DE102005020958A1 - Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005020958A1
DE102005020958A1 DE200510020958 DE102005020958A DE102005020958A1 DE 102005020958 A1 DE102005020958 A1 DE 102005020958A1 DE 200510020958 DE200510020958 DE 200510020958 DE 102005020958 A DE102005020958 A DE 102005020958A DE 102005020958 A1 DE102005020958 A1 DE 102005020958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
coolant
cooler
pressure
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020958
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200510020958 priority Critical patent/DE102005020958A1/de
Priority to EP06003306A priority patent/EP1719886A1/de
Publication of DE102005020958A1 publication Critical patent/DE102005020958A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkreis (1) zum Kühlen einer Brennkraftmaschine (5), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, DOLLAR A - mit einem Motorpfad (2), der zu kühlende Bereiche der Brennkraftmaschine (5) mit Kühlmittel versorgt, DOLLAR A - mit einem Kühlerpfad (3), in dem eine Kühleranordnung (6) mit wenigstens einem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher (7) angeordnet ist, DOLLAR A - mit einem Thermostatventil (8) zum Aktivieren und Deaktivieren des Kühlerpfads (3), DOLLAR A - mit einer Kühlmittelpumpe (11) zum Antreiben des Kühlmittels im Kühlkreis (1), DOLLAR A - mit einer Kurzschlussleitung (20), die eine Druckseite der Kühlmittelpumpe (11) mit einer Saugseite der Kühlmittelpumpe (11) verbindet, DOLLAR A - mit einem Druckbegrenzungsventil (21), das in der Kurzschlussleitung (20) angeordnet ist und diese bei einem vorbestimmten Druckgrenzwert öffnet. DOLLAR A Um die Funktionssicherheit des Kühlkreises (1) zu erhöhen, ist der Druckgrenzwert so gewählt, dass das Druckbegrenzungsventil (21) die Kurzschlussleitung (20) bei deaktiviertem Kühlerpfad (3) öffnet und bei aktiviertem Kühlerpfad (3) sperrt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlkreis zum Kühlen einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 37 15 002 A1 ist ein Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine bekannt, der einen Motorpfad sowie einen Kühlerpfad aufweist. Der Motorpfad versorgt zu kühlende Bereiche der Brennkraftmaschine mit Kühlmittel. Im Kühlerpfad ist eine Kühleranordnung mit wenigstens einem Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager angeordnet. Der Kühlkreis umfasst außerdem ein Thermostatventil zum Aktivieren und Deaktivieren des Kühlerpfads sowie eine Kühlmittelpumpe zum Antreiben des Kühlmittels im Kühlkreis. Außerdem weist der Kühlkreis eine Kurzschlussleitung auf, die eine Druckseite der Kühlmittelpumpe mit einer Saugseite der Kühlmittelpumpe verbindet und in der ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, das bei einem vorbestimmten Druckgrenzwert öffnet. Beim bekannten Kühlkreis ist die Kurzschlussleitung druckseitig an einen Vorlauf des Motorpfads angeschlossen. Saugseitig ist die Kurzschlussleitung an ein Kühlmittelreservoir angeschlossen, an das auch die Kühlmittelpumpe saugseitig angeschlossen ist. Des Weiteren handelt es sich beim bekannten Kühlkreis um einen Ölkühlkreis, der die Brennkraftmaschine mit einem Öl als Kühlmittel kühlt und gleichzeitig schmiert.
  • Aus der DE 691 22 968 T2 ist ein weiterer Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ebenfalls ein Thermostatventil zum Aktivieren und Deaktivieren eines Kühlerpfads vorgesehen ist. Darüber hinaus ist im Motorpfad ein weiterer Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager angeordnet, mit dessen Hilfe ein Fahrzeuginnenraum beheizt werden kann. Um während einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine einen Wärmeabgang durch den im Motorpfad angeordneten Wärmeübertrager zu vermeiden, ist im Motorpfad ein elektrisch betätigbares Sperrventil angeordnet, das während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine den Motorpfad sperrt. Des Weiteren ist eine die Saugseite mit der Druckseite der Kühlmittelpumpe verbindende Bypassleitung vorgesehen, in der ein elektrisch betätigbares Bypassventil angeordnet ist. Während des Warmlaufbetriebs ist das Bypassventil zum Öffnen der Bypassleitung betätigt, um eine Kavitation in der nach wie vor arbeitenden Kühlmittelpumpe zu vermeiden. Sobald das Kühlmittel in der Brennkraftmaschine hinreichend vorgewärmt ist, wird das Sperrventil zum öffnen des Motorpfads angesteuert, während gleichzeitig das Bypassventil zum Sperren der Bypassleitung betätigt wird. Bei hinreichend aufgewärmtem Kühlmittel kann bei Bedarf zusätzlich mit Hilfe des Thermostatventils der Kühlerpfad aktiviert werden.
  • Leistungsstarke Brennkraftmaschinen, wie sie vorzugsweise bei Sportfahrzeugen zum Einsatz kommen, benötigen einen entsprechend leistungsfähigen Kühlkreis. Hohe Kühlleistungen lassen sich insbesondere durch hohe Förderleistungen der Kühlmittelpumpe erzielen, was bei kleinen Strömungsquerschnitten mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten einhergeht. Hohe Strömungsgeschwindigkeiten führen, insbesondere in Verbindung mit relativ großen Leitungslängen, zu vergrößerten Druckverlusten innerhalb des Kühlkreises. Besonders hohe Druckverluste ergeben sich bei Sportfahrzeugen mit heckseitig angeordneter Brennkraftmaschine und frontseitig angeordnetem Luft-Kühlmittel-Wärmetauscher, da sich bei einer derartigen Konstellation zwangsläufig lange Kühlmittelleitungen ergeben.
  • Bei derartigen Hochleistungs-Kühlkreisen muss die Kühlmittelpumpe einen entsprechend hohen Druck erzeugen, um die im Kühlkreis auftretenden Druckverluste auffangen zu können und um den gewünschten Kühlmittelmassenstrom zu erzielen. Die hohe Pumpleistung der Kühlmittelpumpe wirkt sich jedoch während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, während der der Kühlerpfad deaktiviert ist, nachteilig aus. Denn bei deaktiviertem Kühlerpfad tritt der darin im Normalbetrieb stattfindende Druckverlust nicht auf, so dass die Kühlmittelpumpe für diesen Warmlaufbetrieb einen zu hohen Druck bereitstellt. Der hohe Druck im Kühlmittel kann beispielsweise das Thermostatventil aufdrücken, wodurch kaltes Kühlmittel aus dem Kühlerpfad in den Motorpfad gelangt. Dies kann beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer die Warmlaufphase überwachenden On-Board-Diagnose ausgestattet ist, zu Fehlalarm führen, da sich das Warmlaufverhalten der Brennkraftmaschine bei aufgedrücktem Thermostatventil drastisch ändert. Darüber hinaus kann der hohe Druck im Kühlmittel bei einem Kühlkreis, bei dem das Thermostatventil in einem Rücklauf des Kühlerpfads angeordnet ist, zu unerwünscht hohen Belastungen des Kühlerpfads und der darin angeordneten Komponenten, insbesondere der Luft Kühlmittel-Wärmeübertrager, führen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Kühlkreis der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere ein übermäßiger Druckanstieg im Kühlmittel während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Druckgrenzwert für das Druckbegrenzungsventil so zu wählen, dass die Kurzschlussleitung bei deaktiviertem Kühlerpfad geöffnet und bei aktiviertem Kühlerpfad gesperrt ist. Während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine deaktiviert das Thermostatventil den Kühlerpfad. Hierdurch kommt es – wie oben erläutert – zu einem Druckanstieg im Kühlmittel. Dieser Druckanstieg ist jedoch mit Hilfe des Druckbegrenzungsventils auf den vorgegebenen Druckgrenzwert begrenzt, der so gewählt ist, dass der Kühlmitteldruck das Thermostatventil nicht aufdrücken kann und/oder dass Beschädigungen der Kühlmittel führenden Komponenten, insbesondere im Kühlerpfad, vermieden werden können. Mit Beendigung der Warmlaufphase aktiviert das Thermostatventil den Kühlerpfad, wodurch im Kühlmittel ein Druckabfall erfolgt. Der vorbestimmte Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsventils ist dabei so festgelegt, dass sich der bei aktiviertem Kühlerpfad einstellende Kühlmitteldruck unterhalb des Druckgrenzwerts befindet. Beim erfindungsgemäßen Kühlkreis wird somit durch eine gezielte Auslegung des Druckgrenzwerts ein effektiver Schutz des Kühlkreises vor Beschädigungen und Fehlfunktionen erreicht, wobei der hierzu erforderliche bauliche Aufwand vergleichsweise gering ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die Kurzschlussleitung druckseitig an einen Rücklauf des Motorpfads oder an einen an den Rücklauf angeschlossenen Sammler angeschlossen ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass in jedem Fall der Motorpfad von der gesamten von der Pumpe geförderten Kühlmittelmenge durchströmt ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines Kühlkreises nach der Erfindung.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Kühlkreis 1 nach der Erfindung einen Motorpfad 2 und einen Kühlerpfad 3. Der Kühlkreis 1 dient zum Kühlen einer durch ihre Zylinder 4 angedeutete Brennkraftmaschine 5. Brennkraftmaschine 5 und Kühlkreis 1 sind vorzugsweise in einem hier nicht gezeigten Kraftfahrzeug angeordnet. Dabei kann es sich hierbei insbesondere um ein Sportfahrzeug handeln, dessen Brennkraftmaschine 5 besonders leistungsfähig ist. Dementsprechend verfügt auch der Kühlkreis 1 über eine entsprechende Leistungsfähigkeit.
  • Der Motorpfad 2 führt durch die Brennkraftmaschine 5 und versorgt nicht näher bezeichnete, zu kühlende Bereiche der Brennkraftmaschine 5 mit Kühlmittel.
  • Beispielsweise werden Wandungen der Zylinder 4 vom Kühlmittel umströmt. Beim Kühlmittel handelt es sich zweckmäßig um mit Frostschutz versehenes Wasser.
  • Der Kühlerpfad 3 enthält eine Kühleranordnung 6, die wenigstens einen, hier exemplarisch drei Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager 7, umfasst. Diese Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager 7 sind innen vom Kühlmittel durchströmt und von außen mit Luft beaufschlagt bzw. durchströmt. Die drei Wärmeübertrager 7 sind hier parallel geschaltet, also parallel vom Kühlmittel durchströmt. Bei einem Kraftfahrzeug sind die Wärmeübertrager 7 bzw. ist die Kühleranordnung 6 üblicherweise möglichst weit vorne, also in einem Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet. Im Unterschied dazu ist bei einem Sportfahrzeug die Brennkraftmaschine 5 vorzugsweise in einem Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet. Hierdurch entstehen zumindest für den Kühlerpfad 3 vergleichsweise große Leitungslängen, was mit entsprechenden Druckverlusten einhergeht.
  • Der Kühlkreis 1 ist außerdem mit einem Thermostatventil 8 ausgestattet, mit dessen Hilfe der Kühlerpfad 3 aktiviert und deaktiviert werden kann. Das Thermostatventil 8 deaktiviert den Kühlerpfad 3 in herkömmlicher Weise bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 5 während einer Warmlaufphase, um auf diese Weise die Brennkraftmaschine 5 möglichst rasch auf eine gewünschte Nennbetriebstemperatur zu bringen. Beispielsweise weist die Brennkraftmaschine 5 bei der gewünschten Nennbetriebstemperatur besonders günstige Abgas- und Kraftstoffverbrauchswerte auf. Erst bei höheren Temperaturen, also bei warmer Brennkraftmaschine 5, aktiviert das Thermostatventil 8 den Kühlerpfad 3, um die Brennkraftmaschine 5 bedarfsgerecht zu kühlen. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist das Thermostatventil 8 in einem Rücklauf 9 des Kühlerpfads 3 angeordnet. Hierzu ist der Rücklauf 9 an einen ersten Einlass 10 des Thermostatventils 8 angeschlossen, der sich dadurch charakterisiert, dass er bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 gesperrt ist.
  • Der Kühlkreis 1 enthält außerdem eine Kühlmittelpumpe 11, die zum Antreiben des Kühlmittels im Kühlkreis 1 dient. Zweckmäßig ist die Kühlmittelpumpe 11 in herkömmlicher Weise mit der Brennkraftmaschine 5 antriebsgekoppelt. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist die Kühlmittelpumpe 11 druckseitig an einen Vorlauf 12 des Motorpfads 2 angeschlossen. Des Weiteren ist die Kühlmittelpumpe 11 saugseitig über eine Verbindungsleitung 13 an einem Auslass 14 des Thermostatventils 8 angeschlossen.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist außerdem ein Rücklauf 15 des Motorpfads 5 an einen Sammler 16 angeschlossen, der beispielsweise in einem Motorblock der Brennkraftmaschine 5 untergebracht sein kann. Im vorliegenden Beispiel sind der Vorlauf 12 und der Rücklauf 15 des Motorpfades 2 jeweils zweiflutig ausgestaltet, beispielsweise um zwei räumlich voneinander getrennte Zylinderbänke der Brennkraftmaschine 5 parallel mit dem Kühlmittel zu versorgen. An diesen Sammler 16 ist hier ein Vorlauf 17 des Kühlerpfads 3 angeschlossen. Außerdem ist der Sammler 16 über eine Rücklaufleitung 18 an einen zweiten Einlass 19 des Thermostatventils 8 angeschlossen. Dieser zweite Einlass 19 charakterisiert sich dadurch, dass er bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 geöffnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Kühlkreis 1 außerdem mit einer Kurzschlussleitung 20 ausgestattet, in der ein Druckbegrenzungsventil 21 angeordnet ist. Die Kurzschlussleitung 20 verbindet dabei eine Druckseite der Kühlmittelpumpe 11 mit einer Saugseite der Kühlmittelpumpe 11. Im gezeigten Beispiel ist die Kurzschlussleitung 20 hierzu druckseitig an den Rücklauf 15 des Motorpfads 2 bzw. an den Sammler 16 angeschlossen. Saugseitig ist die Kurzschlussleitung 20 an die Verbindungsleitung 13, also stromab des Thermostatventils 8 an die Saugseite der Kühlmittelpumpe 11 angeschlossen.
  • Darüber hinaus ist der Kühlkreis 1 hier noch mit einem Heizungspfad 22 ausgestattet. In diesem Heizungspfad 22 ist zumindest ein weiterer Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager 23 angeordnet, mit dessen Hilfe eine Luftströmung beheizt werden kann. Beispielsweise ist dieser Wärmeübertrager 23 ein Bestandteil einer Innenraumheizung des Fahrzeugs. Zweckmäßig ist ein Vorlauf 24 des Heizungspfads 22 ebenfalls an den Sammler 16 angeschlossen. Ein Rücklauf 25 des Heizungspfads 22 ist hier an einen dritten Einlass 26 des Thermostatventils 8 angeschlossen. Dieser dritte Einlass 26 charakterisiert sich z.B. dadurch, dass er sowohl bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 als auch bei aktiviertem Kühlerpfad 3 offen sein kann. Dementsprechend ist der Heizungspfad 22 sowohl bei aktivem als auch bei inaktivem Kühlerpfad 3 vom Kühlmittel durchströmbar, um zur Komfortsteigerung der Fahrzeuginsassen möglichst rasch den Innenraum beheizen zu können.
  • Der erfindungsgemäße Kühlkreis 1 funktioniert wie folgt:
    Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine 5 ist es erwünscht, die Brennkraftmaschine 5 möglichst rasch auf eine gewünschte Betriebstemperatur zu bringen. Hierzu ist es üblich, mit Hilfe des Thermostatventils 8 den Kühlerpfad 3 zu deaktivieren. Bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 ist der erste Einlass 10 des Thermostatventils 8 gesperrt, während dessen zweiter Einlass 19 geöffnet ist. Die Kühlmittelpumpe 11 fördert das Kühlmittel entsprechend Pfeilen 27 durch den Motorpfad 2, wodurch das Kühlmittel über den Vorlauf 12, die zu kühlenden Bereiche und den Rücklauf 15 in den Sammler 16 gelangt. Das Kühlmittel strömt des Weiteren entsprechend einem Pfeil 28 über die Rücklaufleitung 18 durch das Thermostatventil 8 und über die Verbindungsleitung 13 zurück zur Kühlmittelpumpe 11.
  • Die Leistung der Kühlmittelpumpe 11 hängt von deren Drehzahl ab, die ihrerseits regelmäßig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 5 abhängt. Bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 kann der von der Kühlmittelpumpe 11 im Kühlmittel erzeugte Druck, insbesondere in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 5, auf Werte ansteigen, die größer sind als sie bei aktiviertem Kühlerpfad 3 normalerweise auftreten. Um eine Beschädigung des Kühlkreises 1 sowie eine ordnungsgemäße Funktion des Kühlkreises 1 gewährleisten zu können, ist ein Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsventils 21, bei dem das Druckbegrenzungsventil 21 die Kurzschlussleitung 20 öffnet, gezielt so gewählt, dass bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 ein unzulässig hoher Druckanstieg im Kühlmittel vermieden werden kann. Besagter Druckgrenzwert liegt somit oberhalb eines Kühlmitteldrucks, der sich bei aktiviertem Kühlerpfad 3 üblicherweise einstellt. Dementsprechend öffnet das Druckbegrenzungsventil 21 bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 die Kurzschlussleitung 20, während es die Kurzschlussleitung 20 bei aktiviertem Kühlerpfad 3 sperrt.
  • Bei entsprechendem Druckanstieg im Kühlmittel strömt das Kühlmittel entsprechend Pfeilen 30 durch die Kurzschlussleitung 20, wenn das Druckbegrenzungsventil 21 öffnet. Bemerkenswert ist dabei, dass das Druckbegrenzungsventil 21 vorzugsweise rein mechanisch und automatisch arbeitet. Beispielsweise enthält das Druckbegrenzungsventil 21 hierzu ein federbelastetes Ventilglied in an sich bekannter Bauweise.
  • Bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 kann somit eine Beschädigung des Kühlkreises 1 bzw. eine Fehlfunktion des Kühlkreises 1, beispielsweise durch ein Aufdrücken des Thermostatventils 8, vermieden werden, indem das Druckbegrenzungsventil 21 den Druckanstieg an der Druckseite der Kühlmittelpumpe 11 auf besagten Druckgrenzwert begrenzt.
  • Der mit Öffnen der Kurzschlussleitung 20 einhergehende Abfall an Förderleistung der Kühlmittelpumpe 11 ist dabei für die Brennkraftmaschine 5 unbedenklich, da diese während der Warmlaufphase ohnehin nicht gekühlt werden muss.
  • Am Ende der Warmlaufphase, wenn also die Brennkraftmaschine 5 ihre Betriebstemperatur erreicht hat, aktiviert das Thermostatventil 8 den Kühlerpfad 3, insbesondere kontinuierlich. Dabei wird in dem Maße, wie der erste Einlass 10 geöffnet wird, gleichzeitig der zweite Einlass 19 geschlossen. Bei aktiviertem Kühlerpfad 3 sinkt der Druck im Kühlmittel. Insbesondere fällt der Druck am ersten Einlass 10 deutlich ab, da sich bei durchströmten Kühlerpfad 3 die Strömungswiderstände des Kühlerpfads 3 dann bemerkbar machen. Der Druckgrenzwert des Druckbegrenzungsventils 21 ist dabei so ausgelegt, dass der mit der Aktivierung des Kühlerpfads 3 einhergehende Druckabfall im Kühlmittel so groß ist, dass der Druck im Kühlmittel unter den Druckgrenzwert absinkt. In der Folge sperrt das Druckbegrenzungsventil 21 die Kurzschlussleitung 20. Somit steht wieder die volle Pumpenleistung zum Antreiben des Kühlmittels im gesamten Kühlkreis 1 zur Verfügung. Bei aktiviertem Kühlerpfad 3 strömt das Kühlmittel entsprechend Pfeilen 29 durch den Kühlerpfad 3.
  • Der Heizungspfad 22 kann zweckmäßig so ausgestaltet sein, dass er sowohl bei aktiviertem als auch bei deaktiviertem Kühlerpfad 3 entsprechend Pfeilen 31 vom Kühlmittel durchströmbar ist.
  • Durch die hier gewählte Anordnung der Kurzschlussleitung 20 öffnet das Druckbegrenzungsventil 21 die Kurzschlussleitung 20 in Abhängigkeit des im Sammler 16 herrschenden Kühlmitteldrucks. Ebenso kann durch eine entsprechende Anordnung der Kurzschlussleitung 20 das Druckbegrenzungsventil 21 in Abhängigkeit des im Motorpfad 2 bzw. des im Rücklauf 15 des Motorpfads 2 herrschenden Drucks arbeiten. Alternativ ist es grundsätzlich auch möglich, die Kurzschlussleitung 20 stromauf des Motorpfads 2 an die Druckseite der Kühlmittelpumpe 11 oder an den Vorlauf 12 des Motorpfads 2 anzuschließen, so dass das Druckbegrenzungsventil 21 durch den direkt an der Druckseite der Kühlmittelpumpe 11 herrschenden Druck gesteuert ist. Bevorzugt wird jedoch die hier gewählte Anordnung der Kurzschlussleitung 20 stromab der zu kühlenden Bereiche der Brennkraftmaschine 5, um in jedem Fall eine ausreichende Kühlmittelversorgung dieser Bereiche gewährleisten zu können.

Claims (9)

  1. Kühlkreis zum Kühlen einer Brennkraftmaschine (5), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit einem Motorpfad (2), der zu kühlende Bereiche der Brennkraftmaschine (5) mit Kühlmittel versorgt, – mit einem Kühlerpfad (3), in dem eine Kühleranordnung (6) mit wenigstens einem Luft-Kühlmittel-Wärmeübertrager (7) angeordnet ist, – mit einem Thermostatventil (8) zum Aktivieren und Deaktivieren des Kühlerpfads (3), – mit einer Kühlmittelpumpe (11) zum Antreiben des Kühlmittels im Kühlkreis (1), – mit einer Kurzschlussleitung (20), die eine Druckseite der Kühlmittelpumpe (11) mit einer Saugseite der Kühlmittelpumpe (11) verbindet, – mit einem Druckbegrenzungsventil (21), das in der Kurzschlussleitung (20) angeordnet ist und diese bei einem vorbestimmten Druckgrenzwert öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgrenzwert so gewählt ist, dass das Druckbegrenzungsventil (21) die Kurzschlussleitung (20) bei deaktiviertem Kühlerpfad (3) öffnet und bei aktiviertem Kühlerpfad (3) sperrt.
  2. Kühlkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgrenzwert größer ist als ein Kühlmitteldruck, der sich bei aktiviertem Kühlerpfad (3) einstellt.
  3. Kühlkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Druckbegrenzungsventil (21) in Abhängigkeit des an der Druckseite der Kühlmittelpumpe (11) im Kühlmittel herrschenden Drucks öffnet, und/oder – dass das Druckbegrenzungsventil (21) in Abhängigkeit des im Motorpfad (2) im Kühlmittel herrschenden Drucks öffnet, und/oder – dass das Druckbegrenzungsventil (21) in Abhängigkeit des in einem Rücklauf (15) des Motorpfads (2) im Kühlmittel herrschenden Drucks öffnet, und/oder – dass das Druckbegrenzungsventil (21) in Abhängigkeit des in einem mit einem Rücklauf (15) des Motorpfads (2) verbundenen Sammler im Kühlmittel herrschenden Drucks öffnet.
  4. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kühlmittelpumpe (11) druckseitig an einen Vorlauf (12) des Motorpfads (2) angeschlossen ist, und/oder – dass ein Rücklauf (15) des Motorpfads (2) an einen Sammler (16) angeschlossen ist, und/oder – dass die Kühlmittelpumpe (11) saugseitig an einen Auslass (14) des Thermostatventils (8) angeschlossen ist.
  5. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kurzschlussleitung (20) druckseitig an einen Rücklauf (15) des Motorpfads (2) oder an den Sammler (16) angeschlossen ist, und/oder – dass die Kurzschlussleitung (20) saugseitig stromab des Auslasses (14) des Thermostatventils (8) an die Saugseite der Kühlmittelpumpe (11) angeschlossen ist.
  6. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Vorlauf (17) des Kühlerpfads (3) an den Sammler (16) oder an einen Rücklauf (15) des Motorpfads (2) angeschlossen ist, und/oder – dass ein Rücklauf (9) des Kühlerpfads (3) an einen bei deaktiviertem Kühlerpfad (3) gesperrten Einlass (10) des Thermostatventils (8) angeschlossen ist, und/oder – dass ein bei deaktiviertem Kühlerpfad (3) geöffneter Einlass (19) des Thermostatventils (8) an einen Rücklauf (15) des Motorpfads (2) oder über eine Rücklaufleitung (18) an den Sammler (16) angeschlossen ist.
  7. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Heizungspfad (22) vorgesehen ist, in dem wenigstens ein Luft Kühlmittel-Wärmeübertrager (23) zum Beheizen einer Luftströmung angeordnet ist, und/oder – dass der Heizungspfad (22) bei aktivem und bei inaktivem Kühlerpfad (3) vom Kühlmittel durchströmbar ist, und/oder – das ein Vorlauf (24) des Heizungspfads (22) an einen Rücklauf (15) des Motorpfads (2) oder an den Sammler (16) angeschlossen ist, und/oder – dass ein Rücklauf (25) des Heizungspfads (22) an einen bei deaktiviertem und aktiviertem Kühlerpfad (3) offenen Einlass (26) des Thermostatventils (8) angeschlossen ist.
  8. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (21) mechanisch und automatisch arbeitet.
  9. Kühlkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Brennkraftmaschine (5) in einem Heckbereich des Fahrzeugs angeordnet ist, – dass die Kühleranordnung (6) des Kühlerpfads (3) in einem Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE200510020958 2005-05-06 2005-05-06 Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102005020958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020958 DE102005020958A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine
EP06003306A EP1719886A1 (de) 2005-05-06 2006-02-17 Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020958 DE102005020958A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020958A1 true DE102005020958A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36688042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020958 Ceased DE102005020958A1 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1719886A1 (de)
DE (1) DE102005020958A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048714A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf
DE102009052151B3 (de) 2009-11-06 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302696A (en) * 1965-02-08 1967-02-07 James R Rogers Pressure response by-pass valve for heat exchange systems
IT1099900B (it) * 1978-10-31 1985-09-28 Alfa Romeo Spa Circuito del liquido refrigerante in motori a combustione interna atto' migliorarne il funzionamento dopo l'avviamento a freddo
DE3715002A1 (de) 1987-05-06 1988-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, bei der oel zur schmierung und kuehlung eingesetzt ist, insbesondere fuer den fall, dass die oelkuehlung das einzige kuehlsystem der brennkraftmaschine darstellt
GB2247745A (en) 1990-09-05 1992-03-11 Ford Motor Co Engine cooling system
DE19943004B4 (de) * 1999-09-09 2004-11-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10117090B4 (de) * 2001-04-06 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1719886A1 (de) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102012200005B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2035725B1 (de) Wärmetauscher mit integriertem bypass-ventil
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102009056161A1 (de) Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
DE102004061426A1 (de) System und Verfahren zum Temperieren eines Motoröls einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008029340A1 (de) Kühlkreisanordnung
EP2108813B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005020958A1 (de) Kühlkreis für eine Brennkraftmaschine
WO2017178537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102012023823A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012202044A1 (de) Ventileinrichtung
WO2002052132A1 (de) Kühlsystem für ein kraftfahrzeug
DE4211588A1 (de) Anordnung zumindest eines Wärmetauschers in einem Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120120

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final