DE102005020010A1 - Steuerung der Cardia-Aktivität eines gastrischen elektrischen Stimulators - Google Patents

Steuerung der Cardia-Aktivität eines gastrischen elektrischen Stimulators Download PDF

Info

Publication number
DE102005020010A1
DE102005020010A1 DE102005020010A DE102005020010A DE102005020010A1 DE 102005020010 A1 DE102005020010 A1 DE 102005020010A1 DE 102005020010 A DE102005020010 A DE 102005020010A DE 102005020010 A DE102005020010 A DE 102005020010A DE 102005020010 A1 DE102005020010 A1 DE 102005020010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis
cardia
activity
detection
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020010A
Other languages
English (en)
Inventor
Warren L. Plymouth Starkebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Publication of DE102005020010A1 publication Critical patent/DE102005020010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02405Determining heart rate variability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4029Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the peripheral nervous systems
    • A61B5/4035Evaluating the autonomic nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36007Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of urogenital or gastrointestinal organs, e.g. for incontinence control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3605Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
    • A61N1/3606Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
    • A61N1/36114Cardiac control, e.g. by vagal stimulation

Abstract

Es werden Verfahren und Systeme zur Stimulation eines gastrointestinalen Systems und zur Modifizierung eines Stimulationssignals, welches auf einem Indikator einer Funktion des autonomen Nervensystems basiert, beschrieben. Ein beschriebener Indikator für das autonome Nervensystem ist die Cardia-Aktivität, umfassend die Herzfrequenzschwankung. Das Verfahren zur Auswahl geeigneter Patienten für eine gastrointestinale Stimulationstherapie basiert auf einem Indikator der Funktion des autonomen Nervensystems und Verfahren zur Behandlung von Patienten mit einem Risiko oder einem Leiden von gastrointestinalen Beschwerden durch die Modifikation der Therapie, welche auf einem Indikator der autonomen Funktion basieren, sind ebenfalls beschrieben.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Offenbarung betrifft medizinische Vorrichtungen und die Stimulation des Verdauungssystems. Diese Offenbarung betrifft ebenfalls die Anwendung von Parametern der Cardia-Aktivität, um die Ausgangsgrößen der medizinischen Vorrichtungen und die Stimulation des Verdauungssystems zu modifizieren.
  • Hintergrund:
  • Viele Patienten mit einer Dysfunktion ihres autonomen Nervensystems leiden unter gastrointestinalen Beschwerden. Zum Teil wird dies durch die autonome Regulierung der gastrointestinalen Organe verursacht. Theoretisch kann die Modulation von autonomen Ausgangsgrößen zu einer Verbesserung der Symptome führen, welche mit bestimmten gastrointestinalen Beschwerden verbunden sind.
  • Eine elektrische Stimulation des Verdauungssystems oder des betreffenden Gewebes eines Patienten kann ebenfalls für die Behandlung von gastrointestinalen Beschwerden vorteilhaft sein. Die elektrische Stimulation eines Verdauungssystems oder eines Teils davon wurde bereits für eine Behandlung beschrieben, z.B. dem Essen, Endocrine- und Beweglichkeitsbeschwerden wie Fettleibigkeit, das gastro-oesophageale Reflux-Leiden (GERD), Verstopfung und Gastropharese.
  • Zusätzlich kann eine elektrische Stimulation des Verdauungssystems das autonome Nervensystem und seine verschiedenen Indikatoren, wie Herzfrequenzschwankungen beeinflussen, welche als Maß für die Funktion des autonomen Nervensystems dienen können. Der Vagusnerv bietet einen möglichen Mechanismus, durch welchen eine digestive Stimulation Herzfrequenzschwankungen, andere Messgrößen der Cardia-Aktivität oder andere Messgrößen der Funktion des autonomen Nervensystems beeinflussen kann. Weil der Vagusnerv sowohl die digestiven Organe wie den Magen, als auch das Herz anregt, kann eine Stimulation des Verdauungssystems auch die Cardia-Aktivität über die vagal-afferente Bahn beeinflussen.
  • Zwischen gastrointestinalen Beschwerden, dem autonomen Nervensystem und einer elektrischen Stimulation des Verdauungssystems besteht ein wechselseitiger Zusammenhang. Jedoch gibt es bislang keinen Ansatz zur Überwachung der Cardia-Aktivität wie Herzfrequenzschwankungen oder andere Indikatoren der autonomen Funktion, um zu bestimmen, ob ein Patient unter einer gastrointestinalen Beschwerde leidet und mittels einer gastroelektrischen Stimulationstherapie oder einer Modifikation der Parameter der gastroelektrischen Stimulationstherapie vorteilhaft reagieren kann.
  • Zusammenfassung:
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels bietet die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines betroffenen Patienten zur digestiven Stimulationstherapie. Ein betroffener Patient kann ein Patient mit dem Risiko bzw. dem Leiden unter einer gastrointestinalen Beschwerde sein. Das Verfahren umfasst die Messung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems des Patienten und die Bestimmung, ob der gemessene Indikator für eine autonome Dysfunktion indikativ ist. Ein Patient mit einem Indikator, welcher auf eine autonome Dysfunktion hinweist, kann als betroffener Patient für eine elektrische Stimulation des Verdauungssystems oder eines Teils dessen bestimmt werden. Der Indikator kann ein Indikator sein, welcher mit der Cardia-Aktivität verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet ein Verfahren zur Modifizierung eines Parameters der digestiven Stimulationstherapie. Das Verfahren umfasst die Anwendung eines Stimulationssignals auf das Verdauungssystem oder eines Teils hiervon und die Messung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems. Das Verfahren umfasst weiterhin die Modifikation eines Parameters des Stimulationssignals, welches auf den gemessenen Indikator basiert. Der Indikator kann ein Indikator sein, welcher mit der Cardia-Aktivität verbunden ist.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels schafft die Erfindung ein digestives Stimulationssystem. Das System umfasst einen Pulsgenerator, welcher für die Anwendung eines elektrischen Stimulationssignals über eine Leitung oder andere geeignete Vorrichtungen zum digestiven System oder einen Teil hiervon angepasst ist. Der Pulsgenerator kann innerhalb eines Versuchsobjektes wie beispielsweise eines Patienten, implantiert werden. Das System umfasst weiterhin einen Sensor zur Messung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems. Der Sensor kann innerhalb eines Versuchsobjektes implantiert werden. Der Sensor ist mit dem Pulsgenerator auf eine Weise verbunden, um eine Modifikation eines Stimulationssignalparameters als Reaktion des gemessenen Ereignisses zu erlauben. Der Indikator kann ein Indikator sein, welcher mit der Cardia-Aktivität verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schafft ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten bezüglich des Risikos oder des Leidens durch eine gastrointestinale Beschwerde. Das Verfahren umfasst die Anwendung eines Stimulanssignals auf ein Verdauungssystem oder einen Teil dessen und die Messung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems. Das Verfahren umfasst weiterhin die Modifizierung eines Parameters des Stimulationssignals, welches auf dem gemessenen Indikator basiert. Die Modifikation kann so beschaffen sein, den Indikator der autonomen Funktion zu normalisieren. Der Indikator kann ein Indikator sein, welcher mit der Cardia-Aktivität verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel schafft die Erfindung ein computerlesbares Mittel, welches Programmbefehle umfasst. Die Programmbefehle veranlassen einen programmierbaren Prozessor, um zu bestimmen, ob eine Verbesserung der autonomen Funktion eingetreten ist, welche auf den Informationen eines Sensors basiert, welcher zur Detektierung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems geeignet ist. Die Programmbefehle können weiterhin den programmierbaren Prozessor veranlassen, einen Pulsgenerator zur Modifikation eines Parameters eines elektrischen Stimulationssignals zu instruieren, welches davon abhängig ist, ob eine Verbesserung eingetreten ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren:
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden, wenn diese in Verbindung mit den Figuren, in denen die Bezugszeichen ähnliche Strukturen durch verschiedene Ansichten dargestellt sind, worin:
  • 1a eine geeignete Anordnung zur Implantierung eines Ausführungsbeispiels eines digestiv-elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1b in anschaulicher Weise die Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines digestiv-elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1c in anschaulicher Weise einen IPG und dazugehörige medizinische elektrische Leitungen gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2a ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines open-loop digestiv-elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2b ein Blockdiagramm eines closed-loop Ausführungsbeispiels eines digestiv-elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2c ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines closed-loop digestiv-elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2d eine Signalamplitude über einem Zeitstrahl zeigt, welche gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ermittelt wurde;
  • 3 ein digestiv-elektrisches Stimulationssystem gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5a ein Ausführungsbeispiel eines digestiven Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5b5f verschiedene Ausführungsbeispiele von medizinischen, elektrischen Leitungen, welche für den Gebrauch verschiedener Ausführungsbeispiele eines Systems der vorliegenden Erfindung geeignet sind, zeigt;
  • 6a6d quergeschnittene Ansichten verschiedener Teile eines gastrointestinalen Traktes eines Patienten und der damit verbundenen Nerven-Innervierung zeigt;
  • 7a7f verschiedene Anordnungen einer Elektrode in oder nahe dem Magen und/oder dem Vagusnerv eines Patienten zeigt, welcher entsprechend verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stimuliert und/oder gemessen werden kann;
  • 8 verschiedene Orte in oder nahe dem Magen und/oder dem Vagusnerv eines Patienten für Rückführungssteuersensoren gemäß einiger Ausführungsbeispiele von closed-loop Rückführungssteuersystemen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9a9c Stimulationspulse, Ordnungs- und Steuerungsparameter gemäß einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 verschiedene Verfahren zur Stimulation des Magens und/oder des Vagusnerves eines Patienten zeigt, um eine gastrointestinale Beschwerde eines Patienten zu behandeln; und
  • 11 ein Flussdiagramm gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt. Die Figuren sind nicht maßstäblich.
  • Detaillierte Beschreibung:
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die anhängigen Figuren Bezug genommen, welche einen Teil hiervon bilden, und in denen zum Zwecke der Darstellung verschiedene spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind. Es ist daher selbstverständlich, dass weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierin mit betrachtet sind und ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung und des Schutzumfangs genannt werden können. Die folgende detaillierte Beschreibung wird daher nicht im Sinne einer Eingrenzung dargelegt. Stattdessen ist der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung durch die anhängigen Ansprüche gegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine elektrische Stimulation eines zweckmäßigen Teils des Verdauungssystems eines Versuchsobjekts die Funktion des autonomen Nervensystems des Versuchsobjektes beeinflussen. Während eine autonome Dysfunktion dem gastrointestinalen Leiden entsprechen kann, kann die Funktion des autonomen Nervensystems eines Versuchsobjektes, welches unter dem Risiko einer gastrointestinalen Beschwerde leidet, überwacht werden, um zu bestimmen, ob eine elektrische Stimulation des Verdauungssystems eines Versuchsobjektes berechtigt und/oder effektiv sein kann. Demnach kann ein Versuchsobjekt, welches unter oder unter dem Risiko einer gastrointestinalen Beschwerde leidet, nicht nur von der elektrischen Stimulation des Verdauungssystems oder eines Teils davon profitieren, sondern auch von der Modifizierung eines oder mehrerer Parameter der Stimulation, welche darauf basiert, auf welche Weise das autonome Nervensystem des Versuchsobjektes zusammenwirkt. Verschiedene Indikatoren der Funktion des autonomen Nervensystems, von denen einige nachfolgend im Detail beschrieben werden, können zur Bestimmung verwendet werden, ob das autonome Nervensystem eines Versuchsobjektes richtig funktioniert. Basierend auf einem oder mehreren Indikatoren der autonomen Funktion, kann die elektrische Stimulation des Verdauungssystems des Versuchsobjektes modifiziert werden, um die therapeutische Wirksamkeit betreffend die gastrointestinale Beschwerde zu steigern, wobei eine Normalisierung der Indikatoren der autonomen Funktion angestrebt wird. Darüber hinaus kann die Bestimmung, ob ein Versuchsobjekt unter oder unter dem Risiko einer gastrointestinalen Beschwerde leidet, von der elektrischen Stimulation des Verdauungssystems oder eines Teils hiervon profitieren, und durch die Bestimmung, ob das autonome Nervensystem des Versuchsobjektes richtig funktioniert, verbessert werden.
  • Ungeachtet des Mechanismus, durch den durch die Stimulation des Verdauungssystems oder eines Teils davon die Funktion des autonomen Nervensystems beeinflusst wird, werten verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung das Verhältnis zwischen einer Magenstimulation und einer autonomen Funktion aus. Ein Mechanismus, durch welchen durch eine Magenstimulation die autonome Funktion beeinflusst wird, erfolgt über die vagal-afferente Bahn. Nervenimpulse, welche durch die Stimulation eines zweckmäßigen Teils des Verdauungssystems erzeugt werden, können sich entlang der vagal-afferenten Bahn in das Gehirn und anschließend entlang der vagal-afferenten Bahn vom Gehirn in verschiedene Zielorgane bewegen, von denen einige innerhalb des Verdauungssystems liegen. Es ist verständlich, dass verschiedene Nerven und Bahnen in die Stimulation eines Teils des Verdauungssystems mit einbezogen werden, um das autonome Nervensystem zu beeinflussen.
  • Die Veröffentlichungen, die in der unten aufgeführten Tabelle 1 aufgelistet sind, betreffen im Allgemeinen die Stimulation eines Verdauungssystems oder Teile davon, wobei zumindest einige dieser Vorrichtungen und Verfahren in den hierin zitierten Patenten und Veröffentlichungen gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung vorteilhaft modifiziert werden.
  • Tabelle 1: Veröffentlichungen über gastrointestinale Stimulation
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Es wird auf alle in oben stehender Tabelle 1 aufgelisteten Dokumente, wie Patente, Patentanmeldungen, Broschüren, technische Dokumente und dergleichen, welche hierin zitiert sind, in vollem Umfang Bezug genommen. Für gewöhnliche Fachleute ist es nach dem Lesen der Beschreibung eindeutig, dass zumindest einige der Vorrichtungen und Verfahren, welche in den Patenten und Veröffentlichungen zitiert sind, gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung vorteilhaft modifiziert werden können.
  • Gemäß einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung kann jede Region oder Kombinationen von Regionen des Verdauungssystems stimuliert werden. Vorzugsweise trägt eine stimulierte Region zur Behandlung einer gastrointestinalen Beschwerde bei. 1a zeigt den allgemeinen Bereich für das gastroelektrische Stimulationssystem gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die Patientendarstellung zeigt einen Bauch und ein Verdauungssystem. Im Verdauungssystem ist ein Magen, ein Zwölffingerdarm, ein Darm, eine Bauchspeicheldrüse, ein enterisches Nervensystem und ein Vagusnerv enthalten. Während diese nicht gezeigt sind, sind andere Teile des Verdauungssystems Fachleuten wohl bekannt. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Teil des Magens stimuliert. Verschiedene Teile des Magens sind für eine Stimulation gemäß einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gut geeignet. Beispielsweise ist die Wandung des Magens zur Bildung elektrischer Verbindungen gut geeignet, wobei der Magen durch den Vagusnerv innerviert ist und die Schrittmacherregion des Magens ist teilweise gut durch den Vagusnerv oder andere Teile des Verdauungssystems innerviert.
  • 1a zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel eines implantierbaren Pulsgenerators (IPG) 10 der vorliegenden Erfindung mit einem Anschluss, der nahe des gewünschten Zielgewebes 8 positioniert ist. Der IPG 10, welcher in 1a gezeigt ist, ist ein implantierbares Pulsgeneratorsystem 10, umfassend zumindest einen implantierbaren, medizinischen elektrischen Anschluss 16, welcher an einem hermetisch gedichteten Gehäuse 14 angebracht ist. Der Anschluss 16 ist im implantierten Zustand an oder nahe des gewünschten Zielgewebes 8 dargestellt. Das Gehäuse 14 kann aus einem biokompatiblen Material wie eine zweckmäßige Metalllegierung mit einem Titananteil hergestellt sein. Dabei ist zu beachten, dass zumindest ein weiterer Anschluss 18 (in den Figuren nicht gezeigt) gemäß bestimmter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angebracht sind, bei denen eine Vielzahl von Zielstellen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend stimuliert werden und/oder bei denen vielfältige Zielstellen zur Stimulation ungeeignet oder schwierig zu stimulieren sind, wenn ein einzelner Anschluss verwendet wird, auch wenn der einzelne Anschluss viele Stimulationselektroden oder Arrays von Stimulationselektroden aufweist. 1c zeigt einen beispielhaften IPG und entsprechend medizinisch elektrische Anschlüsse gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der 1b und den 5a5f liefert der Anschluss 16 elektrische Stimulationspulse an die gewünschten Zielstellen. Der Anschluss 16 und der Anschluss 18 können als einpolige Elektroden ausgeführt sein (wobei das Gehäuse 14 als unabhängige Elektrode einsetzbar ist) oder können als bipolare Elektroden ausgeführt sein, wobei eine oder mehrere Elektroden an einem Anschluss anliegen und als unabhängige Elektrode dienen. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Anschluss 16 von der Anschlussverbindung 13, welche wiederum einen integralen Teil der Anschlusserweiterung 15 bildet, welche am vorderen Ende verbunden ist, bis zum Verbindungskopfstückmodul 12.
  • Die Anschlüsse 16 und 18 weisen einen Durchmesser von vorzugsweise weniger als ungefähr 5 mm auf, und besonders bevorzugt einen Durchmesser von weniger als ungefähr 1,5 mm. Polyurethan ist ein bevorzugtes Material zur Herstellung des Anschlusskörpers der Anschlüsse 16 und 18, wenngleich andere Materialien wie Silikon eingesetzt werden können. Die elektrischen Leiter, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Enden der Anschlüsse 16 und 18 zur Leitung des elektrischen Stroms zu den Elektroden erstrecken, sind vorzugsweise aus gewickelten, umflochtenen oder verseilten Drähten hergestellt, und umfassen eine MP35N Platin-Iridium-Legierung. Die Elektroden 20, 21, 22 und 23 können als Winkelektroden, gewickelte Elektroden, Elektroden, welche aus Teilen von Kabeln, Stacheln, Haken, sphärisch geformten Mitteln, helikal geformten Mitteln oder aus vielen anderen Formen ausgeführt sein, welche eine Anzahl von verschiedenen Zusammenstellungen der bekannten Art umfassen können. Der Zwischenabstand der Elektroden der Anschlüsse 16 und 18 beträgt vorzugsweise ungefähr 3 mm, wobei andere Abstände zwischen den Elektroden angewendet werden und ungefähr 1 mm, ungefähr 2 mm, ungefähr 4 mm, ungefähr 5mm, ungefähr 6 mm, ungefähr 7 mm, ungefähr 8 mm, ungefähr 9 mm, ungefähr 10 mm, ungefähr 12 mm, ungefähr 14 mm, ungefähr 16 mm, ungefähr 18 mm, ungefähr 20 mm, ungefähr 25 mm, ungefähr 30 mm umfassen. Bevorzugte Oberflächenbereiche der Elektroden 20, 21, 22 und 23 bewegen sich zwischen ungefähr 1 mm2 und ungefähr 100 mm2, zwischen ungefähr 2 mm2 und zwischen ungefähr 50 mm2 und ungefähr 4 mm2 und ungefähr 25 mm2. Bevorzugte Längen der Elektroden 20, 21, 22 und 23 bewegen sich zwischen ungefähr 0,25 mm und ungefähr l 0 mm, zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 8 mm und zwischen ungefähr 1,0 mm und ungefähr 6 mm. Die Elektroden 20, 21, 22 und 23 sind vorzugsweise aus Platin hergestellt, wenngleich andere Metalle und Metalllegierungen wie rostfreier Stahl oder Gold eingesetzt werden können.
  • Das hintere Ende des Anschlusses 16 verläuft bis zu einer Zielstelle 8 und ist vorzugsweise durch eine Anschlussklammer 19 in der Position gehalten. Es ist zu bedenken, dass die Anschlussklammer 19 jede Form von verschiedenen strukturellen Zusammensetzungen aus einer oder mehreren Nahtmanschetten, Zinken, Stacheln, Haken, einer helikalen Schraube, einem Mechanismus des einwachsenden Gewebes, Adhäsionsmittel oder Kleber umfassen kann.
  • Am hinteren Ende des Anschlusses 16 und/oder des Anschlusses 18 können ein, zwei, drei, vier oder mehrere Elektroden 20, 21, 22 und 23 angeordnet sein. Die Elektroden 20, 21, 22 und 23 sind vorzugsweise in einem axialen Array angeordnet, obwohl andere Arten von Arrays, wie Zwischenanschluss-Arrays von Elektroden zwischen dem hinteren Ende der Anschlüsse 16 und 18 so eingesetzt werden können, dass die Nerven oder Nerventeile 8 zwischen den Anschlüssen 16 und 18 angeordnet und stimuliert werden können.
  • Elektrodenformen, Arrays und Stimulationsstrukturen sowie Verfahren, welche ähnlich den Verfahren sind, welche durch Holsheimer in der Patentschrift US 6,421,566 mit dem Titel: „Selective Dorsal Column Stimulation in SCS, Using Conditioning Pulses," der Patentschrift US 5,643,330 mit dem Titel „Multichannel Apparatus for Epidural Spinal Cord Stimulation" und der Patentschrift US 5,501,703 mit dem Titel „Multichannel Apparatus for Epidural Spinal Cord INS", wobei auf den gesamten hierin offenbarten Inhalt Bezug genommen wird, können ebenfalls für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung angepasst oder modifiziert werden. Elektrodenformen, Arrays, Anschlüsse, Stimulationsstrukturen und Verfahren, welche den Offenbarungen durch Thompson in der Patentschrift US 5,800,465 mit dem Titel „System and Method for Multisite Steering of Cardiac Stimuli", wobei auch hier auf den gesamten offenbarten Inhalt Bezug genommen wird, können ebenfalls für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung angepasst oder modifiziert werden, um eine Führung der Elektrodenfelder zu ermöglichen, obwohl die Figuren bestimmte Elektrodenformen zeigen, sind folglich andere Anschlussorte und Elektrodenformen in der vorliegenden Erfindung möglich und zu betrachten.
  • Die Anschlüsse 16 und 18 bewegen sich vorzugsweise in einem Bereich zwischen ungefähr 4 inch und ungefähr 20 inch bezüglich der Länge, und können besonders bevorzugt ungefähr 6 inch, ungefähr 8 inch, ungefähr 10 inch, ungefähr 12 inch, ungefähr 14 inch, ungefähr 16 inch oder ungefähr 18 inch in der Länge betragen, abhängig vom Ort der Einsatzstelle, welche stimuliert wird und abhängig vom Abstand der INS 10 von dieser Stelle. Andere Anschlusslängen, wie ungefähr unter 4 inch und mehr als ungefähr 20 inch werden in der vorliegenden Erfindung ebenfalls betrachtet.
  • Normalerweise werden die Anschlüsse 16 und 18 subkutan zwischen dem Ort des IPG 10 und dem Ort der Stelle, welche stimuliert werden muss, verlegt. Der IPG 10 ist normalerweise in einer subkutanen Tasche implantiert, welche gemäß den im Stand der Technik bekannten Verfahren unter der Haut des Patienten ausgebildet ist. Weitere, verschiedene Methoden der Implantation des IPG 10 und der Anschlüsse 16 und 18 betreffende Details sind in der Druckschrift von Medtronic Interstim Therapy Reference Guide offenbart, welche 1999 veröffentlicht wurde, wobei auch hier auf die Gesamtheit des hierin Offenbarten Bezug genommen wird. Andere Verfahren zur Implantation und Anordnung von Anschlüssen 16 und 18 sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls genannt. Die Patentanmeldung US 10/004732 mit dem Titel „Implantable Medical Electrical Stimulation Lead Fixation Method and Apparatus" und die US 09/713598 mit dem Titel „Minimally Invasive Apparatus for Implanting a Sacral Stimulation Lead" von Mama et al. beschreiben Verfahren zur Führung von Anschlüssen 16 und 18 an eine gewünschte Nervenstimulationsstelle in einem Patienten durch die Haut, wobei auch hier auf die Gesamtheit des hierin Offenbarten Bezug genommen wird.
  • Einige repräsentative Beispiele der Anschlüsse 16 und 18 sind durch die Nervenstimulationsanschlüsse mit den Modelnummern 3080, 3086, 3092, 3487, 3966 und 4350 von MEDTRONIC gegeben, wie in dem Handbuch der MEDTRONIC- Anweisungen hiervon beschrieben, wobei auf den vollständigen Inhalt Bezug genommen wird, insbesondere jeder in seiner entsprechenden Gesamtheit. Einige repräsentative Beispiele von IPG's sind durch die MEDTRONIC- implantierbaren elektrischen IPG- Modelle mit den Nummern 3023, 7424, 7425 und 7427 gegeben, wie in den Anweisungen des entsprechenden Handbuchs, wobei auf die Gesamtheit des hierin offenbarten Inhalts Bezug genommen wird. Es wird ebenfalls auf die 5b5f diesbezüglich verwiesen, welche verschiedene Ausführungsbeispiele von Anschlüssen 16 und 18 offenbaren, welche für den Gebrauch gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Das IPG 10 kann entsprechend zumindest einigen Teilen der implantierbaren IPG's, welche in den Patentschriften US 5,199,428 von Obel et al., US 5,207,218 von Carpentier et al. oder der US 5,330,507 von Schwartz et al. offenbart sind, konstruiert und betrieben werden, wobei auf die Gesamtheit des hierin offenbarten Inhalts in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die Anschlussstellen und Elektrodenformen, welche anders ausgeführt sind als die hierin deutlich gezeigten und beschriebenen, sind für die vorliegende Erfindung selbstverständlich möglich und zu betrachten. Die Anschlussklammern 19, welche in der 5c gezeigt sind, entsprechen einer Aufeinanderfolge von Zinken.
  • Es kann ein digestives elektrisches Stimulationssystem wie mit einem IPG-System 10 implantiert oder außerhalb des Patienten angeordnet werden. Ein Programmiergerät, welches vom digestiven elektrischen Stimulationssystem separat angeordnet ist, kann dazu verwendet werden, die Parameter des digestiven elektrischen Stimulationssystems zu modifizieren. Die Programmierung kann mittels einer ferngesteuerten Programmierkonsole, wie ein Modell 7432 und ein Modell 7457 einer Memory-Modul-Software oder mit einem handgeführten Programmiergerät, wie ein Itrel EZ ausgeführt werden, welches von Medtronic, Inc., Minneapolis, Minnesota erhältlich ist.
  • 2a zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines open-loop digestiven elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung. 2b zeigt ein Blockdiagramm eines closed-loop digestiven elektrischen Stimulationssystems. 2c zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines closed-loop digestiven elektrischen Stimulationssystems der vorliegenden Erfindung mit einer drahtlosen Verbindung zwischen dem physiologischen Sensor 30 und dem IPG 10.
  • 2d zeigt eine Ansicht eines Amplitudensignals über der Zeit, welches entsprechend der vorliegenden Erfindung in Bezug auf den physiologischen Sensor 30 und dem Ausgangssignal, welches hiervon als Funktion der Zeit ausgegeben wird, erhältlich ist. In einem derartigen Ausführungsbeispiel einer closed-loop Feedback-Steuerung der vorliegenden Erfindung wirken der Sensor 30 und die Sensor- und Rechnerschaltung im INS 10 zusammen und erkennen, wenn ein Sensorsignal unter- oder oberhalb eines vorbestimmten Grenzwertes fällt oder steigt, so wie es der Fall sein kann. Sobald das gemessene Signal über oder unter dem vorbestimmten Grenzwert für eine vorbestimmte Zeit verbleibt, wird die Stimulationsschaltung im INS 10 deaktiviert. Eine derartige Stimulationsschaltung im INS wird darauf folgend bereitgestellt und aktiviert, wenn das gemessene Signal ein weiteres Mal über die gleiche oder eine andere vorbestimmte Grenze steigt oder fällt. Ebenso kann die Stimulationsschaltung im INS 10 bereitgestellt werden, wenn das gemessene Signal oberhalb oder unterhalb eines bestimmten Grenzwertes für eine vorgegebene Zeit verbleibt, und eine Schaltung kann nachfolgend abgeschaltet oder deaktiviert werden, wenn das gemessene Signal ein weiteres Mal über oder unterhalb einer gleichen oder anderen vorbestimmten Grenze gestiegen oder gefallen ist. Einige Beispiele einer Sensortechnik, welche für den Gebrauch in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen jene Ausführungsbeispiele, welche in den folgenden US-Patentschriften offenbart sind:
    Figure 00190001
  • Gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann der Sensor 30 das Vorhandensein und/oder die Höhe eines Indikators der Funktion eines autonomen Nervensystems detektieren. Indikatoren von Funktionen des autonomen Nervensystems, umfassend die Cardia-Aktivität, betreffen die elektrische Aktivität des Herzens, wie die P-, Q-, R-, S-, T-Amplitude, die Frequenz und/oder die Dauer (Q-T-Intervall, R-R-Intervall, R-P-Verhältnis, etc.); ein Neurotransmitter, welcher von einem parasympathischen Neuron ausgegeben wird, wie Acethylchlorin; ein Neurotransmitter, welcher durch ein Sympathicneuron ausgegeben wird, wie Norepinephrine und/oder ihre Metaboliten. Derartige Indikatoren können detektiert und/oder durch einen geeigneten Sensor gemessen werden. Ein physiologischer Sensor 30 kann aus einem der verschiedenen geeigneten Sensortypen, welche zur Messung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems geeignet sind, ausgewählt sein. Beispiele von Sensoren, welche zur Detektierung von einer Cardia-Aktivität geeignet sind und digitale Signalprozessoren zur Auswertung der gemessenen Cardia-Aktivität, welche gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Erfindungen, wie sie in den Patenten in Tabelle 2 offenbart sind: Tabelle 2: Patente, welche der Messung und der Verarbeitung einer Cardia-Aktivität entsprechen
    Figure 00200001
  • Wie in 3 gezeigt, kann eine Cardia-Aktivität gemessen werden und zur Steuerung des Ausgangs einer Elektro-Stimulationstherapie verwendet werden. Während 3 ein der Cardia-Aktivität entsprechendes Ausführungsbeispiel darstellt, ist verständlich, dass jeder Indikator der autonomen Funktion oder Verbindungen hiervon für eine Cardia-Aktivität oder einer wie unten beschriebenen Herzfrequenzschwankung geeignet sein kann. Wie in 3 gezeigt, können ein oder mehrere Elektroden 410 (in 3 als Elektrodenpaar gezeigt) auf oder nahe dem Herzen des Versuchsobjektes angeordnet werden, um die elektrische Aktivität des Herzens zu detektieren (dargestellt als EKG- Signal 420 in 3). Das EKG- Signal kann wie beispielsweise in den Patenten der Tabelle 2 beschrieben, verarbeitet werden. Herzfrequenzschwankungen (periodische Schwankungen in den R-R-Intervallen; d.h., die Schlag-zu-Schlag- Fluktuation im Sinusrhythmus) können ebenfalls bestimmt werden. Die Elektroden 410 können mit den Anschlüssen 415 verbunden werden, welche die Signale der elektrischen Cardia-Aktivität an eine Leistungsspektrum-Analyseeinheit 430 liefern. Die Leistungsspektrum-Analyseeinheit 430 kann die Herzfrequenz anhand der gemessenen elektrischen Aktivität analysieren. Die Leistungsspektrum-Analyse umfasst eine niedrige Frequenz (LF), welche üblicherweise ungefähr 0,04 Hz bis ungefähr 0,15 Hz beträgt, und eine Hochfrequenz (HF), welche typischerweise zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz liegt, welche Teile des Spektrums umfassen. Die Leistungsspektrum-Analyseeinheit 430 kann mit einem Mikrocontroller/Prozessor 440 verbunden werden, welche als Prozessor 31, wie in 4 beschrieben ausgeführt sein kann. Der Mikrocontroller/Prozessor 440 kann wie in den 4 untenstehend beschrieben als Prozessor 31 ausgeführt sein. Der Mikrocontroller/Prozessor 440 kann die Stimulationsparameter eines implantierbaren Pulsgeneratorsystems abgleichen. Die Stimulationsparameter, welche abgeglichen werden könnten, umfassen beispielsweise ein Amplitude, eine Pulsbreite, eine Pulsfrequenz, eine EIN-Taktzeit und eine AUS-Taktzeit. Der Mikrocontroller/Prozessor 440 kann Einstellungen der Stimulationsparameter vornehmen, welche auf der LF, HF oder LF/HF des Leistungsspektrum-Analysegerätes basieren. Der Mikrocontroller/Prozessor kann Einstellungen an den Stimulationsparametern vornehmen, bis passende LF, HF und/oder LF/HF-Werte erreicht werden. In einem Ausführungsbeispiel können die Stimulationsparameter wie folgt variiert werden:
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Der Mikrocontroller/Prozessor 440 kann wie in Bezug auf 4 beschrieben hinsichtlich des Prozessors 31 unterschiedlich ausgeführt sein. In einer solchen Anordnung kann der Mikrocontroller/Prozessor 440 mit dem Prozessor 31 betriebsbereit verbunden werden, welcher den Ausgang des Pulsgenerators 10 steuert. Der Mikrocontroller/Prozessor 440 kann in einem Patienten implantiert werden oder extern an einem Patienten angebracht werden. Im Falle einer Implantation kann der Mikrocontroller/Prozessor 440 innerhalb eines hermetisch gedichteten Gehäuses 14 angeordnet werden. Bei einer externen Anordnung kann der Mikrocontroller/Prozessor 440 mit dem Prozessor über telemetrische oder andere drahtlose Mittel kommunizieren. Eine Programmiergeräteeinheit 11, wie diese beispielsweise in 1b dargestellt ist, kann einen Mikrocontroller/Prozessor 440 umfassen. Da sich die vorhergehende Beschreibung auf eine Leistungsspektrum-Analyseeinheit von Herzfrequenzdaten bezieht, ist verständlich, dass Herzfrequenzschwankungen (HRV) mittels einer bekannten oder zukünftig entwickelten Technik bestimmt werden kann. Beispielsweise kann die HRV entweder über einen Zeitbereich oder über einen Frequenzbereich bestimmt werden. Bezüglich des Zeitbereichs können verschiedene mathematische Manipulationen des R-R-Intervalls entsprechend der Erfindung durchgeführt werden. Im Wesentlichen kann jede mathematische Manipulation, welche eine aussagekräftige HRV- Information liefert, angewendet werden. Den Schutzumfang nicht weiter eingrenzende Beispiele von mathematischen Manipulationen, welche benutzt werden können, umfassen Standardabweichungen der durchschnittlichen R-R-Intervalle (SDNN-Index); Standardabweichungen von normalgemittelten R-R-Intervallen, welche von aufeinanderfolgenden Zeitintervallen ermittelt wurden, beispielsweise in Fünf-Minuten- Perioden, über 24-Stunden-Holteraufnahmen (SDANN-Index); die Anzahl von Vorgängen pro Stunde, bei denen zwei aufeinanderfolgende R-R-Intervalle um mehr als 50 Millisekunden über 24-Stunden voneinander abweichen (pNN50-Index); der quadratische Mittelwert der verschiedenen, aufeinanderfolgenden R-R-Intervalle (rMSSD-Index); der Unterschied zwischen dem kürzesten R-R-Intervall während der Einatmung und der längste Wert während der Ausatmung (der MAX-MIN oder die Berg-Tal-Quantifizierung des HRV); die Standardabweichung von aufeinanderfolgenden Unterschieden der R-R-Intervalle (SDSD), und die Basis der dreieckigen Fläche unter dem Hauptpeak des Verteilungsdiagramms der R-R-Intervallfrequenz, welches von einer 24-Stunden-Aufnahme oder dergleichen erzeugt wurde. Siehe hierzu Heart Rate Variability, John D. und Catherine T. Mac. Arthus Research Network on Socioeconomic Status and Health, 5. Dezember 2001, für eine weitere Beschreibung erhältlich unter http//www.macses.ucsf.edu/Research/Allostatic/notebook/heart.rate.html. Der SDNN-Index ist dazu bestimmt, sowohl den Symphatikus- und den Parasymphatikuseinfluss auf die HRV wiederzugeben, wobei andere Messungen, wie oben beschrieben dazu gedacht sind, die cardiale parasymphatische Aktivität wiederzugeben. Siehe beispielsweise Jokinen (2003), „Longitudinal changes and prognostic significance of cardiovascular autonomic regulation assessed by heart rate variability and analysis on non-linear heart rate dynamics", akademische Dissertation, Department of Internal Medicine, University of Oulu, erhältlich unter http://herkules.oulu.fi/isbn9514272005/html/x215.html. Im Frequenzbereich kann die spektrale Analyse dazu verwendet werden, die frequenz-spezifischen Fluktuationen des Herzschlags zu bestimmen. Das Herzschlagsignal ist unterteilt in eine Frequenzkomponente (Leistung und im Hinblick auf die relativen Intensitäten quantifiziert, und kann als Größe der Schwankung als Funktion der Frequenz dargestellt werden (Leistungsspektrum). Siehe hierzu beispielsweise Jokinen, erhältlich unter http://herkules.oulu.fi/isbn9514272005/html/215.html. Die gesamte Leistung eines Signals, welche über alle Frequenzen integriert ist, entspricht der Abweichung des gesamten Signals. Normalerweise ist der Bereich unter der Kurve eines ultra-niedrigen Frequenzbereichs (normalerweise weniger als ungefähr 0,003 Hz), eines sehr niedrigen Frequenzbereichs (normalerweise von ungefähr 0,003 Hz bis 0,04 Hz), eines niedrigen Frequenzbereichs (normalerweise von ungefähr 0,04 Hz bis ungefähr 0,15 Hz), eines Hochfrequenzbereichs (normalerweise von ungefähr 0,18 Hz bis ungefähr 0,4 Hz) erhältlich. Der Hochfrequenzbereich entspricht der Atem-Sinus-Arrhythmie. Der Niedrigfrequenzbereich entspricht dem Vagus und der die Cardia betreffende Symphatikus-Nervenaktivität. Das Verhältnis eines Niedrig- bis Hoch-Frequenzspektrums kann als Index des Parasymphatikus-Symphatikusausgleichs dienen. Siehe hierzu beispielsweise Heart Rate Variability, erhältlich unter http://www.macses.ucsf.edu/Research/Allostatic/notebook/heart.rate.html und Jokinen erhältlich unter http://herkules.oulu.fi/isbn9514272005/html/x215.html.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung kann die Herzfrequenzschwankung (HRV) über jede Zeitperiode bestimmt werden, welche geeignet ist, entweder zu bestimmen, ob die gemessene HRV innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt oder zu bestimmen, ob die Herzfrequenzschwankung gestiegen oder gesunken ist. Beispielsweise kann die HRV über einer Periode von ungefähr 24 Stunden, ungefähr 18 Stunden oder ungefähr 12 Stunden bestimmt werden. Selbstverständlich kann die Zeit, über der die HRV gemessen wurde, von einer Bestimmung der HRV zu einer anderen variieren. Weiterhin kann die HRV insbesondere während der Messung der Cardia-Aktivität bestimmt werden, wobei die Bestimmung beispielsweise auf einem Wert von ungefähr 10 Sekunden der Cardia-Aktivität, ungefähr 30 Sekunden der Cardia-Aktivität, ungefähr 60 Sekunden der Cardia-Aktivität, ungefähr fünf Minuten der Cardia-Aktivität, etc. basiert.
  • In Bezug auf 11 ist ein Flussdiagramm gezeigt, welches ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dabei wird ein Indikator der autonomen Funktion wie die Cardia-Aktivität detektiert (510). Die Detektierung (510) kann über einen Sensor 30 erfolgen. Selbstverständlich kann die Detektierung (510) über jedes geeignete Mittel erfolgen, wie der Diagnose eines Mediziners, welche auf einer Untersuchung, Laborergebnissen, etc. basiert.
  • Ein Stimulationssignal wird auf das Verdauungssystem oder Teilen hiervon angewendet (512). Daraufhin wird der Indikator der autonomen Funktion erneut detektiert (514). Anschließend wird bestimmt, ob eine Verbesserung (516) betreffend die autonome Funktion (516) basierend auf dem detektierten Indikator eingetreten ist. Um zu bestimmen, ob eine Verbesserung eingetreten ist, kann der detektierte Indikator mit dem vorhergehend detektierten Indikator oder einer Reihe von Indikatoren verglichen werden. Eine Verbesserung (516) kann die Form eines verkürzten Q-T-Intervalls, eine Verringerung anderer Arrhythmien, eine Erhöhung des HRV etc., annehmen. Wenn eine Verbesserung (516) eingetreten ist, kann eine Therapie mit den zuvor angewendeten Stimulationsparametern fortgeführt werden. Wenn keine Verbesserung (516) eingetreten ist, kann ein Parameter des Stimulationssignals modifiziert werden und das modifizierte Signal auf das Verdauungssystem oder Teile hiervon (518) angewendet werden. Der Indikator der autonomen Funktion kann daraufhin detektiert (514) werden und es kann eine Bestimmung gemacht werden, ob eine Verbesserung eingetreten ist (516). Die Stimulationsparameter werden vorzugsweise so modifiziert, dass sich der Wert des detektierten Indikators in Richtung des gewünschten Werts, bzw. Bereiches bewegt. Der gewünschte Wert oder Bereich ist vorzugsweise ein Wert oder Bereich, welcher dem einer „normalen" Person, beispielsweise einer Person entspricht, welche nicht unter einer Dysfunktion des autonomen Nervensystems leidet. Derartige normale Werte oder Bereiche sind Fachleuten hinreichend bekannt. Solche normalen Werte oder Bereiche können durch eine Messung von einem oder mehrerer Indikatoren der autonomen Funktion mit einer Vielzahl von Personen ermittelt werden, welche nicht unter einer Dysfunktion des autonomen Nervensystems leiden und deren Werte oder Bereich als normal angesehen werden, beispielsweise in einer Standardabweichung des Durchschnitts der Bevölkerung.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, welches einige einzelne Komponenten des IPG 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei das IPG 10 eine mikroprozessorbasierte Architektur aufweist. Andere Architekturen von IPG's 10 sind selbstverständlich in der vorliegenden Erfindung ebenfalls zu betrachten, so wie eine Logikschaltung oder eine Automatenarchitektur, welche im Medtronic-Modell Nr. 3023 INS angewendet wird. Der Einfachheit halber sind diese oben beschriebenen Komponenten bezüglich der 3 und andere vergleichbare Komponenten in den 4 nicht gezeigt, wobei es selbstverständlich ist, dass derartige Komponenten in einem IPG 10 gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung enthalten sind. Weiterhin ist in 4 der IPG 10 vereinfachend nur mit einem Anschluss 16 verbunden; ähnliche in 2 nicht gezeigte Schaltungen und Verbindungen wenden im Allgemeinen einen Anschluss 18 und andere zusätzliche Anschlüsse an, welche nicht in den Figuren gezeigt sind. Der IPG 10 in 4 ist besonders bevorzugt mittels einer externen Programmiereinheit 11 programmierbar, welche in 1b gezeigt ist. Ein solches Programmiergerät ist das kommerziell erhältliche Medtronic-Modell Nr. 7432-Programmiergerät, welches mikroprozessorbasiert ist und eine Reihe von kodierten Signalen an das IPG 10 liefert, wobei dieses typischerweise durch einen Programmierkopf erfolgt, welcher kodierte Signale an das IPG 10 überträgt oder mittels Radiofrequenz (RF) telemetriert. Ein anderes geeignetes Programmiergerät ist das kommerziell erhältliche Medtronic-Modell Nr. 8840 Programmiergerät, welches ebenfalls mikroprozessorbasiert ist, jedoch einen Touchscreen aufweist. Es kann jede andere bekannte, geeignete Programmierung- und Telemetriemethodik angewendet werden, solange die gewünschten Informationen von und an das implantierbare, elektrische IPG 10 übertragen werden.
  • Wie in 4 gezeigt, empfängt das IPG 10 Eingangssignale über einen Sensor 30 und liefert ein Ausgangs- Stimulationssignal an den Anschluss 16. Das IPG 10 umfasst besonders bevorzugt eine CPU, einen Prozessor, einen Controller oder Mikroprozessor 31, eine Stromquelle 32 (besonders bevorzugt eine erste oder zweite Batterie), einen Taktgeber 33, einen Speicher 34, eine Telemetrieschaltung 35, einen Eingang 36 und einen Ausgang 37. Die in 4 gezeigten elektrischen Komponenten können mittels einer geeigneten implantierbaren ersten Batteriestromquelle (d.h. nicht wiederaufladbar) oder einer zweiten Batteriestromquelle 32 (d.h. wiederaufladbar) versorgt werden. Das IPG 10 kann ebenfalls eine Batterie oder einen Kondensator enthalten, welche außerhalb des Körpers eine Leistung über eine induktive Kopplung zwischen einem externen Übertragungsgerät und einem implantierten Empfänger empfängt. Der Klarheit halber ist die Kopplung einer Leistungsquelle 32 an verschiedene Komponenten des IPG 10 in den Figuren nicht gezeigt. Eine Antenne ist mit dem Prozessor 31 über eine digitale Controller/Taktgeber-Schaltung und einen Datenkommunikationsbus verbunden, um eine Uplink-/Downlink-Telemetrie über ein RF-Übertragungsgerät und eine telemetrische Empfängereinheit 35 zu ermöglichen. Beispielsweise kann die Telemetrieeinheit der Telemetrieeinheit entsprechen, welche in der Patentschrift US 4,566,063 von Thompson et al. veröffentlicht ist. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass die jeweilige Programmierung und das ausgewählte Telemetriemodell den Zugang und die Speicherung der elektrischen Stimulationsparameter ermöglicht. Die speziellen Ausführungsbeispiele der Antenne und weiterer hierin dargestellten Telemetrieschaltungen sind nur zum Zwecke der Darstellung gezeigt, und beabsichtigen keine Eingrenzung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Ausgangspulsgenerator ermöglicht schrittweise Stimulationen der gewünschten Zielstelle im Verdauungssystem, beispielsweise mittels eines angeschlossenen Kondensators als Reaktion auf ein Trägersignal, welches durch eine digitale Controller/Taktgeberschaltung abgegeben wird, wenn ein extern übermittelter Stimulationsbefehl empfangen wurde oder wenn eine Reaktion auf andere gespeicherte Befehle empfangen wird. Beispielsweise kann ein Ausgangsverstärker der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen einem Ausgangsverstärker entsprechen, welcher in der Patentschrift US 4,476,868 von Thompson veröffentlicht ist, wobei auf den gesamten Umfang Bezug genommen wird. Die speziellen Ausführungsbeispiele eines solchen Ausgangsverstärkers sind nur zum Zwecke der Darstellung gezeigt, und beabsichtigen keine Eingrenzung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Die speziellen Ausführungsbeispiele solcher Schaltungen sind hinsichtlich der Anwendung einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht bedenklich, solange diese Mittel zur Erzeugung einer geeigneten Folge von Stimulationspulsen an die gewünschte Zielstelle liefern.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann das IPG 10 programmierbar ausgeführt sein, um so angewendet zu werden, dass es die Frequenz, mit der es die Stimulationspulse an die gewünschte Zielstelle 8 als Reaktion auf ein oder mehrere erzeugte Ausgänge variiert. Das IPS 10 kann weiterhin programmierbar ausgeführt sein, um so betrieben zu werden, dass es die Methodik der abgegebenen Stimulationspulse variiert. Zahlreiche Merkmale und Funktionen, welche hierin nicht deutlich hervorgehoben sind, können innerhalb des IPGs enthalten sein, wobei der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung erhalten bleibt. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können in Verbindung mit einem, zwei oder drei oder mehreren Anschlüssen oder in Verbindung mit einem, zwei, drei, vier oder mehreren Elektroden angewendet werden.
  • Es ist wichtig zu erwähnen, dass anschlusslose Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ebenfalls betrachtet werden, wobei ein oder mehrere Stimulations- und/oder Sensorelektroden-Kapseln oder Module am oder nahe dem gewünschten Zielgewebeort implantiert werden, wobei die Kapseln oder Module elektrische Stimulationen unter Verwendung vorprogrammierter Stimulationssysteme an die Stelle abliefern, und/oder die Kapseln oder Module elektrische oder andere zugehörige Signale messen. Derartige Kapseln oder Module sind vorzugsweise mittels wiederaufladbarer Batterien versorgt, welche mittels eines externen Batterieladegeräts durch die Verwendung bekannter Induktivspulen oder Antennen Lademittel aufgeladen werden, und vorzugsweise elektrische Schaltungen umfassen, welche hinreichend sind, um eine telemetrische Kommunikation mit einem Programmiergerät zu ermöglichen, um elektrische Stimulationen und/oder elektrische oder andere Signale zu liefern, diese zu speichern und Befehle oder Daten, welche vom Programmiergerät empfangen wurden, zu verarbeiten. Beispiele für Verfahren und Vorrichtungen, welche für den Gebrauch von drahtlosen Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen jene Verfahren und Vorrichtungen, welche in den Patentschriften US 6,208,894 von Schulmann et al. mit dem Titel „System of implantable devices for monitoring and/or affecting body parameters" und der Patentschrift US 5,876,425 von Schulmann et al. mit dem Titel „Power control loop for implantable tissue stimulator" und der Patentschrift US 5,957,958 vom Schulmann et al. mit dem Titel „Implantable electrode arrays" und der Patentanmeldung US09/030106, eingereicht am 25. Februar 1998 von Schulmann et al. mit dem Titel „Battery-Powered Patient Implantable Device", wobei auf jeden einzelnen Inhalt in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines implantierbaren, digestiv elektrischen Stimulationssystems, welches für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei das System ein IPG 10 und zumindest einen zugehörigen medizinischen elektrischen Anschluss 16 umfasst. Das IPG 10 kann als implantierbarer Pulsgenerator wie der MEDTRONIC ITREL® 3 Modell 7425 IPG ausgeführt sein, welches elektrische Stimulationssignale produziert oder generiert, welche für den Zweck der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Das IPG 10 kann in einer subkutanen Tasche im Bauch oder außerhalb des Patienten implantiert bzw. positioniert werden. Bei der Positionierung außerhalb des Patienten kann das IPG 10 mit dem Patienten verbunden werden. Das IPG 10 kann so programmiert sein, dass eine Modifikation der Parameter des abgegebenen elektrischen Stimulationssignals, wie die Frequenz, die Amplitude und die Pulsbreite gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele zu modifizieren. Beispielsweise können ein oder mehrere Anschlüsse 16 und 18 so in die Muskelwandung des Bauches implantiert werden, dass die Anschlusselektroden 20 bis 24 der angrenzenden Anschlüsse zwischen ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 10 cm voneinander entfernt sind und nahe am Plexus angeordnet sind, wo der Vagusnerv den Magen verbindet.
  • Die 5b5f zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des hinteren Endes des Anschlusses 16 der vorliegenden Erfindung. In den 5b und 5e ist der Anschluss 16 als Flügelanschluss ausgeführt, wobei die Elektroden 2023 entlang der äußeren planaren Fläche angeordnet sind. Ein derartiger Flügelanschluss ist vorzugsweise zur Stimulation peripherer Nerven einsetzbar. In 5c ist der Anschluss 16 als herkömmlicher quadrapolarer Anschluss ohne einen vorher angebrachten Ankermechanismus, wobei die Elektroden 2023 in ihrer Form zylindrisch ausgeführt sind und sich um den Umfang des Anschlusskörpers erstrecken. In 5d ist der Anschluss 16 als quadrapolarer Anschluss mit einem gezackten Anker ausgeführt. Die Zacken können aus einem flexiblen oder nachgiebigen biokompatiblen Material gemäß der vorliegenden Anwendung hergestellt sein. Repräsentative Beispiele gezackter und anderer Typen von geeigneten Anschlüssen, welche für den Gebrauch in Verbindung mit den Systemen, Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung anpassbar oder modifizierbar sind, umfassen jene, welche in der Patentanmeldung US 10/004732 mit dem Titel „Implantable Medical Electrical Stimulation Lead Fixation Method and Apparatus" und der US 09/713598 mit dem Titel „Minimally Invasive Apparatus for Implanting a Sacral Stimulation Lead" von Mamo et al., und jene, welche in den Patentanmeldungen US 3,902,501 von Citron mit dem Titel „Endocardial Lead", der US-Patentschrift 4,106,512 von Bisping mit dem Titel „Transvenously Implantable Lead" und der Patentschrift US 5,300,107 von Stokes mit dem Titel „Universal Tined Myocardial Pacing Lead" offenbart sind. In der 5d ist der Anschluss 16 als quadrapolarer Anschluss mit einem vorgefertigten Gewebeanker ausgeführt. In 5e umfasst der Anschluss 16 Nadelanker/Elektrode 19/20, welche an ihrem hinteren Ende und am Gewebeanker 19 angeordnet ist. 5f zeigt einen Anschluss 16, welcher als tripolare Manschettenelektrode ausgeführt ist, wobei die Manschette/der Anker 19 um den entsprechenden Nerv oder Nerventeil 8 gewickelt ist, um damit das hintere Ende des Anschlusses 16 am Nerven zu sichern und die Elektroden 2022 am oder Nahe des Nerves oder des Nerventeils zu positionieren. Der Manschettenelektrodenanschluss Medtronic-Modell Nr. 3995 ist ein Beispiel eines Anschlusses, welcher für den Gebrauch der vorliegenden Erfindung geeignet ist, wobei auf die Gebrauchsanweisung mit dem Titel „INTERSTIM Manual: Model 3995 Implantable bipolar peripheral nerve and spinal root stimulation lead" in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die 6a6d zeigen repräsentative quergeschnittene Ansichten von makroskopischen und mikroskopisch kleinen Teilen eines Magens eines Patienten, bei dem gemäß einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Stimulationssignal angewendet werden kann. Der vordere Magen ist der Fundus und der hintere Magen ist der Körper und das Antrum. Der Magenschließmuskel verbindet das Antrum und den Zwölffingerdarm. Ein parasymphatischer Eingang zum Magen ist durch den Vagusnerv gegeben und das Symphatikus-Nervensystem innerviert den Magen durch den Splanchnic-Nerv. Entlang der größeren Wölbung des Magens zwischen dem Fundus und dem Corpus befindet sich die allgemeine Schrittmacherregion des Magens. Eine herausgezogene und quergeschnittene Ansicht des Antrum ist in einem Kreis in der Mitte der 5a gezeigt. Diese Ansicht zeigt die Magenwandung mit der Mucosaschicht und der Muscularis. Die äußerste Muskelschicht ist die Längsschicht; und verläuft senkrecht zur längs ausgebildeten Muskelschicht und ist die zirkulare Muskelschicht. Weiterhin befindet sich eine mittlere Muskelschicht im Magen. Zwischen der zirkularen und der longitudinalen Muskelschicht befinden sich Neuronen des Muskelplexus und des enterischen Nervensystems. Die zweite herausgezogene Ansicht, welche im unteren Kreis gezeigt ist, zeigt die anatomische Umgebung der Muskelneuronen und der intestinalen Zellen der Cajal in der myenterischen Region zwischen den zirkularen und longitudinalen Muskelschichten. Die Prozesse der interstitiellen Zellen wirken mit den Fasern des zirkularen Muskels und den myenterischen Neuronen zusammen. Die interstitiellen Zellen des Bereichs des Plexus myentericus sind dazu da, langsame Wellen oder Wirkungen eines Schrittmachers zu erzeugen. Die interstitiellen Zellen finden sich ebenfalls in der Schicht der Submukosa, dem tiefen Plexus musculatures und den intramuskularen Schichten des Magens. Die Anschlüsse 16 und 18 und die Elektroden 2024 können in oder in der Nähe einer oder mehrerer Serosa-Schichten, dem Plexus myentericus, dem Submukosa-Plexus oder jeder der verschiedenen Schichten der muskularis (d.h. die Mittel-, Zirkular-, oder Longitudinal-Schicht) implantiert werden.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen die 7a7f verschiedene Orte für die Anordnung der Stimulations- und Messelektroden im und nahe dem Magen. Die Elektroden 2024 sind über eine elektrische Kontaktierung oder in der Nähe des Zielgewebes 8 angeordnet. Die Anordnung der Elektroden kann basierend auf der erhältlichen Innervierung des Vagusnerves und des Verdauungssystems, die Eignung des gewählten Ortes für die Elektrodenverbindung und der Grad, mit dem sich der Ort als wirksam für die Behandlung eines gastrointestinalen Leidens eines einzelnen Patienten erweist, gewählt werden. Am besten geeignete Orte für die Anbringung von Elektroden und deren Verbindung sind die durch chirurgische oder endoskopische Mittel erreichbaren Orte, wobei diese weiterhin eine hinreichende mechanische Robustheit aufweisen, um die Elektroden 2024 der Anschlüsse 16 und/oder 18 zu sichern und zu bewahren.
  • Einige spezielle Orte für Elektroden, welche gut innerviert und chirurgisch oder endoskopisch erreichbar sind, betreffen in nicht einschränkender Weise: (a) den Plexus auf der Arteria pancreaticoduodenalis anterior superior und/oder anterior inferior; (b) den Plexus auf der Arteria pancreaticoduodenalis inferior; (c) den Plexus auf der Arteria jejunalis; (d) die Arteria mesenterica superior und den Plexus mesentericus superior; (d) den Plexus auf der Arteria gastroepiploica; (e) den Plexus gangl. coeliac.; (f) die Arteria splenica und den Plexus splenicus; (g) den linken unteren Nervus thoracalis splanchnicus ; (h) den linken oberen Nervus thoracalis splanchnicus; (i) den Hauptzweig Gastricus anterior des Truncus vagalis anterior; (j) die Arteria gastrica sinistra und den Plexus gastricus sinister; (k) der Coeliacalis-Zweig des Truncus vagalis anterior; (1) Truncus vagalis anterior; (m) proximale oder distale Teile zwischen den proximalen und distalen Teilen des Nervus vagus; (n) den Hepaticus-Zweig des Truncus vagalis anterior; (o) die rechte und/oder linke Arteria phrenica inferior und der rechte und/oder linke Plexus phrenicus inferior; (p) die anterioren u. posterioren Schichten des Omentum minus; (q) den Zweig des Plexus hepaticus zur Cardia über dem Omentum minus; (r) den rechten großen Nervus thoracalis splanchnicus; (s) den Vagal-Zweig vom Plexus hepaticus zum Pylorus; (t) die rechte Arteria gastrica und der rechte Plexus gastricus. Es ist wie oben beschrieben zu erwähnen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Anschlüssen eingesetzt werden können.
  • 8 zeigt einige verschiedene Orte in oder in der Nähe des Magens und/oder des Nervus vagus eines Patienten zur Anordnung eines Feedback-Steuerungssensors gemäß einiger Ausführungsbeispiele von closed-loop Feedback-Steuerungssystemen der vorliegenden Erfindung. Die 9a9c zeigen verschiedene repräsentative elektrische Stimulationspulse, Regelungs- und Steuerungsparameter gemäß einiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. 9a zeigt ein typisches Ladungsverhältnis eines quadratischen Pulses, welches in vielen implantierbaren elektrischen Stimulationssystemen angewendet wird. Wie gezeigt ist die Amplitude, die Pulsbreite und die Pulsrate justierbar. Zusätzlich kann der Ort, an welchem die elektrischen Pulse angewendet werden, gewechselt werden, beispielsweise durch die Sendung der elektrischen Pulse über eine Elektrode, welche an verschiedenen Orten im Verdauungssystem angeordnet ist.
  • 9b zeigt ein Zeitdiagramm, welches den Ausgang des IPG 10 zeigt, während das hierdurch ausgegebene Ausgangssignal nachfolgend ein- und ausgeschaltet wird. In 9b ist das IPG 10 mit einer Frequenz von 14 Pulsen pro Sekunde eingestellt, wobei es für 0,1 Sekunden eingeschaltet ist und für 5 Sekunden ausgeschaltet ist, was zu zwei Pulsen in fünf Sekunden führt. Die Ein- und Ausschaltperioden können über einen weiten Bereich justiert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können elektrische Stimulationssignalparameter so ausgewählt werden, dass sie durch eine direkte Stimulation eines digestiven Zielgewebes 8 die Magensäureproduktion beeinflussen. Das elektrische Stimulationssignal ist für eine Biokompatibilität vorzugsweise entladen und zur Behandlung einer gastrointestinalen Beschwerde geeignet. Für den Fall, dass eine Vielzahl von Signalen zur Stimulation einer gewünschten Stelle angewendet werden, können die räumlichen und/oder temporären Stadien zwischen den Signalen justiert oder verändert werden, um das gewünschte Stimulationsmuster oder die -sequenz herzustellen. Zumindest sind in der vorliegenden Erfindung die Pulsformung und das genaue Treffen der Stelle über die Justagen der Elektroden-Arrays zu betrachten. Beispiele von Anschlüssen und Elektroden-Arrays sowie Anordnungen, welche für den Gebrauch in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, um die elektrischen Stimulationssignale, welche hinsichtlich des Raumes und/oder der Zeit besser zu steuern, zu kontrollieren oder zu treffen sind, sind in folgenden Schriften offenbart: Patentschrift US 5,501,703 von Holsheimer; Patentschrift US 5,643,330 von Holsheimer; Patentschrift US 5,800,465 von Thompson; Patentschrift US 6,421,566 von Holsheimer; und die Anmeldeschrift US 20020128694 A1 von Holsheimer. Repräsentative Bereiche von elektrischen Stimulationspulsparametern, welche vom IPG 10 durch die Anschlüsse 16 und 18 abgegeben werden können, umfassen im Folgenden:
  • Frequenz:
    • Zwischen ungefähr 50 Hz und ungefähr 100 Hz;
    • Zwischen ungefähr 10 Hz und ungefähr 250 Hz; und
    • Zwischen ungefähr 0,5 Hz und ungefähr 500 Hz.
  • Amplitude:
    • Zwischen ungefähr einem Volt und ungefähr 10 Volt;
    • Zwischen ungefähr 0,5 Volt und ungefähr 20 Volt; und
    • Zwischen ungefähr 0,1 Volt und ungefähr 50 Volt.
  • Pulsbereite:
    • Zwischen ungefähr 180 Mikrosekunden und ungefähr 450 Mikrosekunden;
    • Zwischen ungefähr 100 Mikrosekunden und ungefähr 1000 Mikrosekunden;
    • Zwischen ungefähr 10 Mikrosekunden und ungefähr 5000 Mikrosekunden.
  • Weitere beispielhafte Stimulationsparameter des Systems der vorliegenden Erfindung umfassen:
    • (a) Eine Stimulationssignalfrequenz bewegt sich zwischen: (i) ungefähr 0,10 bis ungefähr 18.000 Pulse pro Minute; (ii) ungefähr 1 bis ungefähr 5.000 Pulse pro Minute; (iii) ungefähr 1 bis ungefähr 1.000 Pulse pro Minute; (iv) ungefähr 1 bis ungefähr 100 Pulse pro Minute; (v) ungefähr 3 bis ungefähr 25 Pulse pro Minute;
    • (b) Eine Stimulationssignalpulsbreite im Bereich zwischen: (i) ungefähr 0,01 ms bis ungefähr 500 ms; (ii) ungefähr 0,1 ms bis ungefähr 100 ms; (iii) ungefähr 0,1 ms bis ungefähr 10 ms; (iv) ungefähr 0,1 ms bis ungefähr 1 ms;
    • (c) Ein Stimulationssignalstrom bewegt sich zwischen: (i) ungefähr 0,01 mA bis ungefähr 500 mA; (ii) ungefähr 0,1 mA bis ungefähr 100 mA; (iii) ungefähr 0,1 mA bis ungefähr 10 mA; (iv) ungefähr 1 mA bis ungefähr 100 mA; und (v) ungefähr 1 mA bis ungefähr 10 mA.
    • (d) Ein Stimulationssignal, welches kontinuierlich gemäß den Parametern von (a), (b) und (c) wie oben genannt oder in deren Kombination auftritt;
    • (e) Ein Stimulationssignal, welches diskontinuierlich auftritt, wenn das System ein- und ausschaltet, wobei EIN und AUS definiert wird als Zeitfolge, welche zwischen ungefähr einer Sekunde und ungefähr 60 Sekunden variiert (beispielsweise EIN = 0,1 Sekunden und AUS = 0,5 Sekunden; EIN = 1,0 Sekunden und AUS = 4 Sekunden usw.; siehe 9b und 9c).
    • (f) Stimulationssignale mit einer Morphologie, die wie (i) als Spikes am Besten bezeichnet werden können, (ii) Sinuswellen oder (iii) Rechteckpulse;
  • 10 zeigt mehrere Verfahren der Stimulation des Verdauungssystems eines Patienten oder Teilen hiervon, um gastrointestinale Beschwerden einer Testperson zu behandeln. In 10 wird der Schritt 110 dazu verwendet, ein oder mehrere gewünschte Stimulationsorte zu bestimmen (wie in den 5a5d und den 7a7f dargestellt), welche nahe oder an einem oder mehreren Zielorten 8 des Verdauungssystems der Versuchsperson angeordnet sind. Schritt 130 wird dazu verwendet, um das IPG 10 an einer geeigneten Stelle innerhalb des Patienten zu implantieren, so dass das vordere Ende des Anschlusses 16 vorteilhaft damit verbunden werden kann und dass das IPG 10 an einem Ort angeordnet ist, dass Beschwerden und das Risiko einer Infektion des Patienten minimiert wird. Als nächstes wird das IPG 10 einsatzbereit mit dem Anschluss 16 verbunden, welcher den Gebrauch einer optionalen Anschlussverlängerung und einer Anschlussverbindung 13 erfordern oder nicht erfordern kann. Im Schritt 150 wird das IPG 10 aktiviert und Stimulationspulse werden an die Elektroden 20, 21, ...n durch den Anschluss 16 an die gewünschte Zielstelle der Stimulation geliefert. Im Schritt 160 werden die Parameter der elektrischen Stimulationspulse justiert, um die für den Patienten angewendete Therapie zu optimieren. Eine solche Justage kann ein oder mehrere Justagen der Anzahl oder Konfiguration von Elektroden und Anschlüssen bedingen, welche zur Stimulation des gewählten Ortes verwendet werden, wobei diese ebenfalls die Pulsamplitude, die Pulsfrequenz, die Pulsbereite, die Pulsmorphologie (beispielsweise eine rechteckige Welle, eine dreieckige Welle, ein zweiphasiger Puls, ein dreiphasiger Puls, etc.), der Zeitpunkt des Tages oder der Nacht, wenn die Pulse abgegeben werden, die Pulsfolgezeiten, die Positionierung des Anschlusses oder der Anschlüsse und/oder die Freigabe oder Sperrung eines „soft start" oder Rampenfunktionen, welche die abzugebenden Stimulationsordnungen berücksichtigen. In Schritt 170 wird der Operationsmodus des implantierten Systems gewählt. Optional können die in Schritt 160 gewählten Parameter nach dem Betriebsmodus justiert werden, welcher gewählt wurde, um die Therapie zu optimieren.
  • Gemäß anderer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können die implantierten Sensoren und/oder die Stimulationsmodule oder Anschlüsse in den gewünschten Teilen des gastrointestinalen Traktes mittels einer unterdruckbetriebenen Vorrichtung implantiert werden, welche endoskopisch oder auf andere Weise innerhalb des gastrointestinalen Traktes einsetzbar sind, worauf hin ein Teil des Traktes in eine Aufnahmekammer der Vorrichtung gesaugt wird, und wobei der Sensor, das Modul oder der Anschluss, welcher implantiert werden soll, innerhalb des Gewebes und innerhalb der Aufnahmekammer gehalten wird. Siehe beispielsweise Patentschrift US 6,098,629 „Submucosal Esophageal Bulking Decvice" von Johnson et al.; Patentschrift US 6,338,345 „Submucosal Prosthesis Delivery Device" von Johnson et al; Patentschrift US 6,401,718 „Submucosal Prosthesis Delivery Device" von Johnson et al; und die PCT-Anmeldung WO 02087657 für eine „Gastric Device and Suction Assisted Method for Implanting a Device on a Stomach Wall", eingereicht von Intrapace, Inc.
  • In noch weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können Komponenten des gastrointestinalen elektrischen Stimulationssystems erweitert, miniaturisiert, dratlos versorgt, wiederaufgeladen oder in separaten oder diskreten Komponenten moduliert werden, gemäß der Lehre folgender Beispiele: Patentschrift US 5,193,539 „Implantable Microstimulator" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,193,540 „Struture and Method of Manufacture of an Implantable Microstimulator" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,324,316 „Implantable Microstimulator" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,358,514 „Implantable Microdevice With Self-Attaching Elektrodes" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,405,367 „Structure and Method of Manufacture of an Implantable Microstimulator" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,957,958 „Implantable Electrode Arrays" von Schulmann et al.; Patentschrift US 5,999,848 „Daisy Chainable Sensors and Stimulators for Implantation in Living Tissue" von Gord et al.; Patentschrift US 6,051,017 „Implantable Microstimulator and Systems Employing the Same" von Loeb et al.; Patentschrift US 6,067,474 „Implantable Device With Improved Battery Recharging and Powering Configuration" von Schulmann et al.; Patentschrift US 6,205,361 „Implantable Expandable Multicontact Electrodes" von Kuzma et al.; Patentschrift US 6,212,431 „Power Transfer Circuit for Implanted Devices" von Hahn et al.; Patentschrift US 6,214,032 „System for Implanting a Micorstimulator" von Loeb; Patentschrift US 6,315,721 „System of Implantable Devices for Monitoring and/or Affecting Body Parameters" von Schulmann et al.; Patentschrift US 6,393,325 „Directional Programming for Implantable Electrode Arrays" von Mann et al.; Patentschrift US 6,516,227 „Rechargeable Spinal Cord Stimulator System" von Meadows et al..
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels bietet die Erfindung ein Verfahren zur Auswahl geeigneter Patienten für die digestive Stimulationstherapie. Das Verfahren umfasst die Auswahl eines Patienten, welcher unter oder unter dem Risiko einer gastrointestinalen Beschwerde leidet. Das Verfahren kann weiterhin die Bestimmung umfassen, ob der Patient eine Dysfunktion seines autonomen Nervensystems hat. Patienten, welche eine autonome Dysfunktion haben, werden als Kandidaten für die digestive Stimulationstherapie ausgewählt. Um zu bestimmen, ob der Patient eine autonome Dysfunktion hat, können ein oder mehrere Indikatoren von autonomen Funktionen wie oben stehend beschrieben gemessen werden. Eine Bestimmung, ob der gemessene Indikator innerhalb des Bereiches fällt, welcher für eine autonome Dysfunktion indikativ ist, kann anschließend gemacht werden. Ein Bereich einer autonomen Dysfunktion kann ein Bereich sein, welcher wie oben stehend beschrieben als abnormal angesehen wird. Alternativ kann der Bereich ein vorbestimmter Bereich sein, welcher für eine autonome Dysfunktion indikativ ist, ungeachtet dessen, ob der gemessene Indikator innerhalb des normalen Bereichs fällt.
  • Es ist ebenso verständlich, dass Kombinationen aus einer Vielzahl von Indikatoren, welche individuell innerhalb normaler Bereiche fallen können oder gemeinsam für eine autonome Dysfunktion indikativ sind.
  • Gemäß einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen bietet die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer gastrointestinalen (GI) Beschwerde eines Patienten. Jede GI-Beschwerde kann gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen Erfindung behandelt werden. Vorzugsweise betrifft die GI-Beschwerde eine Beschwerde, welche mit einer autonomen Dysfunktion verbunden ist. Die meisten GI-Beschwerden wie das Essen, die Beweglichkeit, eine endokrine Beschwerde, umfassend jedoch nicht einschränkend die Fettleibigkeit, das gastro-oesophageale Reflux-Leiden, Darmträgheit, Sodbrennen und eine Gastropharese können mit einer autonomen Dysfunktion in Verbindung stehen. Eine Stimulationstherapie, welche auf eine oder mehrere Teile des Verdauungssystems des Patienten gerichtet ist, kann für eine Behandlung einer GI-Beschwerde wirksam sein. Beispielhafte Orte können wie oben stehend beschrieben auf eine teilweise Wirksamkeit getestet werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass der Ort (die Orte), welche stimuliert werden können, gewechselt werden können, um diese an die zu behandelnde Beschwerde anzupassen.
  • Alle wissenschaftlichen und technischen Begriffe, welche in dieser Druckschrift verwendet werden, weisen gemeinsame Bedeutungen auf, außer dass diese anders bedeutend sind. Die hierin dargelegten Definitionen dienen dem Verständnis bestimmter Begriffe, welche hierin häufig verwendet werden und sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu limitieren.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten Begriffe wie „behandeln", „Therapie" oder dergleichen Verfahren zum Lindern, zur Verlangsamung einer Entwicklung, einer Vorsorge, einer Milderung oder Heilung der betreffenden Leiden.
  • Wie hierin verwendet, meint „Verdauungssystem" die Gewebezellen und Organe, welche an der Verdauung von Nahrung, wie der Magen, der Zwölffingerdarm, der Dickdarm und die Pankreas beteiligt sind. Nerven, welche die digestiven Organe enervieren, sowie jene des enterischen Nervensystems und des Nervus vagus, sind ebenfalls als Teil des Verdauungssystems inbegriffen.
  • Die hierin verwendete „gastrointestinale Beschwerde" meint eine Beschwerde oder ein Leiden des Magens, des Zwölffingerdarms, des Dickdarms, der Pankreas und/oder dergleichen, oder einem oder mehrere Teile hiervon. Nicht limitierende Beispiele von gastrointestinalen Leiden umfassen die hierin beschriebenen Leiden.
  • Die vorstehenden spezifischen Ausführungsbeispiele dienen der Darstellung einer Anwendung der Erfindung. Es ist daher ebenso verständlich, dass andere Zwecke, welche von Fachleuten bekannt sind oder hierin offenbart sind, eingesetzt werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung und den anhängigen Ansprüchen zu verlassen. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, eine bestimmte Ausführung eines INS, Anschlüsse oder Elektroden, welche in den Zeichnungen hiervon deutlich gezeigt sind, anzuwenden. Für Fachleute ist sofort verständlich, dass viele Variationen und Vertauschungen der bekannten implantierbaren Vorrichtungen zur erfolgreichen Anwendung der vorliegenden Erfindung möglich sein können.
  • In den Ansprüchen sind Mittel mit funktionalen Merkmalen dazu gedacht, die hierin beschriebenen Strukturen abzudecken, dass sie die vorgetragene Funktion und ihre Äquivalente erfüllen. Mittel und funktionale Merkmale in den Ansprüchen sind nicht dazu gedacht, nur auf strukturelle Äquivalente beschränkt zu sein, sondern beabsichtigen, ebenfalls Strukturen mit äquivalenten Funktionen im Bereich kombinierter Ansprüche zu umfassen. Es wird auf alle Veröffentlichungen und hierin obenstehend aufgeführten Patente, auch betreffend jedes einzelne, in vollem Unfang Bezug genommen.

Claims (54)

  1. Digestives Stimulationssystem, umfassend einen Anschluss, welcher für die Anwendung eines elektrischen Stimulationssignals an ein Verdauungssystem eines Patienten oder Teilen davon ausgeführt ist; einen Pulsgenerator, welcher betriebsbereit mit dem Anschluss verbunden ist und dazu geeignet ist, das Stimulationssignale zu generieren; ein Sensor zur Erkennung eines Indikators einer Funktion des autonomen Nervensystems, und ein erster Prozessor, welcher mit dem Pulsgenerator und dem Sensor betriebsbereit verbunden ist, wobei der erste Prozessor geeignet ist, Parameter des Stimulationssignals auf der Basis der gemessenen Indikatoren zu modifizieren.
  2. System nach Anspruch 1, worin der Sensor zur Detektierung der Cardia-Aktivität geeignet ist.
  3. System nach Anspruch 2, worin der Prozessor für die Erkennung einer Arrhythmie geeignet ist, welche auf der detektierten Cardia-Aktivität basiert.
  4. System nach Anspruch 2, worin der Prozessor geeignet ist, Daten der Cardia-Aktivität zu manipulieren, um eine Herzfrequenzschwankung zu detektieren.
  5. System nach Anspruch 2, weiterhin umfassend eine Leistungsspektrum-Analyseeinheit, welche geeignet ist, die Cardia-Aktivität in Frequenzkomponenten zu zerlegen.
  6. System nach Anspruch 5, worin der erste Prozessor geeignet ist, Herzfrequenzschwankungen zu bestimmen, welche auf den Frequenzkomponenten beruhen.
  7. System nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen zweiten Prozessor, welcher betriebsbereit mit der Leistungsspektrum-Analyseeinheit und dem ersten Prozessor verbunden ist, wobei der zweite Prozessor für die Bestimmung der Herzfrequenzschwankung geeignet ist, welche auf den Frequenzkomponenten beruht.
  8. System nach Anspruch 7, worin der erste Prozessor implantierbar ist und der zweite Prozessor geeignet ist, extern am Körper des Patienten angeordnet zu werden.
  9. System nach Anspruch 5, worin das Leistungsspektrum-Analyseeinheit implantierbar ist.
  10. System nach Anspruch 2, worin der Sensor implantierbar ist.
  11. System nach Anspruch 10, worin der erste Prozessor implantierbar ist.
  12. System nach Anspruch 11, worin der Pulsgenerator implantierbar ist.
  13. System nach Anspruch 2, worin der Pulsgenerator implantierbar ist.
  14. Verfahren zur Behandlung eines Patienten hinsichtlich des Risikos oder einem Leiden einer gastrointestinalen Beschwerde, umfassend: Anordnung eines Anschlusses in einem Patienten an einem Ort, welcher geeignet ist, das Verdauungssystem eines Patienten oder Teile hiervon zu stimulieren; Anwendung eines Stimulationssignals auf das Verdauungssystem eines Patienten oder Teile hievon über den Anschluss; Detektierung eines Indikators einer Funktion eines autonomen Nervensystems des Patienten; und Modifizierung eines Parameters des Stimulationssignals, welches auf dem detektierten Indikator basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Detektierung eines Indikators einer Funktion des autonomem Nervensystems die Detektierung der Cardia-Aktivität umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Detektierung der Cardia-Aktivität die Detektierung der Herzfrequenzschwankung umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem unteren Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,04 Hz und ungefähr 0,15 Hz umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität weiterhin die Analyse eines Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität den Vergleich der Leistung des niedrigen Frequenzbereichs mit der Leistung des hohen Frequenzbereichs umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Detektierung einer Standardabweichung eines mittleren R-R-Intervalls umfasst.
  23. Verfahren zur Identifizierung eines geeigneten Patienten für eine digestive Stimulationstherapie, umfassend: Auswahl eines Patienten, welcher unter oder unter dem Risiko einer gastrointestinalen Beschwerde leidet; Detektierung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems eines Patienten; und Bestimmung, ob der Indikator für die autonome Dysfunktion indikativ ist, worin der Patient als geeignet für eine digestive Stimulationstherapie identifizierbar ist, wenn der Indikator für eine autonome Dysfunktion indikativ ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin die Detektierung eines Indikators einer Funktion eines autonomen Nervensystems die Detektierung der Cardia-Aktivität umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, worin die Detektierung der Cardia-Aktivität die Detektierung der Herzfrequenzschwankung umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, worin die Analyse des Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem niedrigen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,04 Hz und ungefähr 0,15 Hz umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität weiterhin die Analyse des Spektrums im hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität den Vergleich der Leistung des niedrigen Frequenzbereichs mit der Leistung des hohen Frequenzbereichs umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz bis ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Bestimmung einer Standardabweichung eines mittleren R-R-Intervalls umfasst.
  32. Verfahren zur Modifizierung eines Parameters der digestiven Stimulationstherapie, umfassend: Detektierung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems; und Modifizierung des Parameters der digestiven Stimulationstherapie, welche auf dem detektierten Indikator basiert.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, worin die Detektierung eines Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems die Detektierung der Cardia-Aktivität umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, worin die Detektierung der Cardia-Aktivität die Detektierung der Herzfrequenzschwankung umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem niedrigen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,04 Hz und ungefähr 0,15 Hz umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität weiterhin die Analyse des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, worin die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität den Vergleich der Leistung eines niedrigen Frequenzbereichs mit der Leistung eines hohen Frequenzbereichs umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, worin die Analyse eines Leistungsspektrums die elektrische Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 34, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Bestimmung der Standardabweichung einer mittleren R-R-Intervalls umfasst.
  41. Verfahren zur Modifizierung eines Parameters einer digestiven Stimulationstherapie, umfassend: Detektierung eines Indikators der Funktion eines autonomen Nervensystems; Anwendung eines Stimulationssignals auf zumindest einen Teil des Verdauungssystems; die erneute Detektierung des Indikators nach der Anwendung des Stimulationssignals; Bestimmung, ob der erneut detektierte Indikator für eine Verbesserung der Funktion des autonomen Nervensystems indikativ ist; und Modifizierung des Parameters der digestiven Stimulationstherapie, wenn keine Verbesserung detektiert wurde.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, worin die Detektierung eins Indikators der Funktion des autonomen Nervensystems die Detektierung der Cardia-Aktivität umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, worin die Detektierung der Cardia-Aktivität die Detektierung der Herzfrequenzschwankung umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Analyse eines Leistungsspektrums der elektrischen Cardia-Aktivität umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse des Spektrums in einem niedrigen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,04 Hz und ungefähr 0,15 Hz umfasst.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität weiterhin die Analyse des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität den Vergleich der Leistung eines niedrigen Frequenzbereiches mit der Leistung des hohen Frequenzbereichs umfasst.
  48. Verfahren nach Anspruch 44, worin die Analyse eines Leistungsspektrums einer elektrischen Cardia-Aktivität die Analyse einer des Spektrums in einem hohen Frequenzbereich zwischen ungefähr 0,18 Hz und ungefähr 0,4 Hz umfasst.
  49. Verfahren nach Anspruch 43, worin die Detektierung der Herzfrequenzschwankung die Bestimmung einer Standardabweichung eines mittleren R-R-Intervalls umfasst.
  50. Verfahren nach Anspruch 43, worin die Verbesserung in einer Erhöhung der Herzfrequenzschwankung liegt.
  51. Computerlesbares Mittel, umfassend Programmbefehle, welche geeignet sind, einen programmierbaren Prozessor zu veranlassen, zu bestimmen, ob eine Verbesserung einer autonomen Funktion eingetreten ist, basierend auf der Information eines Sensors, welcher geeignet ist, einen Indikator einer Funktion eines autonomen Nervensystems zu detektieren.
  52. Computerlesbares Medium nach Anspruch 51, weiterhin umfassend Programmbefehle, welche geeignet sind, einen programmierbaren Prozessor zu veranlassen, einen Pulsgenerator anzuweisen, Parameter eines elektrischen Stimulationssignals zu modifizieren, welche auf der Bestimmung basieren, ob eine Verbesserung eingetreten ist oder nicht.
  53. Pulsgeneratorsystem umfassend ein computerlesbares Mittel nach Anspruch 51.
  54. Pulsgenerator umfassend ein computerlesbares Medium nach Anspruch 52.
DE102005020010A 2004-04-30 2005-04-27 Steuerung der Cardia-Aktivität eines gastrischen elektrischen Stimulators Withdrawn DE102005020010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/836,354 US20070203531A9 (en) 1999-12-03 2004-04-30 Heart rate variability control of gastric electrical stimulator
US10/836,354 2004-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020010A1 true DE102005020010A1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35169495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020010A Withdrawn DE102005020010A1 (de) 2004-04-30 2005-04-27 Steuerung der Cardia-Aktivität eines gastrischen elektrischen Stimulators

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20070203531A9 (de)
DE (1) DE102005020010A1 (de)
FR (1) FR2869546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055792A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur gastrointestinalen Stimulation

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664551B2 (en) 2004-07-07 2010-02-16 Medtronic Transneuronix, Inc. Treatment of the autonomic nervous system
US20060247717A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Medtronic, Inc. Electrical stimulation of the gastrointestinal tract to regulate motility
US7606622B2 (en) * 2006-01-24 2009-10-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and device for detecting and treating depression
US8160722B2 (en) * 2006-02-28 2012-04-17 Medtronic, Inc. Subcutaneous lead fixation mechanisms
US8406901B2 (en) 2006-04-27 2013-03-26 Medtronic, Inc. Sutureless implantable medical device fixation
US20070255154A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Medtronic, Inc. Activity level feedback for managing obesity
US7558629B2 (en) * 2006-04-28 2009-07-07 Medtronic, Inc. Energy balance therapy for obesity management
US20070255337A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Medtronic, Inc. Cardiac monitoring via gastrointestinal stimulator
US9020597B2 (en) 2008-11-12 2015-04-28 Endostim, Inc. Device and implantation system for electrical stimulation of biological systems
EP2059271A2 (de) * 2006-08-10 2009-05-20 Medtronic, Inc. Vorrichtungen mit photokatalytischen oberflächen und anwendungen davon
US9345879B2 (en) 2006-10-09 2016-05-24 Endostim, Inc. Device and implantation system for electrical stimulation of biological systems
US9724510B2 (en) * 2006-10-09 2017-08-08 Endostim, Inc. System and methods for electrical stimulation of biological systems
US11577077B2 (en) 2006-10-09 2023-02-14 Endostim, Inc. Systems and methods for electrical stimulation of biological systems
US20150224310A1 (en) 2006-10-09 2015-08-13 Endostim, Inc. Device and Implantation System for Electrical Stimulation of Biological Systems
US8712530B2 (en) 2010-03-05 2014-04-29 Endostim, Inc. Device and implantation system for electrical stimulation of biological systems
US8498707B2 (en) 2008-08-22 2013-07-30 Pacesetter, Inc. Detection of feeding intent for use in treatment of eating disorders
US8521291B1 (en) * 2006-10-31 2013-08-27 Pacesetter, Inc. Dual therapy electrical stimulation system for treating metabolic and eating disorders
EP2081638A4 (de) 2006-11-03 2013-06-12 Gep Technology Inc Vorrichtung und verfahren für minimal-invasive behandlung von adipositas
US7765012B2 (en) * 2006-11-30 2010-07-27 Medtronic, Inc. Implantable medical device including a conductive fixation element
US9492657B2 (en) 2006-11-30 2016-11-15 Medtronic, Inc. Method of implanting a medical device including a fixation element
US8868215B2 (en) 2008-07-11 2014-10-21 Gep Technology, Inc. Apparatus and methods for minimally invasive obesity treatment
US11717681B2 (en) 2010-03-05 2023-08-08 Endostim, Inc. Systems and methods for treating gastroesophageal reflux disease
WO2012078924A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Intrapace, Inc. Event evaluation using heart rate variation for ingestion monitoring and therapy
TWI492738B (zh) * 2010-12-24 2015-07-21 Nat Univ Chung Cheng Implantable closed loop micro stimuli
US20120172783A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Obesity therapy and heart rate variability
US9775982B2 (en) 2010-12-29 2017-10-03 Medtronic, Inc. Implantable medical device fixation
US10112045B2 (en) 2010-12-29 2018-10-30 Medtronic, Inc. Implantable medical device fixation
US8696616B2 (en) 2010-12-29 2014-04-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Obesity therapy and heart rate variability
EP2696792B8 (de) 2011-04-14 2018-05-23 Endostim, Inc. System zur behandlung der magen-/speiseröhren-refluxkrankheit
US9925367B2 (en) 2011-09-02 2018-03-27 Endostim, Inc. Laparoscopic lead implantation method
US9854982B2 (en) 2012-03-26 2018-01-02 Medtronic, Inc. Implantable medical device deployment within a vessel
US10485435B2 (en) 2012-03-26 2019-11-26 Medtronic, Inc. Pass-through implantable medical device delivery catheter with removeable distal tip
US9220906B2 (en) 2012-03-26 2015-12-29 Medtronic, Inc. Tethered implantable medical device deployment
US9717421B2 (en) 2012-03-26 2017-08-01 Medtronic, Inc. Implantable medical device delivery catheter with tether
US9339197B2 (en) 2012-03-26 2016-05-17 Medtronic, Inc. Intravascular implantable medical device introduction
US9833625B2 (en) 2012-03-26 2017-12-05 Medtronic, Inc. Implantable medical device delivery with inner and outer sheaths
CN104736197A (zh) 2012-08-23 2015-06-24 恩多斯提姆公司 用于生物系统的电刺激的装置和植入系统
US9351648B2 (en) 2012-08-24 2016-05-31 Medtronic, Inc. Implantable medical device electrode assembly
US9498619B2 (en) 2013-02-26 2016-11-22 Endostim, Inc. Implantable electrical stimulation leads
US9168000B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Meal detection devices and methods
AU2014315411A1 (en) 2013-09-03 2016-03-10 Endostim, Inc. Methods and systems of electrode polarity switching in electrical stimulation therapy
WO2016081468A2 (en) 2014-11-17 2016-05-26 Endostim, Inc. Implantable electro-medical device programmable for improved operational life
CN104665800B (zh) * 2015-01-26 2018-08-31 周常安 血压管理装置及方法
US20200359909A1 (en) * 2016-08-30 2020-11-19 BIOTRONIK SE & Co. KG. Monitoring device including vital signals to identify an infection and/or candidates for autonomic neuromodulation therapy
WO2018094207A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Endostim, Inc. Modular stimulation system for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20200010332A (ko) 2017-05-17 2020-01-30 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 자가-직립 시스템 및 관련 구성요소 및 방법
US11541015B2 (en) 2017-05-17 2023-01-03 Massachusetts Institute Of Technology Self-righting systems, methods, and related components
WO2019222570A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Massachusetts Institute Of Technology Systems for electrical stimulation
US10874850B2 (en) 2018-09-28 2020-12-29 Medtronic, Inc. Impedance-based verification for delivery of implantable medical devices
WO2020160399A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for liquid injection
US11331475B2 (en) 2019-05-07 2022-05-17 Medtronic, Inc. Tether assemblies for medical device delivery systems
US11541216B2 (en) 2019-11-21 2023-01-03 Massachusetts Institute Of Technology Methods for manufacturing tissue interfacing components

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719183A (en) * 1970-03-05 1973-03-06 H Schwartz Method for detecting blockage or insufficiency of pancreatic exocrine function
US4279886A (en) * 1979-01-02 1981-07-21 University Patents, Inc. Test for pancreatic exocrine function
US5263480A (en) * 1991-02-01 1993-11-23 Cyberonics, Inc. Treatment of eating disorders by nerve stimulation
US5188104A (en) * 1991-02-01 1993-02-23 Cyberonics, Inc. Treatment of eating disorders by nerve stimulation
US5231988A (en) * 1991-08-09 1993-08-03 Cyberonics, Inc. Treatment of endocrine disorders by nerve stimulation
IT1260485B (it) * 1992-05-29 1996-04-09 Procedimento e dispositivo per il trattamento dell'obesita' di un paziente
US5292344A (en) * 1992-07-10 1994-03-08 Douglas Donald D Percutaneously placed electrical gastrointestinal pacemaker stimulatory system, sensing system, and pH monitoring system, with optional delivery port
US5540730A (en) * 1995-06-06 1996-07-30 Cyberonics, Inc. Treatment of motility disorders by nerve stimulation
US5916216A (en) * 1995-06-07 1999-06-29 Wright Medical Technology, Inc. Graft fixation devices
US5716392A (en) * 1996-01-05 1998-02-10 Medtronic, Inc. Minimally invasive medical electrical lead
US5690691A (en) * 1996-05-08 1997-11-25 The Center For Innovative Technology Gastro-intestinal pacemaker having phased multi-point stimulation
US5716385A (en) * 1996-11-12 1998-02-10 University Of Virginia Crural diaphragm pacemaker and method for treating esophageal reflux disease
US6026326A (en) * 1997-01-13 2000-02-15 Medtronic, Inc. Apparatus and method for treating chronic constipation
AU6667698A (en) * 1997-02-26 1998-09-18 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Battery-powered patient implantable device
US6208894B1 (en) * 1997-02-26 2001-03-27 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research And Advanced Bionics System of implantable devices for monitoring and/or affecting body parameters
US5836994A (en) * 1997-04-30 1998-11-17 Medtronic, Inc. Method and apparatus for electrical stimulation of the gastrointestinal tract
US5861014A (en) * 1997-04-30 1999-01-19 Medtronic, Inc. Method and apparatus for sensing a stimulating gastrointestinal tract on-demand
US6216039B1 (en) * 1997-05-02 2001-04-10 Medtronic Inc. Method and apparatus for treating irregular gastric rhythms
US5919216A (en) * 1997-06-16 1999-07-06 Medtronic, Inc. System and method for enhancement of glucose production by stimulation of pancreatic beta cells
IL133902A0 (en) * 1997-07-16 2001-04-30 Impulse Dynamics Ltd Smooth muscle controller
US5928272A (en) * 1998-05-02 1999-07-27 Cyberonics, Inc. Automatic activation of a neurostimulator device using a detection algorithm based on cardiac activity
US7599736B2 (en) * 2001-07-23 2009-10-06 Dilorenzo Biomedical, Llc Method and apparatus for neuromodulation and physiologic modulation for the treatment of metabolic and neuropsychiatric disease
US6315210B1 (en) * 1998-10-02 2001-11-13 Lawler Manufacturing Co., Inc. Thermostatic mixing valve
US6097984A (en) * 1998-11-25 2000-08-01 Medtronic, Inc. System and method of stimulation for treating gastro-esophageal reflux disease
US6895278B1 (en) * 1999-04-14 2005-05-17 Transneuronix, Inc. Gastric stimulator apparatus and method for use
US6341236B1 (en) * 1999-04-30 2002-01-22 Ivan Osorio Vagal nerve stimulation techniques for treatment of epileptic seizures
US6678547B2 (en) * 2001-03-08 2004-01-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management system using time-domain heart rate variability indicia
US6853862B1 (en) * 1999-12-03 2005-02-08 Medtronic, Inc. Gastroelectric stimulation for influencing pancreatic secretions
US6885888B2 (en) * 2000-01-20 2005-04-26 The Cleveland Clinic Foundation Electrical stimulation of the sympathetic nerve chain
US6600953B2 (en) * 2000-12-11 2003-07-29 Impulse Dynamics N.V. Acute and chronic electrical signal therapy for obesity
SE522563C2 (sv) * 2000-02-01 2004-02-17 Ericsson Telefon Ab L M Kalibreringsmetod för en adaptiv gruppantenn
AU2001210798A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-23 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Gastrointestinal electrical stimulation
US6610713B2 (en) * 2000-05-23 2003-08-26 North Shore - Long Island Jewish Research Institute Inhibition of inflammatory cytokine production by cholinergic agonists and vagus nerve stimulation
US6832114B1 (en) * 2000-11-21 2004-12-14 Advanced Bionics Corporation Systems and methods for modulation of pancreatic endocrine secretion and treatment of diabetes
US6609025B2 (en) * 2001-01-02 2003-08-19 Cyberonics, Inc. Treatment of obesity by bilateral sub-diaphragmatic nerve stimulation
US6754536B2 (en) * 2001-01-31 2004-06-22 Medtronic, Inc Implantable medical device affixed internally within the gastrointestinal tract
US6535764B2 (en) * 2001-05-01 2003-03-18 Intrapace, Inc. Gastric treatment and diagnosis device and method
US7160258B2 (en) * 2001-06-26 2007-01-09 Entrack, Inc. Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract
US7239912B2 (en) * 2002-03-22 2007-07-03 Leptos Biomedical, Inc. Electric modulation of sympathetic nervous system
US7236822B2 (en) * 2002-03-22 2007-06-26 Leptos Biomedical, Inc. Wireless electric modulation of sympathetic nervous system
FI5432U1 (fi) * 2002-04-08 2002-07-17 Adttek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irroitettava laitejärjestelmä
US7079888B2 (en) * 2002-04-11 2006-07-18 Ansar, Inc. Method and apparatus for monitoring the autonomic nervous system using non-stationary spectral analysis of heart rate and respiratory activity
US20040193229A1 (en) * 2002-05-17 2004-09-30 Medtronic, Inc. Gastric electrical stimulation for treatment of gastro-esophageal reflux disease
US20040172084A1 (en) * 2003-02-03 2004-09-02 Knudson Mark B. Method and apparatus for treatment of gastro-esophageal reflux disease (GERD)
US20040215180A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Medtronic, Inc. Ablation of stomach lining to treat obesity
US7742818B2 (en) * 2003-05-19 2010-06-22 Medtronic, Inc. Gastro-electric stimulation for increasing the acidity of gastric secretions or increasing the amounts thereof
US7149574B2 (en) * 2003-06-09 2006-12-12 Palo Alto Investors Treatment of conditions through electrical modulation of the autonomic nervous system
US7263405B2 (en) * 2003-08-27 2007-08-28 Neuro And Cardiac Technologies Llc System and method for providing electrical pulses to the vagus nerve(s) to provide therapy for obesity, eating disorders, neurological and neuropsychiatric disorders with a stimulator, comprising bi-directional communication and network capabilities
US7282050B2 (en) * 2003-10-31 2007-10-16 Medtronic, Inc. Ablation of exterior of stomach to treat obesity
US7664551B2 (en) * 2004-07-07 2010-02-16 Medtronic Transneuronix, Inc. Treatment of the autonomic nervous system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055792A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur gastrointestinalen Stimulation

Also Published As

Publication number Publication date
US20070203531A9 (en) 2007-08-30
FR2869546A1 (fr) 2005-11-04
US20050245986A1 (en) 2005-11-03
US20080132968A1 (en) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020010A1 (de) Steuerung der Cardia-Aktivität eines gastrischen elektrischen Stimulators
US11771902B2 (en) Synchronization of vagus nerve stimulation with the cardiac cycle of a patient
US11738199B2 (en) Neurostimulation in a neural fulcrum zone for the treatment of chronic cardiac dysfunction
DE69929448T2 (de) Implantierbarer sensor mit drahtloser kommunikation
DE69922914T2 (de) Stimulationssystem zur Behandlung von Erkrankungen bezüglich des Magenspeiseröhrenreflux
DE112004001954B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Atmung eines Patienten
DE69829153T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Reizung des Verdauungstrakts
US9050472B2 (en) Automatic selection of lead configuration for a neural stimulation lead
DE3732640C1 (de) Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
US8849409B2 (en) Dynamic cranial nerve stimulation based on brain state determination from cardiac data
US8818508B2 (en) Dosing vagal nerve stimulation therapy in synchronization with transient effects
DE212011100038U1 (de) Vorrichtungs- und Implantationssystem für elektrische Stimulation von biologischen Systemen
DE202007019439U1 (de) Geräte, Systeme und Methoden zur Behandlung von obstruktiver Schalfapnoe
US20170296824A1 (en) Fine resolution identification of a neural fulcrum for the treatment of chronic cardiac dysfunction
DE4213993A1 (de) Integriertes patientenwarnsystem fuer energiebetriebene implantate
EP2502646A2 (de) Implantierbares Gerät
Andersen Time dependent variations of stimulus requirements in spinal cord stimulation for angina pectoris
US8838241B1 (en) Neurostimulation controlled by assessment of cardiovascular risk
WO2004058350A1 (de) Implantierbarer herzstimulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee