DE102005018602A1 - Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat - Google Patents

Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102005018602A1
DE102005018602A1 DE200510018602 DE102005018602A DE102005018602A1 DE 102005018602 A1 DE102005018602 A1 DE 102005018602A1 DE 200510018602 DE200510018602 DE 200510018602 DE 102005018602 A DE102005018602 A DE 102005018602A DE 102005018602 A1 DE102005018602 A1 DE 102005018602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
booster
pressure
flow direction
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510018602
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018602B4 (de
Inventor
Dieter Dr. Mosemann
Peter Kolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grasso GmbH Refrigeration Technology filed Critical Grasso GmbH Refrigeration Technology
Priority to DE102005018602.5A priority Critical patent/DE102005018602B4/de
Publication of DE102005018602A1 publication Critical patent/DE102005018602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018602B4 publication Critical patent/DE102005018602B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Schraubenverdichteraggregat mit mindestens einem Booster, auch Niederdruckschraubenverdichter genannt, und mit mindestens einem Hochdruckschraubenverdichter, die hintereinander, verbunden durch eine Verbindungsleitung, angeordnet sind, wobei zwischen dem Booster und dem Hochdruckverdichter ein Zwischendruckanschluss vorhanden sein kann, der über eine Rohrleitung mit anderen Systemkomponenten der Kälteanlage verbunden ist. Zur Verbesserung der Kälteleistung und der Verhinderung des Zurückströmens von Kältemittel und Öl in die Saugleitung ist ein Rückschlagventil zwischen Booster und Hochdruckverdichter in Strömungsrichtung vor dem Zwischendruckanschluss angeordnet und ein steuerbares Ventil in der Ölzuführungsleitung zum Booster angeordnet, das im Betrieb des Verdichters geöffnet ist und beim Stillstand des Verdichters geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung in einem zweistufigen Schraubenverdichteraggregat für hohe Betriebsdruckverhältnisse mit mindestens einem Niederdruckschraubenverdichter und mindestens einem Hochdruckschraubenverdichter, die in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums nacheinander angeordnet sind. Dem Niederdruckschraubenverdichter, auch Booster genannt, wird zur Schmierung, Kühlung, Abdichtung der Rotoren Öl zugeführt, dass gemeinsam mit dem Arbeitsfluid die Druckseite dieses Verdichters verlässt und zur Saugseite des Hochdruckschraubenverdichters geführt wird. Der Hochdruckschraubenverdichter wird ebenfalls zur Schmierung, Kühlung und Abdichtung mit Öl versorgt, beide Ölströme aus dem Booster und aus dem Hochdruckschraubenverdichter gelangen mit dem Arbeitsfluid in den Ölabscheider und werden dort vom Arbeitsfluid getrennt. In der Verbindungsleitung zwischen dem Boosterverdichter und dem Hochdruckverdichter kann ein Zwischendruckanschluss vorgesehen werden, über den Flashgas aus einem Zwischendruckbehälter oder eine andere Seitenlast von einem anderen Verdampfersystem oder verdampftes Kältemittel aus einem Flüssigkeitsunterkühler zugeführt wird.
  • Bei bekannten Schraubenverdichteraggregaten dieser Bauart sind vor dem Boosterverdichter ein Rückschlagventil und ein Saugfilter angeordnet, und nach dem Ölabscheider ist ein weiteres Rückschlagventil angeordnet, um nach dem Abschalten der beiden Verdichter ein unzulässiges Rückwärtsdrehen der beiden Verdichter sowie damit verbundene Betriebsstörungen der Anlage zu vermeiden.
  • Nachteilig ist, dass am Rückschlagventil auf der Saugseite bei Betriebsregimen mit sehr tiefen Verdampfungsdrücken ein unzulässiger Druckabfall am Rückschlagventil auftritt, der zu einer Entspannung des Kältemittels am Rückschlagventil und damit zu einer Vergrößerung des spezifischen Volumens des Kältemittels führt, wodurch sich die Kälteleistung der Kälteanlage unzulässig vermindert.
  • Eine andere technische Lösung verwendet zwangsgesteuerte Ventile vor dem Boosterverdichter, die nach dem Start des Verdichters geöffnet werden und beim Abschalten des Verdichters geschlossen werden.
  • Nachteilig ist, dass das Zeitverhalten der Ventile dazu führt, dass zuviel Kältemittel und Öl aus dem zweistufigen Verdichteraggregat in die Saugleitung, den Flüssigkeitsabschalter oder in den Verdampfer zurücklaufen können. Außerdem ist eine solche Ventilkombination kostenintensiv.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen und eine technische Lösung zu schaffen, die sowohl eine Verminderung der Kälteleistung durch Druckabfälle vor dem Boosterverdichter als auch ein unzulässiges Zurückströmen von Kältemittel und Öl in die Saugleitung vor dem Schraubenverdichteraggregat vermeidet und Herstellkosten reduziert.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein Rückschlagventil zwischen Boosterverdichter und Hochdruckverdichter angeordnet ist, das in Strömungsrichtung vor dem Zwischendruckanschluss angeordnet ist. Außerdem ist ein zwangsgesteuertes Ventil in der Ölzuführungsleitung zum Boosterverdichter angeordnet, dass nur beim Betrieb des Verdichters geöffnet ist und beim Stillstand des Verdichters geschlossen wird. Dazu werden bekannte Energien, wie zum Beispiel Elektroenergie, unter druckstehende Fluida oder potentielle Energien von Federelementen in Kombination mit den beschriebenen Energien verwendet, um dieses Ventil zu öffnen und zu schließen. Auf der Saugseite vor dem Booster ist kein Rückschlagventil angeordnet.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf der Saugseite des Verdichters nur noch geringfügige Druckabfälle am Saugfilter vor dem Boosterverdichter auftreten können und dass beim Abschalten des Verdichters ein Druckausgleich zwischen Ölabscheider über den Hochdruckverdichter bis zu dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil erfolgt, wobei der Booster nach dem Abschalten unter dem Druck des Verdampfersystems steht, was den Start dieses Verdichters erleichtert, der betriebsbedingt für den Antrieb des Boosters mit einem eher kleinen Antriebsmotor ausgerüstet wird. In der Rohrleitung zum Zwischendruckanschluss ist ein weiteres Rückschlagventil angeordnet, dass vom Zwischendruckbehälter zur Verbindungsleitung zwischen Booster und Hochdruckschraubenverdichter öffnet, wenn es in dieser Richtung durchströmt wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt das Schema eines zweistufigen Schraubenverdichteraggregates mit einem Booster 1, und einem Hochdruckschraubenverdichter 2, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  • Der Booster 1 ist über eine Rohrleitung über ein nicht dargestelltes Saugfilter mit einem Niederdruckabscheider 8 verbunden. Dem Booster 1, auch Niederdruckschraubenverdichter genannt, wird zur Schmierung, Kühlung, Abdichtung der Rotoren Öl zugeführt, das gemeinsam mit dem Arbeitsfluid die Druckseite dieses Boosters 1 verlässt und zur Saugseite 13 des Hochdruckschraubenverdichters 2 geführt wird. Der Hochdruckschraubenverdichter 2 wird ebenfalls zur Schmierung, Kühlung und Abdichtung mit Öl versorgt, beide Ölströme aus dem Booster 1 und aus dem Hochdruckschraubenverdichter 2 gelangen mit dem Arbeitsfluid in den Ölabscheider 3 und werden dort vom Arbeitsfluid getrennt. Das Arbeitsfluid ist in diesem Beispiel Kältemittel, das im Verflüssiger 4 durch Wärmeentzug verflüssigt wird. Hinter dem Ölabscheider 3 ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet. In der Verbindungsleitung zwischen dem Booster 1 und dem Hochdruckverdichter 2 ist ein Zwischendruckanschluss 12 vorgesehen über den Flashgas aus einem Zwischendruckbehälter 5 zugeführt wird, das durch die Entspannung der unter dem Kondensatordruck stehenden Kältemittelflüssigkeit entsteht. Zwischen Verflüssiger 4, Zwischendruckbehälter 5 und Niederdruckabscheider 8 sind in Rohrleitungen Hochdruckschwimmer 6 und 7 angeordnet. Gemäß der Erfindung ist ein Rückschlagventil 10 zwischen Booster 1 und Hochdruckverdichter 2 in Strömungsrichtung vor dem Zwischendruckanschluss 12 angeordnet. Außerdem ist ein zwangsgesteuertes Ventil 16 in der Ölzuführungsleitung zum Booster 1 angeordnet, dass nur beim Betrieb des Boosters 1 geöffnet ist und bei Stillstand geschlossen ist, um den Ablauf des Öles aus dem Ölabscheider 3 im Stillstand des Boosters 1 auf die Niederdruckseite der Kälteanlage zu vermeiden. Dazu werden bekannte Energien, wie zum Beispiel Elektroenergie, unter druckstehende Fluida oder potentielle Energien von Federelementen in Kombination mit den beschriebenen Energien verwendet, um dieses Ventil 16 zu öffnen und zu schließen. In der Rohrleitung zum Zwischendruckanschluss 12 ist ein weiteres Rückschlagventil 15 angeordnet, dass vom Zwischendruckbehälter 5 zur Verbindungsleitung zwischen Booster 1 und Hochdruckschraubenverdichter 2 öffnet, wenn es in dieser Richtung durchströmt wird.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass auf der Saugseite des Boosters 1 nur noch geringfügige Druckabfälle am Saugfilter vor dem Booster 1 auftreten und dass beim Abschalten ein Druckausgleich zwischen Ölabscheider 3 über Hochdruckverdichter 2 bis zu dem erfindungsgemäßen Rückschlagventil 10 erfolgt, wobei der Booster 1 nach dem Abschalten unter dem Druck des Verdampfersystems steht.
  • 1
    Booster
    2
    Hochdruckschraubenverdichter
    3
    Ölabscheider
    4
    Verflüssiger
    5
    Zwischendruckbehälter
    6
    Hochdruckschwimmer
    7
    Hochdruckschwimmer
    8
    Niederdruckabscheider
    9
    Verdampfer
    10
    Rückschlagventil
    11
    Rüückschlagventil
    12
    Zwischendruckanschluß
    13
    Saugseite
    14
    15
    Rückschlagventil
    16
    Ventil

Claims (1)

  1. Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat mit mindestens einem Booster, auch Niederdruckschraubenverdichter genannt, und mit mindestens einem Hochdruckschraubenverdichter, die hintereinander, verbunden durch eine Verbindungsleitung, angeordnet sind, wobei zwischen dem Booster und dem Hochdruckverdichter ein Zwischendruckanschluss vorhanden sein kann, der über eine Rohrleitung mit anderen Systemkomponenten der Kälteanlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil zwischen Booster und Hochdruckverdichter in Strömungsrichtung vor dem Zwischendruckanschluss angeordnet ist und ein steuerbares Ventil in der Ölzuführungsleitung zum Booster angeordnet, das im Betrieb des Verdichters geöffnet ist und beim Stillstand des Verdichters geschlossen ist.
DE102005018602.5A 2005-04-21 2005-04-21 Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat Active DE102005018602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018602.5A DE102005018602B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018602.5A DE102005018602B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018602A1 true DE102005018602A1 (de) 2006-10-26
DE102005018602B4 DE102005018602B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=37067888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018602.5A Active DE102005018602B4 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018602B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013485A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102014010534A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter
CN115284818A (zh) * 2022-07-15 2022-11-04 智己汽车科技有限公司 一种热泵系统,空调及车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232533A (en) * 1979-06-29 1980-11-11 The Trane Company Multi-stage economizer
DD241775A1 (de) * 1985-10-17 1986-12-24 Halle Maschf Veb Einrichtung zur zwischendruckentspannung fuer eine mehrstufige kaelteanlage
DE10164790A1 (de) * 2001-11-30 2003-07-10 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Voraktivierung mindestens eines Stoßdämpfers eines Kraftfahrzeugs
US7096669B2 (en) * 2004-01-13 2006-08-29 Compressor Controls Corp. Method and apparatus for the prevention of critical process variable excursions in one or more turbomachines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013485A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102007013485B4 (de) * 2007-03-21 2020-02-20 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verfahren zur Regelung einer CO2-Kälteanlage mit zweistufiger Verdichtung
DE102014010534A1 (de) 2014-07-19 2016-01-21 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter
US10648473B2 (en) 2014-07-19 2020-05-12 Gea Refrigeration Germany Gmbh Screw compressor
CN115284818A (zh) * 2022-07-15 2022-11-04 智己汽车科技有限公司 一种热泵系统,空调及车辆
CN115284818B (zh) * 2022-07-15 2024-05-14 智己汽车科技有限公司 一种热泵系统,空调及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018602B4 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374047B1 (de) Entgasungsvorrichtung
EP0758054B1 (de) Schmiersystem für Schraubenverdichtern
EP1948928A1 (de) Kompressor
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
EP3236178B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE102005018602B4 (de) Zweistufiges Schraubenverdichteraggregat
WO2015071128A1 (de) Kühlkreislauf
DE102012102088A1 (de) Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
DE102007023858A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3150033A1 (de) Vakuumpumpe mit einem saugstutzen-ventil und betriebsverfahren dafuer
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
DE2850403A1 (de) Kompressionskaeltemaschine mit loesungskreislauf
DE10354719A1 (de) Fördereinrichtung
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102005016094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
EP2587067A2 (de) Multiple Koaxialpumpe
EP0314719B1 (de) Zweistoff-kompressions-wärmepumpe mit lösungskreislauf
DE102005016180B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Kälteanlage mit mehreren Schraubenverdichtern
EP1612426B1 (de) Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
DE4330228C2 (de) Flüssigkeitseingespritzter Verdichter zum Verdichten eines gasförmigen Mediums
EP3488096B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur förderung von kraftstoff in einer kraftstofffördereinrichtung
DE102020121963A1 (de) Kompressorsystem
DD140073A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE102004002772A1 (de) Kälteanlage mit Schraubenverdichter
DE20311980U1 (de) Automatisches Absperrventil für Kältemittelverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA REFRIGERATION GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEA GRASSO GMBH, 13509 BERLIN, DE