DE102005021205B4 - Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005021205B4
DE102005021205B4 DE200510021205 DE102005021205A DE102005021205B4 DE 102005021205 B4 DE102005021205 B4 DE 102005021205B4 DE 200510021205 DE200510021205 DE 200510021205 DE 102005021205 A DE102005021205 A DE 102005021205A DE 102005021205 B4 DE102005021205 B4 DE 102005021205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
optical fibers
optical
cells
photoreceivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510021205
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021205A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. Schramm
Bernd Dr. Lecher
Simone Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfd Diagnostics GmbH
Original Assignee
Mfd Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mfd Diagnostics GmbH filed Critical Mfd Diagnostics GmbH
Priority to DE200510021205 priority Critical patent/DE102005021205B4/de
Publication of DE102005021205A1 publication Critical patent/DE102005021205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021205B4 publication Critical patent/DE102005021205B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/444Evaluating skin marks, e.g. mole, nevi, tumour, scar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Verfahren zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe mittels NADH-Fluoreszenzspektroskopie,
dadurch gekennzeichnet, dass ein spezieller optischer Messkopf für die Aufnahme von optischen Signalen zur Bestimmung der Vitalität auf eine die Zellkultur tragende Glasplatte oder nicht invasiv auf eine Gewebeoberfläche aufgesetzt wird, mit folgenden Verfahrensschritten
• die zu untersuchenden Zellen werden mit kurzen periodisch erzeugten Lichtimpulsen im nahen UV beleuchtet, das infolge der Impulsbelichtung vom Gewebe remittierte Licht wird spektral aufgelöst über empfindliche Photoempfänger registriert;
• intermittierend zwischen den Lichtimpulsen werden die Zellen mit Rotlicht bestrahlt und
• das aus dem Gewebe zurückgestreute Rotlicht wird gleichfalls über Photoempfänger registriert;
• die von den Photoempfängern abgegebenen elektronischen Signale werden kanalweise verstärkt, über A/D-Wandler in digitale Signale umgesetzt und gespeichert;
• die gespeicherten Signale der einzelnen Kanäle werden rechentechnisch korreliert, um Beeinträchtigungen des Signalpegels durch gewebebedingte Streueinflüsse und Durchblutungsänderungen zu korrigieren;...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur zeitabhängigen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe.
  • Sie ist für die Beurteilung des Energiestoffwechselzustandes von einzelnen Zellgruppen in Zellkulturen oder in biologischem Gewebe, insbesondere zur Erkennung zeitlicher pathologischer Veränderungen der Zellvitalität an bestimmten Stellen anwendbar.
  • Anordnungen zur Erfassung der Spektraldaten von lebendem Gewebe, vornehmlich für die Feststellung örtlicher pathologischer Veränderungen, wie zum Beispiel beim Tumor sind aus den letzten Jahren bekannt.
  • In WO 021057757 A2 wird z.B. ein System zur Ermittlung von Gewebekenngrößen mittels Fluoreszenz-, Reflexions- und Lichtstreuungsspektroskopie vorgeschlagen. Hierbei wird eine auch in Endoskope einführbare Lichtleitfaseranordnung verwendet mit einer Belichtungsfaser in der Mitte und 6 Empfangsfasern, die um diese herum angeordnet sind. Die örtliche Verteilung der NADH-Fluoreszenz über ein bestimmtes Gewebeareal wird zwar spektroskopisch mit erfasst, jedoch nicht die zeitliche Änderung dieser Fluoreszenz an einzelnen Stellen der Oberfläche als Maß für den lokalen Energiestoffwechsel gemessen und explizit ausgewertet.
  • In EP 1 340 452 wird ein optisches Analysensystem für lebendes Gewebe beschrieben, bei dem eine Messsonde aus Lichtleitfasern verwendet wird, bei der für die Untersuchung von flächenhaften Arealen mehrere Anregungsfasern (FEi) mit Empfangsfasern (FRi) gemischt in einem Kreisquerschnitt angeordnet sind.
  • Für eine lokal und zeitlich aufgelöste Vitalitätsuntersuchung ist diese Anordnung jedoch nicht geeignet, wenn eine punktförmige Betrachtung kleiner Zellareale oder von Einzelzellen notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, punktweise an Zellkulturen oder Gewebeoberflächen die Vitalität einzelner Zellen, dargestellt als rechnerkorrigierter zeitlicher Verlauf der gemessenen NADH-Fluoreszenz zu erfassen.
  • Die Aufgabe wird mit der Anordnung gemäß Patentanspruch 2 und 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert:
    Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Messanordnung zur Erfassung der Vitalität von Zellen
  • 2 die Darstellung einer Variante des Lichtleitfasermesskopfes in 2 Ebenen
  • 3 eine andere Variante der Anordnung von Lichtleitfaserbündeln in einem Messkopf
  • Für die Durchführung der Vitalitätsmessungen wird eine Anordnung verwendet, wie sie in 1 skizziert ist. Auf das Messobjekt 1, das eine Gewebeoberfläche 1a oder das optische Fenster 1b einer Zellkulturkammer sein kann, an dem unterseitig die Zellen 3 einer Zellkultur aufsitzen, wird eine Lichtleitfasermesssonde 4 aufgesetzt, wie sie in 2 im Schnitt oder in 3 dargestellt und näher beschrieben wird.
  • Durch das in der Lichtleitfasersonde 4 zentral angeordnete Beleuchtungsfaserbündel 16 wird das Messobjekt 1 zunächst mit Lichtimpulsen im nahen UV (nahe 340 nm), wie z.B. mit den Impulsen eines Stickstofflasers (bei 337 nm) belichtet, wobei sowohl die Remission dieses Lichtes von der Gewebeoberfläche 1a oder vom optischen Fenster 1b der Zellkulturkammer 2 als auch die in den Zellen durch die UV-Einstrahlung angeregte NADH-Fluoreszenz zur Ermittlung der Vitalität der betrachteten Zellen gemessen werden. Zeitlich versetzt werden die genannten Flächen 1a und 1b mit rotem Licht bestrahlt, um die Streuung des roten Lichtes im Messobjekt 1 als Maß für dessen Homogenität zu erfassen, was besonders bei Messungen am lebenden Gewebe für die Vitalitätsauswertung wichtig ist.
  • Die Messsonde 4 ist durch ein Lichtleitfaserkabel 5, in dem das Beleuchtungsfaserbündel über eine lösbare Trennstelle 6 mit einem Gerätemodul 7 verbunden, der die Lichtquellen 8 mit vorgesetzten Einkopplungsoptiken 9, die Photoempfänger 10 mit davor angeordneten Filterbausteinen 11, die elektronischen Verstärker 12, die den Verstärkerkanälen zugeordneten Analog/Digital-Wandler 13, einen Mikrocomputer 14 und ggf. einen Monitor 15 beinhaltet. Letzterer kann auch getrennt in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein.
  • Die Lichtquellen 8 für die Beleuchtung des Messobjektes 1 können entweder Impulslichtquellen, wie z.B. mit 8a angedeutet, oder kontinuierliche Strahlquellen, wie z.B. 8b, geeigneter Wellenlänge sein. Für die Fluoreszenzanregung des für den Energiestoffwechsel der Zellen relevanten Coenzyms NADH (Nikatinamid-Adenin-Dinukleotid) ist eine Wellenlänge um 340 nm zweckmäßig, da hier das Absorptionsmaximum des genannten Coenzyms liegt. Diese Wellenlänge wird wie oben beschrieben zugleich verwendet, um über die Lichtleitfasermesssonde 4 das Remissions- und Absorptionsverhalten des Messobjekts 1 zu ermitteln. Zur Messung des Streuverhaltens der Messprobe 1 wird Licht aus dem Spektralbereich von 630 nm bis 780 nm verwendet.
  • Die Charakteristiken der Filterbausteine sind für die einzelnen Kanäle entsprechend ihrer Aufgabenstellung unterschiedlich ausgelegt. Zur Messung der Fluoreszenzwellenlänge von NADH besitzt der zugeordnete Filterbaustein 11 eine Durchlass-Charakteristik für den Bereich von 450 bis 480 nm, für die Erfassung der Remission, unter der die Reflexion von der Oberfläche 1a bzw. 1b und aus dem Inneren des Messobjektes 1 begrifflich zusammengefasst wird, liegt der Durchlassbereich der Filteranordnung 11 zwischen 320 und 420 nm und der für für die Messung der Streuung zwischen 630 und 780 nm.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau einer zylinderförmigen Lichtleitfasermeßsonde 4, die vorzugsweise mit einem metallischen Mantel 1c umgeben ist, in Querschnitt (2a) und Längsschnitt (2b). Dabei ist in der Mitte die Beleuchtungsfaser bzw. das Beleuchtungsfaserbündel 16, im umgebenden ringförmigen Bereich sind in gemischter Verteilung die Lichtleitfasern 17 zur Erfassung der Fluoreszenz die Lichtleitfasern 18 zur Messung der Remission aus der Oberfläche des Messobjekts 1 und im äußeren Ringbereich die Lichtleitfasern 19 zur Messung der Lichtstreuung angeordnet. Der Bereich 20 gewährleistet einen deutlichen Abstand der Remissionsfasern 18 und Fluoreszenzfasern 17 von den Lichtleitfasern 19 zur Erfassung der Streuung und liegt je nach Durchmesser des Beleuchtungsfaserbündels 16 zwischen 0,3 mm und 1 mm.
  • Die Stirnseite 21 der Lichtleitfasermesssonde 4 ist im wesentlichen eben mit Ausnahme des Bereiches der Beleuchtungsfaser 16, wo eine fokussierende Wirkung durch eine angearbeitete oder vorgesetzte Linse 22 vorteilhaft ist.
  • Zur Beurteilung der Homogenität des Messobjektes 1 kann es von Vorteil sein, wenn, wie in 3 skizziert ist, die Gewebestreuung in vier an der Peripherie der Sonde angeordneten Bereichen von Lichtleitfasern 19a bis 19d gemessen wird, wobei z.B. ein Bereich pro Quadrant vorgesehen ist, und anschließend ein Vergleich der Streuwerte vorgenommen wird.
  • 1
    Meßobjekt
    1a
    Gewebeoberfläche
    1b
    Optisches Fenster
    1c
    Mantel der Meßsonde
    2
    Zellkulturkammer
    3
    Lebende Zellen in der Zellkulturkammer
    4
    Lichtleitfasermeßsonde
    5
    Lichtleitfaserkabel
    6
    Lösbare Trennstelle
    7
    Gerätemodul
    8
    Lichtquelle
    8a
    Impulslichtquelle
    8b
    Kontinuierlich strahlende Lichtquelle
    9
    Einkoppeloptiken
    10
    Photoempfänger
    11
    Optische Filterbausteine
    12
    Elektronische Verstärker
    13
    Analog/Digital-Wandler
    14
    Mikrocomputer
    15
    Monitor
    16
    Beleuchtungsfaserbündel
    17
    Lichtleitfasern für die Fluoreszenzmessung
    18
    Lichtleitfasern für die Remissionsmessung
    19
    Lichtleitfasern für die Messung der Streuung
    20
    Abstandsbereich
    21
    Stirnseite der Messsonde 4
    22
    Linse

Claims (7)

  1. Verfahren zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe mittels NADH-Fluoreszenzspektroskopie, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezieller optischer Messkopf für die Aufnahme von optischen Signalen zur Bestimmung der Vitalität auf eine die Zellkultur tragende Glasplatte oder nicht invasiv auf eine Gewebeoberfläche aufgesetzt wird, mit folgenden Verfahrensschritten • die zu untersuchenden Zellen werden mit kurzen periodisch erzeugten Lichtimpulsen im nahen UV beleuchtet, das infolge der Impulsbelichtung vom Gewebe remittierte Licht wird spektral aufgelöst über empfindliche Photoempfänger registriert; • intermittierend zwischen den Lichtimpulsen werden die Zellen mit Rotlicht bestrahlt und • das aus dem Gewebe zurückgestreute Rotlicht wird gleichfalls über Photoempfänger registriert; • die von den Photoempfängern abgegebenen elektronischen Signale werden kanalweise verstärkt, über A/D-Wandler in digitale Signale umgesetzt und gespeichert; • die gespeicherten Signale der einzelnen Kanäle werden rechentechnisch korreliert, um Beeinträchtigungen des Signalpegels durch gewebebedingte Streueinflüsse und Durchblutungsänderungen zu korrigieren; • das korrigierte NADH-Signal wird als Maß für die Vitalität der Zellen auf einem Monitor als Funktion der Zeit dargestellt wobei NADH-Fluoreszenz, Remission und Streuung erfasst werden.
  2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei der Messkopf (1) aus Lichtleitfaserkanälen gebildet wird, die von einem gemeinsamen Mantel (1c) umschlossen sind und je nach Funktion Licht zu den lebenden Zellen oder von den lebenden Zellen zu den Photoempfängern transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasern bzw. Lichtleitfaserbündel funktionsgemäß so angeordnet sind, dass im Zentrum des Messkopfes (1) das Lichtleitfaserbündel (16) für die Beleuchtung der Zellen, konzentrisch dazu die Lichtleitfasern (17) für den Empfang des Fluoreszenzlichtes sowie die Lichtleitfasern (18) für die Erfassung der Remission und in bestimmtem Abstand weiter außen die Lichtleitfasern (19) für die Messung der Streuung liegen und dieser Messkopf (1) das distale Ende eines Lichtleitfaserkabels (5) darstellt, welches am proximalen Ende über eine lösbare Trennstelle (6) mit einem Gerätemodul (7) verbunden ist, in welchem die Lichtquellen (8) für die Beleuchtung des Meßobjekts (1) mit den Einkoppeloptiken (9) in die optischen Fasern, die Photoempfänger (10) mit vorgeschalteten optischen Filtern (11) für die Aufnahme der Photosignale, die elektronischen Verstärker (12), die A/D-Wandler (13) für die einzelnen Meßkanäle sowie ein Mikrocomputer (14) für die Steuerung der Signalabläufe und die Auswertung der Signale untergebracht sind, an den weiterhin ein Monitor (15) für die Darstellung der Signalverläufe angeschlossen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitfasermesssonde (1) die vorzugsweise von einem Metallmantel umschlossen wird, zentral ein Beleuchtungsfaserbündel (16) aufweist, das unmittelbar konzentrisch von einem Gemisch aus Lichtleitfasern für die Fluoreszenzmessung (17) und Lichtleitfasern für die Remissionsmessung (18) umschlossen wird, wobei die Durchmesser der jewweiligen Lichtleitfasern unterschiedlich sein können, während in deutlichem Abstand davon die Lichtleitfasern für die Messung der Streuung entweder konzentrisch oder punktförmig angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtleitfaserkanal mindestens aus einer Lichtleitfaser besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Filter jeweils ein Bandpassfilter oder ein Kantenfilter oder eine Kombination von beiden sind oder die Filterfunktion durch entsprechend gewähltes Lichtleitfasermaterial von den Lichtleitfasern selbst realisiert wird.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Messabläufe von einem Programmspeicher des Mikrocomputers abrufbar sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsfaserbündel (16) oder eine Beleuchtungsfaser mit einer angearbeiteten oder vorgesetzten Linse (22) ausgestattet ist.
DE200510021205 2005-05-07 2005-05-07 Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe Expired - Fee Related DE102005021205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021205 DE102005021205B4 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021205 DE102005021205B4 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021205A1 DE102005021205A1 (de) 2006-11-16
DE102005021205B4 true DE102005021205B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=37295200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021205 Expired - Fee Related DE102005021205B4 (de) 2005-05-07 2005-05-07 Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021205B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102020108957A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung
DE102017113292B4 (de) 2016-06-24 2022-04-07 Taigen Bioscience Corporation Mehrkanal-Fluoreszenz-Detektiervorrichtung und Verfahren zur Verwendung derselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2757933B1 (de) 2011-09-22 2019-02-06 The George Washington University Systeme zur visualisierung von ablatiertem gewebe
US9084611B2 (en) 2011-09-22 2015-07-21 The George Washington University Systems and methods for visualizing ablated tissue
JP6737705B2 (ja) 2013-11-14 2020-08-12 ザ・ジョージ・ワシントン・ユニバーシティThe George Washingtonuniversity 損傷部位の深さを決定するシステムの動作方法及び心臓組織の画像を生成するシステム
JP2017500550A (ja) 2013-11-20 2017-01-05 ザ・ジョージ・ワシントン・ユニバーシティThe George Washingtonuniversity 心臓組織のハイパースペクトル分析のためのシステム及び方法
AU2015343274B2 (en) 2014-11-03 2020-07-23 460Medical, Inc. Systems and methods for assessment of contact quality
WO2016073476A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 The George Washington University Systems and methods for lesion assessment
US10779904B2 (en) 2015-07-19 2020-09-22 460Medical, Inc. Systems and methods for lesion formation and assessment
EP3772645B1 (de) * 2019-08-09 2023-02-08 mfd Diagnostics GmbH Verfahren und vorrichtung zur erfassung von sehr geringer fluoreszenz
CN112401843B (zh) * 2020-11-17 2022-07-19 浙江省人民医院 一种肿瘤活力组织与坏死组织的区分装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077746A2 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Critisense Ltd. Diagnosis of body metabolic emergency state
US20050043636A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Gaeta Alexander L. Optical fiber delivery and collection system for biological applications such as multiphoton microscopy, spectroscopy, and endoscopy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077746A2 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Critisense Ltd. Diagnosis of body metabolic emergency state
US20050043636A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Gaeta Alexander L. Optical fiber delivery and collection system for biological applications such as multiphoton microscopy, spectroscopy, and endoscopy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101934A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102011101934B4 (de) * 2011-05-18 2017-07-06 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Großflächiger Biofilmsensor
DE102017113292B4 (de) 2016-06-24 2022-04-07 Taigen Bioscience Corporation Mehrkanal-Fluoreszenz-Detektiervorrichtung und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102020108957A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung
DE102020108957B4 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Fluoreszenzmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021205A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021205B4 (de) Verfahren und Anordnung zur lokalen Erfassung der Vitalität von lebenden Zellen in Zellkulturen oder im Gewebe
DE10133451B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Karies, Plaque, Konkrementen oder bakteriellem Befall an Zähnen
DE4200741C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
EP2194368B1 (de) Sensorsystem zum Erfassen und Spezifizieren von einzelnen Partikeln in einem Fluid
DE102015003019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion einer Bewegung in einer biologischen Probe mit räumlicher Ausdehnung
DE102006005574A1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich
EP0822395A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raman-Korrelationsspektroskopie
DE3012242A1 (de) Parabolischer zellenanalysator
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE102011100507B4 (de) Tragbares optisches Analysegerät
DE19646236C2 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Diagnose und Behandlung von Gewebe
EP3079563B1 (de) Vorrichtung mit einer raman-sonde und ein verfahren unter verwendung dieser vorrichtung
DE102007020078A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Streulicht
DE202006016617U1 (de) Messgerät für die laserspektroskopische Erfassung des Energiestoffwechsels von lebendem Gewebe
DE102013020703A1 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE19519051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE102005048188B4 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Fluoreszenzphotometrie von in Durchflussküvetten befindlichen Flüssigkeiten mit Markern
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
EP2704632B1 (de) Messvorrichtung zur messung zerebraler parameter
DE102006038161A1 (de) Bildgebungsvorrichtung zur Fluoreszenzbildgebung, insbesondere von Kleintieren
DE19854292C2 (de) Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe
EP1750106B1 (de) Spektralphotometer zur Messung mit einer gegenüber Aussenlicht offenen Messzelle
DE102005024271A1 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee