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021786A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714839A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
DE102009058592A1 (de) Bedien- und/oder Steuerelement mit kapazitivem Sensor
WO2021043664A1 (de) Betätigungsvorrichtung, fahrzeug sowie betätigungsverfahren
DE102020122424A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
EP3234972B1 (de) Eingabeeinrichtung zum ermitteln einer manuellen betätigung
DE102015113192A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zweiteiliger Befestigungsvorrichtung, Verkleidungsanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102006050239A1 (de) Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE102006005642A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
DE102005021786B4 (de) Lenkrad
EP1428731A1 (de) Kontrollsystem für Rastverbindungen einer Airbagvorrichtung
DE202013011683U1 (de) Kfz-Lenkstockschalter
DE102008049847B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines Signalhorns für ein Motorfahrzeug
DE102010047160A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Vibrationseinheit an einem Lenkrad
DE102008012921B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP0915781B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE102015222419B4 (de) Airbag-Deaktivierungseinrichtung
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE4116757C1 (de)
DE60204311T2 (de) Einstellvorrichtung und -verfahren für eine Kalibrierfeder
DE102008023004B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102004051434A1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul
WO2018108404A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP4028289B1 (de) Lenksäule
DE102018214688A1 (de) Drucktaster
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140103

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee