DE102005019199A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019199A1
DE102005019199A1 DE200510019199 DE102005019199A DE102005019199A1 DE 102005019199 A1 DE102005019199 A1 DE 102005019199A1 DE 200510019199 DE200510019199 DE 200510019199 DE 102005019199 A DE102005019199 A DE 102005019199A DE 102005019199 A1 DE102005019199 A1 DE 102005019199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
outer joint
screws
screw
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510019199
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019199B4 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Cermak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE200510019199 priority Critical patent/DE102005019199B4/de
Publication of DE102005019199A1 publication Critical patent/DE102005019199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019199B4 publication Critical patent/DE102005019199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22306Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts having counter tracks, i.e. ball track surfaces which diverge in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gelenkaußenteil 11 eines Gleichlaufgelenks, in dem axiale Durchgangslöcher 13 angeordnet sind, und einem Anschlußflansch 12, der durch die Durchgangslöcher 13 durchgesteckte, in axiale Gewindelöcher 14 eingeschraubte Schrauben 21 aufnimmt, mittels derer das Gelenkaußenteil 11 und der Anschlußflansch 12 drehmomentfest miteinander verschraubt sind, wobei die Schrauben 21 jeweils Schraubenköpfe 22 mit einer konischen Auflagefläche 25 haben, die jeweils in konischen Ansenkungen 28 in der Stirnfläche 27 des Gelenkaußenteils 11 einsitzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Rotationsteil, in dem axiale Durchgangslöcher angeordnet sind, und einem Anschlußflansch, der durch die Durchgangslöcher durchgesteckte, in axiale Gewindelöcher eingeschraubte Schrauben aufnimmt, mittels derer das Rotationsteil und der Anschlußflansch drehmomentfest miteinander verschraubt sind. Nach dem bevorzugten Anwendungsfall, auf den hier abgezielt wird, handelt es sich bei dem Rotationsteil um das Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks und bei dem Flanschteil um einen Anschlußflansch, der mit dem Gelenkaußenteil zu verschrauben ist. Soweit im folgenden die Durchgangslöcher dem Gelenkaußenteil, das in der Regel die größere axiale Erstreckung hat, und die Gewindelöcher dem Anschlußflansch zugeordnet ist, muß festgestellt werden, daß eine Vertauschung dieser Zuordnungen möglich wäre, ohne daß sich am Gegenstand der Erfindung in der Sache etwas verändert. Zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Anschlußflansch kann ein Dichtungsdeckel eingespannt sein, wenn das Gelenkaußenteil ringförmig ist und ein sogenanntes Scheibengelenk bildet, das eine zusätzliche Abdichtung benötigt.
  • Bei bekannten drehmomentübertragenden Verbindungsanordnungen der hier genannten Art kann es zu einem Lösen der Schrauben kommen, wenn das zu übertragende Drehmoment höher ist, als das von den Reibkräften zwischen den Anlageflächen in der Flanschverbindung aufzunehmende Drehmoment. Hierbei kann es zu Bewegungen des Rotationsteils unter den Schraubenköpfen kommen, wobei sich die Schrauben infolge dieser Bewegungen lösen. Solche Bewegungen unter den Schraubenköpfen ergeben sich dann, wenn die Gleitbewegungen zwischen den Anlageflächen der Flanschverbindung so groß werden, daß die Relativbewegung zwi schen den Flanschteilen nicht mehr durch eine elastische Biegeverformung der Schraubenschäfte aufgefangen werden kann. Dies ist also der Fall, wenn die Gleitbewegungen zwischen den Anlageflächen der Flanschteile dazu führen, daß die auf die Schraubenschäfte einwirkenden Biegekräfte größer sind, als die von den Schraubenköpfen an ihren Auflageflächen aufzunehmenden Reibungskräfte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung der genannten Art bereitzustellen, mit der ein unerwünschtes Lösen der Schraubenverbindung vermieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben jeweils Schraubenköpfe mit einer konischen Auflagefläche haben, die jeweils in konischen Ansenkungen in der Stirnfläche des Gelenkaußenteils einsitzen. Hierbei ist es ohne Beeinträchtigung der beabsichtigten Wirkung zulässig, daß die Schrauben mit dem Schraubenschaft mit Spiel in den Durchgangslöchern des Gelenkaußenteils einliegen. Mit einer Verbindungsanordnung der hiermit vorgeschlagenen Art entfallen die Gleitbewegungen unter den Schraubenköpfen bei Drehmomentbelastung, so daß die Schrauben sich nicht mehr unerwünschterweise lösen können. Grundlage hierfür ist das formschlüssige Eingreifen der konischen Auflageflächen der Schrauben in den konischen Ansenkungen in der Stirnfläche des Gelenkaußenteils in Bezug auf Drehmomentbelastungen.
  • Gemäß der Erfindung ist es zulässig, daß relative Umfangsbewegungen zwischen dem Gelenkaußenteil und dem Anschlußflansch bei Drehmomentbelastung auftreten. Selbst für diesen Fall ist sichergestellt, daß keine Gleitbewegungen unter den Schraubenköpfen auftreten und keine unzulässigen Setzverluste im Schraubverband auftreten. Die bei Drehmomentbelastung Reibungskräfte erzeugenden Anlageflächen zwischen Gelenkaußenteil und Anschlußflansch können infolgedessen verkleinert werden. Dabei kann auch mit kleineren Schrauben und kleineren Bauteilen eine sichere Verbindung im Verband der Verbindungsanordnung erzeugt werden, da die von den Schrauben nunmehr aufzubringenden Zugkräfte verringert werden können. Ein wesentlicher Anteil des Drehmoments kann über Scherkräfte an den Schrauben übertragen werden. Hierfür sind auch kleinere Schrauben ausreichend.
  • Geringen Mehrkosten für die Herstellung der Auflageflächen an den Schraubenköpfen und der Ansenkungen in der Stirnfläche stehen als Vorteil deutlich geringere Kosten für Schrauben geringerer Größe sowie ggfs. für kleinere Gelenkaußenteile und Anschlußflansche gegenüber.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf der äußeren Stirnfläche des Gelenkaußenteils ein Blechdeckel mit Durchgangsöffnungen aufliegt, auf dem die Schraubenköpfe aufliegen. Dieser kann ein ringförmiges Anschlußelement für einen Faltenbalg oder einen Rollbalg sein. Der zunächst ebene Blechdeckel kann sich durch die Anzugskräfte der Schrauben in die Ansenkungen einformen. Die Ansenkungen können jedoch auch im Blechdeckel vor dem Fertigstellen der Verbindungsanordnung vorgeformt sein. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zwischen dem Blechdeckel und der Stirnfläche des Gelenkaußenteils eine Dichtung liegt. Wie bereits eingangs erwähnt, kann vorgesehen sein, daß zwischen den Anlageflächen von Gelenkaußenteil und Anschlußflansch ein Dichtungsdeckel einliegt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt eine einzelne Verschraubung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung in einem Schnitt durch die Verschraubungsachse;
  • 2 zeigt einen Abschnitt des Gelenkaußenteils nach 1 als Einzelheit;
  • 3 zeigt eine Ansicht auf die Stirnfläche des Gelenkaußenteils nach 2 als Einzelheit;
  • 4 zeigt eine Schraube nach 1 als Einzelheit;
  • 5 zeigt einen Teil eines Blechdeckels nach 1 vor dem Herstellen der Verbindung in einer ersten Ausführung;
  • 6 zeigt einen Teil eines Blechdeckels nach 1 vor dem Herstellen der Verbindung in einer zweiten Ausführung;
  • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufgelenk und einer Anschlußwelle in einem Längsschnitt;
  • 8 zeigt einen Schnitt durch eine Verschraubungsanordnung nach 7 gemäß der Schnittlinie unter erhöhtem Drehmoment.
  • In 1 ist eine Verschraubungseinheit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung als Einzelheit gezeigt, wobei die Verschraubungsachse A auf einem Teilkreis eines Gelenkaußenteils 11 bzw. eines Anschlußflansches 12 liegt. Das Gelenkaußenteil 11 weist ein Durchgangsloch 13 auf, durch das eine Schraube 21 hindurchgesteckt ist, die in ein Gewindeloch 14 im Anschlußflansch 12 eingedreht ist. Die Schraube 21 liegt im Bereich ihres Schraubenschaftes 23 mit Spiel zum Durchgangsloch 13. Sie hat einen Gewindeabschnitt 24, der in das Gewindeloch 14 eingedreht ist. Am Schraubenkopf 22 ist ein Innensechskant 26 erkennbar. In der Stirnfläche 27 des Gelenkaußenteils 11 ist konzentrisch zur Durchgangsöffnung 13 eine konische Ansenkung 28 vorgesehen. Die Schraube 21 hat am Schraubenkopf 22 eine der Ansenkung 28 entsprechende konische Auflagefläche 25. Auf der Stirnfläche 27 liegt ein Blechdeckel 15 auf, der zwischen Ansenkung 28 und Auflagefläche 25 konisch eingezogen ist. Ein Verschieben der Anlageflächen 19, 20 gegeneinander unter Drehmoment wird aufgrund des Formschlusses zwischen Schraubenkopf 22 und Gelenkaußenteil 11 zu einer S-förmigen Scherung des Schraubenschaftes 23 führen, die nur mit hohen Kräften möglich ist. Ein Versetzen des Schraubenkopfes 22 gegenüber der Stirnfläche 27 bzw. dem Blechdeckel 15 wird dabei verhindert.
  • In 2 ist das Gelenkaußenteil 11 in dem gleichen Ausschnitt wie nach 1 als Einzelheit gezeigt. Es sind im einzelnen das der Verschraubungsachse A zugeordnete Durchgangsloch 13 mit der dazu konzentrischen Ansenkung 28 sowie die Stirnfläche 27 bezeichnet, von der die Ansenkung ausgeht. Daneben ist die Anlagefläche 19 zum Anschlußflansch hin angegeben.
  • In 3 ist ein Abschnitt des Gelenkaußenteils 11 in Aufsicht auf die Stirnfläche 27 gezeigt, wobei die konzentrisch zur Verschraubungsachse A liegende Durchgangsöffnung 13 sowie die Ansenkung 28 erkennbar sind.
  • In 4 ist die Schraube 21 nach 1 als Einzelheit dargestellt. Es sind der Schraubenkopf 22 mit Innensechskant 26, der Schraubenschaft 23 und der Gewindeabschnitt 24 bezeichnet, wobei der Schaft durch das Gelenkaußenteil durchgesteckt und in den Anschlußflansch eingedreht wird. An der Unterseite des Schraubenkopfes 22 befindet sich die erfindungswesentliche konische Auflagefläche 25.
  • In 5 ist der Blechdeckel 15 nach 1 abschnittsweise in einer ersten Ausführungsform vor der Montage gezeigt, bei der eine Konuseinziehung 17 konzentrisch zur Verschraubungsachse A jeweils um die Durchgangslöcher 16 herum vorgeprägt ist.
  • In 6 ist eine zweite Ausführung eines Blechdeckels 15' nach 1 abschnittsweise vor der Montage gezeigt, wobei Durchgangsöffnungen 16 konzentrisch zur Verschraubungsachse A in dem ebenen Blech ausgebildet sind und sich Einziehungen erst beim Herstellen der Verbindung durch die einwirkenden Verschraubungskräfte ausbilden.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße Verschraubungsanordnung zwischen dem Gelenkaußenteil 11 eines Gleichlaufgelenks 31 und dem Anschlußflansch 12 einer Anschlußwelle 32 gezeigt. Das Gleichlaufdrehgelenk umfaßt neben dem Gelenkaußenteil 11 ein Gelenkinnenteil 33, drehmomentübertragende Kugeln 34 sowie einen Kugelkäfig 35, der eine Mehrzahl von Kugeln in einer gemeinsamen Ebene hält. Die drehmomentübertragenden Kugeln sind in Bahnen 36 des Gelenkaußenteils 11 und Bahnen 37 des Gelenkinnenteils 33 gehalten. Das Gelenk ist als sogenanntes Gegenbahngelenk ausgebildet, wobei sich über dem Umfang Bahnpaare abwechseln, deren Steuerungswinkel in die eine oder andere axiale Richtung zeigt. In das Gelenkinnenteil 33, das eine Einstecköffnung 39 aufweist, ist eine Anschlußwelle 40 drehfest eingesteckt und mittels eines Sicherungsringes 41 gesichert. In eine Eindre hung 42 in einer Anlagefläche des Gelenkaußenteils sind ein Dichtungsdeckel 43 und eine Dichtung 44 eingelegt. Die Einzelheiten der im oberen Halbschnitt dargestellten Verschraubungseinheit entsprechen den in 1 gezeigten, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Der Blechdeckel 15 ist hierbei als Anschlußkappe für einen Faltenbalg oder Rollbalg ausgebildet, der das Gelenk 31 gegenüber der Anschlußwelle 40 abdichtet. Die Verschraubungsachse A liegt als eine von mehreren auf einem Teilkreis um die Längsachse L des Gleichlaufgelenks.
  • In 8 ist die Verschraubung nach 7 gemäß der angedeuteten Schnittlinie dargestellt, wobei sich die Verschraubungsanordnung unter dem Einfluß von Drehmoment zwischen Gelenkaußenteil 11 und Anschlußflansch 12 längs der Anlageflächen 19, 20 verschoben hat. Gegenüber der Verschraubungsachse A hat sich hierbei die Längsachse AK des Schraubenkopfes 22 ebenfalls verschoben. Die relative Sitzanordnung der konischen Auflagefläche 25 und der Ansenkung 28 unter Einschluß des Bleches 15 ist hierbei jedoch unverändert geblieben. Durch dieses Beibehalten der relativen Sitzkonfiguration wird ein Lösen der Verschraubung verhindert. Der Versatz des Gelenkaußenteils 11 gegenüber dem Anschlußflansch 12 im Drehsinn ist durch die Anlage der Durchgangsöffnungen 13 am Schraubenschaft 23 in der linken Bildhälfte begrenzt. Die Schraube 21 hat sich unter Aufnahme großer Scherkräfte S-förmig verkrümmt, wobei zusätzlich eine Längsdehnung der Schraube 21 stattfindet, die die Reibungskräfte zwischen den Anlageflächen 19, 20 erhöht.
  • 11
    Gelenkaußenteil
    12
    Anschlußflansch
    13
    Durchgangsloch
    14
    Gewindeloch
    15
    Blechdeckel
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Konuseinziehung
    18
    19
    Anlagefläche (11)
    20
    Anlagefläche (12)
    21
    Schraube
    22
    Schraubenkopf
    23
    Schraubenschaft
    24
    Gewindeabschnitt
    25
    Anlagefläche konisch
    26
    Innensechskant
    27
    Stirnfläche
    28
    Ansenkung konisch
    31
    Gleichlaufgelenk
    32
    Welle
    33
    Gelenkinnenteil
    34
    Kugel
    35
    Kugelkäfig
    36
    äußere Kugelbahn
    37
    innere Kugelbahn
    38
    Käfigfenster
    39
    Einstecköffnung
    40
    Welle
    41
    Sicherungsring
    42
    Eindrehung
    43
    Dichtungsdeckel
    44
    Dichtung

Claims (9)

  1. Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung zwischen dem Gelenkaußenteil (11) eines Gleichlaufgelenks (31), in dem axiale Durchgangslöcher (13) angeordnet sind, und einem Anschlußflansch (12), der durch die Durchgangslöcher (13) durchgesteckte, in axiale Gewindelöcher (14) eingeschraubte Schrauben (21) aufnimmt, mittels derer das Gelenkaußenteil (11) und der Anschlußflansch (12) drehmomentfest miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (21) jeweils Schraubenköpfe (22) mit einer konischen Auflagefläche (25) haben, die jeweils in konischen Ansenkungen (28) in der Stirnfläche (27) des Gelenkaußenteils (11) einsitzen.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (21) mit dem Schraubenschaft (23) mit Spiel in den Durchgangslöchern (13) des Gelenkaußenteils (11) einliegen.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stirnfläche (27) des Gelenkaußenteils (11) ein Blechdeckel (15) mit Durchgangsöffnungen (16) aufliegt, auf dem die Schraubenköpfe (22) mit der Auflagefläche (25) aufliegen.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Blechdeckel (15) und der Stirnfläche (27) des Gelenkaußenteils (11) eine Dichtung liegt.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschflächen von Gelenkaußenteil (11) und Anschlußflansch (12) ein Dichtungsdeckel (43) einliegt.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Ansenkungen (28) in der Stirnfläche (27) des Gelenkaußenteils (11) zwischen 120 und 175° liegt.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Ansenkungen (28) in der Stirnfläche (27) des Gelenkaußenteils (11) zwischen 150 und 175° liegt.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschrauben der Verbindungsanordnung der Blechdeckel (15) mit Konuseinziehungen (17) um die Durchgangslöcher (16) versehen wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konuseinziehungen (17) um die Durchgangslöcher (16) in einem zunächst ebenen Blechdeckel (15') beim Verschrauben der Verbindungsanordnung erzeugt werden.
DE200510019199 2005-04-25 2005-04-25 Verbindungsanordnung Expired - Fee Related DE102005019199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019199 DE102005019199B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019199 DE102005019199B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verbindungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019199A1 true DE102005019199A1 (de) 2006-11-02
DE102005019199B4 DE102005019199B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=37085004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019199 Expired - Fee Related DE102005019199B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019199B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005849A1 (de) 2007-02-01 2008-08-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR839409A (fr) * 1937-12-08 1939-04-04 Robergel Ets Perfectionnement aux roues amovibles
WO1988001024A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-11 Patrick Yelverton Williams Self-locking nut
DE3608728C2 (de) * 1986-03-15 1990-11-22 Werner 6000 Frankfurt De Jacob
DE19751444C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Gkn Loebro Gmbh Vorrichtung zur Verbindung des Außenteiles eines Gleichlaufgelenkes mit einem Befestigungsflansch
DE29910810U1 (de) * 1998-07-30 1999-09-16 Gkn Loebro Gmbh Monoblocgelenk mit Zentrierung
DE10208962A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-02 Audi Ag Vorrichtung zum Zentrieren eines Gelenkteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083447A (fr) * 1953-02-27 1955-01-10 Boulon indesserrable
DE3715204A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherungsschraube mit schraubenkopf und verfahren zur radialen sicherung der schraubverbindung
JPH09303364A (ja) * 1996-05-20 1997-11-25 Goto Seibiyoushiyo:Kk ボルト締付け構造及びボルト

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR839409A (fr) * 1937-12-08 1939-04-04 Robergel Ets Perfectionnement aux roues amovibles
DE3608728C2 (de) * 1986-03-15 1990-11-22 Werner 6000 Frankfurt De Jacob
WO1988001024A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-11 Patrick Yelverton Williams Self-locking nut
DE19751444C1 (de) * 1997-11-20 1999-07-29 Gkn Loebro Gmbh Vorrichtung zur Verbindung des Außenteiles eines Gleichlaufgelenkes mit einem Befestigungsflansch
DE29910810U1 (de) * 1998-07-30 1999-09-16 Gkn Loebro Gmbh Monoblocgelenk mit Zentrierung
DE10208962A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-02 Audi Ag Vorrichtung zum Zentrieren eines Gelenkteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005849A1 (de) 2007-02-01 2008-08-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil
DE102007005849B4 (de) * 2007-02-01 2008-10-30 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Gleichlaufdrehgelenk und einem Wellenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019199B4 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060120B4 (de) Kugelgleichlaufgelenk als Gegenbahngelenk
DE10337612B4 (de) Gegenbahngelenk mit Steuerwinkelumkehr
DE4403591C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
EP2239477B1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
DE102005042909B4 (de) Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
DE10060117C2 (de) Kugelgleichlauffestgelenk als Gegenbahngelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE20321597U1 (de) Gegenbahngelenk
EP3485177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein kugelgleichlaufgelenk
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE102006016843A1 (de) Spielfreies Gleichlaufdrehgelenk
WO2002002960A1 (de) Gegenbahngelenk
DE10250419B3 (de) Seitenwellenanordnung mit VL-Gelenk und Schiebeausgleich
DE102004054908B4 (de) Gelenkaußenteil eines Gleichlaufdrehgelenks für eine Radnaben-Gelenk-Einheit
EP0577830A1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk mit käfigsicherungselementen.
DE102005042910B4 (de) Gelenkwelle, umfassend ein Gegenbahngelenk mit begrenzter Axialverschiebung
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE102007048328B4 (de) Gleichlauffestgelenk
WO2007115606A1 (de) Spielfreies gleichlaufdrehgelenk
DE102005019199A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2912328A1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE10353608B4 (de) VL-Gelenk mit reduzierter Käfigbelastung
EP3818275B1 (de) Gleichlaufgelenk
DE19633216C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenke mit verbesserter Kugelsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee