DE102005020854A1 - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102005020854A1
DE102005020854A1 DE102005020854A DE102005020854A DE102005020854A1 DE 102005020854 A1 DE102005020854 A1 DE 102005020854A1 DE 102005020854 A DE102005020854 A DE 102005020854A DE 102005020854 A DE102005020854 A DE 102005020854A DE 102005020854 A1 DE102005020854 A1 DE 102005020854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
plug
plug body
conductors
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020854A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Eiletz
Otto Nachbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to DE102005020854A priority Critical patent/DE102005020854A1/de
Priority to EP06007008A priority patent/EP1720218A3/de
Publication of DE102005020854A1 publication Critical patent/DE102005020854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/007Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for elastomeric connecting elements

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Stecker (S) für eine zweiadrige elektrische Leitung (1) angegeben, die zwei jeweils aus einem von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter bestehende Adern (5, 6) aufweist, welche von einem gemeinsamen Mantel aus Isoliermaterial umgeben sind. An die Leiter der Adern (5, 6) sind Steckhülsen (3, 4) elektrisch leitend angeschlossen, die einschließlich ihrer Verbindungsstellen mit den Leitern von einem vorgefertigten Steckerkörper (2) umgeben sind, der zwei voneinander getrennte Bohrungen zur Aufnahme der Steckhülsen (3, 4) aufweist und aus dessen auf der den Adern (5, 6) abgewandter Stirnseite die Steckhülsen (3, 4) in vorgegebener Länge herausragen. Die Steckhülsen (3, 4) sind im Steckerkörper (2) durch ein zwischen die Adern (5, 6) eingedrücktes, an den dortigen Enden der Steckhülsen (3, 4) anliegendes Distanzstück (10) aus Isoliermaterial in axialer Richtung fixiert, das in einer Durchbrechung des Steckerkörpers (2) quer zur Achsrichtung der Bohrungen (8, 9) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Stecker für eine zweiadrige elektrische Leitung, die zwei jeweils aus einem von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter bestehende Adern aufweist, welche von einem gemeinsamen Mantel aus Isoliermaterial umgeben sind, bei welchem an die Leiter der Adern Kontaktteile elektrisch leitend angeschlossen sind, die einschließlich ihrer Verbindungsstellen mit den Leitern von einem Steckerkörper aus Isoliermaterial umschlossen sind ( DE 37 19 210 C2 ).
  • Elektrische Leitungen mit zwei elektrischen Leitern, die in der Regel als Litzenleiter ausgeführt sind, werden beispielsweise als Anschlußleitungen für Geräte der Unterhaltungstechnik, für die Automobilindustrie oder auch im Bereich der Datenübertragung eingesetzt. Die an den Enden solcher Leitungen angebrachten Stecker sind beispielsweise mit zwei als Steckerstifte ausgeführten Kontaktteilen ausgerüstet, die mit den Leitern der Leitung verbunden und in einen aus Isoliermaterial bestehenden Steckerkörper eingebettet sind. Eine Forderung an derartige Stecker besteht darin, daß sichergestellt sein muß, daß weder die Leiter noch die Steckerstifte sich im Steckerkörper berühren können. Auch müssen die Steckerstifte so positionsgenau mit vorgegebener Länge aus dem Steckerkörper herausragen, daß sie einerseits problemlos mit Gegenkontakten zusammengesteckt werden können und andererseits für eine automatische Anschlußtechnik geeignet sind.
  • Bei dem bekannten Stecker nach der eingangs erwähnten DE 37 19 210 C2 sind die Kontaktteile als Buchsen ausgeführt. Sie sind gemeinsam mit den Enden der Leiter bzw. Adern der Leitung in einen durch Spritzgießen hergestellten Steckerkörper eingebettet. Zur Einhaltung der oben angegebenen Forderungen müssen die Kontaktteile vor dem Spritzgießen positionsgenau in ein mit entsprechendem Aufwand hergestelltes Werkzeug eingelegt werden. Durch das Spritzgießen wird außerdem eine sogenannte konfektionierte Leitung mit fest angeformtem Stecker erzeugt, der nicht demontierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs geschilderten Stecker so zu gestalten, daß die positionsgenaue Anordnung der Kontakteile im Steckerkörper auf einfache Weise sichergestellt ist, wobei gleichzeitig eine Berührung von Kontaktteilen und/oder Leitern verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • – daß an den Enden der vorher abisolierten Leiter metallische Steckhülsen elektrisch leitend festgelegt sind,
    • – daß die Steckhülsen von einem vorgefertigten Steckerkörper umgeben sind, der zwei voneinander getrennte Bohrungen zur Aufnahme der Steckhülsen aufweist und aus dessen auf der den Adern abgewandter Stirnseite die Steckhülsen in vorgegebener Länge herausragen, und
    • – daß die Steckhülsen im Steckerkörper durch ein zwischen die Adern eingedrücktes, an den dortigen Enden der Steckhülsen anliegendes Distanzstück aus Isoliermaterial in axialer Richtung fixiert sind, das in einer Durchbrechung des Steckerkörpers quer zur Achsrichtung der Bohrungen geführt ist.
  • Dieser Stecker ist auf einfache Weise so herstellbar, daß seine Steckhülsen mit vorgegebenem Abstand zueinander mit ebenfalls vorgegebener Länge aus dem Steckerkörper herausragen. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß weder die Leiter der Adern noch die Steckhülsen einander im Steckerkörper berühren. Das wird im wesentlichen durch das Zusammenwirken von vorgefertigtem Steckerkörper und Distanzstück erreicht. Der Steckerkörper nimmt die Steckhülsen in zwei voneinander getrennten, präzise angebrachten Bohrungen auf und das Distanzstück fixiert die genaue Position der Steckhülsen in axialer Richtung. Dabei müssen zur Herstellung des Steckers nur in herkömmlicher Technik die Steckhülsen fest und elektrisch leitend mit den von ihrer Isolierung befreiten Leitern der Adern verbunden werden, was in heutiger Technik mit der erforderlichen Genauigkeit möglich ist. Geringe Abweichungen der Steckhülsen von ihrer genauen Position in axialer Richtung werden abschließend durch das Distanzstück ausgeglichen, welches beim Eindrücken zwischen die Adern gegen die Enden der Steckhülsen drückt und diese erforderlichenfalls in die „richtige" Position schiebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Steckers nach der Erfindung.
  • 2 einen Steckerkörper des Steckers vor seiner Montage und ein vorbereitetes Leitungsende.
  • 3 einen Querschnitt des Steckers nach 1.
  • 4 einen Schnitt durch 3 längs der Linie IV-IV.
  • An eine zweiadrige elektrische Leitung 1 ist ein Stecker S mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Steckerkörper 2 angeschlossen, aus dessen freier Stirnfläche zwei Steckhülsen 3 und 4 mit vorgegebenem Abstand A zueinander und mit ebenfalls vorgegebener Länge L herausragen (3). Die vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Steckhülsen 3 und 4 sind an die abisolierten Leiter von zwei Adern 5 und 6 der Leitung 1 elektrisch leitend angeschlossen, deren Isolierung vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polytetrafluorethylen besteht. Die Adern 5 und 6 sind von einem gemeinsamen Mantel 7 aus Isoliermaterial umgeben. Er besteht vorzugsweise aus Polyurethan oder Silikon.
  • Der Steckerkörper 2 ist vorgefertigt. Er weist zwei voneinander getrennte, präzise hergestellte Bohrungen 8 und 9 zur Aufnahme der Steckhülsen 3 und 4 auf. Der Steckerkörper 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, und zwar mit Vorteil aus einem temperaturbeständigen Material, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS) oder Polyetheretherketon (PEEK). Er ist dann beispielsweise bei Temperaturen von bis zu 250°C einsetzbar. Der Steckerkörper 2 ist außerdem mit einem aus dem gleichen Material bestehenden Distanzstück 10 ausgerüstet, das unverlierbar mit demselben verbunden sein kann und quer zur Achsrichtung der Bohrungen 8 und 9 verschiebbar im Steckerkörper 2 geführt ist. Im fertigen Stecker S gemäß 1 liegt das Distanzstück 10 nahezu vollständig innerhalb des Steckerkörpers 2.
  • Zur Anbringung des Steckers S am Ende der Leitung 1 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen:
    Am Ende der Leitung 1 wird zunächst deren Mantel 7 auf vorgegebener Länge entfernt, so daß die Adern 5 und 6 freigelegt sind. Die Leiter der Adern 5 und 6, bei denen es sich mit Vorzug um Litzenleiter handelt, werden dann auf ebenfalls vorgegebener Länge abisoliert. Danach werden die Steckhülsen 3 und 4 auf die Leiter aufgesteckt und elektrisch leitend fest mit denselben verbunden. Die Steckhülsen 3 und 4 werden in bevorzugter Ausführungsform durch Crimpen an die als Litzenleiter ausgeführten Leiter angeschlossen. Sie liegen danach möglichst genau fluchtend nebeneinander. Das bedeutet, daß sowohl die Stirnflächen ihrer freien Enden als auch ihre anderen Enden, die vorzugsweise mit einem nach außen weisenden Bördelrand 11 versehen sind, möglichst exakt auf gleicher Höhe liegen.
  • Auf das so vorbereitete Leitungsende wird dann der Steckerkörper 2 aufgeschoben, wobei die Steckhülsen 3 und 4 in die Bohrungen 8 und 9 eingreifen und in der Endposition des Steckerkörpers 2 mit der Länge L aus demselben herausragen. Der Steckerkörper 2, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel bis über die Adern 5 und 6 ragt, liegt dann gemäß 3 im Bereich des inneren Endes seiner Bohrungen an den Bördelrändern 11 der Steckhülsen 3 und 4 an.
  • In dieser Endposition des Steckerkörpers 2 wird das gemäß 2 zunächst noch nach außen von demselben abstehende Distanzstück 10 nach innen gedrückt, und zwar zwischen die beiden Adern 5 und 6. Die Position des Distanzstücks 10 ist so festgelegt, daß es mit einer Kante gegen die Enden der Steckhülsen 3 und 4 bzw. gegen deren Bördelränder 10 drückt. Dabei werden die Steckhülsen 3 und 4 (oder nur eine) bei einer geringen Abweichung von ihrer „richtigen" Position gegebenenfalls in axialer Richtung in diese Position geschoben.
  • Das Distanzstück 10 ist – wie schon erwähnt – im fertigen Stecker S nahezu vollständig in den Steckerkörper 2 eingedrückt, allerdings bis auf eine am äußeren Ende befindliche Erweiterung 12 (2 und 4). Mittels der Erweiterung 12 kann das Distanzstück 10 wieder aus dem Steckerkörper 2 herausgezogen werden, so daß derselbe demontierbar ist. Das kann beispielsweise für Reparaturzwecke von Vorteil sein.

Claims (6)

  1. Elektrischer Stecker für eine zweiadrige elektrische Leitung, die zwei jeweils aus einem von einer Isolierung umgebenen elektrischen Leiter bestehende Adern aufweist, welche von einem gemeinsamen Mantel aus Isoliermaterial umgeben sind, bei welchem an die Leiter der Adern Kontaktteile elektrisch leitend angeschlossen sind, die einschließlich ihrer Verbindungsstellen mit den Leitern von einem Steckerkörper aus Isoliermaterial umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, – daß n den Enden der vorher abisolierten Leiter metallische Steckhülsen (3, 4) elektrisch leitend festgelegt sind, – daß die Steckhülsen (3, 4) von einem vorgefertigten Steckerkörper (2) umgeben sind, der zwei voneinander getrennte Bohrungen (8, 9) zur Aufnahme der Steckhülsen (3, 4) aufweist und aus dessen auf der den Adern (5, 6) abgewandter Stirnseite die Steckhülsen (3, 4) in vorgegebener Länge (L) herausragen, und – daß die Steckhülsen (3, 4) im Steckerkörper (2) durch ein zwischen die Adern (5, 6) eingedrücktes, an den dortigen Enden der Steckhülsen (3, 4) anliegendes Distanzstück (10) aus Isoliermaterial in axialer Richtung fixiert sind, das in einer Durchbrechung des Steckerkörpers (2) quer zur Achsrichtung der Bohrungen (8, 9) geführt ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülsen (3, 4) an ihrem zur Anlage des Distanzstücks (10) bestimmten Ende einen nach außen weisenden Bördelrand (11) haben.
  3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckhülsen (3, 4) aus Edelstahl bestehen.
  4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der Adern (5, 6) als Litzenleiter ausgeführt und die Steckhülsen (3, 4) durch Crimpen mit denselben verbunden sind.
  5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (10) unverlierbar am Steckerkörper (2) angebracht ist.
  6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerkörper (2) und das Distanzstück (10) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus Polyphenylensulfid oder Polyetheretherketon.
DE102005020854A 2005-05-02 2005-05-02 Elektrischer Stecker Withdrawn DE102005020854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020854A DE102005020854A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Elektrischer Stecker
EP06007008A EP1720218A3 (de) 2005-05-02 2006-03-31 Elektrischer Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020854A DE102005020854A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Elektrischer Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020854A1 true DE102005020854A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36658811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020854A Withdrawn DE102005020854A1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Elektrischer Stecker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1720218A3 (de)
DE (1) DE102005020854A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129405A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-29 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Elektrischer mehrfachsteckerteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491217A (en) * 1975-04-29 1977-11-09 Amp Inc Electrical connector housing
DE2630145A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Schaltbau Gmbh Halterung fuer steckerelemente
DE20007001U1 (de) * 2000-04-15 2000-07-27 Hummel Anton Verwaltung Stecker mit einer Hülse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129405A1 (de) * 1980-07-30 1982-04-29 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Elektrischer mehrfachsteckerteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720218A2 (de) 2006-11-08
EP1720218A3 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP1531520A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3281256B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdichten steckverbinders und steckverbinder
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013224042A1 (de) Anordnung für einen elektrischen Stecker
DE102010022690B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102010030958A1 (de) Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202016106514U1 (de) Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse
DE10357275A1 (de) Elektrischer Steckverbindeer
DE102005020854A1 (de) Elektrischer Stecker
EP3109953A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische leitung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
AT525451B1 (de) Steckverbinder
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE3326386C2 (de)
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
EP2706620A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines elektrischen Kupplungsteils und damit hergestelltes Kupplungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202