DE102005020816A1 - Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile - Google Patents

Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102005020816A1
DE102005020816A1 DE200510020816 DE102005020816A DE102005020816A1 DE 102005020816 A1 DE102005020816 A1 DE 102005020816A1 DE 200510020816 DE200510020816 DE 200510020816 DE 102005020816 A DE102005020816 A DE 102005020816A DE 102005020816 A1 DE102005020816 A1 DE 102005020816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
fluorescent
plastic
plastics
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510020816
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Haack
Monika Taut
Hanno Dr. Hueckstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ticona GmbH
Original Assignee
Ticona GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ticona GmbH filed Critical Ticona GmbH
Priority to DE200510020816 priority Critical patent/DE102005020816A1/de
Publication of DE102005020816A1 publication Critical patent/DE102005020816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0279Optical identification, e.g. cameras or spectroscopy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0026Flame proofing or flame retarding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird der Einsatz von Fluoreszenzfarbstoffen zur Markierung von Kunststoff-Bauteilen in Gegenständen, enthaltend flammgeschützte Kunststoffe. Dadurch wird ein vereinfachtes Recycling dieser Gegenstände oder eine einfache Kennzeichnung von Kunststoff-Formmassen bei der Verarbeitung zu Formkörpern möglich.

Description

  • Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Kennzeichnungs- und Recyclingverfahren von flammgeschützten Kunststoffbauteilen.
  • Der Einsatz von Fluoreszenzfarbstoffen bei Recyclingverfahren ist an sich bekannt. Die Eigenschaft der Fluoreszenz macht man sich beim Recycling von Leuchtstoffröhren oder Bildröhren zu Nutze. Hierbei wird ausgenutzt, daß Teile dieser Produkte fluoreszierende Beschichtungen aufweisen. Derartige Recyclingverfahren sind beispielsweise aus der EP-A-157,249 und der DE-A-196 25 173 bekannt.
  • Die Verwendung von Fluoreszenzmarkierungen beim Recycling von Kunststoffteilen ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden.
  • So beschreibt WO-A-00/44,508 ein Verfahren zum Sortieren und Feststellen des Kunststofftyps bei Behältern, die durch Auftragen von Fluoreszenzmarkierungen auf die Oberfläche charakterisiert worden sind.
  • GB-A-2,330,409 beschreibt eine Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren von Kunststoffteilen, bei der entweder die Fluoreszenz des Materials oder die Anwesenheit eines fluoreszierenden Farbstoffs ausgenutzt wird.
  • Die DE-A-44 01 207 schließlich beschreibt ein Verfahren zur Kunststoffidentifizierung von Kunststoffverpackungen. Dabei werden in unterschiedliche Kunststoffe verschiedene Fluoreszenzfarbstoffe mit unterschiedlichen Emissionspeaks eingeschleust. Die markierten Kunststoffverpackungen können unter Verwendung verschiedener Fluoreszenzfarbstoffe in unterschiedliche Kunststoffsorten aufgrund unterschiedlicher, sichtbarer Emissionspeaks ohne großen technischen Aufwand schnell identifiziert und getrennt werden.
  • Viele Gebrauchsgegenstände weisen heutzutage Teile aus flammhemmend ausgerüsteten Kunststoffen auf. Deren Anteil, insbesondere der Anteil derjenigen Bauteile, die mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln ausgerüstet sind, muß beim Recycling sicher erkannt und vollständig von anderen, nicht flammfest ausgerüsteten Kunststoffteilen des Gebrauchsgegenstands abgetrennt werden. Ohne ein sicheres und einfach zu bewertendes Auswahlkriterium ist ein Recycling derartiger Gebrauchsgegenstände praktisch nicht möglich.
  • In der täglichen Praxis stellt sich immer wieder die Aufgabe, spezielle Kunststoffe von anderen ähnlichen Kunststoffen zu unterscheiden. So enthalten heutige Gebrauchsgegenstände häufig unterschiedliche Kunststoffbauteile, die speziell behandelt und/oder additiviert wurden. Ohne aufwendige Analyse oder Emissionsmessungen sind Teile aus diesen Produkten aber kaum von anderen Bauteilen zu unterscheiden, die derartige Behandlungen oder Additive nicht enthalten. Eine einfache, kostengünstige und schnelle Methode zur Unterscheidung solcher Materialien wäre demnach für die Qualitätssicherung sehr wünschenswert, da so zum Beispiel Materialverwechselungen bei der Verarbeitung, beispielsweise an der Spritzgussmaschine, erkannt werden können.
  • Eine analoge Problemstellung ergibt sich bei der Sortierung von Kunststoffabfällen. So schreibt die Europäische Direktive 2002/96/EG Herstellern und Importeuren von Elektro- und Elektronikgeräten vor, in den Verkehr gebrachte Geräte nach dem Gebrauch wieder zurückzunehmen und einem geeigneten Recycling oder einer Entsorgung zuzuführen. Dabei sollen insbesondere Kunststoffe mit halogenierten Flammschutzmitteln von anderen Kunststoffen getrennt werden. Um hohe Separierungskosten zu vermeiden, kommen mehr und mehr neuartig flammgeschützte Kunststoffe ohne halogenhaltige Flammschutzmittel zum Einsatz.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kennzeichnungs- und Recyclingverfahren bereitzustellen, das mit hoher Sicherheit die Identifizierung von flammfest ausgerüsteten Formmassen, Bauteilen oder von Bruchstücken aus diesen Bauteilen gewährleistet, das mit einfachen Mitteln durchzuführen ist und bei dem die Selektion durch einfache visuelle Beurteilung möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht und in der Masse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, umfassend die Maßnahmen:
    • a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon,
    • b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, und
    • c) Trennen der fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile.
  • In einer alternativen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mehrere Bauteile aus unterschiedlich flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzungen bestehen, die in der Masse mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, umfassend die Maßnahmen:
    • a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon,
    • b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz der Fluoreszenzfarbstoffe, und
    • c) Trennen der unterschiedlich fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile in unterschiedliche Gruppen von Kunststoffwertstoffen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung und mindestens ein Bauteil aus einer nicht flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht und die nicht flammfest ausgerüstete Kunststoffzusammensetzung in der Masse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind, umfassend die Maßnahmen:
    • a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon,
    • b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, und
    • c) Trennen der fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung und mindestens ein Bauteil aus einer nicht flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht, wobei die unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen in der Masse mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, umfassend die Maßnahmen:
    • a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon,
    • b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz der Fluoreszenzfarbstoffe, und
    • c) Trennen der unterschiedlich fluoreszierenden und gegebenenfalls der nicht fluoreszierenden Anteile in unterschiedliche Gruppen von Kunststoffwertstoffen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus unterschiedlichen Kunststoff-Formmassen, von denen mindestens eine ein Flammschutzmittel enthält und von denen mindestens eine Kunststoff-Formmasse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, umfassend die Maßnahmen:
    • d) Bestrahlen der einzelnen Kunststoff-Formmassen mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, und
    • e) Auswahl der den Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Kunststoff-Formmasse und deren Verarbeitung zu einem Kunststoff-Formkörper in an sich bekannter Weise.
  • Die in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Gegenstände können Bauteile aus unterschiedlichsten Kunststofftypen enthalten. Neben thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen können darin auch Elastomere einschließlich der thermoplastischen Elastomere vorhanden sein.
  • Bevorzugt werden Gegenstände eingesetzt, die Bauteile aus flammfest ausgerüsteten thermoplastischen Kunststoffen enthalten.
  • Flammfest ausgerüstete Kunststoffe können halogenhaltige und/oder nicht-halogenhaltige Flammschutzmittel enthalten.
  • Daneben können die Bauteile aus Kunststoffen noch weitere für den jeweiligen Anwendungszweck besonders geeignete Zusatzstoffe enthalten. Beispiele dafür sind Verarbeitungshilfen, wie Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Haftvermittler, Gleitmittel, Nukleierungsmittel, Schlagzäh-Modifikatoren, Entformungsmittel, Füllstoffe, Verstärkungsmaterialien, Antistatika, Farbstoffe, Pigmente, elektrische Leitfähigkeit vermittelnde Zusätze sowie Mischungen von zwei oder mehreren dieser Zusätze.
  • Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Recyclingverfahren Gegenstände eingesetzt, die Bauteile aus flammfest ausgerüsteten thermoplastischen Kunststoffen enthalten sowie Bauteile, die keine Flammschutzmittel aufweisen.
  • Bevorzugt eingesetzte Gegenstände enthalten Bauteile aus Polyestern, Polyamiden oder Polyarylenoxiden.
  • Davon werden besonders bevorzugt Gegenstände eingesetzt, die Bauteile aus Polybutylenterephthalat, Polyetylenterephthalat, Polycarbonate, aliphatische oder aliphatisch-aromatische Polyamide, Polyphenylenoxid oder thermoplastische Elastomere enthalten.
  • Als Fluoreszenzfarbstoffe für die Markierung ausgewählter Bauteile können beliebige Farbstoffe eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Verbindungen, die nach Bestrahlen mit ultravioletten Licht im sichtbaren Bereich fluoreszieren. Diese optischen Aufheller sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Fluoreszenzfarbstoffe werden bei der Herstellung des Kunststoffbauteils in die Kunststoffmasse eingearbeitet. Die durchgehende Färbung des Kunststoffbauteils hat den Vorteil, das auch Bruchstücke davon einfach und sicher erkannt werden.
  • Die einzelnen Maßnahmen des Recyclingverfahrens sind dem Fachmann an sich bekannt. Die aufzuarbeitenden Gegenstände können manuell oder maschinell in einzelne Bauteile zerlegt werden und durch Anregung der Fluoreszenzfarbstoffe können einzelne Gruppen von Bauteilen erkannt und aussortiert werden. Die aufzuarbeitenden Gegenstände können auch zerkleinert werden und einzelne Gruppen von Bruchstücken werden durch Anregung der Fluoreszenzfarbstoffe erkannt und aussortiert.
  • Die einzelnen Bauteile der aufzuarbeitenden Gegenstände können unterschiedlich markiert sein. Beispielsweise können mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln ausgerüstete Bauteile durch einen Fluoreszenzfarbstoff markiert sein und die übrigen Bauteile sind durch keinen oder durch einen anderen Fluoreszenzfarbstoff markiert. In einer weiteren Ausführungsform mit können mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln ausgerüstete Bauteile durch einen Fluoreszenzfarbstoff markiert sein und mit nicht-halogenhaltigen Flammschutzmitteln ausgerüstete Bauteile können durch einen anderen Fluoreszenzfarbstoff markiert sein, wohingegen die übrigen Bauteile durch keinen oder durch einen weiteren Fluoreszenzfarbstoff markiert sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch die Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen zur Kennzeichnung von Kunststoffen für das Recycling aus Gegenständen enthaltend Bauteile aus flammfest ausgerüsteten Kunststoffen oder für den Zusammenbau von Gegenständen enthaltend Bauteile aus flammfest ausgerüsteten Kunststoffen
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift
  • In den nachfolgend beschriebenen Versuchen wurden folgende Komponenten eingesetzt:
    PBT: Polybutylenterephthalat (Celanex® 2003 der Ticona GmbH)
    Glasfasern: Vetrotex 952 EC13 (Saint-Gobain Vetrotex GmbH)
    Depal: Aluminiumdiethylphosphinat (Exolit OP 1230 der Clariant AG)
    Melamincyanurat : Melapur MG 50 (Ciba Specialty Chemicals Inc.)
    Wachs: Montansäureesterwachs (Licolub WE4 der Clariant AG)
    Hostalux KS: Optischer Aufheller (Clariant AG)
    Zinksulfid: Sachtolith HD-S (Sachtleben)
    Grau-MB: Masterbatch auf Basis PBT mit 8% TiO2, 0,15% Bayferrox Rot 110, 1,15% Sicotan Gelb K 2111, 0,06 Vulcan P Fluffy, 2,1% Ultramarin Blau 52 Ruß: Elftex TB (Cabot Corp.)
  • Die Komponenten wurden auf einem Zweischneckenextruder bei 250 bis 260°C abgemischt und in ein Wasserbad extrudiert. Nach Granulierung und Trocknung wurden auf einer Spritzgussmaschine nach ISO 7792-2 Prüfplatten gespritzt. Die Erkennbarkeit der Fluoreszenzmarkierung wurde in einer Lichtkabine von Gretag-Macbeth AG im UV-Modus visuell beurteilt.
  • Die Zusammensetzung der Formmassen und die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 zu entnehmen: Tabelle 1: Vergleichsbeispiele
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Tabelle 2:
    Figure 00090002

Claims (19)

  1. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht und in der Masse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, umfassend die Maßnahmen: a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon, b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, und c) Trennen der fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile.
  2. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mehrere Bauteile aus unterschiedlich flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzungen bestehen, die in der Masse mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, umfassend die Maßnahmen: a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon, b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz der Fluoreszenzfarbstoffe, und c) Trennen der unterschiedlich fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile in unterschiedliche Gruppen von Kunststoffwertstoffen.
  3. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung und mindestens ein Bauteil aus einer nicht flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht und die nicht flammfest ausgerüstete Kunststoffzusammensetzung in der Masse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert sind, umfassend die Maßnahmen: a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon, b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, und c) Trennen der fluoreszierenden und der nicht fluoreszierenden Anteile.
  4. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen aus Gegenständen mit Bauteilen aus unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen, von denen mindestens ein Bauteil aus einer flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung und mindestens ein Bauteil aus einer nicht flammfest ausgerüsteten Kunststoffzusammensetzung besteht, wobei die unterschiedlichen Kunststoffzusammensetzungen in der Masse mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind, umfassend die Maßnahmen: a) Zerlegen der Gegenstände in die einzelnen Bauteile oder Bruchstücke davon, b) Bestrahlen der einzelnen Bauteile oder der Bruchstücke davon mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz der Fluoreszenzfarbstoffe, und c) Trennen der unterschiedlich fluoreszierenden und gegebenenfalls der nicht fluoreszierenden Anteile in unterschiedliche Gruppen von Kunststoffwertstoffen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Bauteile aus flammfest ausgerüsteten thermo-plastischen Kunststoffen enthalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Bauteile mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln enthalten sowie Bauteile, die keine Flammschutzmittel aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Bauteile mit nicht-halogenhaltigen Flammschutzmitteln enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Bauteile aus Polyestern, Polyamiden oder Polyarylenoxiden enthalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile Polybutylenterephthalat, Polyetylenterephthalat, Polycarbonate, aliphatische oder aliphatisch-aromatische Polyamide, Polyphenylenoxid oder thermoplastische Elastomere enthalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluoreszenzfarbstoffe Verbindungen eingesetzt werden, die nach Bestrahlen mit ultravioletten Licht im sichtbaren Bereich fluoreszieren.
  11. Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus unterschiedlichen Kunststoff-Formmassen, von denen mindestens eine ein Flammschutzmittel enthält und von denen mindestens eine Kunststoff-Formmasse mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert ist, umfassend die Maßnahmen: d) Bestrahlen der einzelnen Kunststoff-Formmassen mit elektromagnetischer Strahlung zur Anregung der Fluoreszenz des Fluoreszenzfarbstoffes, e) Auswahl der den Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Kunststoff-Formmasse und deren Verarbeitung zu einem Kunststoff-Formkörper in an sich bekannter Weise.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kunststoff-Formmasse flammfest ausgerüstete thermoplastische Kunststoffe enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kunststoff-Formmasse halogenhaltige Flammschutzmittel enthält und dass mindestens eine Kunststoff-Formmasse keine Flammschutzmittel enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kunststoff-Formmasse nicht-halogenhaltige Flammschutzmittel enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formmassen Polyester, Polyamide oder Polyarylenoxide enthalten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Formmassen Polybutylenterephthalat, Polyetylenterephthalat, Polycarbonate, aliphatische oder aliphatisch-aromatische Polyamide, Polyphenylenoxid oder thermoplastische Elastomere enthalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluoreszenzfarbstoffe Verbindungen eingesetzt werden, die nach Bestrahlen mit ultravioletten Licht im sichtbaren Bereich fluoreszieren.
  18. Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen zur Kennzeichnung von Kunststoffen für das Recycling aus Gegenständen enthaltend Bauteile aus flammfest ausgerüsteten Kunststoffen.
  19. Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen für den Zusammenbau von Gegenständen enthaltend Bauteile aus flammfest ausgerüsteten Kunststoffen
DE200510020816 2005-05-04 2005-05-04 Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile Ceased DE102005020816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020816 DE102005020816A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020816 DE102005020816A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020816A1 true DE102005020816A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020816 Ceased DE102005020816A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005019A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Optipack GmbH, 86850 Verfahren zur Behälterherstellung
DE102011116046A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten
EP2828053B1 (de) * 2012-03-21 2017-08-02 Polysecure GmbH Verfahren zum sortieren einer mischung von materialien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460211A (fr) * 1964-12-11 1966-11-25 Monsanto Chemicals Compositions de résines pouvant être transformées en mousses
US5201921A (en) * 1990-09-14 1993-04-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for identifying plastics by addition of fluorescent dye
WO2003086733A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Mba Polymers, Inc. Multistep separation of plastics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460211A (fr) * 1964-12-11 1966-11-25 Monsanto Chemicals Compositions de résines pouvant être transformées en mousses
US5201921A (en) * 1990-09-14 1993-04-13 Bayer Aktiengesellschaft Process for identifying plastics by addition of fluorescent dye
WO2003086733A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Mba Polymers, Inc. Multistep separation of plastics

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005019A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Optipack GmbH, 86850 Verfahren zur Behälterherstellung
DE102011116046A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten
EP2768646B1 (de) * 2011-10-17 2017-06-14 Johnson Controls Autobatterie GmbH & Co. KGaA Recycling von produkten
DE102011116046B4 (de) * 2011-10-17 2017-08-03 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling von Produkten sowie Recyclinganlage
US10147913B2 (en) 2011-10-17 2018-12-04 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Recycling of products
EP2828053B1 (de) * 2012-03-21 2017-08-02 Polysecure GmbH Verfahren zum sortieren einer mischung von materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001471B4 (de) Verwendung der individuellen fluoreszenzabklingzeiten von polymeren zu deren detektion
EP2828053B1 (de) Verfahren zum sortieren einer mischung von materialien
EP2250495B1 (de) Verfahren zur identifizierung von produkten mit markern bestehend aus salzen von seltenerdmetallen
EP0476416A2 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Kunststoffen
DE102006029284A1 (de) Verfahren zur Identifizierung und Verifizierung von Titandioxid-Pigmentpartikel enthaltenden Produkten
DE4239479A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Sortieren von verschiedenen Kunststoffen
DE102005020816A1 (de) Kennzeichnung von flammgeschützten Kunststoffbauteilen und Recyclingverfahren für flammgeschützte Kunststoffbauteile
EP3868817A1 (de) Hochvoltkomponenten
KR20220148806A (ko) 도시 및/또는 산업용 플라스틱 폐기물에서 유래하는 중합체의 선택 및 분리 방법
DE102012003519A1 (de) Werkstück mit Markierung
EP2945480A1 (de) Vogelschutzverglasung
DE102014018586A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
US7843555B2 (en) Thermoplastic plastic and method for producing the same
DE4433937A1 (de) Verfahren zur Markierung und Erkennung von Kunststoffen
DE4231477A1 (de) Verfahren zur optischen Sortierung von Kunststoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
DE4024130A1 (de) Verfahren zum abscheiden und/oder trennen von gemengen verschiedener kunststoffe
DE10049404C2 (de) Mit einem NIR-Marker versehener kunststoff-, glas-, textil- oder papierhaltiger Werkstoff und Verfahren zur Identifizierung dieses Werkstoffs
DE102020113299B3 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Kunststoffmaterials
WO1996010055A1 (de) Verfahren zum markieren von thermo- oder duroplastischen polymeren, verfahren zu deren herstellung, methode zum nachweis des markierungsmittels in den polymeren
DE102014008186A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
EP3792302A1 (de) Hochvoltkomponenten
WO2021228940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von kunststoffobjekten
DE102015009854A1 (de) Lasermarkierbare Polymere und Beschichtungen
EP3919562A1 (de) Polyamid basierte erzeugnisse
EP3792303A1 (de) Hochvoltkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection